Die Gegenoffensive nimmt langsam Fahrt auf, behauptet ein ukrainischer Kommandeur. Die Soldaten hätten südöstlich von Saporischschja die schwierigste Linie durchbrochen und würden nun voraussichtlich schneller vorrücken. Das langsame Tempo war zuletzt immer häufiger kritisiert worden. „Ich würde allen Kritikern empfehlen, den Mund zu halten, in die Ukraine zu kommen und zu versuchen, selbst einen Quadratzentimeter freizumachen“, kritisierte der ukrainische Außenminister Kuleba bei einem Treffen ...
Sep 01, 2023•34 min
Carsten Schmiester und Anna Engelke sind zurück aus der Sommerpause und den Podcast gibt es ab jetzt wieder jeden Dienstag und Freitag. Heute spricht Anna Engelke mit dem Historiker Harold James. Er ist Brite und unterrichtet an der Princeton University Neuere Deutsche Geschichte. Für ihn ist der russische Angriffskrieg ein Kampf über die Normen in der globalisierten Welt. Professor James beschreibt ihn als „Virus, das in der Welt rumgeht.“ Beeindruckt zeigt er sich von der außergewöhnlichen Rea...
Aug 29, 2023•47 min
Wer steckt hinter dem Tod von Prigoschin? Über die bisherigen Erkenntnisse sprechen wir in dieser Folge – auch wenn es abschließend wohl nie aufgeklärt werden wird. Peter Neumann vom King's College in London meint, Putins Autorität wird so oder so durch den Vorfall gestärkt: „Putin kann das so verkaufen, dass er sagt: Wer mir an den Kragen geht, der bekommt Konsequenzen zu spüren, und darauf kommt es für ihn an“. Außerdem analysiert Markus Reisner, Oberst des österreichischen Bundesheeres, die a...
Aug 25, 2023•50 min
Wie geht man eigentlich in der Ukraine morgens zur Arbeit, wenn es wieder die ganze Nacht Luftangriffe gegeben hat? 18 Monate nach Kriegsbeginn gewöhne man sich einerseits an den neuen Alltag, sagt der ukrainische Journalist Denis Trubetskoy in Kiew. Zeit zum Abschalten gebe es nicht – noch nicht einmal für eine Fernsehserie. Der Korrespondent berichtet für verschiedene Medien aus Kiew und vermutet, jeder Erwachsene in der Ukraine habe wegen des Krieges mentale Probleme, auch wenn man das den Me...
Aug 18, 2023•38 min
Die "Suwalki-Lücke" ist ein rund 60 Kilometer langer Streifen und die einzige Landverbindung zwischen den drei baltischen Staaten und Polen. Seit tausende "Wagner-Söldner" im benachbarten Belarus aufmarschiert sind, wächst die Sorge, dass in der "Suwalki-Lücke" der Krieg eskalieren könnte. Provokationen, Sabotageaktionen - die Liste der Möglichkeiten ist lang. Und der Korridor ist die Achillesferse der NATO. Entsprechend besorgt sind auch die Menschen, die dort leben. Carsten Schmiester und Achi...
Aug 11, 2023•28 min
Sechs Eurofighter der deutschen Luftwaffe trainieren in den nächsten zwei Wochen auf Island. Carsten Schmiester und Achim Gutzeit sprechen heute darüber, wieso die Arktis immer stärker in den Fokus der Nato rückt. Im Interview mit Eurofighter-Pilot und Kommodore des Taktischen Luftwaffengeschwaders Gerd Schnell wird deutlich: als Nato-Verbündeter will Deutschland Flagge zeigen in einem strategisch wichtigen Luftraum. Die jungen Piloten trainieren unter anderem Zweikampf-Taktiken, erklärt Schnell...
Aug 04, 2023•30 min
Seit Anfang Juli läuft die ukrainische Gegenoffensive – aber sie läuft nicht nach Plan. Woran das liegt, darüber sprechen wir in dieser Folge mit Militärexperte Andreas Flocken. Er ist sich sicher: „Die russischen Streitkräfte wurden unterschätzt“. Weil aus der Frühlings- eine Sommeroffensive wurde, hätten sie viel Zeit zur Vorbereitung gehabt. Noch immer halten sie gut 20 Prozent des ukrainischen Territoriums besetzt. Die Ukrainer verschießen täglich rund 4000 Granaten. Und zu Beginn ihrer Offe...
Jul 28, 2023•1 hr
Bis zum 25. August erscheint „Streitkräfte und Strategien“ nur noch einmal pro Woche freitags – aber eine komplette Sommerpause gibt es, anders als bei anderen Podcasts, nicht. Weil der Krieg mit aller Brutalität weitergeht. Andauernde Angriffe belasten die Menschen in der Ukraine. Tod und Verlust sind allgegenwärtig, psychische Erkrankungen nehmen zu. Darüber sprechen wir in dieser Podcast-Folge mit Vassili Golod, Korrespondent im ARD-Studio Kiew. Er erzählt von Nächten mit Sirenenalarm und her...
Jul 21, 2023•29 min
Für erfolgreiche Angriffe fehlen neben Munition Hubschrauber, Flugzeuge und auch Flugabwehr-Systeme, erklärt NDR-Journalist Achim Gutzeit im Gespräch mit Anna Engelke. Die Ukraine müsse mit sehr begrenzten Mitteln gegen schwer befestigte russische Stellungssysteme vorgehen, wie es sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Europa nicht mehr gegeben habe, so Gutzeit, der Bundeswehr-Reservist ist. „Jetzt müssen sie angreifen, raus aus dem Schatten und das macht die Sache gefährlich“, beschreibt der ehemali...
Jul 13, 2023•46 min
Schweden soll Bündnispartner der NATO werden. Anna Engelke spricht darüber mit Carsten Schmiester. Er hat fünf Jahre als Korrespondent in Stockholm gearbeitet und erläutert, welche Vorteile der Beitritt für die NATO und Skandinavien hat. Im Interview mit Gustav Gressel von der Denkfabrik ECFR geht es um den Wunsch der Ukraine, der NATO beizutreten und um die ukrainische Gegenoffensive. Der ehemalige Offizier des österreichischen Bundesheeres war bis Samstag noch in Kiew und erzählt eindrücklich,...
Jul 11, 2023•44 min
Die Ukraine soll Streubomben aus den USA erhalten. Die Raketen oder Bomben explodieren bereits in der Luft. Teile davon landen als Blindgänger am Boden und gefährden Zivilisten, wenn sie nicht geräumt werden. Das Oslo-Abkommen verbietet zwar den Einsatz und die Weitergabe von Streumunition, allerdings sind weder die USA, Russland, noch die Ukraine dem Abkommen beigetreten. Christian Mölling sieht für die Ukraine beim Einsatz der Clustermunition Vorteile, um über die russischen Minenfelder zu kom...
Jul 07, 2023•38 min
Das Rollenbild der Frau hat sich in der Ukraine in den letzten Jahren radikal geändert. Seit 2014 hat sich die Zahl der Soldatinnen mehr als verdoppelt auf aktuell 43.000 Soldatinnen. Damit haben die Streitkräfte der Ukraine den höchsten Frauenanteil Europas. Doch der Widerstand ukrainischer Frauen geht weit über den militärischen Einsatz im Krieg hinaus. Julia Weigelt berichten heute über Zivilistinnen im Krieg. Es ist die Geschichte einer berühmten Fotografin, die heute mit ihrer Mutter in Deu...
Jul 04, 2023•32 min
Die USA stehen kurz davor, die Ausstattung der ukrainischen Armee mit Raketen großer Reichweite zu genehmigen, berichtet das "Wall Street Journal". Es handelt sich um das ATACMS-System mit einer Reichweite von 300 Kilometern, erläutert ARD-Korrespondent Kai Küstner im Gespräch mit Anna Engelke im ARD-Hauptstadtstudio. Die Raketen könnten theoretisch auch die von Russland besetzte Halbinsel Krim erreichen. Und im Interview mit Ulrike Franke von der Denkfabrik European Council on Foreign Relations...
Jun 30, 2023•48 min
In dieser Folge geht es um die Kehrtwende von Verteidigungsminister Pistorius. Er will sehr überraschend 4000 Bundeswehrsoldatinnen und - soldaten in Litauen stationieren. Bislang hat Deutschland noch nie dauerhaft Soldaten auf diese Art und Weise im Ausland stationiert. Außerdem blicken Carsten Schmiester und Anna Engelke auf die Meuterei von Jewgeni Prigoschin und seinen Wagner-Söldnern. Dazu spricht Anna Engelke mit Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder. Er ist Politikwissenschaftler an der Uni ...
Jun 27, 2023•50 min
Der belarusische Präsident Lukaschenko soll Wagner-Chef Prigoschin dazu gebracht haben, den Sturm auf Moskau nach 36 Stunden abzubrechen. Wie geht es weiter im Kreml? Darüber sprechen Anna Engelke und Carsten Schmiester in dieser kurzen Sonderausgabe des Podcasts. Fragen und Anregungen an die Redaktion gerne per Mail: [email protected]
Jun 25, 2023•11 min
Mit seiner Kritik an den zögerlichen Waffenlieferungen meint Ben Hodges auch sein Heimatland USA. Im Interview mit Anna Engelke beklagt der Ex-General, dass die ukrainischen Soldaten aus der Luft zu wenig geschützt seien. Die anhaltende Weigerung, Kampfjets vom Typ F-16 zu liefern und Raketen mit einer langen Reichweite von 300 Kilometern sei ein Handicap für die Offensive. Die Russen verlieren fast 1000 Mann am Tag, sagt Hodges. Und mit "verlieren" meint der ehemalige Oberkommandierende der US-...
Jun 23, 2023•41 min
Der Bundesregierung ist mit der neuen Nationalen Sicherheitsstrategie kein großer Wurf gelungen, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel in dieser Folge. Nach anderthalb Jahren Entstehungszeit habe mehr dabei herauskommen müssen. So hätten sich die Ampel-Koalitionäre wegen parteipolitischer Machtspiele nicht auf einen Nationalen Sicherheitsrat verständigen können: „Wir haben keinen gemeinsamen Stab, der krisenerfahren ist und permanent tagt“, so der Experte. Außerdem geht es um die Bundeswehr, die ...
Jun 20, 2023•49 min
Carsten Schmiester ist zurück im Podcast und erzählt, warum er auch wegen emotionaler Belastung eine Pause machen musste. Im Gespräch mit Anna Engelke berichtet er über die Fortschritte, die das ukrainische Militär offenbar an der Front gemacht hat. Insbesondere in der Region Bachmut und Donezk. Unklar ist weiter, ob die Angriffe zur groß angekündigten Gegenoffensive gehören oder die Angriffe weiter vorbereiten. Gleichzeitig versucht Russland mit Drohnen militärische Ziele entlang der Frontlinie...
Jun 16, 2023•35 min
Für ihre Offensive braucht die Ukraine Nachschub: Mehr Schützenpanzer, Drohnen und Fliegerabwehrmunition. Es gibt aber kaum Anzeichen dafür, dass der Westen weiterhin genug liefert. Das sagt Militärexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke. „Wir streiten in Deutschland über Wärmepumpen, aber nicht darüber, wie wir Leopard- oder Puma-Bestellungen schneller hinbekommen“, so der ehemalige Offizier im österreichischen Bundesheer. Zwar gebe es langfristige Ertüchtigungen der Ukraine, etwa d...
Jun 13, 2023•47 min
Rebecca Barth meldet sich in dieser Podcast-Folge direkt aus dem Flutgebiet der Ukraine von einer Tankstelle auf dem Weg nach Cherson. Die ARD-Korrespondentin spricht bei ihren Recherchen mit vielen Bewohnern. Die Wut auf Russland ist so groß wie noch nie, erzählt sie: „Nach allem, was wir wissen, ist vor allem die Situation in dem Ort Oleschky sehr angespannt. Dort sitzen Menschen häufig Tage lang auf ihren Dächern oder auf dem Dachboden, und sie haben kein Wasser mehr. Sie haben kein Essen meh...
Jun 09, 2023•38 min
Große Wassermassen strömen flussabwärts in Richtung Cherson, nachdem ein Staudamm im Süden der Ukraine schwer beschädigt wurde – haben die Russen den Kachowka-Staudamm gesprengt? Das vermutet der österreichische Oberst Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. „Die Chancen stehen 50 – 50“, sagt Militärexperte Reisner, dass die Ukraine den Krieg doch noch gewinnt – die Kriegsgeschichte sei voller Beispiele von David gegen Goliath. Für einen Sieg der Ukraine spreche etwa die gut durchdachte Syn...
Jun 06, 2023•30 min
In dieser Sonderfolge blickt NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat Mai. Er legt im Gespräch mit Julia Weigelt die Bedeutung von Logistik im Krieg dar – so kommen auf einen Soldaten bis zu acht unterstützende Personen im Hintergrund. Zum Beispiel ließ sich die ukrainische Stadt Cherson im vergangenen Herbst deswegen kampflos rückerobern, weil sich russische Truppen zurückgezogen hatten – nach wirkungsvollen Angriffen auf Nachschubwege und logistische V...
Jun 02, 2023•1 hr 13 min
Warum Drohnen eine so große Rolle spielen wie in keinem Krieg zuvor, darüber spricht Anna Engelke mit ihrem NDR-Kollegen Achim Gutzeit. Drohnen seien noch nie so billig und vielseitig einsetzbar gewesen wie jetzt und somit „kriegstaugliche Massenware“, sagt der Reservist. Und sie werden immer intelligenter bei der Aufklärung, aber auch immer gefährlicher und tödlicher bei Angriffen. Außerdem sprechen die beiden über den Wunsch der Ukraine, neben F-16-Kampfjets auch Eurofighter aus Deutschland zu...
May 30, 2023•44 min
Wir bekommen immer wieder Mails mit Fragen zu Propaganda und Desinformation und überprüfen in dieser Folge einige Behauptungen rund um den russischen Krieg gegen die Ukraine. Was wurde beispielsweise bei den Zwei-plus-Vier-Verhandlungen und weiteren Verträgen wirklich beschlossen? In einem Aufsatz von Wladimir Putin wird behauptet, die Ukraine und besonders die Krim würden historisch gesehen zu Russland gehören. Stimmt das? Damit hat sich Franziska Davies ausführlich beschäftigt, sie ist Osteuro...
May 26, 2023•32 min
In der ukrainischen Stadt leben kaum noch Zivilisten in den völlig zerstörten Gebäuden. Unklar ist weiter, ob Bachmut inzwischen vollständig unter russischer Kontrolle ist. Das behauptet Russland seit dem Wochenende , die Ukraine widerspricht. Der Inspekteur der deutschen Luftwaffe Ingo Gerhartz geht davon aus, dass die ukrainischen Streitkräfte in etwa einem halben Jahr mit der Lieferung von F-16-Kampfflugzeugen rechnen können und schätzt ein, welchen Beitrag Deutschland dabei leisten kann. Auß...
May 23, 2023•47 min
Zur Verteidigung gegen Russland sind westliche Kampfjets vom Typ F-16 in der Ukraine durchaus sinnvoll. So sehen es Militärexperten. Der Wunsch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj wird aber so schnell nicht zu realisieren sein. So schätzt es Podcast-Host Kai Küstner im ARD-Hauptstadtstudio ein. Deutschland würde bei einer internationalen Kampfjet-Koalition auch keine aktive Rolle spielen. Die westlichen Kampfjets seien eher ein langfristiges Projekt, so sieht es auch Rebecca Barth und betont,...
May 19, 2023•33 min
In der Vergangenheit war Claudia Major, Forschungsgruppenleiterin der Stiftung Wissenschaft und Politik, unzufrieden damit, wie zögerlich die Bundesregierung die Ukraine mit Waffen und Material unterstützt hat. Das am Wochenende angekündigte Militärhilfe-Paket Deutschlands im Wert von 2,7 Milliarden Euro findet Claudia Major jedoch bemerkenswert. Die langfristige Unterstützung für die Ukraine sei jetzt angelaufen und das Gesamtpaket aus stetigem Nachschub und Wartung der Waffen entscheidend, sag...
May 16, 2023•39 min
Deutschland soll den NATO-Gipfel in Vilnius mit einem Patriot-System sichern. Das Problem: Die derzeit stark geforderte Luftwaffe ist am Rande ihrer Möglichkeiten. Kai Küstner berichtet im Podcast über seinen Flug im Transportflugzeug A400M mit Verteidigungsminister Pistorius zum Luftwaffenstützpunkt Rostock-Laage. Außerdem geht es um Geländegewinne in Bachmut und warum die Offensive der Ukraine möglicherweise später beginnt. Anna Engelke spricht mit André Wüstner, dem Vorsitzenden des Bundesweh...
May 12, 2023•31 min
Mit den Parlaments- und Präsidentschaftswahlen in der Türkei stehen am Sonntag wichtige Richtungswahlen an – darüber spricht Anna Engelke mit Martin Erdmann, ehemaliger deutscher Botschafter in der Türkei und NATO-Botschafter. Unter anderem geht es um die sogenannte Schaukelpolitik Erdogans, also die Selbstdarstellung der Türkei als Vermittler, und ob sie überhaupt genug Gewicht auf die Waage bringt, um Brücken zwischen Russland und der Ukraine zu bauen. Martin Erdmann erzählt außerdem, warum Er...
May 09, 2023•32 min
Warum die zwei abgefangenen Drohnen über dem Kreml in Moskau vor allem eine psychologische Wirkung haben, darüber spricht Anna Engelke in dieser Folge mit Nico Lange, Senior Fellow bei der Münchner Sicherheitskonferenz, Ukraine-Kenner und ehemaliger Zeitsoldat. Außerdem geht es darum, welche Probleme die russische Luftverteidigung mit langsam fliegenden Drohnen hat. In dem Gespräch erklärt Nico Lange zudem, wie es um die Vorbereitung der ukrainischen Offensive bestellt ist, dass sie bis nächstes...
May 05, 2023•33 min