#Volatility - Der Anlage-Podcast - podcast cover

#Volatility - Der Anlage-Podcast

QC Partnersvolatility.podigee.io
Ausgewählte Kapitalmarktthemen - kompakt und informativ. Im Podcast #Volatility spricht Katharina Lehmann mit QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann über Kapitalmärkte, Geldanlagen und das aktuelle Börsengeschehen. Feedback, Anregungen, Fragen und Themenvorschläge sind willkommen: podcast[at]qcpartners[dot]com
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Episode 18 – Der Strategieschwenk der US-Notenbank

Die US-Notenbank Fed hat vor wenigen Wochen einen Strategiewechsel eingeläutet und diesen mit ihrer jüngsten Entscheidung Mitte September manifestiert. Das bisher starre Inflationsziel von 2% wurde zugunsten eines langfristigen Durchschnittszieles abgelöst. Die Fed hält die Leitzinsen nun zunächst bis 2023 bei fast 0% und will sie erst dann erhöhen, wenn die Inflationsrate längere Zeit moderat über 2% liegt und zugleich Vollbeschäftigung erreicht wird. Warum hat die Fed ihren Kurs geändert? Ist ...

Sep 30, 202015 minEp. 19

Episode 17 - Die Märkte im Sog der Big-Techs

Die bewegten Zeiten, in denen wir uns befinden, schlagen deutlich auf die Märkte durch. In der Erholungsrally nach dem Corona-Absturz gab es zuletzt riesige Divergenzen. Die US-Indizes haben sich in der Erholungsbewegung von anderen Aktienmärkten abgekoppelt und sind von Rekord zu Rekord geeilt. Auch wenn es an den US-Märkten zuletzt besonders starke Korrekturen gegeben hat, konnten die europäischen Indizes insgesamt nicht mithalten. Welche Faktoren haben zur Outperformance des US-Marktes beiget...

Sep 16, 202010 minEp. 18

Episode 16 - Geht Europa den japanischen Weg?

Japan steht eine einschneidende Zäsur bevor. Shinzo Abe, der bislang am längsten amtierende japanische Premierminister, tritt aus gesundheitlichen Gründen zurück. Seine nach ihm benannte Wirtschaftspolitik, die „Abenomics“, haben Japan geprägt und aus den langen Jahren der Deflation geführt. Japan wurde unter Abe zum Vorreiter einer extrem lockeren Geldpolitik. Die Kandidaten, denen die größten Chancen eingeräumt werden, Abe nachzufolgen, sind nicht unbedingt Anhänger seiner Wirtschaftspolitik. ...

Sep 02, 202015 minEp. 17

Episode 15 - Die US-Wahl in elf Wochen wirft ihren Schatten voraus

Am 3. November – also in knapp elf Wochen – findet die US-Präsidentschaftswahl statt. Auch das Repräsentantenhaus und ein Drittel des US-Senats werden neu gewählt. Diese Wahlen bewegen die Märkte. Ist dort erkennbar, wer als Favorit gehandelt wird, Amtsinhaber Donald Trump oder Herausforderer Joe Biden? Wie entwickeln sich die Börsen in Wahljahren für gewöhnlich? Worin unterscheiden sich die Wahlprogramme in Bezug auf Wirtschaft und Unternehmen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus der 3-Monats-P...

Aug 19, 202012 minEp. 16

Episode 14 - Gibt es Hoffnungsschimmer für Wirtschaft, Unternehmen und Märkte nach dem Lockdown-Quartal?

Derzeit prasselt eine Flut von Zahlen zum zweiten Quartal auf die Märkte ein – Unternehmensdaten und konjunkturelle Daten. Das zurückliegende Quartal stand im Zeichen der Corona-Pandemie, Q2 war das Covid-19-Lockdown-Quartal. Wie hat sich das auf Konjunktur und Unternehmen ausgewirkt? Wie ist die derzeitige tiefe Rezession historisch einzuordnen? Geht es weiter bergab oder dürfen wir auf eine Erholung hoffen? Welche Konsequenzen würden eine zweite Welle und ein erneuter Lockdown nach sich ziehen...

Aug 05, 202010 minEp. 15

Episode 13: Hart im Nehmen – Nachhaltige Anlagen kommen besser durch die Corona-Krise

Das Thema Nachhaltigkeit nimmt mit dem fortschreitenden Klimawandel einen immer größeren Raum in der öffentlichen Diskussion ein und auch im Finanzwesen ist die Bedeutung des Themas immens gewachsen und gilt als eines der Megathemen. Vor allem die Politik treibt das nachhaltige Finanzwesen enorm voran, um Anlagegelder verstärkt in grüne Anlagen zu lenken und über diesen Weg Unternehmen dazu zu zwingen, nachhaltiger zu wirtschaften. In der Covid-19-Krise haben sich nachhaltige Titel oft als wider...

Jul 22, 202014 minEp. 14

Episode 12: Emerging Markets unter Druck

Die Auswirkungen der Covid-19-Krise haben weltweit für einen historischen Börsencrash gesorgt. Davon blieben auch die Schwellenländer nicht verschont. Viele von ihnen sind sogar besonders stark von der Pandemie betroffen mit immens hohen Infizierten- und Todesraten und massiven Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die bereits seit Jahren bestehende Underperformance der Emerging Markets im Vergleich zu den entwickelten Märkten wird sich aus jetziger Sicht 2020 fortsetzen. Verstärkt wird dies auch dur...

Jul 08, 202016 minEp. 13

Episode 11: Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles

Die Verunsicherung durch die Corona-Pandemie hält an. Anleger sind angesichts der hohen Volatilitäten in vielen Anlageklassen auf der Suche nach Absicherung. Der Goldpreis ist im Dollar seit Jahresanfang bis zum höchsten Stand seit 2011 gestiegen und hat zwischenzeitlich im Euro sogar ein Allzeithoch erreicht. Wovon wird diese Entwicklung getrieben? Ist das Edelmetall eher Währung oder Rohstoff? Wie viele Goldreserven liegen bei den Notenbanken? Gold als taktisches Investment oder als spekulativ...

Jun 24, 202011 minEp. 12

Episode 10: Völlig losgelöst – Die Entkoppelung der Aktienmärkte von der Realwirtschaft

Die Welt befindet sich in der schwersten Wirtschaftskrise seit den 1930er Jahren, doch an den Aktienmärkten herrscht Jubelstimmung – trotz kleiner Verschnaufpausen zwischendurch zeigt der Weg stetig nach oben, während allenthalben Unsicherheit herrscht. Haben sich die Märkte von den realwirtschaftlichen Entwicklungen entkoppelt? Welche Faktoren geben den Märkten so Auftrieb? Welche Rolle spielen die Bewertungen auf Basis der zukünftig geschätzten Gewinne? Welche Risiken sollten beachtet werden? ...

Jun 10, 202012 minEp. 11

Episode 9: Chinas Hongkong-Kurs beunruhigt die Märkte

Gleich zum Auftakt des jährlichen Volkskongresses in China hat Regierungschef Li Keqiang die Märkte massiv beunruhigt. Denn erstmals seit 1994 nennt China kein Wachstumsziel für das laufende Jahr, obwohl dies ein wichtiges Instrument der Wirtschaftslenkung für das Land ist. Zudem plant die chinesische Regierung ein neues Sicherheitsgesetz für Hongkong und will damit die Kontrollmechanismen über die Sonderverwaltungszone ausweiten, um weitere Massenproteste gegen China zu unterbinden. Das hat int...

May 27, 202014 minEp. 10

Episode 8: Mit dem EZB-Urteil auf Konfrontationskurs

Erstmalig hat sich das Bundesverfassungsgericht über ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes hinweggesetzt und damit für einen Paukenschlag gesorgt. Das Gericht hat das EZB-Kaufprogramm für Staatsanleihen als nicht konform mit dem Grundgesetz bezeichnet. Der Vorwurf: Die EZB habe ihre Kompetenzen überschritten, weil sie die Verhältnismäßigkeit zwischen währungspolitischen Zielen und wirtschaftspolitischen Auswirkungen nicht dargelegt habe. Die Wellen schlagen hoch, EU-Kommissionspräsidenten Ur...

May 13, 202013 minEp. 9

Episode 7: Für Staaten steigen die Risiken durch die Corona-Pandemie

Die Coronakrise sorgt weiterhin für viel Aufruhr an den Märkten. Doch nicht nur Aktien- und Rohstoffmärkte befinden sich im Ausnahmezustand. Für einige Staaten nehmen die Risiken zu. Neben dem Konjunktureinbruch mit sinkenden Steuereinnahmen und steigenden Sozialausgaben wirken sich drei Faktoren besonders stark auf die Haushalte vieler Staaten aus: der zum Erliegen gekommene Tourismus, der extrem niedrige Ölpreis und die massiven Rettungspakete, die finanziert werden müssen. Die Währungen diese...

Apr 29, 202013 minEp. 8

Episode 6: Bärenmarktrally oder schon ein neuer Bullenmarkt?

Die Aktienmärkte weltweit scheinen sich derzeit wieder zu beruhigen. Nach Ausbruch der Coronakrise sind die Kurse dramatisch in die Tiefe gerauscht. Inzwischen hat ein Stimmungsumschwung eingesetzt. Die Märkte haben eine heftige Kehrtwende gemacht und die Anleger verzeichnen kräftige Gewinne. Ist die Krise für die Aktienmärkte bereits wieder vorbei und sehen wir schon einen neuen Bullenmarkt? Oder handelt es sich derzeit nur um eine Bärenmarktrally, also lediglich eine kurzfristige Erholung, die...

Apr 15, 202011 minEp. 7

Episode 5: Die Corona-Pandemie hält die Märkte in Atem

Die Corona-Pandemie hat die Welt in einen Ausnahmezustand versetzt und für Panik an den Märkten gesorgt. Immer wieder erreichen die Volatilitätsindizes neue Höchststände und es wurden viele Negativrekorde der Finanzkrise eingestellt. Zuletzt haben einige Länder und Staatengemeinschaften gigantische Hilfspakete geschnürt, um die Folgen der Coronaviruskrise für Bevölkerung und Realwirtschaft abzumildern. Doch reichen diese Anstrengungen auch aus, um die Unsicherheiten aus den Märkten zu nehmen? Lä...

Apr 01, 202011 minEp. 6

Episode 4: Mit Corona kommen die schwarzen Schwäne

Die Corona-Pandemie reißt die Märkte in die Tiefe. Die Welt ist im Ausnahmezustand, es herrscht Panik. Die Börsenverluste sind dramatisch, die Volatilitätsindizes haben neue Höchststände erreicht und inzwischen werden die Negativrekorde der Finanzkrise eingestellt. Sogenannte schwarze Schwäne, also sehr seltene, äußerst unwahrscheinliche Ereignisse, häufen sich derzeit. Besonders beunruhigend sind nicht nur die absoluten Bewegungen der Indizes, sondern die Geschwindigkeit, mit der sie sich verän...

Mar 18, 202013 minEp. 5

Episode 3: Großbritannien im Bann von Brexit und Coronavirus

Das Coronavirus hat die Märkte fest im Griff, die Heftigkeit der Börsenreaktion ist aktuell sogar vergleichbar mit der der Finanz- und Eurokrise. Trotz dieses beherrschenden Themas gibt es aber auch noch andere Faktoren, die für Nervosität an den Märkten sorgen. Dazu gehört der Brexit. Die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU über ein Austrittsabkommen haben nun begonnen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Großbritannien dennoch ohne Abkommen die EU verlässt und Drittland wird...

Mar 04, 202012 minEp. 4

Episode 2: Zur Unternehmensberichtssaison - Ist alles Gold, was mit Gewinnen glänzt?

Wir befinden uns inmitten der Unternehmensberichtssaison. Ein großer Teil der Unternehmen hat ihre Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr kommuniziert und die Aktienindizes sind zwischenzeitlich auf neue Hochs gestiegen. Ist die Berichtssaison also positiv verlaufen? Wie sind die gezeigten Gewinne zu bewerten? Gibt es Diskrepanzen zwischen den einzelnen Regionen und Branchen? Welche Faktoren beeinflussen oder treiben die Kursentwicklung der Indizes? Sind Warnzeichen für drohende Risiken erkenn...

Feb 19, 20209 minEp. 3

Episode 1: Ist die Party an den internationalen Aktienmärkten zu Ende?

Nach der Rekordjagd an den Aktienmärkten zum Jahresbeginn, als die US-Indizes und auch der DAX auf neue Allzeithochs kletterten, hat sich jüngst Ernüchterung breit gemacht. Das Marktumfeld hat sich deutlich verändert, die Märkte stehen im Bann des Coronavirus und der DAX war zwischenzeitlich wieder unter die 13.000-Punkte-Marke gerutscht. Ist die Party damit schon zu Ende? Womit müssen Anleger rechnen? Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Betrachtung der Volatilitätsindizes gewinnen? Diesen u...

Feb 05, 20208 minEp. 2

#Volatility Trailer

Ab 5. Februar 2020 am Start: Aktuelles Börsengeschehen. Hören mit Gewinn. Die unverzichtbare Nachrichtenquelle für moderne Finanzentscheider. In diesem Podcast diskutieren die Börsen-Zeitung-Redakteure Franz Công Bùi und Christiane Lang mit QC Partners-Finanzexperte Thomas Altmann. Alle 14 Tage neu. Immer mittwochs. Abrufbar ab 7.00 Uhr.

Jan 17, 202042 secEp. 1
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast