tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 11.03.2025 - podcast episode cover

tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 11.03.2025

Mar 11, 20258 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Summary

This episode of Tagesschau in Einfacher Sprache covers a range of news stories, including a streetcar accident in southern Germany, public sector strikes, survey results on Corona-related conflicts, updates on the Ukraine war, concerns about the German army's readiness, and a commemoration for victims of terror. The broadcast delivers essential information in simple language for easier comprehension.

Episode description

tagesschau in Einfacher Sprache

Transcript

Willkommen zur Tagesschau in einfacher Sprache. Ich bin Susanne Holst und das sind unsere 6 Nachrichten. Süddeutschland. Unfall mit Straßenbahn. Öffentlicher Dienst. Mitarbeiter streiken. Umfrage. Streit über Corona. Ukraine-Krieg. Angriffe auf Russland. Bundeswehr, zu wenige Soldaten. Erinnerung, Tag für Opfer von Terror. Und nun zur ersten Nachricht. Süddeutschland, Unfall mit Straßenbahn. In dem Bundesland Baden-Württemberg im Süden von Deutschland gab es einen großen Unfall.

Dort ist eine Straßenbahn mit einem Lkw zusammengestoßen. Davon zeigen wir jetzt einen kurzen Film. Die Straßenbahn und der Lkw haben gebrannt. Und es gab sehr viel Rauch. Deshalb ist die Feuerwehr gekommen. Sie hat gesagt, ein Mensch ist gestorben. Warum der Unfall passiert ist, wissen wir noch nicht. Und nun zur nächsten Nachricht.

Öffentlicher Dienst, Mitarbeiter streiken. In Deutschland gibt es den öffentlichen Dienst. Wenn man im öffentlichen Dienst arbeitet, dann arbeitet man für den Staat. Zum Beispiel als Polizist, als Lehrer oder als Busfahrer. Jetzt streiken zum Beispiel manche Busfahrer. Deshalb fahren manche Busse nicht. Sie bleiben auf dem Parkplatz sowie auf dem Foto. Zum Streik kommt jetzt ein kurzer Film. Auch Mitarbeiter von Krankenhäusern, von Kitas.

und von der Müllabfuhr streiken. Die Mitarbeiter demonstrieren, wie hier in der Stadt Frankfurt am Main. Die Mitarbeiter wollen nämlich mehr Geld. Und mehr freie Tage. Und die Mitarbeiter sagen, wenn wir nicht mehr Geld und mehr freie Tage bekommen, dann streiken wir weiter. Und nun zur nächsten Nachricht. Umfrage. Streit über Corona. Vor fünf Jahren hat die Corona-Pandemie begonnen. Pandemie heißt...

Es gab Corona auf der ganzen Welt. Sehr viele Menschen haben sich angesteckt. Und sehr viele Menschen sind gestorben. Damit sich nicht noch mehr Menschen anstecken und sterben, war vieles verboten. Zum Beispiel Freunde treffen, feiern oder Sport in Gruppen. Manchmal durften die Kinder nicht zur Schule. Sie mussten zu Hause bleiben. Manche Menschen sagen...

Das war alles richtig. Es war wichtig für den Schutz von den Menschen. Andere Menschen sagen, das war nicht richtig. Corona war nämlich nicht gefährlich. Es gab dann oft Streit über diese verschiedenen Meinungen. Dazu gab es eine Umfrage. Hatten Sie Streit in der Familie? Hier ein Film dazu. Diese Frau hatte Streit mit ihrer Mutter. Die Frau möchte nicht erkannt werden. Sie hat nämlich Angst.

Wenn sie erkannt wird, dann wird der Streit vielleicht noch schlimmer. Die Frau sagt, der Streit hat angefangen, als meine Mutter gesagt hat, Corona ist doch nicht schlimm. Und die Politiker machen alles falsch, wenn sie alles verbieten. Ich konnte dann nicht mehr mit meiner Mutter reden. Und ich hatte dann auch keinen Kontakt mehr zu meiner Mutter. So wie dieser Frau geht es vielen anderen Menschen auch. Das haben sie in der Umfrage gesagt. Die Frau sagt, ich war wütend auf meine Mutter.

Und ich war traurig über das, was meine Mutter gesagt hat. Die Frau sucht sich deshalb Hilfe bei einer Beratung. Diese Beraterin sagt ... verschiedene Meinungen sind nicht schlimm. Es ist aber wichtig, den Streit zu beenden und miteinander zu reden. Das will die Frau versuchen. Und wieder Kontakt mit ihrer Mutter haben. Und nun zur nächsten Nachricht. Ukraine-Krieg. Angriffe auf Russland. In der Ukraine ist Krieg.

Russland hat die Ukraine nämlich angegriffen. Die Ukraine wehrt sich. Und sie greift Russland auch an. Russland sagt, die Ukraine hat uns jetzt mit vielen Drohnen angegriffen. Drohnen sind kleine Flugzeuge ohne Pilot. Jetzt ein kurzer Film dazu. Die Drohnen haben Häuser kaputt gemacht. Das war in der Nähe von der russischen Hauptstadt Moskau. Russland hat gesagt, bei den Angriffen wurden auch zwei Menschen getötet. Und nun zur nächsten Nachricht. Bundeswehr. Zu wenige Soldaten.

Die Bundeswehr ist das Militär von Deutschland. Einmal im Jahr gibt es einen Bericht über die Bundeswehr. Jetzt gibt es den neuen Bericht. Darin steht, Deutschland hat zu wenige Soldaten. Vor allem zu wenige junge Soldaten. Und manche Kasernen sind alt und kaputt. In den Kasernen wohnen die Soldaten. Und im Bericht steht auch … Die Soldaten haben zu wenige Waffen. Die Bundeswehr sagt deshalb, wir brauchen mehr Geld. Für mehr Soldaten und für mehr Waffen. Und nun zur nächsten Nachricht.

Erinnerung Tag für Opfer von Terror. In Deutschland gab es schon oft Terror. Zum Beispiel, wenn ein Auto in Menschen gefahren ist. Manche Menschen sind dann gestorben. Manche wurden verletzt. Manche Menschen haben auch einen Schock bekommen, wenn sie den Terror gesehen haben. Alle diese Menschen sind die Opfer von dem Terror. Andere Menschen haben dann Blumen für diese Opfer hingelegt, wie auf dem Foto. Es gibt einmal im Jahr aber auch einen Extratag für die Opfer. Das ist der 11. März.

An diesem Tag erinnern sich die Menschen an die Opfer von Terror. Und das waren unsere sechs Nachrichten. Süddeutschland, Unfall mit Straßenbahn, öffentlicher Dienst. Mitarbeiter streiken. Umfrage. Streit über Corona. Ukraine-Krieg. Angriffe auf Russland. Bundeswehr. Zu wenige Soldaten. Tag für Opfer von Terror. Und jetzt kommt das Wetter. Es gibt wieder viele Wolken, manchmal regnet es und in den Bergen schneit es. Es werden vier...

Bis 14 Grad. Und das war die Tagesschau in einfacher Sprache. Tschüss, bis zum nächsten Mal.

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.