TheoPodcast - podcast cover

TheoPodcast

[email protected] (Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster | Ludger Hiepel - Clemens Leonhard)www.uni-muenster.de
Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine. Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In  in der Regel 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Ludger Hiepel Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Mose und Sargon – Camouflage auf politische Realitäten (Ludger Hiepel)

Ludger Hiepel erklärt das zweite Kapitel des zweiten Buches der Bibel. Er erzählt von der völkerübergreifenden Solidarität der Frauen, der Mose sein Überleben verdankt. Er macht Spuren internationaler Konflikte zwischen Ägypten und Assyrien im heute überlieferten Text dieses Kapitels sichtbar. Lassen Sie beim Hören dieses Podcasts Ihre Phantasie frei, sich die ähnlichen Geschichten von Aussetzung und Auffindung des Mose und des Assyrischen Königs Sargon als Babys vorzustellen. cl Folge direkt he...

Jan 22, 202023 minEp. 8

Auf den Spuren des Heiligen Severin (Yannik Marchand)

Der Heilige Severin prägt bis heute das Kölner Stadtbild. Der Legende nach ist er der dritte Bischof der Rheinmetropole gewesen, sein Grab soll sich unter der heutigen Severinskirche befinden. Dort wird sein Schrein aufbewahrt und jährlich zu großen Prozessionen durch die Stadt getragen. 1998 regnete es allerdings bei dieser Prozession und der Schrein wurde nass. Dieser Zufall führte zu großen archäologischen Forschungen rund um die Gebeine des Heiligen. Hinter allem stand die Frage: Sind das di...

Jan 22, 202017 minEp. 3

Warum es sich leider noch lohnt, Gaudium et Spes zu lesen (Andree Burke)

Andree Burke spricht über die Bedeutung von Gaudium et Spes, die Pastoralkonstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils. Man könnte meinen, dass ein Text von 1965 veraltet sei. Burke zeigt auf, warum es sich immer noch lohnt, diesen Text zu lesen. Leider, da man doch mutmaßen könnte, dass wir 2020 weiter sind und diese Texte schon ausreichend Wirkung entfalten konnten. lh Folge direkt herunterladen...

Jan 22, 202016 minEp. 7

Die „Öffentlich-Rechtlichen“ unter Druck – Zum Verhältnis von gelingender Demokratie und öffentlich-rechtlichen Medien (Teil 1 – Marianne Heimbach-Steins, Claudius Bachmann und Josef Becker)

Populistische Diffamierungen („Lügenpresse“), Framing-Debatten, politische Instrumentalisierungen und Zensurierungen bis hin zu Übernahmeversuchen öffentlich-rechtlicher Medienanstalten – in vielen Ländern Europas sind „die Öffentlich-Rechtlichen“ unter massiven Druck geraten. Dem gegenüber steht ein großes gesellschaftliches Bedürfnis nach „Unabhängigkeit“ und (weltanschaulicher) „Neutralität“ der medialen Vermittlung und Aufbereitung von Informationen. Medientechnologische Veränderungen aufgru...

Jan 22, 202016 minEp. 6

Die Religionspädagogik – Einblicke in ein weites Feld (Katharina Willeke und Clauß Peter Sajak)

Katharina Willeke und Clauß Peter Sajak sprechen in einem gemeinsamen Podcast über Fragen des Trialogs – also den Versuchen, auf vielen Ebenen von Religion und Politik Pluralität und Heterogenität zwischen Judentum, Islam und Christentum zu verhandeln. Die Wissenschaftlerin und der Wissenschaftler interviewen einander gegenseitig und bieten en passant faszinierende Einblicke in ihre Forschung und ihre die Grenzen der Universität weit überschreitenden Aktivitäten. cl Folge direkt herunterladen...

Jan 22, 202014 minEp. 4

Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören!

Am 22.01.2020 ist es soweit: Der Podcast der Katholisch-Theologischen Fakultät der WWU Münster geht am 22. Januar 2020 online. In 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie. Folge direkt herunterladen...

Jan 09, 20201 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast