In dieser Sonderfolge schaut NDR-Militärexperte Andreas Flocken zurück auf die Entwicklung im vergangenen Monat. Im Gespräch mit Host Julia Weigelt erklärt er, warum die russische Offensive gescheitert ist. Von der erhofften Eroberung des kompletten Donbass bis Anfang April sei Russland noch immer weit entfernt. Der brutale Abnutzungskrieg um Bachmut ist inzwischen zu einem wichtigen Symbol geworden, obwohl die Stadt keine strategische Bedeutung für den Verlauf des Krieges habe. Unklar ist weite...
May 02, 2023•1 hr 5 min
„Die Wagner-Söldner kompensieren die Schwäche der regulären russischen Truppen“, sagt Prof. Andreas Heinemann-Grüder. Er forscht an der Universität Bonn zu „irregulär bewaffneten Gruppen“. Bereits seit Jahren mischt die russische Söldnergruppe Wagner auch außerhalb der Ukraine mit – etwa im Sudan. Welche Interessen Russland dabei verfolgt, darüber hat Anna Engelke mit ihm gesprochen. Kai Küstner berichtet, dass die Bundeswehr auch wegen der Wagner-Söldner bis nächsten Mai aus Mali abziehen wird,...
Apr 28, 2023•36 min
Russland könnte den Krieg in der Ukraine auf Moldau ausdehnen. Diese Befürchtung nährt ein jüngst veröffentlichtes russisches Strategiepapier zur Zukunft des Nachbarlandes, das Julia Weigelt in dieser Folge vorstellt. Unter anderem geht es darum, wie die Putin-Regierung schon jetzt versucht, die prorussische Stimmung in Moldau zu fördern. Außerdem spricht Anna Engelke mit dem Journalisten und Reservisten Achim Gutzeit über die Besonderheit von sogenanntem Artillerie-Radar – und wie lange es noch...
Apr 25, 2023•39 min
Die NATO braucht eine langfristige Strategie, wie sie mit autokratischen Staaten umgehen will, fordert die NATO-Kennerin Stefanie Babst im Gespräch mit Anna Engelke. Sie war viele Jahre lang die ranghöchste Deutsche im NATO-Generalsekretariat. Die Zögerlichkeit und das Durchwurschteln müssten ein Ende haben, da Gegner wie China oder Russland ihrerseits klare Strategien hätten. Außerdem spricht Kai Küstner über die Umbau-Pläne von Verteidigungsminister Boris Pistorius für die Spitze seines Hauses...
Apr 21, 2023•40 min
Es ist die höchste Strafe, die bisher in Russland gegen einen Oppositionellen verhängt wurde. Inwiefern dieses Urteil gegen Kremlkritiker Wladimir Kara-Mursa auch als Warnschuss an alle noch in Russland lebende Oppositionelle und ausländische Journalisten und Journalistinnen zu sehen ist, darüber spricht Anna Engelke mit der ARD-Studioleiterin in Moskau. Christina Nagel schildert, wie sich ihre Arbeit verändert hat und was sie überhaupt aus Russland erzählen kann. NDR-Reporter Jörg Jacobsen erzä...
Apr 18, 2023•48 min
Das Video einer mutmaßlichen Enthauptung eines Kriegsgefangenen hat weltweit Entsetzen ausgelöst. Der Kreml bezweifelt die Echtheit des Videos. Militärexperte Markus Reisner beobachtet auf beiden Seiten eine fortschreitende Dehumanisierung, in letzter Zeit seien immer mehr Videos von Gräueltaten aufgetaucht. Gleichzeitig würden russische Soldaten Ukrainer als Faschisten und Schweine bezeichnen, Ukrainer die Angreifer als Orks - also die „Bösen“ aus dem Roman „Herr der Ringe“. Solche Bezeichnunge...
Apr 13, 2023•36 min
Sind die Pläne der Ukraine für die Frühjahrsoffensive tatsächlich auch in einem Forum für Fans des Computerspiels „Minecraft“ nachzulesen? Diese Informationen würden ja nicht vom Mars runterfliegen, sie seien Teil eines Informationskrieges. So schätzt der Militärhistoriker Sönke Neitzel von der Universität Potsdam im Interview mit Anna Engelke den Geheimnisverrat ein. Professor Neitzel guckt zudem auf die anstehenden Veränderungen im Verteidigungsministerium und ist sehr zufrieden, dass es bald ...
Apr 11, 2023•42 min
Der Krieg gegen die Ukraine wird uns auch in den nächsten Monaten und Jahren beschäftigen. Davon geht die Friedensforscherin Nicole Deitelhoff aus. Selbst wenn es zu einem Ende der Kampfhandlungen in diesem Jahr kommen sollte, werde kein Frieden erreicht sein, befürchtet sie. Deshalb müssten wir uns auf Jahre und Jahrzehnte einrichten. Im Gespräch mit Anna Engelke erklärt die Politikwissenschaftlerin, warum Europa sich in den nächsten 20 bis 30 Jahren auf eine gemeinsame Friedensordnung verständ...
Apr 06, 2023•49 min
Robert Habeck forderte schon vor zwei Jahren Waffen für die Ukraine und wurde dafür auch von der CDU und der FDP kritisiert. Jetzt war er zwei Tage in dem zerstörten Land und hat sich erneut für mehr Waffen und Munition ausgesprochen. ARD-Korrespondentin Andrea Beer hat ihn begleitet, auch in den Keller einer Schule in die Region Tschernihiw. Dort sprach er mit Wolodymir Selenskyj und Zeugen, die im Dorf Jahidne von russischen Truppen fast einen Monat in diesen Keller eingesperrt wurden. Zehn de...
Apr 04, 2023•37 min
„Wie kann man nur so deppert sein, einen Krieg anzufangen?“ - fragt sich Franz-Stefan Gady vom Londoner Institute for International Strategic Studies. Für den Österreicher liegt eine Verhandlungslösung derzeit aber in weiter Ferne. Gady beschäftigt sich schon sein ganzes Berufsleben lang mit dem Thema Krieg. Kein einziges Waffensystem alleine könne einen Unterschied machen, sagt der Verteidigungsexperte im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Militärberater Gady war im März an verschie...
Mar 31, 2023•50 min
Deutschland hat der Ukraine 18 Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 A6, Ersatzteile und Munition geliefert. Auch die ersten britischen Kampfpanzer vom Typ Challenger 2 sind eingetroffen. Im Schwerpunkt berichtet Julia Weigelt, wie die Europäische Union künftig die Lieferung von Munition organisieren will und warum bislang alles so lange dauert. Anna Engelke spricht mit dem SWR-Reporter Martin Durm in Lwiw. Er hat einen Hilfskonvoi in den Donbass begleitet und sich dort von einem ukrainischen Kommandeur...
Mar 28, 2023•35 min
Nach dem Moskau-Besuch von Chinas Staatschef Xi Jinping stellt sich die Frage, wer zwischen Russland und der Ukraine eines Tages verhandeln kann. China wird dabei eine wichtige Rolle spielen, sagt der Politologe Thorsten Benner. Er ist Mitbegründer und Direktor des Global Public Policy Institute, einer Denkfabrik in Berlin und erklärt im Podcast, warum die Führung in Peking sich plötzlich auch politisch in die Weltpolitik einmischt und warum Russland für China mehr ist als eine Tankstelle oder R...
Mar 24, 2023•33 min
Militärexperten rechnen damit, dass die Ukraine im Frühjahr eine Offensive starten wird. "Das wird nicht am 2. April um 8 Uhr morgens beginnen können", sagt Christian Freuding, der Leiter des Sonderstabs Ukraine im Bundesverteidigungsministerium im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Weil die neuen Waffensysteme erst in die Armee integriert werden müssen, rechnet er mit einem Angriff in den nächsten Monaten. Der Brigadegeneral koordiniert im Verteidigungsministerium die Waffenlieferungen ...
Mar 21, 2023•35 min
"Die russische Offensive läuft" - aber nicht so, wie von Moskau geplant, sagt der Militär- und Sicherheitsexperte Gustav Gressel im Gespräch mit Anna Engelke und Kai Küstner. Der Verlust von Soldaten, Spezialisten und Waffen bedeute auch, dass Russland an der Grenze zu Finnland und dem Baltikum derzeit nicht angriffsfähig sei: "Russland hat sich entblößt", meint Gressel. Außerdem geht es um die Ankündigung von Polen und der Slowakei, der Ukraine MiG-29-Kampfjets zu liefern. Links: zur abgestürzt...
Mar 17, 2023•35 min
Wenn es der Ukraine gelingt, nach der sogenannten Schlammperiode die russischen Stellungen zu durchbrechen und in einen Bewegungskrieg zu kommen, könnte sie Russland in die Defensive bringen. Das sagt Militär-Experte Markus Reisner im Gespräch mit Anna Engelke. Weitere Waffenlieferungen des Westens könnten daher einen Unterschied machen, gerade im Kampf um Bachmut. Außerdem geht es in dieser Podcast-Folge um den Kachowkaer Stausee. Julia Weigelt berichtet, dass Russland seit Wochen Wasser aus de...
Mar 14, 2023•37 min
Wirkliche Verhandlungen über ein Ende seines Krieges gegen die Ukraine möchte der russische Präsident zurzeit nicht – noch nicht, so die Einschätzung von Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im zweiten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Wann es ihm aus strategischen Gründen besser passen könnte, darum geht es unter anderem in dieser Folge. Einen möglichen Einsatz von Atomwaffen mache Putin davon abhängig, ob er seine Macht in Moskau bedroht sehe. Außerdem erklärt Thu...
Mar 10, 2023•33 min
Politikerinnen und Politiker im Westen hätten Putins Absichten seit seiner Machtübernahme an drei Wendepunkten erkennen können: Das sagt Michael Thumann, Russland-Korrespondent der ZEIT und Buchautor, im ersten Teil des Gesprächs mit Anna Engelke. Er kennt Russland seit den achtziger Jahren sehr gut, berichtete vor fast 30 Jahren zum ersten Mal von dort. Welche Wendepunkte das sind, inwiefern auch viele Russinnen und Russen ihrem Präsidenten jahrelang zu wenig entgegengesetzt haben und welche Mö...
Mar 07, 2023•28 min
In Deutschland werden gerade ukrainische Soldaten am Flugabwehrsystem IRIS-T ausgebildet. Der Ort wird ebenso geheim gehalten wie Details des Trainings. Kai Küstner ist einer von drei Journalisten, die die Ausbildung der Bundeswehr erstmals beobachten durfte. Im Podcast erklärt er, warum IRIS-T ein „Gamechanger“ in der Luftabwehr sein könnte und was es praktisch bedeutet, unter hoher Geheimhaltungsstufe das Übungsgelände zu besuchen. Dabei hatte er auch die Gelegenheit, mit ukrainischen Soldaten...
Mar 03, 2023•38 min
In der ostukrainischen Stadt Bachmut ist die Lage äußerst angespannt. So die Einschätzung des ukrainischen Militärs. Offenbar versuchen die russischen Söldner der Wagner-Gruppe, die Stadt in der Region Donezk einzukesseln. Russland wird seine Offensive vermutlich nicht vorab ankündigen. Dagegen hat der stellvertretende Chef des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadym Skibitskyi, das Ziel ausgegeben, die Front zu teilen und einen Keil zwischen die Krim-Halbinsel und das russische Festland zu tr...
Feb 28, 2023•41 min
Mit einer Sonderausgabe melden sich Anna Engelke und Kai Küstner ein zweites Mal von der Münchner Sicherheitskonferenz. Im ARD-Interview erklärt die finnische Ministerpräsidentin, warum ihr Land zusammen mit Schweden der NATO beitreten will. Sanna Marin spricht über Kampfflugzeuge, Kampfpanzer, das schwierige Verhältnis zu Russland und warum die Ukraine den Krieg gewinnen muss. Das Interview von NDR-Chefredakteur Andreas Cichowicz ist am 19.2. auch im Ersten zu sehen. Der Weltspiegel in der ARD,...
Feb 19, 2023•28 min
Während in der Ukraine weiterhin Raketen einschlagen und gekämpft wird, treffen sich in München mehr als 150 hochrangige Regierungsvertreter aus der ganzen Welt zur 59. Sicherheitskonferenz. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Tobias Bunde, Forschungsdirektor der Münchner Sicherheitskonferenz, darüber, wie sich der Krieg und die von Kanzler Scholz angekündigte Zeitenwende auf dieses wichtige Treffen auswirken. Tobias Bunde erzählt außerdem von erstaunlichen Ergebnissen einer Umfrage unter U...
Feb 17, 2023•32 min
Im Osten der Ukraine halten die schweren Kämpfe an. Ist das bereits der Beginn einer neuen Offensive? Russland wird das nicht ankündigen, sagt Oberst Markus Reisner vom Generalstab des österreichischen Bundesheeres im Podcast. Der Erfolgsdruck sei zu groß, sollte die Operation scheitern. Unterdessen warnt die NATO auf dem Treffen der Verteidigungsminister, dass die westliche Industrie mit der Produktion von Munition kaum hinterherkommt. Außerdem geht es um Finnland. Julia Weigelt hat recherchier...
Feb 14, 2023•42 min
Mehr als siebzig Raketen sind nach ukrainischen Angaben allein am Freitag auf das Staatsgebiet geflogen. Viele davon wurden offenbar abgewehrt. Um die russischen Angriffe auf die Ukraine, um den Beginn der russischen Offensive und darum, dass die Ukraine jetzt zügig die Kampfpanzer aus dem Westen braucht, geht es im Gespräch mit Vassili Golod, dem ARD-Korrespondenten in der Ukraine. Die Unterstützung aus Deutschland sei da, das leugne niemand, sagt Vassili Golod. Dennoch sei da auch dieses Gefüh...
Feb 10, 2023•34 min
Die Ukraine wünscht sich einen schnellen Beitritt in die EU. Darum geht es auch auf dem gemeinsamen Gipfel in Kiew. Was dabei zum Problem werden könnte, ist die Korruption. Zuletzt gab es Razzien, Rücktritte und Festnahmen wegen Korruptionsverdacht. Es sieht so aus, als wolle der ukrainische Präsident Selenskyj zeigen: Ihm ist es ernst mit dem Kampf gegen die Korruption, sagt Anna Engelke im Gespräch mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten in Berlin. In dieser Folge gibt es außerdem...
Feb 03, 2023•31 min
An Putins Plänen, eine Offensive in der Ukraine zu starten, gibt es kaum noch Zweifel. Das Kräfteverhältnis sei auf einem anderen Niveau als noch im Herbst, sagt Militärhistoriker Sönke Neitzel im Interview mit Anna Engelke und dem sicherheitspolitischen Experten aus dem ARD- Hauptstadtstudio, Kai Küstner. Weiter geht es um die Frage, welche Rolle der Luftkrieg in der Ukraine spielt – denn nachdem sich US-Präsident Biden und Kanzler Scholz gegen die Lieferung von Kampfjets an die Ukraine ausgesp...
Jan 31, 2023•32 min
Die Ukraine wird auch deutsche Leopard-Panzer erhalten, vermutlich bis Ende März. Woher die aus den Bundeswehrbeständen allerdings genau kommen sollen, ist unklar. Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands Wüstner sagt: Diese Lieferung werde der Bundeswehr weh tun. Anna Engelke spricht darüber mit dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio, Kai Küstner, der Verteidigungsminister Pistorius auch bei seinem ersten Truppenbesuch begleitet hat. Der österreichische Militärexperte Oberst ...
Jan 27, 2023•32 min
Die Bundesregierung will schnell über den Antrag Polens entscheiden, 14 Kampfpanzer aus deutscher Produktion an die Ukraine zu liefern. Im Podcast erklärt Anna Engelke, welche Rolle bei der Entscheidung die USA spielen und was Washington von den Europäern erwartet in der Panzerfrage. Kai Küstner berichtet, welche Fehler Deutschland im Umgang mit Russland gemacht hat und wie sich die SPD künftig eine Führungsrolle in Europa vorstellt. In Kiew gab es unterdessen wegen Korruption Rücktritte und Ent...
Jan 24, 2023•38 min
Verteidigungsminister aus fast allen westlichen Staaten haben sich am Freitag auf dem US-Luftwaffenstützpunkt in Ramstein getroffen. Über diesem Treffen stand eine große Frage: Wird die Ukraine deutsche Kampfpanzer bekommen? Entschieden ist noch immer nichts, aber der neue Verteidigungsminister Pistorius will gewappnet sein und lässt jetzt die Bestände der Leopard-Panzer prüfen. Anna Engelke und Kai Küstner sprechen über die Rolle Deutschlands in dieser entscheidenden Phase des Ukraine-Kriegs un...
Jan 20, 2023•31 min
Große Herausforderungen warten auf den neuen Verteidigungsminister Boris Pistorius. Er folgt auf Christine Lambrecht – und erbt in diesem Amt große Probleme: Denn er muss jetzt die angekündigte Zeitenwende in der Bundeswehr umsetzen. Und das bedeutet auch, die Panzerfrage zu klären. Wie schwierig es für den Westen ist, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern, darüber spricht Anna Engelke mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio. Wie immer blicken die beiden auch...
Jan 17, 2023•33 min
Die Bundesregierung gerät zunehmend unter Druck. Die Ukraine wünscht sich die Lieferung von Kampfpanzern Leopard 2. Deutschland muss als Herstellerland über die Weitergabe entscheiden. Bis zu einem Treffen kommende Woche in Ramstein von 30 NATO-Staaten und weiteren Ländern könnte sich noch einiges bewegen, vermutet Kai Küstner, sicherheitspolitischer Experte im ARD-Hauptstadtstudio. Der auch die Frage bewertet, ob Kanzler Scholz und Deutschland insgesamt mehr „Getriebene“ sind oder ihrem „Führun...
Jan 13, 2023•34 min