„Wortgottesdienst“ – ein bekanntes und oft verwendetes Wort. Aber was meinen wir eigentlich genau damit und was auch nicht? Ist es eine "halbe Messe" oder ein „Lückenfüller“? Ist er heilig wie die Messe? Und ist Wortgottesdienst eigentlich das richtige Wort dafür? Mit diesen Fragen hat sich Marco Xu beschäftigt und bietet Möglichkeiten zur Beantwortung an. In dieser ersten Folge erzählt er von der Suche nach einer Definition und gibt Orientierungshilfe in diesem Feld der Liturgiewissenschaft. rk...
Jun 16, 2021•22 min
Wer verfasst eigentlich die Verlautbarungen des Stellvertreters Jesu Christi auf Erden? Wie entsteht ein Dogma? Und vor allem: Kann katholische Glaubenslehre sich entwickeln oder gar korrigiert werden? In dieser Folge stellt Matthias Daufratshofer ausgewählte Ergebnisse seiner 2020 abgeschlossenen Promotionsschrift „ Das päpstliche Lehramt auf dem Prüfstand der Geschichte. Franz Hürth SJ als ‚Holy Ghostwriter‘ von Pius XI. und Pius XII. “ vor. Auf der Basis neuer Aktenfunde aus den vatikanischen...
May 05, 2021•25 min
Selbst ein kursorischer Blick in die Geschichte der römisch-katholischen Kirche zeigt, wie die Glaubenslehre durch die Zeit entwickelt und fortgeschrieben wurde. Doch diese Geschichte endet nicht mit uns. Wir stehen selbst in dieser Entwicklung. Aber wie kann unterschieden werden, was eine falsche oder eine richtige Lehrentwicklung wäre? Der 2019 heiliggesprochene John Henry Newman bietet in seinem „An Essay on the Development of Christian Doctrine“ Kennzeichen, um diese Unterscheidung treffen z...
Apr 21, 2021•20 min
In this English episode of the podcast, Sara Fretheim from the Institute of Missiology and the Study of Theologies Beyond Europe and Verena Suchhart-Kroll from the Centre for Theological Gender Studies look beyond the context of German theology and talk about the Ghanaian oral theologian Afua Kuma and her Christ-centred praises: What is her theological legacy? What can we learn from her biography? And how can we discover more about her by using gender as an analytical tool? sf/vsk Folge direkt h...
Mar 24, 2021•18 min
Aus den Erfahrungen des ersten Corona-Semesters im vergangenen Sommer hat Volker Niggemeier im Wintersemester 2020/21 ein interaktives „Online-Seminar Neutestamentliche Exegese“ entwickelt und in einem ersten Durchlauf erprobt. Im Interview mit der Organisationspsychologin und Theologiestudentin Katharina Klaholz stellt er das offene Lehr-Lernformat näher vor. Die beiden sprechen über Herausforderungen, Potenziale und Grenzen des digitalen Formats und darüber, Lehrveranstaltungen auch zukünftig ...
Mar 10, 2021•25 min
Zu Purim soll man trinken, bis man nicht mehr zwischen „Verflucht sei Haman“ und „Gesegnet sei Mordechai“ unterscheiden kann, so lautet ein Gebot für dieses Fest. Marie-Theres Wacker spricht im Interview mit Ludger Hiepel u. a. über das Purimfest und dazugehörige Bräuche sowie das Esterbuch, das den Anlass für Purim bietet. lh Folge direkt herunterladen
Feb 24, 2021•23 min
Rebecca Kelm studiert an der WWU Münster katholische Religionslehre und Geographie mit dem Ziel Lehramt. Der Klimawandel ist in beiden Fächern ihres Studiums ein Thema. In dieser TheoPodcast-Folge spricht sie von Klimawandel, Klimagerechtigkeit und Klimaethik. Was sind Prinzipien nach denen (politische) Maßnahmen im Kontext von Klimagerechtigkeit entschieden werden. Was ist eigentlich Adaption und Mitigation? Und warum sollten Christ*innen und Theolog*innen sich damit beschäftigen? rk Folge dire...
Feb 10, 2021•18 min
Johanna Berendes, Chiara Brunet und Stefan Leisten von TheoTVist (Team für Videografie, Schulung und Technik der Katholisch-Theologischen Fakultät) sprechen über die neuen Formen ihrer Arbeit seit Beginn der Corona-Pandemie. Sie erzählen, wie sie sich neu fokussiert und aus Erfahrungen gelernt haben. Sie blicken in verschiedenen Perspektiven auf die digitale Lehre und berichten beispielsweise über die Unterstützung für Lehrende und Studierende im Lehramts-Praxissemester. Folge direkt herunterlad...
Jan 27, 2021•18 min
Nicht nur die Alltags- und Arbeitswelt hat die Digitalisierung verändert, sondern auch die Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen wandeln sich durch sie zunehmend. Was bedeutet das für das Theologiestudium? Welche Visionen gibt es für die Gestaltung digitaler theologischer Lehre? Andree Burke, Ludger Hiepel und Volker Niggemeier sind in dieser Doppelfolge im Gespräch mit Rebekka Burke über den im Dezember 2020 erschienen Sammelband „ Theologiestudium im digitalen Zeita...
Jan 06, 2021•23 min
Nicht nur die Alltags- und Arbeitswelt hat die Digitalisierung verändert, sondern auch die Arbeits-, Studien- und Forschungszusammenhängen von Theolog*innen wandeln sich durch sie zunehmend. Was bedeutet das für das Theologiestudium? Welche Visionen gibt es für die Gestaltung digitaler theologischer Lehre? Andree Burke, Ludger Hiepel und Volker Niggemeier sind in dieser Doppelfolge im Gespräch mit Rebekka Burke über den im Dezember 2020 erschienen Sammelband „ Theologiestudium im digitalen Zeita...
Jan 06, 2021•15 min
Auf der Wiese neben der Fakultät steht am Rande des Weges, der an der Aa entlangführt, ein unscheinbares Objekt, etwa in der Art eines Pfostens. Es ist der „Verkürzte Himmel“ des italienischen Bildhauers Giovanni Anselmo, der hier 1987 aufgestellt wurde. Carolin Hemsing und Reinhard Hoeps sprechen über das zunächst rätselhafte Kunstwerk und eröffnen theologische Perspektiven. lh Folge direkt herunterladen...
Dec 23, 2020•28 min
Wie können sich Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert und kreativ mit einem biblischen Text auseinandersetzen? Welches Potenzial haben Kurzfilme im Religionsunterricht? Warum lohnt sich die eigene filmische Umsetzung einer biblischen Erzählung? Im Interview erzählt Hendrik Martin Lange, Religionslehrer an der Gesamtschule Gescher, der in diesem Jahr mit einer Studie zum Thema „ Parabel und Kurzfilm. Von der narrativen Parabel-Analyse zur kreativen Umsetzung im Film “ an der Fakultät promo...
Nov 25, 2020•30 min
Als zweiter Teil einer Serie von TheoPodcast-Folgen zum Sakrament der Firmung stellt Clemens Leonhard die Fragen, wie und wann die Vorstellung, dass die Firmung gefirmte Menschen stärkt, entstanden ist. Er fragt auch, welche Plausibilität ihr im Lauf der Geschichte zugeschrieben wird und welche Probleme damit heute verbunden sind. cl Folge direkt herunterladen
Nov 11, 2020•10 min
Die Theologische Revue ist seit 1902 das kritische katholische Leitmedium für Buchbesprechungen. Mehr als 150 Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland helfen, jährlich mehrere hundert Neuerscheinungen aus der Theologie und angrenzenden Fachgebieten zu evaluieren und fachlich einzuordnen. Thomas Bremer erzählt von seiner Zeit als Schriftleiter, dem Rezensionswesen und wissenschaftlichen Diskussionen, die daraus entstehen. Nach zwölf Jahren übergibt Thomas Bremer die Schriftleitung nun an Ad...
Oct 28, 2020
Johanna Berendes, Chiara Brunet und Stefan Leisten sprechen in dieser Folge über ihre Erfahrungen und Eindrücke in einem Semester, das durch die globale Pandemie viel Veränderung brachte. Sie berichten aus drei verschiedenen Perspektiven, wie sie das vergangene Sommersemester 2020 wahrgenommen haben und wie sie damit umgegangen sind. Die Folge nimmt Hörer*innen mit in einige Situationen, die für die drei Sprecher*innen maßgeblich für das „Corona-Semester“ waren. rk Folge direkt herunterladen...
Oct 14, 2020
Der Kölner Dom ist die meistbesuchte Sehenswürdigkeit in Deutschland – über 6 Millionen Besucher*innen im Jahr 2019 – und gehört mit dem Dreikönigsschrein zu den bedeutendsten Wallfahrtskirchen in Europa. Sebastian Kiefl, Student im Master „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ und der Musikwissenschaft, gibt einen Überblick über die Baugeschichte der gotischen Kathedrale und ihrer Vorgängerbauten, die bis in römische Zeit reicht. lh Folge direkt herunterladen...
Sep 30, 2020•18 min
Ungefähr drei Viertel der pflegebedürftigen alten Menschen in Deutschland werden Angehörige – zumeist weibliche – gepflegt, in den meisten Fällen ohne professionelle Hilfe. Marianne Heimbach-Steins und Lea Quaing sprechen über den Druck, dem pflegende Angehörige in Deutschland unterstehen. Es geht um die Gründe und Auswirkungen dieses Dauerdrucks sowie Reformbedarfe im Bereich der sozialen Sicherung und der Honorierung familiärer Pflege. lq Folge direkt herunterladen...
Sep 16, 2020•33 min
Hannah Braucks und Niklas Grein, Studierende der katholischen Religionslehre, berichten über ihren Austausch nach Ghana im vergangenen Jahr (2019). Sie sprechen von positiven Irritationen, Eindrücken und Nachklängen. Seit 2006 gibt es jährlich in Kooperation von Katholisch-Theologischer Fakultät und der Katholischen Hochschul- und Studierendengemeinde Münster (KSHG) ein wechselseitiges Begegnungsprogramm mit dem St. Victor's Seminary and St. Augustine Millenium Seminary sowie der Gemeinde SS. Pe...
Sep 09, 2020•20 min
„Räume der Imagination – Barocke Sakralarchitektur in Rom“ hieß das im Sommersemester 2020 geplante Hauptseminar für Masterstudierende des Studiengangs „Christentum in Kultur und Gesellschaft“. Carolin Stadtbäumer und Reinhard Hoeps von der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie wollten auf einer Exkursion in der Pfingstwoche gemeinsam mit den Studierenden Kirchenräume in der ewigen Stadt erforschen. Die Pandemie machte ein Umdenken notwendig, von dem sie im Interview mit Ludger Hiepel berich...
Aug 12, 2020•15 min
Welche Gründe gibt es zu promovieren und wie kommt man zu einem Thema? Im Gespräch mit Chiara Brunet berichtet Stefan Leisten von seinen Erfahrungen, bevor er einen kleinen Einblick in seine abgeschlossene Dissertation „Wer will ich sein? – Ethisches Lernen an TV- und Videospielserien sowie Let’s Plays“ gibt. cbsl Folge direkt herunterladen
Jul 29, 2020•25 min
Wenn man gefragt wird, was die Firmung sei, und obendrein noch eine Viertelstunde lang antworden darf, erzählt man besten eine der Geschichten der Firmung. Der Podcast versucht genau das: Es war einmal eine feierliche Liturgie der Initiation in der Spätantike. Priester, Diakoninnen und Diakone wirkten mit. Und am Ende standen die soeben getauften Menschen in weißen Kleidern beim Schein unzähliger Lichter vor dem Bischof. Und ... (Weitere Geschichten zur Firmung folgen später auf diesem Kanal). c...
Jul 01, 2020•17 min
Wie gelingt der optimale Start ins Theologie-Studium? Seit dem Wintersemester 2018 bietet das BORROMAEUM Sprachenjahr in Münster die Chance, das gemeinsam auszuprobieren: alte Sprachen lernen, Einführungskurse machen, geistliches Leben entdecken, Zusammenleben als WG ... In dieser TheoPodcast-Folge stellen Ruth Kubina, Studienreferentin im BORROMAEUM, und Regens Hartmut Niehues das Projekt vor und verraten, für wen sich die Teilnahme lohnt. Weitere Informationen gibt es auf www.borromaeum-sprach...
May 27, 2020•19 min
Auf die Frage des Titels dieser Podcast-Folge bereiten sich Krankenhäuser in Deutschland vor. Leitungskräfte aus Medizin, Pflege und Verwaltung, aber auch Krankenhausseelsorger_innen in Verbindung mit Ethikkomitees befassen sich mit Triage-Situationen und diskutieren über Auswahlkriterien. Im europäischen Ausland werden/wurden Kranke explizit oder implizit angesichts hohen Alters oder schlechter Erfolgsaussichten abgewiesen. In Spanien wurden Steine auf Krankenwagen geworfen, die ältere Menschen...
May 13, 2020•17 min
Wie entsteht eigentlich die Literaturauswahl für Seminare an der Uni? Wählen Dozierende nur die besten theologischen Texte im freien und gleichen Austausch der Argumente aus? Und wie kommt es dann, dass doch überwiegend Texte von alten weißen Männern statt von Frauen, Menschen anderer Hautfarben und Kulturen gelesen werden? Marc Heidkamp und Verena Suchhart-Kroll stellen ihre Überlegungen zu ihrem Lehrbaustein vor, wie Genderfragen in der theologischen Hochschullehre thematisiert werden könnten....
Apr 29, 2020
Was haben Corona und der Regenwald gemeinsam? Dass man versucht sein kann, in ihren Fällen im Mittelalter nach Lösungen für liturgische Probleme zu suchen: die geistige Kommunion. Möglicherweise hilft diese Lösung weniger als erhofft. cl Folge direkt herunterladen
Apr 15, 2020•17 min
Chiara Brunet und Johannes Feindler, studentische Hilfskräfte im TheoTViST, dem Videografie Team am Fachbereich, berichten von ihrer Arbeit und den Möglichkeiten, die das Medium Videografie für LehrerInnen, WissenschaftlerInnen und StudentInnen bietet. cb/jf Folge direkt herunterladen
Apr 01, 2020•12 min
Die Kirchensteuer gilt als Privileg der Kirchen, das abgeschafft gehört. Natürlich kann man über Sinn und Unsinn der Kirchensteuer streiten. Historisch gesehen war sie aber kein Privileg, sondern eine Maßnahme des Staates, um die Finanzierung der Kirche durch den Staat loszuwerden. Norbert Köster erzählt im TheoPodcast, wie die Kirchenfinanzierung seit dem Mittelalter funktionierte, warum sie im 19. Jh. in die Krise kam und der Staat auf die Idee der Kirchensteuer kam. nk Folge direkt herunterla...
Mar 18, 2020•11 min
Volker Niggemeier legt den Dialog zwischen dem joh Jesus und der Samariterin am Jakobsbrunnen (gesprochen von Katharina Fockenbrock, Projektmitarbeiterin am Exzellenzcluster Religion und Politik) in Joh 4 exegetisch aus. Er fokussiert dabei unterschiedliche Schwerpunkte, die im Text – der die exegetische Forschung in vielfältige Richtungen beeinflusst hat – auf mehreren Ebenen enthalten sind. Werden Sie beim Hören dieses Podcasts Zeugen eines durch die Örtlichkeit selbst inspirierten Gesprächs ü...
Mar 04, 2020•19 min
Scham prägt nicht nur das Selbsterleben einer Person. Sie ist Bestandteil sozialer Interaktionen und auch im Kontext von Unterricht präsent. Rebekka Krain und Laura Mößle unternehmen in diesem Podcast den Versuch mit den Erkenntnissen aus der Entwicklungspsychologie und Sozialwissenschaft, Scham im Unterricht und genauer im Religionsunterricht zu untersuchen. Eine schamsensible Haltung und das Wissen um ihre konstruktive Funktion können neue Impulse für die religionspädagogische Praxis liefern. ...
Feb 19, 2020•17 min
Diese Folge mit Marianne Heimbach-Steins, Claudius Bachmann und Josef Becker ist eine Vertiefung zu dem am 22.01.2020 veröffentlichten Podcast. Folge direkt herunterladen
Feb 05, 2020•22 min