Der Dalai Lama besucht am Wochenende die Schweiz – schon wieder. Das Land hat besondere Beziehungen zu den Tibetern und ihrem Oberhaupt aufgebaut. Man wollte ein antikommunistisches Zeichen setzen. Aber verärgert man damit nicht das immer mächtiger werdende China? Wir reden über unsere Beziehungen zu Tibet, über den österreichischen Bergsteiger und Freund des Dalai Lama, Heinrich Harrer, und darüber, warum er auch ständig in Hessen ist. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Welche Strafen bei uns...
Aug 21, 2024•55 min•Ep 317•Transcript available on Metacast Wohnungsnot und Spritzpistolen gegen Gäste: Immer mehr Orte und Städte wehren sich gegen den überbordenden Tourismus. Gibt es solche Tendenzen auch in Österreich und der Schweiz, kann man dagegen überhaupt etwas unternehmen, und was hat das alles mit koreanischen Fernsehserien zu tun? Und wir sprechen darüber, warum manche von uns ihren Urlaub auf Campingplätzen verbringen – eine Vorstellung, die anderen Albträume beschert. Den Österreichnewsletter "Gemischter Satz" können Sie hier abonnieren. S...
Aug 14, 2024•57 min•Ep 316•Transcript available on Metacast Nüchtern, pragmatisch und sachorientiert: So sehen sich die Schweizerinnen und Schweizer gerne selbst. Ein Faible für Religion passt da nicht so recht ins Bild. Sarah Jäggi, stellvertretende Büroleiterin im Zürcher Büro der ZEIT, vertritt diese Woche Matthias Daum im Podcast. Sie nutzt die Chance und erklärt uns, wie wichtig die verschiedenen Religionen auch für die moderne Schweiz sind und wie stark ihr Einfluss nach wie vor ist. Und wir sprechen darüber, wie Jäggi zur Hobbyornithologin wurde, ...
Aug 07, 2024•1 hr 6 min•Ep 315•Transcript available on Metacast Warum streitet Deutschland seit Jahren über die komplizierten Details des Wahlrechts? Das Bundesverfassungsgericht hat die Reform der Ampel in größeren Teilen genehmigt und in kleineren geändert. Wir diskutieren, was das für das deutsche Parlament bedeutet, wie wichtig regionale Repräsentation ist, und warum das alles in Österreich zwar kein Thema ist, das aber auch nicht unbedingt besser ist. Außerdem bei der binationalen Ausgabe von Servus. Grüezi. Hallo.: Was ist so faszinierend an Olympia un...
Jul 31, 2024•58 min•Ep 314•Transcript available on Metacast Kaiserliche Prachtbauten und malerische Alpen prägen das Bild von Österreich. Aber große Teile des Landes sind gar nicht so. Sondern zum Beispiel so wie die Steiermark. Von dort kommt Christina Pausackl, stellvertretende Büroleiterin im Wiener Büro der ZEIT, die diese Woche Florian Gasser im Podcast vertritt. Sie nutzt die Chance, um zu erzählen, ob man in Österreich eigentlich übersehen wird, wenn man nicht aus Tirol oder Wien kommt. Und wir reden darüber, ob sie die Lebensverhältnisse in der S...
Jul 17, 2024•1 hr 9 min•Ep 313•Transcript available on Metacast Formal gehört Bayern zu Deutschland, aber passt das wirklich? Wir diskutieren beim Liveauftritt im Volkstheater in München die Eigenarten dieses besonderen Bundeslands und seine Beziehungen zu den Nachbarn. Aus österreichischer Sicht ist Bayern nicht mehr Österreich, aber auch noch nicht richtig Ausland. Aus Schweizer Sicht ist Bayern erstaunlich weit weg. Wie schneidet München im Vergleich zu Wien und Zürich ab? Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Funktioniert eigentlich der Föderalismus noc...
Jul 10, 2024•1 hr 28 min•Ep 312•Transcript available on Metacast Frankreich wählt, und während man in der Schweiz und in Deutschland ganz besonders hinschaut, ist man in Wien schon sehr weit weg. Wir reden über unser Verhältnis zu Frankreich, über die deutsch-französische Aussöhnung, über Paris als Sehnsuchtsort und unsere enge wirtschaftliche Verflechtung. Und darüber, ob Frankophilie langsam nur noch was für ältere Männer ist. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: Wegen einer neuen EU-Richtlinie müssen ab sofort in Deutschland und Österreich die Deckel an Pl...
Jul 03, 2024•1 hr 1 min•Ep 311•Transcript available on Metacast Deutsche EM-Spiele auf deutschen Sendern, englische auf englischen Sendern: Für Schweizer Zuschauer geht das, sie können recht einfach ausländische Fernsehkanäle empfangen. Auch in Österreich schaut man selbstverständlich ARD und ZDF. Als Deutscher aber scheitert man brutal am Geoblocking, SRF ist völlig unzugänglich, ORF nur umständlich und in einer traurigen Sparversion empfangbar. Woran liegt das? Sind die Schweizer oder Österreicher Trittbrettfahrer der deutschen Gebührenzahler? Oder können ...
Jun 26, 2024•1 hr•Ep 310•Transcript available on Metacast Ein Bundeskanzler, der seine eigene Ministerin verklagen will, eine Regierungskoalition, die lieber Briefe nach Brüssel schreibt, statt sich untereinander zu einigen, und ein Land, das sich nun auf einige Monate heftigsten Wahlkampf freuen darf: In Österreich ist wieder was los. Auslöser ist die Zustimmung der grünen Ministerin Leonore Gewessler zum EU-Renaturierungsgesetz. Zweites Thema bei Servus. Grüezi. Hallo.: Die Fußball-EM hat begonnen, und die Stimmung ist vielleicht nicht gleich so märc...
Jun 19, 2024•51 min•Ep 309•Transcript available on Metacast Rechte Parteien waren bei der Europawahl in Österreich und Deutschland sehr erfolgreich. Aber nicht nur sie: In Österreich schnitten die Neos gut ab, in Deutschland Volt und andere Kleinparteien. Wir schauen auf die Ergebnisse der Wahl und auf ihre überraschendsten Aspekte, und fragen, was sie für die Schweiz bedeuten. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wir tauchen ab in den Kaninchenbau der Flaggenordnungen. Welche Flagge darf man an welchem Tag hissen, und wie zieht man die eigentlich rich...
Jun 12, 2024•1 hr•Ep 308•Transcript available on Metacast Grausame Fälle von Gewalttaten durch Kinder machen in Österreich Schlagzeilen. Minister fordern, dass auch unter 14-Jährige verurteilt werden können sollen. Ist das Symbolpolitik oder hilft es tatsächlich? In der Schweiz sollte man es wissen, denn dort stehen schon Zehnjährige vor Gericht. Allerdings geht es bei ihnen nicht um Strafen, sondern eher um Umerziehung. Wir diskutieren, ab wann Kinder strafmündig sein sollten. Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: In Deutschland fürchten Musikschulen u...
Jun 05, 2024•59 min•Ep 307•Transcript available on Metacast Badewannen mit Seeblick, riesiger Spa-Bereich, Weinkeller und Tennishallen: Für all das werden die Regierungsvertreterinnen und Regierungsvertreter kaum Zeit haben, wenn sie sich Mitte Juni im Resort Bürgenstock treffen, einem Luxushotel auf einem Berg bei Luzern. Dort soll es nämlich um einen möglichen Frieden in der Ukraine gehen. Wer ist alles dabei, warum findet der Gipfel in der Schweiz statt, und war und ist die (mehr oder weniger) neutrale Haltung der Schweiz und Österreichs also doch ric...
May 29, 2024•1 hr 1 min•Ep 306•Transcript available on Metacast Die grüne Spitzenkandidatin zur Europawahl, Lena Schilling, steht in Österreich unter Druck, nachdem Der Standard über ihren Umgang mit Gerüchten und Details aus ihrem Privatleben berichtet hat. Ist es angemessen, solche Dinge in die Öffentlichkeit zu zerren? Wir diskutieren, wie politisch das Private ist, warum in der Schweiz geschiedene Politiker lange keine Chance hatten, und wie einem deutschen Verteidigungsminister mal ein Pool-Bild auf Mallorca zum Verhängnis wurde. Außerdem bei "Servus. G...
May 22, 2024•59 min•Ep 305•Transcript available on Metacast Mit großem Abstand hat Nemo für die Schweiz den Eurovision Song Contest gewonnen, das erste Mal seit Céline Dion. Wie groß ist die Freude in der Schweiz? Und wie hat Deutschland es geschafft, diesmal tatsächlich nicht Letzter zu werden? Wir reden über den ESC, über den musikalischen Wert und die politischen Implikationen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": An Unis in Deutschland und der Schweiz, zeitweise auch in Österreich, veranstalten Aktivistinnen und Aktivisten Proteste und Besetzungen,...
May 15, 2024•55 min•Ep 304•Transcript available on Metacast In der Schweiz ist der Staat, gemessen an der Wirtschaftsleistung, viel kleiner als in Deutschland und Österreich. Er kümmert sich um bestimmte Dinge gar nicht oder weniger. Ist das schlecht? Und kann es sein, dass in großen Sozialstaaten wie Österreich am Ende (fast) alles auf dem Staat abgeladen wird? Gerade seit der Corona-Pandemie haben sich die Erwartungen verändert. Wir diskutieren, wie der österreichische Staat so groß wurde, wie er ist, und warum in Deutschland vor 25 Jahren besonders he...
May 08, 2024•1 hr 22 min•Ep 303•Transcript available on Metacast Anfang Juni wählt die EU ein neues Parlament, der Wahlkampf in unseren Ländern dazu läuft gerade an – wobei: In Österreich sind sowohl die langweiligen Kandidierenden als auch die eher lustlosen Kampagnen ein Zeichen dafür, dass die EU gerade nicht so wichtig zu sein scheint. In Deutschland hingegen ruft man die Wahl zur existenziellen Frage für die EU aus. Worum geht es also wirklich, und warum hat man in Deutschland eher Angst um die EU und in Österreich vor der EU? Außerdem bei "Servus. Grüez...
May 01, 2024•1 hr 4 min•Ep 302•Transcript available on Metacast Die Saison ist eröffnet! Mehr als anderthalb Kilo Spargel essen die Deutschen pro Kopf im Jahr, in Österreich sind es nur 500 Gramm. Besonders der weiße Spargel ist besonders in Ost- und Norddeutschland beliebt, um die richtigen Rezepte wird heftig gestritten. Kein Gemüse wird in Deutschland auf größerer Fläche angebaut. Wir diskutieren den Deutschen Spargel-Patriotismus und fragen, ob auch grüne oder violette Stangen in Ordnung sind. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Zehntausende, wenn nic...
Apr 24, 2024•1 hr 1 min•Ep 301•Transcript available on Metacast Schweizer Rentnerinnen hatten vor dem Menschenrechtsgerichtshof überraschend Erfolg mit einer Klimaklage. Im Land erregt sich ein Teil nun über die vermeintliche Einmischung der Richter, und ein anderer Teil fragt sich, was das Urteil für die Klimapolitik bedeutet – und zwar nicht nur in der Schweiz, denn auch alle anderen europäischen Länder müssen sich daran halten. Erzwingt nun die Justiz Fahrverbote und CO₂-Einsparung? Die Erfahrungen aus Deutschland lassen daran zweifeln. Denn hier hat ein ...
Apr 17, 2024•58 min•Ep 300•Transcript available on Metacast Bisher ist Deutschland vergleichsweise nett zu Mountainbikern: Sie dürfen auf den allermeisten Wegen fahren und auch Querfeldein-Touren werden selten bestraft. Ein neues Waldgesetz könnte das nun ändern. In Österreich hingegen sind die allermeisten Forstwege für Mountainbiker verboten und die Berge und Wälder sind so voll, dass Mountainbiker auf extra Trails bleiben sollen. Und in der Schweiz ist man noch einen Schritt weiter: Hier haben die Kantone extra Mountainbike-Beauftragte, die jetzt Wege...
Apr 10, 2024•1 hr•Ep 299•Transcript available on Metacast Die sogenannten RKI-Files sorgen in Deutschland für Aufregung und haben eine Debatte darüber ausgelöst, ob und wie man die Pandemie und vermeintliche Fehler aufarbeiten soll. In Österreich gab es solche Versuche schon, wie weit sind sie gekommen? Und wie geht die Schweiz mit dem Erbe der Pandemie um? Außerdem bei Servus. Grüezi. Hallo.: In immer mehr Supermärkten stehen Selbstbedienungskassen. Lagern Unternehmen damit nur Arbeit an die Kunden aus oder ist es bequemer als vorher? Karten für den A...
Apr 03, 2024•1 hr 2 min•Ep 298•Transcript available on Metacast Deutsche Generäle werden abgehört und der Mitschnitt veröffentlicht, Fake-News von russischen Netzwerken verbreitet, um die Debatte aufzuheizen: Russland nimmt längst Einfluss auf die Zustände in unseren Ländern, durch Spionage und Desinformation. Wir diskutieren, warum Österreich und die Schweiz bei russischen Spionen besonders beliebt sind und was unsere Regierungen dagegen tun (können). Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": In der Schweiz müssen alte Menschen sich alle paar Jahre testen lass...
Mar 20, 2024•58 min•Ep 297•Transcript available on Metacast An immer mehr Schulen in der Deutschschweiz wird Englisch unterrichtet statt Italienisch oder Französisch. Das ist in einem Land, das eigentlich von der Abmachung lebt, sich untereinander in den drei Landessprachen verständigen zu können, ein Problem. In Berlin gibt es sogar immer mehr Cafés und Restaurants, in denen man selbstverständlich auf Englisch bedient wird. Ist das ein Problem? Und was ist von Rankings zu halten, die Österreich besonders gute Englischkenntnisse bescheinigen? Außerdem be...
Mar 13, 2024•57 min•Ep 296•Transcript available on Metacast Mit deutlicher Mehrheit haben die Schweizerinnen und Schweizer entschieden, dass es eine 13. Monatsrente geben soll. Das ist besonders, weil man sich in dem Land sonst fast nie zu etwas durchringt, was viel Geld kostet und der Wirtschaft schaden könnte. Warum also jetzt? Zum einen profitieren vor allem Alte davon, die sich nun einen großen Schluck aus der Pulle gönnen. Zum anderen haben auch viele Jüngere dafür gestimmt, was ein Indiz ist, dass ein stärkerer Sozialstaat auch bei ihnen beliebter ...
Mar 06, 2024•57 min•Ep 295•Transcript available on Metacast Bis zu 25 Gramm Cannabis darf man in Deutschland bald bei sich tragen, drei Hanfpflanzen zu Hause anbauen. Aber völlig freigegeben wird Marihuana in auch wieder nicht, für den Anbau im größeren Maßstab gibt es merkwürdige Vorschriften: Man darf nur im Verein anbauen. Aber im Vereinsheim kiffen darf man dann wiederum nicht. War die Schweiz da nicht schon mal weiter? Wir diskutieren, wie weit die Liberalisierung in Deutschland geht und wie scharf Kiffen in Österreich und der Schweiz noch verfolgt ...
Feb 28, 2024•59 min•Ep 294•Transcript available on Metacast Lieferkettengesetz, Verbrenner-Aus, strengere Regeln für Bargeld und Abgase: all das hat die deutsche Bundesregierung auf EU-Ebene blockiert. Was ist aus dem einst so verlässlichen EU-Partner Deutschland geworden? Wir diskutieren, wie die Streitigkeiten in der deutschen Innenpolitik längst bis nach Brüssel ausstrahlen. Und wir vergleichen mit Österreich, wo man sich anders als in Deutschland schon lange damit profiliert, sich in der EU querzustellen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Was Pa...
Feb 21, 2024•53 min•Ep 293•Transcript available on Metacast Eigentlich sollten 100 Milliarden Euro doch reichen, oder? In Deutschland nehmen die Sorgen zu, dass man trotz Sondervermögen schon bald nicht mehr in der Lage sein könnte, die eigenen Ansprüche in der Rüstungs- und Verteidigungspolitik zu erfüllen. Woran liegt das und wo könnte nun neues Geld herkommen, um das Zweiprozentziel weiter zu erreichen? Eine Marke, von der man in der Schweiz noch weit entfernt ist. Dort fehlt es schon an elementarer Ausstattung und neuerdings müssen sogar Flugshows ab...
Feb 14, 2024•52 min•Ep 292•Transcript available on Metacast Die deutschen Bundesländer wollen eine Bezahlkarte für Asylbewerber einführen, um die Bürokratie zu entlasten und damit weniger Geld in die Heimatländer fließt. Kann das klappen und ist das fair? In Österreich und der Schweiz scheint man sich von den Plänen inspirieren lassen zu wollen, insbesondere ein Österreicher mischt schon mit. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Wie die Nazis Jazz in Deutschland verboten, aber gern für Propagandazwecke im Ausland nutzten. Was ein Schweizer zur internat...
Feb 07, 2024•56 min•Ep 291•Transcript available on Metacast Gesundheitsminister Karl Lauterbach möchte dafür sorgen, dass homöopathische Mittel nicht mehr von der gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden. Das ist in Österreich schon seit 2021 so, warum gab es damals bei dem umstrittenen Thema kaum Aufregung? Und in der Schweiz hat eine Volksabstimmung zwar die Stärkung alternativer Heilmethoden gefordert, aber auch hier könnten die Zuckerkügelchen bald von der Bezahl-Liste fliegen. Wir diskutieren, wie ein Gesundheitssystem mit Homöopathie umgehen sollte...
Jan 31, 2024•1 hr•Ep 290•Transcript available on Metacast In Dutzenden deutschen Städten, auch in der Provinz und auch in Ostdeutschland, haben in den vergangenen Tagen über eine Million Menschen gegen die AfD demonstriert. Auslöser war eine Recherche zu Vertreibungsplänen der Partei, aber die Gründe für die neue Demo-Welle liegen tiefer. Wir versuchen, sie zu erklären, und gehen auch der Frage nach, was die Demos bewirken können. Und warum man in Österreich schon vor Jahrzehnten leider wenig ermutigende Erfahrungen mit dieser Art des Widerstands gegen...
Jan 24, 2024•1 hr 6 min•Ep 289•Transcript available on Metacast Je stärker die Alternative für Deutschland wird, desto lauter werden auch die Rufe nach einem Verbot der Partei. Wie hoch sind die Hürden dafür? Wir diskutieren, ob ein Verbotsverfahren gerechtfertigt wäre und ob es Aussicht auf Erfolg hätte. In Österreich hat man sich einen eigenartigen Weg überlegt, Parteien loszuwerden, die verbotene Dinge tun. Und in der Schweiz hatte man es vor allem auf die Kommunisten abgesehen. Außerdem bei "Servus. Grüezi. Hallo.": Ist es schlimm, dass an bayerischen Sc...
Jan 17, 2024•57 min•Ep 288•Transcript available on Metacast