Wer heute Unterschriften sammeln will, geht nicht von Tür zu Tür. Er startet eine Onlinepetition. Und wer nach einer Mitfahrgelegenheit sucht, fragt nicht den Nachbarn, sondern seine App. Über das richtige Organisieren im Web: >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detectiv-organisation-internet
Oct 04, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Deutschland kommt mit den Geldwäsche-Ermittlungen nicht hinterher. Wo die Probleme liegen soll intern ermittelt werden. Doch die Opposition fordert einen unabhängigen Untersuchungsausschuss. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detectiv-geldwaesche-ermittlungen-kritik
Sep 27, 2018•8 min•Transcript available on Metacast Nach dem Abschlussbericht zu den Fällen von sexueller Belästigung beim WDR bleiben weiterhin Fragen offen, sagt Marta Orosz von correctiv. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-abschlussbericht-sexuelle-belaestigung-wdr
Sep 20, 2018•8 min•Transcript available on Metacast Wie gut funktioniert der Brandschutz in Atomkraftwerken? Correctiv deckt in einer umfangreichen Recherche mögliche Sicherheitslücken auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detectiv-brandschutz-in-atomkraftwerken
Sep 13, 2018•9 min•Transcript available on Metacast Das umstrittene Gesundheitswerk Bethel ist nun offiziell aus der Diakonie ausgetreten. Was bedeutet das? Ein Nachtrag zur correctiv-Recherche. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-neues-im-fall-diakoniewerk-bethel
Sep 07, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Die ruandische Miliz verübt im Kongo Massaker an der Zivilbevölkerung – ihre Anführer leben in Deutschland. Eine Graphic Novel des Künstlers El Marto und des Journalisten Frederik Richter beschäftigt sich mit diesem Verbrechen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-graphic-novel-ueber-massaker-im-kongo...
Aug 30, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Es ist April 2018, als die Redaktion von Correctiv zusammen mit BuzzFeed News Deutschland den Missbrauch von zahlreichen Erntehelferinnen in Spanien öffentlich machen. Was ist seitdem geschehen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detectiv-missbrauch-erntehelferinnen-spanien
Aug 23, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Der Staat stellt immer häufiger befristet ein. Die Hintergründe deckt die Reportage „Arbeit auf Zeit“ von ZDFzoom und Correctiv auf. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-reportage-arbeit-auf-zeit
Aug 02, 2018•14 min•Transcript available on Metacast Ein vermeintlicher Brief an die Regierung im Namen der kroatischen Nationalmannschaft ist viral gegangen. Was steckt dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-faktencheck-kroatische-nationalmannschaft
Jul 26, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Laut FIFA ist die WM 2018 „doping-frei“ gewesen. Und das, obwohl die Gerüchteküche um die Mannschaften aus Russland und Brasilien gebrodelt hat. Die FIFA hat sich bei den Doping-Kontrollen nicht über die Schulter schauen lassen. Lief bei der WM wirklich alles sauber ab? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-doping-kontrollen-wm-2018...
Jul 19, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Die Meldung, Migranten vom Schiff „Aquarius“ hätten in Spanien Kleiderspenden in den Müll geschmissen, geht in Europa viral. Doch stimmt das überhaupt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/faktencheck-weggeworfene-kleiderspenden
Jul 05, 2018•4 min•Transcript available on Metacast Auf einer Reise in die Türkei schaut sich der Journalist Hüdaverdi Güngör im Heimatland seiner Eltern um. In seinem Reisebericht „Ist Köfte geiler als Kraut“ fragt er sich, was es bedeutet, Deutschtürke zu sein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-identitaet-eines-deutschtuerken
Jun 28, 2018•8 min•Transcript available on Metacast Deutschland wird die Klimaziele bis 2020 nicht erreichen. Das hat Bundesumweltministerin Svenja Schulze bekanntgegeben. Doch das kommt reichlich spät. Was steckt dahinter? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detectiv-deutschland-verpasst-klimaziele
Jun 21, 2018•9 min•Transcript available on Metacast Faktenchecks gibt es, um eine Welt voller Falschmeldungen und mit immer mehr Nachrichten etwas durchschaubarer zu machen. Sollte man zumindest meinen. Es kommt aber auch vor, dass Faktenchecks selbst falsche Informationen verbreiten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-zweifelhafter-faktencheck
Jun 14, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Erntehelferinnen wehren sich gegen sexuelle Gewalt auf spanischen Obstplantagen. Ein Produzent soll die Frauen nun gekidnappt haben, um sie an einer Aussage bei den Behörden zu hindern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-entfuehrte-erntehelferinnen
Jun 07, 2018•7 min•Transcript available on Metacast In der Colonia Dignidad wurden Menschen missbraucht und gefoltert. Die Verbrechen sind bis heute nicht vollständig aufgearbeitet. Correctiv.org hat recherchiert, wie die Opfer heute leben. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-colonia-dignidad
May 31, 2018•9 min•Transcript available on Metacast Die sogenannten „Efail“-Attacken sind im Internet viral gegangen. Viele Medien riefen nach dem Bekanntwerden dazu auf, die nicht mehr als sicher geltenden Verschlüsselungen auszuschalten. Ist das die richtige Reaktion? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/digital/detectiv-faktencheck-e-mail-verschluesselung
May 24, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Jedes Jahr arbeiten tausende Frauen aus Osteuropa und Nordafrika auf Obstplantagen in Spanien. Immer wieder kommt es dort zu Vergewaltigungen durch Vorgesetzte. Unterstützung erhalten die Frauen kaum. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-vergewaltigungen-auf-spanischen-plantagen
May 03, 2018•9 min•Transcript available on Metacast Wohnen wird immer teurer. Denn Spekulationen am Immobilienmarkt lassen die Mieten immer weiter steigen. Correctiv.org fragt in Hamburg, wem die Mietshäuser der Hansestadt gehören. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-wem-gehoert-hamburg
Apr 26, 2018•6 min•Transcript available on Metacast In sozialen Medien, in Blogs, in Medien: immer wieder tauchen Fake-News oder Fotomontagen auf. Das Recherchenetzwerk correctiv.org macht deshalb den Faktencheck – und stößt auf einige Hürden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-missbrauchsfall-berlin
Apr 19, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Anfang April wurde bekannt, dass ein WDR-Korrespondent über Jahre Mitarbeiterinnen sexuell belästigt haben soll. Das selbsternannte „Alpha-Tier“ ist mittlerweise vom Sender freigestellt worden. Doch neue Enthüllungen zeigen, dass das Sexismus-Problem beim WDR wohl größer ist als bisher angenommen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-sexuelle-belaestigung-beim-wdr...
Apr 12, 2018•9 min•Transcript available on Metacast Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und Machtmissbrauch, darüber berichten Medien immer häufiger. Jetzt gibt es Vorwürfe gegen den Sender WDR. Correctiv.org hat in dem Fall recherchiert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/sexuelle-belaestigung-beim-wdr
Apr 05, 2018•10 min•Transcript available on Metacast Der Rheinneckarblog berichtet von einem „massiven Terroranschlag mit 136 Toten“. Doch den hat es nie gegeben. Die Verantwortlichen nennen das „Gonzo-Journalismus“. Correctiv.org hat das überprüft. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-gonzo-journalismus-oder-falschmeldung...
Mar 29, 2018•6 min•Transcript available on Metacast Die Schweiz erhebt Anklage gegen drei Deutsche wegen Wirtschaftsspionage. Doch die Whistleblower und ihr Rechtsanwalt bestreiten den Vorwurf. Denn es sollte ein Steuerbetrug aufgedeckt werden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/detectiv-deutsche-whistleblower-angeklagt
Mar 22, 2018•8 min•Transcript available on Metacast Gerichte können eingenommene Bußgelder an Vereine verteilen. An wen die sogenannten Justizspenden gehen, ist aber nicht transparent. In Bremen sollen Amtsanwälte über Jahre hinweg an Sportvereine gespendet haben, in denen sie selbst Mitglied sind. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-justizspenden-sportvereine-bremen...
Mar 08, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Auf der Suche nach einer neuen Bleibe stellen sich nur wenige die Frage, wer überhaupt ihr Vermieter ist. In Städten wie Hamburg sind Mieter froh, überhaupt eine Wohnung gefunden zu haben, denn bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper. Für mehr Transparenz soll nun das Projekt „Wem gehört Hamburg?“ sorgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-mehr-transparenz-fuer-mieter...
Mar 01, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Ein Faktencheckportal der italienischen Polizei soll die Unsicherheit um Wahrheit und Unwahrheit im Netz beseitigen. Ob das was bringt, hat Jacques Pezet von correctiv.org recherchiert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detectiv-die-recherche-serie-polizeilicher-faktencheck-italien
Feb 22, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Sie sind erst zwölf Jahre alt und verlassen schon ihre Familie – Fußball-Talente in Deutschland. Denn sie werden immer früher von Profivereinen angeworben. Davon profitieren meist nur die Vereine. Die Folgen für die jungen Heranwachsenden hingegen sind oft enorm. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/detectiv-fussball-talente...
Feb 15, 2018•10 min•Transcript available on Metacast Die EU hat auf die Panama Papers reagiert und bekämpft Geldwäsche stärker. Deshalb gibt es in Deutschland jetzt ein Transparenzregister, das auch die Besitzstrukturen von Stiftungen nachvollziehbar machen soll. Doch wie transparent ist das? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detectiv-stiftungen-im-transparenzregister...
Feb 08, 2018•7 min•Transcript available on Metacast Eingestellte Gerichtsverfahren bringen viel Geld. Die Richter können dieses Geld als Justizspende weiter verteilen. Eine Regelung, die den Richtern viel Freiheit einräumt, aber wenig Transparenz fordert. Das sorgt für Kritik. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/detectiv-justizspenden
Feb 01, 2018•8 min•Transcript available on Metacast