X3 - podcast cover

X3

Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler & Saltanat Shoshanova www.x3podcast.de
X3 ist der erste PostOst Podcast. Gehostet von Ani Menua, Elena Barysheva, Julia Boxler, Saltanat Shoshanova
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

72 - Localize Festival Live mit Daniel Heinz & Vivian Kube - Behörden enttraumatisieren

Im letzten Jahrzehnt haben sich viele neue Initiativen und Netzwerke im Bereich zivilgesellschaftliches Engagement und Kultur entwickelt, die sich mit migrantischen Identitäten beschäftigen. Soziale Medien haben dazu beigetragen, die Migrant:innen-Empowerment-Bewegung zu stärken und gesellschaftliche Missstände sichtbar zu machen. Doch wir stehen noch am Anfang einer echten gesellschaftlichen Teilhabe. Diese Folge unseres Podcasts wurde live auf dem Localize Festival in Potsdam aufgenommen. Mit ...

Oct 19, 20231 hr 11 minSeason 8Ep. 72

71 - Kornel Miglus & Natalia Zuch: Polnische Gegenwart im Film

Diese Folge von X3 ist speziell! Mit nur einer Moderatorin, dafür aber mit zwei Gäst:innen. Julia Boxler spricht anlässlich der 18. Ausgabe des FilmPolska Festivals in Berlin mit Kornel Miglus , Direktor und Kurator des größten polnischen Filmfestivals in Deutschland - FILM POLSKA und Natalia Zuch , ebenso Kuratorin und Festivalkoordinatorin. Es geht natürlich um polnische Gegenwart im Film. Anlässlich der kommenden Wahlen in Polen 🇵🇱 erörtern die drei auch inwiefern politische Inhalte von der...

Oct 05, 20231 hr 8 minSeason 8Ep. 71

70 - Anna Kin: Sprache und Kunstaktivismus

In dieser Folge sprechen wir gemeinsam mit unserer Gästin Anna Kin über Sprache und Kunstaktivismus. Dabei geht es vor allem um die Dekolonisierung von den vielen Sprachen des PostOst-Raumes aus künstlerischer Perspektive. Welche Möglichkeiten und künstlerische Strategien gibt es, um die eigene Sprache von der russischen Sprachgewalt zu befreien und zu befreien? Und vor allem: Wie kann Kunstaktivismus dabei helfen, die eigene Sprache wieder neu zu entdecken? Das machen wir ganz aktiv und setzen ...

Sep 21, 202358 minSeason 8Ep. 70

69 - Raze Baziani: 75 Jahre Menschenrechte

Die Idee der Menschenrechte hat historische Wurzeln, die bis zur Antike zurückreichen, aber die moderne Konzeption und Kodifizierung der Menschenrechte begann im 20. Jahrhundert. Ein wichtiger Meilenstein war die Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948, also vor 75 Jahren. Sie dienen als Leitprinzipien für die Gestaltung von Gesetzen, politischen Institutionen und internationalen Beziehungen, um sicherzustellen, dass Menschen ...

Sep 07, 20231 hr 21 minSeason 8Ep. 69

68 - Vika Biran: Жить в моменте/ Leben im Hier und Jetzt

В четвертый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы позвали на разговор публицистку Вика Биран. Она рассказала нам о том, что она чувствует, разговаривая на русском языке в общественных местах, о новом беларусcком контексте, о своем опыте заключения в Беларуси и о том, как ей помогло пережить этот опыт письмо. Также вы узнаете, как маникюр связан с границами — метафорическими и физическими. 💅 In der vierten Folge des X3 Spin-offs auf russisch haben wir die Publizistin Vika Biran zu ein...

Aug 24, 202355 minSeason 8Ep. 68

67 - Valeria Dobralskaya: Migration und Exil vor 100 Jahren und heute

In unserer 67. Folge sprechen wir mit der Journalistin und Moderatorin Valeria Dobralskaya. Es geht um spannende Familiengeschichten, tiefgehende Traumata, Exilgemeinschaften und verlorene Heimaten. In dieser Folge sprechen wir auch über Diskriminierung und Privilegien innerhalb von Migrant:innencommunities. Den Podcast “ Harbin – Die flüchtende Stadt ” von libo/libo, dessen Trailer wir eingespielt haben, findet ihr hier: https://cutt.ly/har0823in Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung u...

Aug 15, 20231 hr 16 minSeason 8Ep. 67

66 - Nadia Kaabi-Linke: Насилие через язык // Gewalt durch Sprache

В новый эпизод спин-оффа подкаста Х3 на русском языке мы пригласили тунисско-украинскую художницу Надю Кааби-Линке. Она рассказала, как начало полномасштабного вторжения России в Украину вынудило ее пересмотреть свои отношения с русским языком и отказаться от него как от “родного” языка. In einer neuen Folge des Spin-off-Podcasts X3 auf Russisch haben wir die tunesisch-ukrainische Künstlerin Nadia Kaabi-Linke eingeladen. Sie beschreibt, wie der Beginn der russischen Invasion in der Ukraine sie d...

Jul 13, 20231 hr 3 minSeason 7Ep. 66

65 - Muri Darida: Ungarn, Deutschland, rechtspopulistische Kooperationen

Gast der 65. Folge ist Muri Darida. Mit Muri sprechen wir über die Macht der Stille und des Schreibens, darüber, wie man mit kollektiven und persönlichen Traumata umgeht, sodass sie weder tabuisiert noch totgeschwiegen werden. Natürlich sprechen wir aber auch über Ungarn und die vielleicht berechtigte Romantisierung des mit der eigenen Kindheit verbundenen Herkunftslandes, Identitäten und Identitätskrisen. Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw...

Jun 22, 20231 hr 17 minSeason 7Ep. 65

64 - Victoria Sarangova: Звук как место силы/ Klang als Ort der Macht

Гостьей второго эпизода спин-оффа подкаста Х3 на русском языке стала Виктория Сарангова, художница из КалмыкииОна рассказала нам о темных страницах калмыцкой истории и о том, как с помощью разных медиа проживает и залечивает семейную травму. Мы также узнали, чем играют калмыцкие и казахские дети, и можно ли найти ответ в звуках степи. Victoria Sarangova, eine Künstlerin aus Kalmückien, war zu Gast in der zweiten Folge des Spin-offs des X3-Podcasts auf Russisch. Sie erzählte uns von den dunklen S...

Jun 01, 202356 minSeason 7Ep. 64

63 - Pamela Owusu-Brenyah: Selbstermächtigung x AFRO x POP

In unserer 63. Folge sprechen wir mit der Kuratorin, Beraterin und DJ Pamela Owusu-Brenyah über Zugehörigkeitsgefühle, Empowerment, Identität und Gatekeeping. Diese Folge ist vollgepackt mit Überlegungen zum Community-Building, wie wir es anstoßen können und wie es auch unsere ganz individuellen Leben und Identitäten beeinflusst. Und wir entdecken entscheidende Gemeinsamkeiten, die viele Minderheiten in Deutschland miteinander teilen. 📸 Julia Boxler Großes Danke an das @mkw.nrw für die Förderun...

May 18, 20231 hr 21 minSeason 7Ep. 63

62 – Dinara Rasul: Татарский сквозь поэзию | Tatarisch durch Poesie

Привет! Это Лена и Салта, ведущие спин-оффа подкаста Х3 на русском языке. В первом эпизоде мы поговорили с поэткой Динарой Расул о потере и возвращении родного языка, о войне как триггере и о чувстве стыда. Обсудили, можно ли деколонизировать свой язык, есть ли будущее у нерусского русского и как эти темы проживать с помощью поэзии? А еще в эпизоде Динара читает свои стихи на татарском, а Салта рассказывает, как учит казахский язык, чтобы читать на нем мемы. Hi! Hier sind Lena und Salta, die Mod...

Apr 27, 202350 minSeason 7Ep. 62

61 - X3 zweisprachig und kollektiv

Es ist die 61. Folge von X3 und sie hat es in sich! Wir sind krass aufgeregt und freuen uns, denn nach fast drei Jahren schauen wir in unsere neue, spannende, zweisprachige und kollektive Zukunft! Es wird nun sowohl deutsch- als auch russischsprachige Folgen geben, deshalb sind unsere Gästinnen diesmal auch die neuen Co-Hosts. X3 wird also größer, besser, vielseitiger, kontroverser und spannender! Weil das alles in einer spannungsgeladenen Zeit, mitten in dem von russland entfachten Krieg in Ukr...

Apr 06, 20231 hr 4 minSeason 7Ep. 61

60 - Ronya Othmann: verflochten zwischen êzîdisch, kurdisch, deutsch

Für unsere 60. Folge haben wir uns jemanden ganz besonderen ins Haus geholt: Die Schriftstellerin Ronya Othmann spricht mit uns unter anderem über ihre Politisierung, das Schreiben und die Situation von ezîdischen Kurd*innen weltweit. 📸 Julia Boxler @boxxler Großes Danke an das @mkw_nrw für die Förderung und die Unterstützung der @lmdr_nrw

Mar 16, 20231 hr 12 minSeason 7Ep. 60

59 - One year after russia's invasion of Ukraine

Der 24. Februar 2022 markiert für viele von uns nicht nur den Beginn von Trauer, Wut und Fassungslosigkeit, sondern auch das Entstehen neuer aktivistischer Kollektive. Für den Jahrestag des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine haben wir fünf Stimmen zusammengebracht, die von ihrem Schaffen im Zuge dieses historischen Wendepunkts berichten. Die Gespräche haben wir auf Englisch und Deutsch geführt. Herzlichen Dank an unsere Gäst*innen (in chronologischer Reihenfolge): Valeria Schiller @lera....

Feb 23, 20232 hr 12 minSeason 7Ep. 59

58 – LostOst statt PostOst? mit Juri Wasenmüller

Neues Jahr, neue Staffel, neuer Begriff?! 🔎 Was es mit LostOst auf sich hat, und wer hier eigentlich wirklich lost ist, besprechen wir in unserer neuen Podcastfolge mit Juri Wasenmüller @ju_wasn. Für diejenigen die Juri noch nicht aus unserem Gespräch über Klassismus kennen (die Folge verlinken wir euch in den Shownotes): Juri Wasenmüller (keine Pronomen) hat Politikwissenschaften und Soziokulturelle Studien in Berlin und Frankfurt (Oder) studiert und arbeitet seit 2018 journalistisch für versc...

Feb 09, 20231 hr 19 minSeason 7Ep. 58

57 – Postost und Kunst: Live mit Elena Malzew

🎊 Staffel 7 👀🤯🎊 Let´s go! Mit Kunst in die neue Staffel starten – gute Idee 👍 Das tun wir gemeinsam in einem Live-Talk mit Elena Malzew. Als Kuratorin organisiert sie Ausstellungen in Berlin, Hamburg, Köln und vielen anderen Städten. Aus ihrer Praxis weiß Elena, dass Postost Perspektiven den alteingesessenen Kunstbetrieb ganz schön aufmischen können. Nur leider passiert das viel zu selten. Denn es sind vor allem “westliche” Stimmen, die in Galerien, Biennalen und Katalogen das Publikum erre...

Jan 19, 20231 hrSeason 7Ep. 57

56 – Postost im Bundestag: Natalie Pawlik

Für diese Folge haben wir uns die hohe Politik ins Haus geholt. Natalie Pawlik ist nicht nur Mitglied des Deutschen Bundestags (SPD), sondern auch die Ansprechperson der Bundesregierung, wenn es um „Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten“ geht. Als Arbeiterkind mit russlanddeutscher Migrationsgeschichte hat Natalie durch die Schülervertretung in die Politik gefunden und seitdem eine beachtliche Laufbahn hingelegt. Mit gerade einmal 30 Jahren gehört sie zur jungen Generation im Bundestag und...

Dec 22, 20221 hr 22 minSeason 6Ep. 56

55 – Fashion & Hierarchien: Live mit Mehran Djojan

Der Fotograf und Regisseur Mehran Djojan begleitete über mehrere Jahre drei Freund*innen aus der Ukraine und Russland mit der Kamera, die in Europa als Models groß durchstarten wollen. Die daraus entstandene Doku-Serie “OFFLINE” ist aktuell in der ARD Mediathek abrufbar. In unserem Live-Talk sprechen wir mit Mehran über die Entstehung der Serie und die vom Krieg eingeholten Dreharbeiten mit seinen Freund*innen. Vor dem Hintergrund der Serie tauchen wir in die teils sehr harten Lebensrealitäten v...

Dec 01, 20221 hr 13 minSeason 6Ep. 55

54 – Polens Regime gegen Abtreibung: Anna Krenz

Zu Gast ist die Aktivistin Anna Krenz von Dziewuchy Berlin. Das queer-feministische Kollektiv kämpft für Frauen*- und Abtreibungsrechte in Polen. Seitdem die rechtskonservative PiS Partei an der Macht ist, werden Reproduktionsrechte systematisch eingeschränkt und Schwangerschaftsabbrüche kriminalisiert. Mit Anna besprechen wir, wie sich die derzeitige Anti-Abtreibungspolitik in eine lange Geschichte der Frauenunterdrückung in Polen einschreibt, und welche Rolle dabei die Kirche spielt. Auch vor ...

Nov 10, 20221 hr 5 minSeason 6Ep. 54

53 – Macht der Deutung: Bozhena Kozakevych

Die Kulturwissenschaftlerin und Historikerin Bozhena Kozakevych erklärt uns in der aktuellen Folge, warum sie in der Schreibweise „Kiew“ ein Symptom für ein größeres Problem sieht – die unhinterfragte Übernahme russischer Perspektiven auf die Ukraine. Nicht nur im hektischen Alltag medialer Berichterstattung, sondern auch in der Geschichtswissenschaft stößt sie immer wieder auf Spuren des russischen Imperialismus. Daher wird sie nicht müde, Rechtschreibfehler zu beanstanden: Es heißt Kyiw! Bozhe...

Oct 20, 20221 hr 5 minSeason 6Ep. 53

52 – Fame und Migration: Anton Spielmann

Anton Spielmann, der Frontmann der Punkband 1000 Robota, ist vielen vor allem als lauter und rotziger Musiker bekannt. Dabei hat er sich im Laufe der letzten 15 Jahre wahrlich als künstlerischer Tausendsassa entpuppt: Ob Regisseur, Film- und Theaterkomponist oder Lyriker – auf eine einzige Bezeichnung will Anton sich nur ungern festlegen. Auch mit dem Label „Punk" hat er seine Schwierigkeiten, wie er uns verrät. Viel lieber als starre Identitäten stark zu machen – etwa die als Russlanddeutscher ...

Sep 29, 20221 hr 16 minSeason 6Ep. 52

51 – Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan über den Angriff auf Armenien

Diese Sonderfolge ist ein Mitschnitt unseres Insta-Live vom 15. September 2022 zum Thema Angriff Aserbaidschans auf Armenien. Dustin Hoffmann und Konstantin Ghazaryan analysieren den Direktangriff auf das souveräne Staatsgebiet Armeniens durch Aserbaidschan in der Nacht des 13. September 2022, die Reaktion der EU vor dem Hintergrund des russischen Angriffes auf die Ukraine und den politischen Handlungsspielraum Armeniens. Shownotes Dustin Hoffmann Konstantin Ghazaryan OSCE Minsk Group OVKS – Org...

Sep 19, 20221 hr 11 minSeason 6Ep. 51

Jubiläumsfolge 50 – DEN Balkan gibt es nicht: Melina Borčak

Den Balkan gibt es nicht. Genauer gesagt: DEN Balkan gibt es nicht – vor allem nicht für Melina Borčak. Für sie ist der Balkan nicht mehr als ein imaginäres Konzept, das der Komplexität von Geschichte, Kulturen und auch Kriegen nicht gerecht werden kann. Als bosniakische Journalistin beschäftigt sich Melina mit der Vergangenheit ihres Landes, mit Krieg und Genozid sowie aktuellen politischen Entwicklungen in Bosnien. Ein großer Teil ihrer Onlinearbeit umfasst dabei aber auch Medienkritik an deut...

Aug 26, 20221 hr 16 minSeason 6Ep. 50

49 – „einer omas enkelin“ : Lyrik mit Alisha Gamisch

Mit der Lyrikerin und Feminisitin Alisha Gamisch beenden wir unseren Zyklus über Migration, Trauma und transgenerationale Traumata. In ihrem hochgelobten Gedichtband „Lustdorf“, der 2020 erschienen ist, thematisiert und verortet sie die Erinnerungen ihrer russlanddeutschen Familie und ihrer Großmutter, vieler Großmütter – „einer oma“. Mit viel Feingefühl spinnt sie einen Faden mit ihren Zeilen, der den tatsächlichen Ort „Lustdorf” aus der Vergangenheit „einer oma“ in Alisha Gamischs und unsere G...

Jun 02, 202257 minSeason 5Ep. 49

48 – Traumata und Migration: mit Anna Negreeva

Zwischen persönlichen Diskriminierungserfahrungen, Anpassungsprozessen und transgenerationalen Traumata stehen wir als Menschen mit Migrationsgeschichten vor großen Fragen und langwierigen Aufbereitungsprozessen. Für diese Folge hätten wir uns daher keine passendere Gästin als die Diplom-Psychologin Anna Negreeva vorstellen können: Fokussiert auf körperorientierte Psychotherapie und die Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS/PTSD), beschäftigt sie sich intensiv mit den Folgen...

May 05, 20221 hr 35 minSeason 5Ep. 48

47 – RD. Plautdietsch. Mennonitisch. : mit Elina Penner

Es ist schon recht rar authentische Einblicke in die RD-Mennoniten oder gar Plautdietsch-Communitys zu erhaschen. Doch beides ist möglich, wenn man Elina Penners Arbeit folgt. Als frischgebackene Autorin gelingt ihr in ihrem Roman “Nachtbeeren” die Kür, die Diversität dieser Gruppe aufzuzeigen. In ihrem Arbeitsalltag als Chefredakteurin des Blogs “Hauptstadtmutti” lassen sich ihre Identitäten als Mutter, Ostwestfälin, Plautdietsche, Russlanddeutsche und viele weitere Themenfelder erfassen. Hört ...

Apr 06, 20221 hr 23 minSeason 5Ep. 47

46 – Angriffskrieg auf die Ukraine

In dieser Spezialfolge zum Krieg in der Ukraine hören wir verschiedenen Akteur:innen und Vertreter:innen der ukrainischen und Postost-Community zu, die sich aus ihrer jeweiligen Perspektive als Aktivist:innen, Volontär:innen und Betroffene äußern. In kurzen Abschnitten sprechen wir auf Deutsch und Englisch z.B. mit Alyona, was es heißt, wenn dein Land plötzlich einer brutalen Invasion ausgesetzt ist, mit Olga über Flucht, mit Maxim über zivilgesellschaftliches und politisches Engagement, mit Luk...

Mar 03, 20222 hr 36 minSeason 5Ep. 46

45 – Rant’n’Cook mit Russisch Raclette

Ana Romas, besser bekannt als @russischraclette erzählt uns, wie das Kochen zu ihrer Leidenschaft wurde und offenbart so einige Top-Secrets, die man von dieser Kochikone noch nicht kannte. Sie zelebriert nicht nur das Kochen, sondern beschäftigt sich auch mit der Geschichte und Herkunft einzelner Speisen und Produkte. Durch ihr Geburtsland Kasachstan, rückt vor allem die zentralasiatische Küche immer wieder in ihr Küchengeschehen. Mit ihren famosen Instagram-Reels macht sie jedes noch so langwei...

Feb 16, 20221 hr 26 minSeason 5Ep. 45

44 – Proteste in Kasachstan: Zu Gast Edda Schlager

Am 2. Januar 2022 kommt es in der Stadt Schangaösen / Kasachstan aufgrund enormer Treibstoffpreiserhöhung zu friedlichen Protesten mit Forderungen nach politischen und sozioökonomischen Reformen, die sich flächendeckend auf das gesamte Land ausweiten. Teils von der autokratischen Regierung brutal niedergeschlagen, entwickeln sich die Proteste durch das Auftauchen verschiedenster radikaler Gruppierungen zu den schwersten Ausschreitungen, die das Land in den letzten Jahrzehnten erlebt hat. Nach de...

Jan 13, 20221 hr 34 minSeason 5Ep. 44

43 – Zerfall der SU in der DDR: mit Irina Boxler

Das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu, genau wie die 4. Staffel unseres Podcasts. Zum Jahres- und Staffelabschluss widmen wir uns einem Ereignis, das am 25. Dezember 30 Jahre zurückliegt, dem Zerfall der Sowjetunion. Unsere Gästin Irina Boxler, die als sowjetische Zivilistin bei der Roten Armee in der DDR arbeitete, erlebte den Zerfall der beiden sozialistischen Systeme mit. In dieser Folge berichtet Irina Boxler von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in der DDR, wie es dazu kam, dass sie auch nac...

Dec 22, 20211 hr 1 minSeason 4Ep. 43
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast