Die Nazis wollten Männer "hart wie Kruppstahl", auch das preußische Männerideal war stark militärisch geprägt. In Friedenszeiten kamen andere Männertypen in Mode. Welchen Einfluss haben die aktuellen Kriege und Konflikte auf unser Männerbild? Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Jan 11, 2024•44 min•Transcript available on Metacast Rund 25 Prozent der erwachsenen Deutschen sind Raucher. Obwohl natürlich jeder weiß, dass das ungesund ist. Wie der Tabak einst nach Europa kam und warum das Rauchen als lässig, elegant oder cool wahrgenommen wurde, darum geht es in dieser Folge. Von Jörg Biesler
Jan 04, 2024•44 min•Transcript available on Metacast Erdöl ist der Stoff, der die Moderne ermöglicht hat: ein Wundermittel für Fortschritt, Erfindungen und Mobilität. Doch das Verbrennen von Erdöl schadet dem Klima und gefährdet die Menschheit. Wir wissen das. Trotzdem kommen wir nicht davon los. Tran, Anh
Jan 02, 2024•45 min•Transcript available on Metacast In der letzten Folge des Jahres machen wir mal etwas Anderes: Die Macherinnen und Macher von „Der Rest ist Geschichte“ erzählen, wie der Podcast entsteht, was manchmal schiefläuft und welche Episoden sie selbst am besten finden. Biesler, Jörg; Schroeder, Carina; Tran, Anh
Dec 28, 2023•43 min•Transcript available on Metacast Menschen haben sich vermutlich schon immer beschenkt, sie haben ihren Göttern Gaben überbracht, auch die politische Geschenkediplomatie hat eine lange Tradition. Zu den giftigsten Geschenken der Geschichte gehört vermutlich das Trojanische Pferd. Tran, Anh
Dec 21, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Von gelenkter Wahrnehmung bis zur dreisten Lüge: Propaganda hat eine lange Geschichte. Nicht nur Diktatoren nutzen sie, auch Demokratien sind davor nicht sicher. Tran, Anh
Dec 14, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Die Hamas ist Partei und Terrormiliz zugleich, seit 2006 beherrscht sie den Gazastreifen. Wie entstand die Terrororganisation? Ein Blick auf ihre Anfänge in den 1980er-Jahren, als Ableger der ägyptischen Muslimbruderschaft. Biesler, Jörg
Dec 07, 2023•44 min•Transcript available on Metacast In Deutschland hat jeder Zwölfte ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung. Rechte Einstellungen nehmen demnach zu, vor allem unter den 18- bis 35-jährigen, während die politische Mitte schrumpft. Tran, Anh
Nov 30, 2023•44 min•Transcript available on Metacast „Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch den Podcast „People of Science“ über Menschen in der Wissenschaft. In dieser Folge spricht der Raumfahrtingenieur Hans Königsmann über Forschung in der freien Wirtschaft. Meyer, Bertolt
Nov 23, 2023•50 min•Transcript available on Metacast Viele Jahrhunderte lang wurden Kinder vor allem als Arbeitskräfte, Soldaten-Nachwuchs oder Stammhalter angesehen. Dass Kinder besondere Rechte haben und geschützt werden müssen, ist eine relativ moderne Entwicklung. Biesler, Jörg
Nov 16, 2023•42 min•Transcript available on Metacast "Wir gehen bis nach Karlsruhe!" Diesen Satz hört man etwa, wenn Politiker ein Gesetz verhindern wollen. Dann soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Das Gericht genießt großes Ansehen, doch die politische Rolle war von Beginn an umstritten. Tran, Anh
Nov 09, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Vorurteile gegen Jüdinnen und Juden gibt es seit Jahrhunderten. Immer wieder werden falsche Behauptungen neu aufgerollt. So auch jetzt, angeheizt durch den Krieg in Nahost. Wir gehen der Frage nach, wie immer wieder neuer Antisemitismus entsteht. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Nov 02, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Ende der Sommerzeit: Die Uhren werden eine Stunde zurückgestellt. Nur ein Beispiel dafür, wie der Mensch die Zeit bestimmt. Die Geschichte von Uhren und Kalendern ist voll von kuriosen Zeitsprüngen - so folgte 1582 auf den 4. Oktober der 15. Oktober. Tran, Anh
Oct 26, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Borkenkäfer, Brände und Trockenheit setzen dem deutschen Wald zu. Damit ändert sich auch unsere Vorstellung vom Wald: vom Ort rauer Wildnis über eine romantisch verklärte Märchenkulisse hin zum bedrohten Ökosystem. Biesler, Jörg
Oct 19, 2023•42 min•Transcript available on Metacast Dem Klischee zufolge wollen junge Leute kaum noch arbeiten und die Boomer-Generation hat den Klimawandel verschlafen. Viel ist die Rede vom Generationskonflikt. Aber woher kommt der Begriff der Generation und was taugt er aus historischer Sicht? Tran, Anh
Oct 12, 2023•45 min•Transcript available on Metacast Von wilden Partys in der Antike bis hin zu Heilschnäpsen im Mittelalter: Die Menschen berauschen sich seit Jahrtausenden am Alkohol. Versuche, ihn zu verbieten, waren in der Geschichte nicht besonders erfolgreich. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Oct 05, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Euer Geschichtspodcast „Der Rest ist Geschichte“ macht diese Woche Pause! Aber wir empfehlen euch den Podcast „KI verstehen“ über künstliche Intelligenz im Alltag. In dieser Folge fragen die Kollegen, ob man überhaupt noch Sprachen lernen muss. Heller, Piotr; Schroeder, Carina
Sep 28, 2023•33 min•Transcript available on Metacast Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Tiere: Er fängt sie, tötet sie, isst sie. Aber: Dürfen wir das überhaupt? Diese Frage stellen sich Menschen schon seit der Antike, doch die Antworten haben sich verändert.
Sep 21, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Agenten, die im Verborgenen arbeiten, um die Welt oder manchmal auch nur die eigene Haut zu retten, sind Stoff für Romane und Filme und schon lange Teil der Popkultur. Doch wie sieht die Realität aus?
Sep 14, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Außenministerin Annalena Baerbock hat feministische Außenpolitik zum Ziel erklärt. Seitdem laufen die Debatten. Das Konzept klingt neu, hat aber schon Geschichte: Ein Grundstein für feministische Außenpolitik wurde vor mehr als 100 Jahren gelegt. Tran, Anh
Sep 07, 2023•45 min•Transcript available on Metacast Deutschland ist ein Autoland: 49 Millionen Pkw sind hierzulande zugelassen, bei 83 Millionen Einwohnern. Viele sehen im eigenen Auto eine Freiheitsmaschine – und diese Idee hat eine lange Geschichte. Die Verkehrswende wird dadurch nicht einfacher. Tran, Anh
Aug 31, 2023•43 min•Transcript available on Metacast "Gibt es einen Brutus in Russland?", fragte ein US-Senator kurz nach dem russischen Überfall auf die Ukraine. Es war eine Anspielung auf den Mann, der Cäsar umgebracht hat. Die Frage, ob Tyrannenmord legitim sein kann, stellte sich schon öfter. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Aug 24, 2023•45 min•Transcript available on Metacast Vor 45 Jahren kam der erste im Labor gezeugte Mensch zur Welt: Louise Joy Brown. Damals sprach man vom Retortenbaby. Heute ist künstliche Befruchtung medizinische Routine – und zugleich Anlass für ethische und politische Debatten. Tran, Anh
Aug 17, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Die Klimaaktivisten, die sich auf Straßen festkleben und den Verkehr blockieren, berufen sich auf zivilen Ungehorsam. Sie brechen Regeln, ohne dabei Gewalt anzuwenden. Diese Form des Protests hat eine große Geschichte. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Aug 10, 2023•44 min•Transcript available on Metacast In der Corona-Pandemie war Händeschütteln tabu. Viele Menschen vermeiden diesen Körperkontakt noch immer, andere hoffen auf eine Renaissance der höflichen Berührung. Aber woher kommt die Geste überhaupt und warum ist der Handschlag so symbolstark? Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Aug 03, 2023•43 min•Transcript available on Metacast Das Deutsche Reich war zeitweise die flächenmäßig drittgrößte Kolonialmacht der Welt – mit sogenannten „Schutzgebieten“ in Afrika, China und Ozeanien. Es ist ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte, das lange verdrängt oder verharmlost wurde. Tran, Anh
Jul 27, 2023•44 min•Transcript available on Metacast China will noch mächtiger werden. Für Staatspräsident Xi Jinping gehört dazu auch der Anspruch auf Taiwan - den de facto souveränen Inselstaat vor dem chinesischen Festland. Wie hat sich das Verhältnis dieser beiden Chinas entwickelt? Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Jul 20, 2023•43 min•Transcript available on Metacast Fernreisen sind schlecht fürs Klima und zudem teuer. Aus der Geschichte des Urlaubs können wir lernen, wie wir klimaschonend und zugleich günstig verreisen - und dass das Reisen im Laufe der vergangenen 300 Jahre immer demokratischer geworden ist. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Jul 13, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Viel zu arbeiten galt lange als Statussymbol, doch die Erwerbsarbeit verliert an Bedeutung: Care-Arbeit, Ehrenamt und freie Zeit werden wichtiger. Damit nähert sich unser Arbeitsverständnis wieder dem der vorindustriellen Zeit an. Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Jul 06, 2023•44 min•Transcript available on Metacast Das Wahlalter auf 16 Jahre senken – das hat der Bundespräsident kürzlich noch einmal gefordert und damit eine alte Debatte belebt. Die Frage, wer überhaupt wählen darf, ist uralt: Nicht nur Frauen mussten lange um ihr Wahlrecht kämpfen. Tran, Anh www.deutschlandfunk.de, Der Rest ist Geschichte
Jun 29, 2023•44 min•Transcript available on Metacast