Der jüngste Crash an den Aktienmärkten hat gezeigt, wie schnell die Stimmung drehen kann. Bis Ende November war der Dax auf Jahresendrally-Kurs, bis das Auftauchen der neuesten Variante des Coronavirus, Omikron, am 26. November für Schockwellen an den Finanzmärkten gesorgt hat. Der deutsche Leitindex stürzte an nur einem Tag um 4,2% ab – der größte Ausverkauf, seit die Pandemie im März 2020 die Märkte erstmals in die Tiefe riss. Wie es weitergeht und wie die Aussichten für das neue Jahr sind, wi...
Dec 08, 2021•43 min•Ep. 49
Das Börsenjahr 2021 verlief bislang außerordentlich gut. Der Dax hat im August erstmals die Marke von 16.000 Punkten durchbrochen und seit Jahresbeginn um gut 16% zugelegt, der S&P 500 ist sogar um fast 27% gestiegen – und das trotz weiterer Coronawellen und steigender Inflationsraten. Was waren 2021 die wichtigsten Einflussfaktoren? Was hat das jetzt zu Ende gehende Börsenjahr so besonders gemacht und geht die Rally noch bis zum Jahresende weiter? Diese und andere Fragen erörtert Thomas Alt...
Nov 24, 2021•17 min•Ep. 48
Inflationsindexierte Anleihen gelten als komplexes Anlageinstrument. Dabei handelt es sich zunächst einmal um Schuldverschreibungen eines Emittenten. Der Unterschied zu anderen Anleihen liegt darin, dass sowohl die Höhe der jährlichen Zinszahlungen als auch die Höhe der Rückzahlung an die Entwicklung der Inflation gekoppelt sind. Wie sind solche Instrumente strukturiert? Welche Chancen bergen sie, insbesondere angesichts ansteigender Inflationsraten? Und welche Risiken sind für Investoren damit ...
Nov 10, 2021•15 min•Ep. 47
Immobilien-Aktien und speziell auch die sogenannten Reits-Anteile, also Real Estate Investment Trusts, sind für Anleger eine gute Möglichkeit, indirekt und mit kleineren Beträgen in Immobilien zu investieren, ohne große Summen in ein konkretes Objekt stecken zu müssen. Aber wie risikoreich sind Immobilien-Aktien und Reits, wenn man sich den Fall des taumelnden chinesischen Immobilienriesen Evergrande vor Augen führt? Warum tragen Immobilienentwickler wie Evergrande und die vor einigen Jahren ins...
Oct 27, 2021•18 min•Ep. 46
Die Schieflage beim Immobilienriesen China Evergrande sorgt seit einigen Wochen für Bewegung an den internationalen Kapitalmärkten. Dabei ist das Reich der Mitte weit entfernt und es gibt einige Themen wie die Inflation oder die Geldpolitik der Zentralbanken, die bei Anlegern stärker im Fokus stehen. Doch auch für hiesige Investoren ist die Krise des wankenden chinesischen Immobilienentwicklers von Bedeutung. Denn damit sind Fragen verbunden wie etwa: Sind die Zahlungsprobleme auf China Evergran...
Oct 13, 2021•21 min•Ep. 45
Eine der spannendsten Bundestagswahlen liegt hinter uns. Aber es ist weder klar, welche Koalition künftig regieren wird, noch wer Kanzler wird. Es steht voraussichtlich eine längere Zeit der Sondierungen und Verhandlungen an. Ist der Wahlausgang gut oder schlecht für die Märkte? Was bedeutet eine längere Phase der Koalitionsbildung für die Börsen? Wie war das 2017, als bis zur Regierungsbildung knapp 6 Monate vergingen? Wo gibt es besonders viel Sprengstoff zwischen Grünen und FDP, die in einer ...
Sep 29, 2021•14 min•Ep. 44
Der DAX hat im August erstmals die 16.000-Punkte-Marke überschritten und damit sein Vor-Pandemie-Hoch um etwa 2.000 Punkte übertroffen. So bemerkenswert das ist, stellen sich dadurch jedoch viele Fragen: Ist diese Rally von soliden Unternehmensgewinnen untermauert oder handelt es sich hierbei eher um ein Luftschloss? Wie steht es um die Gewinnentwicklung der kleineren Unternehmen? Und wie sieht hinsichtlich der Gewinnerwartungen die Entwicklung an den internationalen Kapitalmärkten aus? Müssen s...
Sep 15, 2021•12 min•Ep. 43
Anleihen aus den Schwellenländern sind abhängig von einer lockeren Geldpolitik der Industrieländer. Zinserhöhungen in den USA können zu großen Problemen führen. Als Risiko für die Emerging Markets gilt daher das Tapering der US-Notenbank Fed, also das Zurückfahren der Anleihekäufe, dem aller Voraussicht nach auch Zinserhöhungen folgen werden. Ein Tapering manifestiert sich derzeit immer mehr, nachdem Fed-Präsident Jerome Powell beim Notenbankertreffen in Jackson Hole entsprechende Signale gesend...
Sep 01, 2021•17 min•Ep. 42
In nur wenigen Wochen, am 26. September, findet die Bundestagswahl statt. Bis jetzt ist der Ausgang so offen wie selten zuvor, und die Bandbreite möglicher Regierungskoalitionen ist so groß wie nie. Es ist eine Wahl in einer sehr wichtigen Umbruchzeit. Vor allem die Coronakrise und der immer offensichtlicher zuschlagende Klimawandel beherrschen die Themen. Darüber hinaus tritt Bundeskanzlerin Angela Merkel anders als alle Ihre Vorgänger freiwillig ab und steht nicht für eine Wiederwahl zur Verfü...
Aug 18, 2021•19 min•Ep. 41
Die umfassenden Veränderungen, die im Herbst auf den deutschen Leitindex Dax30 und auch den MDax zukommen, stehen im Fokus dieser Episode. Was ändert sich im Einzelnen bei den Zugehörigkeitskriterien und infolge dessen bei der Zusammensetzung? Welche Auswirkungen hat das auf den Nebenwerteindex MDax? Was war Anlass für diese erste grundlegende Indexreform seit Einführung des Dax im Jahr 1988? Welche Unternehmen dürfen sich Hoffnungen auf den Aufstieg in den neuen Dax40 machen? Und wie vergleicht...
Aug 04, 2021•14 min•Ep. 40
Der deutsche Leitindex Dax steht vor umfassenden Veränderungen, die in diesem Herbst umgesetzt werden. Angesichts dessen wird in dieser Episode ein Blick auf die Entstehung des Dax und die Entwicklungen, die sich bei dem Index in den vergangenen mehr als drei Dekaden ergeben haben, geworfen. Wie hat sich die Zusammensetzung seither geändert? Welche Unternehmen und Branchen dominieren den Index? Wie stark fielen die größten Tages-, Monats- und Jahresschwankungen bei den Kursen aus? Was waren die ...
Jul 21, 2021•16 min•Ep. 39
Das Thema Altersvorsorge spielt eine wichtige Rolle im laufenden Wahlkampf. Die demografische Entwicklung und die anhaltend niedrigen Zinsen bringen die gesetzliche Rente an ihre Grenzen und die betriebliche Altersvorsorge in Bedrängnis. Die Bedeutung kapitalgedeckter Altersvorsorge ist unumstritten. Wie sehen die Pläne der einzelnen Parteien für die Altersvorsorge aus? Was steckt hinter Begriffen wie Generationenrente oder Staatsfonds? Wie wäre ein Staatsfonds ausgestaltet? Wie funktioniert das...
Jul 07, 2021•18 min•Ep. 38
Angesichts steigender Inflationszahlen steht zunehmend die Geldpolitik der Zentralbanken im Fokus der Märkte. Jüngst hatte die US-Notenbank Fed zwar mitgeteilt, dass sie an ihrer lockeren Geldpolitik unverändert festhält. Gleichzeitig hat sie aber ihren Ausblick relativ deutlich verändert und für die Zukunft eine straffere Geldpolitik in Aussicht gestellt. Zumindest vorübergehend reagierte der Rentenmarkt verschreckt auf diese Äußerungen. An den Aktienmärkten wird ebenfalls genau beobachtet, wie...
Jun 23, 2021•17 min•Ep. 37
Seltene Erden sind besondere Metalle, ohne die die Energiewende nicht möglich wäre. Sie werden etwa für Windräder und Elektroautos benötigt, daneben aber auch für High-Tech-Produkte wie Notebooks, Smartphones, LEDs und vieles mehr. Der Bedarf wird sich allein in der EU bis 2050 verzehnfachen. Allerdings hat China eine herausragende Vormachtstellung bei der Förderung der Seltenen Erden. Aber wie selten sind die Seltenen Erden tatsächlich? Nutzt China seine Vormachtstellung aus? Ist die Energiewen...
Jun 09, 2021•17 min•Ep. 36
Zuletzt war viel zu lesen und zu hören über Knappheit bei Mikrochips und damit einhergehende Produktionsstopps im Automobilsektor. Von zunehmenden Materialengpässen und teils starken Preisanstiegen sind aber noch weitere Vorprodukte und auch Rohstoffe betroffen. Nach Ansicht einiger Experten wird die deutsche Wirtschaft zwar nur vorübergehend dadurch gebremst werden und soll insgesamt gesehen unbeschadet aus dieser Phase herauskommen. Dennoch wird dieses Thema an den Kapitalmärkten genau beobach...
May 26, 2021•14 min•Ep. 35
Die Inflation in der Türkei steigt unaufhaltsam, dennoch hat die Notenbank zum zweiten Mal in Folge den derzeit bei 19% stehenden Leitzins nicht erhöht. Vielmehr steht eine Senkung im weiteren Jahresverlauf im Raum, obwohl dies aus ökonomischer Sicht zur Inflationsbekämpfung als nicht sinnvoll gilt. Doch Staatspräsident Erdogan setzt auf niedrige Zinsen, um die Wirtschaft anzukurbeln und hatte aus diesem Grund im März zum wiederholten Mal den Notenbankchef ausgetauscht. Wie wirkt sich diese Geme...
May 12, 2021•19 min•Ep. 34
Der Wonnemonat Mai steht bevor, und nicht nur eingefleischten Börsen-Fans dürfte die jahrhundertealte Redensart „Sell in May and go away” geläufig sein. Doch was hat es mit dieser Börsenweisheit auf sich? Ist sie mittlerweile überholt oder hat sie auch in diesen Zeiten noch ihre Gültigkeit? Lässt sich ein Effekt dieser vermeintlichen Regel statistisch beweisen? Sind noch weitere saisonale Muster an den Kapitalmärkten erkennbar? Was ist angesichts der laufenden Berichtssaison und der jüngsten Dax...
Apr 28, 2021•11 min•Ep. 33
Die EZB will ihre Wertpapierkäufe im Rahmen des Corona-Notfall-Anleihekaufprogramms PEPP im zweiten Quartal deutlich erhöhen. Grund ist der Anstieg der Staatsanleiherenditen, der den erhofften Wirtschaftsaufschwung gefährden könnte. Über den Kurs der EZB nach dem Sommer herrscht noch Uneinigkeit. Was sind die Gründe für den jüngsten Anstieg der Staatsanleihen? Warum tritt die EZB bereits bei einer geringfügigen Erhöhung der Renditen auf die Bremse und erhöht die Aufkäufe? Ist der Weg zur monetär...
Apr 14, 2021•17 min•Ep. 32
Ein Trend, der zunächst vom US-Kapitalmarkt ausging, hat zuletzt deutlich an Fahrt aufgenommen und sorgt auch in Europa für viel Furore: die sogenannte Special Purpose Acquisition Company, kurz SPAC. Während 2019 lediglich 59 SPACs an den Börsen in den USA gelistet wurden, waren es im vergangenen Jahr 250, die insgesamt Emissionserlöse von über 80 Mrd. Dollar erzielten. Und 2021 sind es nun bereits 105. Was ist das Besondere an diesem IPO-Vehikel und wie sind SPACs konstruiert? Für welche Branch...
Mar 31, 2021•13 min•Ep. 31
China ist die einzige Volkswirtschaft weltweit, die im Corona-Krisenjahr 2020 ein Wirtschaftswachstum erzielt hat. Das Bruttoinlandsprodukt ist um 2,3% gestiegen, während die Wirtschaft aller anderen Länder geschrumpft ist. Für 2021 hat Premierminister Li Keqiang auf dem Volkskongress Anfang März ein Wachstum von mindestens 6% in Aussicht gestellt. Eine große Veränderung bedeutet die Umstellung der Wirtschaftspolitik auf die sogenannten zwei Kreisläufe, die die Verringerung der Exportabhängigkei...
Mar 17, 2021•15 min•Ep. 30
Zuletzt waren die Zinsen angestiegen, doch diese Entwicklung scheint fürs Erste gestoppt worden zu sein. Die Sorgen vor einem Wiederansteigen der Inflation nehmen derweil zu – und damit auch die Volatilitäten. Welche Gründe haben zu dem erhöhten Zinsniveau bei Staatsanleihen geführt? Und welche Unterschiede gibt es hier zwischen USA und Europa? Wie groß sind die Auswirkungen auf die Staatshaushalte? Werden angesichts der jüngsten Entwicklungen Anleihen zunehmend zu einer Alternative für Aktien? ...
Mar 03, 2021•14 min•Ep. 29
Die Attacke von Kleinanlegern gegen leerverkaufende Hedgefonds im Fall Gamestop dürfte eines der einschneidenden Ereignisse in der Geschichte der Wall Street sein. Millionen von Anleger haben sich auf sozialen Medien zu konzertierten Aktienkäufen verabredet und damit Finanzmarktakteure, die auf fallende Kurse gewettet haben, in Bedrängnis gebracht. Werden aktivistische Kleinanleger nun dauerhaft den Markt aufmischen? Wie unterscheidet sich die die Situation bei Gamestop von anderen Short Squeeze...
Feb 17, 2021•17 min•Ep. 28
Kryptowährungen sorgen immer wieder für Furore an den Märkten. Insbesondere der Bitcoin hat mit seinen jüngsten Kursschwankungen viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Auf das Allzeithoch im Januar bei knapp 42.000 Dollar folgte innerhalb von nur 2 Wochen ein Absturz auf etwa 28.200 Dollar. Ein Minus von mehr als 30%. Wie kommt es zu dieser Volatilität? Weshalb warnen Aufsichtsbehörden vor einem Investment in diese Assets? Welche Vor- und welche Nachteile sind damit verbunden? Und warum befassen ...
Feb 03, 2021•16 min•Ep. 27
Es sind historische Zeiten für die USA. Trumps Leugnung seiner Niederlage, seine Legende von der gestohlenen Wahl, die tiefe Spaltung der Bevölkerung, der blutige Sturm auf das Kapitol, das zweite Impeachment-Verfahren – der Machtwechsel von Donald Trump auf Joe Biden hätte kaum turbulenter verlaufen können. Die Märkte haben sich davon allerdings unbeeindruckt gezeigt. Sie haben vor allem die neue demokratische Mehrheit in beiden Kammern des Kongresses gefeiert und setzen auf Bidens Corona-Polit...
Jan 20, 2021•16 min•Ep. 26
Der plötzliche Durchbruch hat überrascht: Mehr als vier Jahre nach dem Brexit-Referendum haben sich Großbritannien und die EU an Heiligabend auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Der Handel bleibt zollfrei, aber die Bürokratie steigt und die Freizügigkeit der Arbeitnehmer ist beendet. Handelt es sich eher um einen weichen oder harten Brexit? Welche Konsequenzen hat der Deal für den britischen Finanzmarkt? Welche Maßnahmen kann Großbritannien ergreifen, um hier die Wettbewerbsfähigkeit zu steiger...
Jan 06, 2021•19 min•Ep. 25
Das Jahr 2020 wird in die Geschichte eingehen. An den Börsen hat die Corona-Pandemie zu einer Achterbahn geführt, die Nervosität war extrem hoch, die Marktbewegungen waren noch heftiger als in früheren Krisen. Nun steht die Zulassung wirksamer Impfstoffe vor der Tür. Hilft dies, die Märkte im neuen Jahr zu beruhigen? In welche Richtung zeigen die Volatilitäten und warum widersprechen sie den meisten Marktausblicken? Warum könnten die Aktienkurse trotz steigender Unternehmensgewinne fallen? Was w...
Dec 09, 2020•17 min•Ep. 24
Die Lage an den Finanzmärkten ist geprägt von einerseits düsteren Wirtschaftsnachrichten infolge der derzeitigen Lockdowns in vielen Ländern und andererseits von der Hoffnung auf wirksame Impfstoffe, die durch die jüngsten Entwicklungen genährt wird. Welche Spuren hinterlassen die Lockdowns im Wirtschaftswachstum und bei den Unternehmensgewinnen? Wie hat sich das auf die Märkte ausgewirkt und wie sind dort die Perspektiven? Welche Marktreaktionen haben die Aussichten auf den prognostizierten Erf...
Nov 25, 2020•11 min•Ep. 23
Joe Biden wird der nächste Präsident der USA. Der demokratische Herausforderer hat Donald Trump geschlagen, wenn auch nur knapp. Trump allerdings will seine Niederlage nicht eingestehen und versucht nun, juristisch gegen das Wahlergebnis vorzugehen. Biden als Wahlsieger – dieses Szenario hatten die Börsen vor der Wahl weniger favorisiert, sie setzten auf Trump. Die positiven Marktreaktionen schon gleich nach der Wahl zeigen aber, dass sich die Märkte mit dem neuen Präsidenten durchaus anfreunden...
Nov 11, 2020•15 min•Ep. 22
Die Kapitalmärkte sind in Aufruhr und fest im Griff der Corona-Pandemie. Das gilt auch für die Anleihemärkte, die allerdings weltweit schon sehr lange von niedrigen Renditen geprägt sind. Bei deutschen Staatsanleihen sind die Renditen derzeit auf dem tiefsten Stand seit März, die komplette Bundkurve notiert unterhalb der Null. Welche Gründe gibt es für die Negativ-Zinsen an den globalen Märkten? Lässt sich in anderen Euro-Staaten mit Staatsanleihen noch Geld verdienen? Welche Möglichkeiten gibt ...
Oct 28, 2020•14 min•Ep. 21
Die Wahl des US-Präsidenten rückt immer näher und die Anleger sind hoch nervös. Die impliziten Volatilitäten an den Märkten, die Ausdruck der Unsicherheit sind, sind so hoch wie seit der Finanzmarktkrise nicht mehr. Wie unklar die Lage ist, zeigt sich auch darin, dass die Umfragen und Wettquoten in den USA für Trumps Herausforderer Joe Biden sprechen, die Märkte aber augenscheinlich auf Trump setzen. Daran hat bisher weder das desaströse TV-Duell zwischen den beiden Präsidentschaftskandidaten no...
Oct 14, 2020•15 min•Ep. 20