Streitkräfte und Strategien - podcast cover

Streitkräfte und Strategien

NDR Infowww.ndr.de
Das Update zum Krieg in der Ukraine - auch mit dem Blick in den Nahen Osten. Der Podcast erscheint wöchentlich, dienstags und freitags, ab 16.30 Uhr. Die langjährigen ARD-Korrespondent:innen Anna Engelke, Carsten Schmiester und Kai Küstner sprechen mit sicherheitspolitischen Expert:innen. Was passiert zwischen den Fronten, wann kommt die Zeitenwende der Bundeswehr? Wen bedroht Russland als nächstes? Fragen und Anregungen zum Podcast: streitkraefte[at]ndr.de Weitere Interviews und Hintergründe: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/streitkraefte_und_strategien/index.html

Episodes

Warten auf Kampfpanzer (Tag 321)

In der ersten Ausgabe 2023 geht es um die schwierige Frage, wie sich der Krieg im neuen Jahr entwickeln wird. Anna Engelke, sicherheitspolitische Expertin von NDR Info, spricht darüber mit Oberst Markus Reisner vom österreichischen Bundesheer. Seine Prognose: Friedensverhandlungen seien derzeit unrealistisch. Russland und die Ukraine haben aber Probleme mit Soldaten und Waffen. Die Ukraine fordert deshalb für die Frühjahrsoffensive nach den zugesagten Schützenpanzern vom Westen weiterhin Kampfpa...

Jan 10, 202329 min

Ina Ruck: Aus Moskau berichten (Tag 294-296)

Das Jahr neigt sich dem Ende, der Krieg in der Ukraine geht mit unverminderter Härte weiter. Zeit für einen Rückblick finden Anna Engelke und die ARD-Korrespondentin in Moskau, Ina Ruck. Sie hat in den 1980er Jahren noch in der Sowjetunion studiert und bis heute insgesamt fast 20 Jahre in Moskau gearbeitet. Wie hat sich das Leben und das Arbeiten als Journalistin in Russland seit Kriegsbeginn verändert? Wie hat sich das Bild von Putin verändert und wie lange wird er diesen Krieg wohl noch am Lau...

Dec 16, 202225 min

Mangelware Munition (Tag 290-293)

Vor allem im Osten des Landes, in der Region Donezk, aber auch in der Südukraine gehen die Kämpfe unverändert hart weiter. Dabei kommt es immer wieder rund um das Atomkraftwerk Saporischschja zu schweren Explosionen, die eine große Gefahr darstellen. In dieser Folge spricht Anna Engelke mit Christian Wolf über die Unterstützung westlicher Staaten für die Ukraine und über das Flugabwehrsystem Patriot, das aus den Beständen der Bundeswehr an Polen gehen soll. In einem Schwerpunkt dreht sich alles ...

Dec 13, 202225 min

Imagewandel der Rüstungsindustrie (Tag 287-289)

Wer in Deutschland Panzer, Maschinengewehre oder Munition produziert, hat das bislang lieber nicht laut gesagt. Die deutsche Rüstungsindustrie hatte lange ein schlechtes Image. Jetzt bekommt sie Kritik, weil sie nicht schnell genug Waffen liefert. Anna Engelke und Julia Weigelt sprechen im Podcast darüber, wie sich die Wahrnehmung seit dem russischen Angriff auf die Ukraine in der Öffentlichkeit verändert hat. Sie reden auch über Kritik an der Bundeswehr: Was dürfen Soldatinnen und Soldaten der ...

Dec 09, 202230 min

EU leistet mehr Hilfe als USA (Tag 283–286)

Europa hat erstmals in diesem Krieg mehr Gelder für die Ukraine zugesagt als die Amerikaner. Das hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft errechnet. Dabei geht es um militärische, humanitäre und finanzielle Hilfe. Im Podcast sprechen Anna Engelke und Julia Weigelt auch über die Schwierigkeit, das 100-Milliarden-Sondervermögen für die Bundeswehr auszugeben. Auf dem Wunschzettel stehen da amerikanische F-35 Bomber, die eigentlich noch in diesem Jahr bestellt werden sollten. Es rumpelt aber noch ...

Dec 06, 202223 min

Gepard, Biber und zu wenig Munition (Tag 280-282)

Deutschland liefert weiter schwere Waffen an die Ukraine. Flakpanzer, Brückenlegepanzer, Panzerhaubitzen und Mehrfachraketenwerfer stehen auf der Liste der Bundesregierung. Aber auch Schlafsäcke, Zelte und Wintermützen, damit die ukrainischen Soldaten in der Kälte einen Vorteil gegenüber den russischen Angreifern haben. Anna Engelke und Carsten Schmiester gehen im Podcast der Frage nach, wie Kriegsparteien Desinformation einsetzen. Zu den gefälschten Videos in sozialen Netzwerken gehören auch Bi...

Dec 02, 202226 min

Bomben gefährlicher als Hacker (Tag 276-279)

Dieser Krieg beschränkt sich schon seit Beginn nicht nur auf die Städte und Straßen der Ukraine. Es ist auch ein Informationskrieg etwa in sozialen Netzwerken. Zu Beginn des Krieges war die Sorge auch groß vor Hackern, die mit Cyberangriffen die Gegner schwächen sollten. Was gibt es Neues an der digitalen Front? Über die rätselhafte Hackergruppe Anonymus redet Host Carsten Schmiester in dieser Folge mit dem Journalisten Patrick Stegemann, der genau darüber im Podcast “Legion” berichtet. Wie die ...

Nov 29, 202229 min

(K)ein bisschen Zivilschutz (Tag 273-275)

Der Alltag von Männern, Frauen und Kindern in der Ukraine wird weiterhin von russischen Raketen und Marschflugkörpern getroffen. Die einzige Hilfe bleibt die Lieferung von Waffensystemen zur Abwehr. Dabei stellt sich Host Carsten Schmiester heute die Frage, wie eigentlich die Zivilbevölkerung in Deutschland geschützt wird. Antworten liefert Julia Weigelt, die sicherheitspolitische Expertin aus dem “Streitkräfte und Strategien”-Team. Weiter sprechen die beiden über die aktuelle militärische Lage ...

Nov 25, 202229 min

Weniger US-Hilfe? (Tag 269-272)

Die russische Armee ist stark geschwächt. Das möchte die ukrainische Seite nutzen, um weitere Gebiete zurückzugewinnen, auch im Winter. Aber das geht nur, wenn der Westen weiter Waffen liefert und Kiew mit Geld unterstützt. Bisher kommt mit Abstand die meiste Hilfe aus den USA, aber da hat sich mit den Midterm-Wahlen die Mehrheit im Repräsentantenhaus verschoben und Republikaner wie Matt Gaetz aus Florida wollen die Ukrainepolitik des demokratischen Präsidenten Biden nicht länger mittragen. Wie ...

Nov 22, 202231 min

Inflation frisst Panzer (Tag 266-268)

Die Zeitenwende wird teurer als erwartet. Über die Zukunft der Bundeswehr spricht Host Carsten Schmiester mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten aus dem ARD-Hauptstadtstudio in Berlin. Christian Mölling von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik sagt, die Inflation fresse Teile des 100-Milliarden-Sondervermögens wieder auf: „Es war schon klar, dass das Sondervermögen nicht reichen würde, um die Bundeswehr zur stärksten Armee Europas zu machen. Das ist das erklärte Ziel d...

Nov 18, 202231 min

Schutzlose Pipelines (Tag 262-265)

In der heutigen Folge geht es um die Lage in Cherson und im Osten des Landes. Was könnten die nächsten militärischen Ziele der Ukraine sein? In einem Schwerpunkt spricht Host Carsten Schmiester heute mit Journalist Christian Wolf aus dem „Streitkräfte und Strategien“-Team über die Deutsche Marine und ihren Beitrag zum Schutz von kritischer Infrastruktur. Dazu zählen Bohrinseln und Pipelines. „Wir müssen uns davon verabschieden, kritische Infrastruktur zu 100 Prozent schützen zu können“. Die Sich...

Nov 15, 202227 min

Klimakiller Militär (Tag 259-261)

Der angekündigte russische Abzug aus der strategisch wichtigen südukrainischen Stadt Cherson wird in den sozialen Medien als Zeichen für den Sieg Kiews gedeutet. Ist das vielleicht zu vorschnell? Außerdem geht es heute um die Folgen der Zwischenwahlen in den USA und in einem Schwerpunkt um die Frage, wie sehr das Militär dem Klima und der Umwelt schadet. Das wird angesichts der laufenden UN-Klimakonferenz in Ägypten gerade international diskutiert. Darüber spricht der langjährige ARD-Korresponde...

Nov 11, 202227 min

Krieg und Frieden (Tag 255-258)

Warum gibt es immer noch Kriege auf der Welt? Die Zahl der bewaffneten Konflikte weltweit nimmt zu und damit auch die Zahl der Opfer und Flüchtlinge. Im Schwerpunkt geht es im Podcast darum, wie die Zahl der Opfer auf die Öffentlichkeit wirkt und weshalb künftig im Krieg vermutlich mehr auf Drohnen gesetzt wird. Durch Luftangriffe und Drohneneinsätze ist der Unterschied zwischen Soldaten und Zivilisten praktisch aufgehoben worden, sagt der Wissenschaftsjournalist Patrick Seibel. Aus Kiew zugesch...

Nov 08, 202233 min

Überall ist Luftalarm (Tag 252-254)

In der Ukraine wird weiterhin gekämpft und gebombt, gelitten und gestorben. Es geht heute um die Hoffnungen der Menschen, ihr Leben, ihren Alltag und wie sie mit der allgegenwärtigen Bedrohung durch russische Bomben und Raketen umgehen. Denn dieser Krieg hat sich inzwischen auf das ganze Land ausgeweitet. Darüber spricht Carsten Schmiester mit ARD-Korrespondent Bernd Musch-Borowska, der gerade aus der Ukraine zurückgekommen ist. Weitere Themen sind die erneute Teilnahme Russlands am Getreideabko...

Nov 04, 202227 min

Kein Haus, kein Strom, kein Gas (Tag 248-251)

Wieder hat es Bomben und Raketen auf die Energie-Infrastruktur der Ukraine gegeben – unter anderem im Westen des Landes sowie in Charkiw, in Saporischschja und in der Hauptstadt Kiew. Seit Tagen rufen die russischen Besatzer die Menschen in der Stadt Cherson zur Flucht auf, die Zivilbevölkerung soll angeblich evakuiert werden. Für die Regierung der Ukraine sind das völkerrechtswidrige Deportationen. Darüber redet Host Carsten Schmiester mit Reporterin Rebecca Barth, die für die ARD in der Ukrain...

Nov 01, 202228 min

Kerzen und Dosensuppe (Tag 246-247)

Auch in Deutschland sollte Vorrat für den Notfall im Schrank liegen, empfiehlt das Bundesamt für Katastrophenschutz. Im Podcast geht es um Resilienz und die Frage, wie können Menschen und kritische Infrastruktur widerstandsfähiger werden. Das ist wichtig, um sogenannter hybrider Kriegsführung etwas entgegenzusetzen, berichtet Julia Weigelt im Schwerpunkt. Wenn der Krieg beispielsweise durch Cyberattacken oder Sabotage an kritischer Infrastruktur über die Grenzen der Ukraine auf andere europäisch...

Oct 28, 202230 min

Steinmeier im Bunker (Tag 244 - 245)

Bei seinem ersten Besuch in der Ukraine seit Kriegsbeginn musste der Bundespräsident wegen eines Raketenalarms in einen Bunker flüchten. Im Podcast geht es also auch um die Reise und die Reaktionen. Präsident Selenskyj bedankte sich besonders für die Lieferung des Flugabwehrsystems Iris-T aus Deutschland. Der sicherheitspolitische Experte von NDR Info, Andreas Flocken, wird in dieser Folge zum letzten Mal dabei sein. Er geht in den Ruhestand. Sein Nachfolger wird der langjährige ARD-Auslandkorre...

Oct 26, 202226 min

Schmutzige Bomben (Tag 241-243)

Acht Monate nach Kriegsbeginn behauptet Russland, die Ukraine plane den Einsatz einer "schmutzigen Bombe". Dabei soll es sich um eine Waffe mit konventionellem Sprengstoff handeln, die mit radioaktivem Material angereichert ist mit dem Ziel, ganze Gebiete oder Regionen unbewohnbar zu machen. Die Wirkung solche Bomben wird nach Einschätzung des Bundesamtes für Strahlenschutz überschätzt, sagt der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und analysiert zusammen mit dem NDR-Militärexperten ...

Oct 24, 202227 min

Zwischen Macht und Ohnmacht (Tag 239-240)

In der heutigen Folge geht es um die Frage, wie stark die deutsche Regierung gerade wirklich ist. Denn oft wird ihr ja vorgeworfen, viel zu reden und dann zu wenig zu machen. Darüber spricht Host Carsten Schmiester mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im Berliner Hauptstadtstudio der ARD. Und es geht um die Frage, wie stark Putin auf der anderen Seite ist und ob er wirklich noch gewinnen kann. Dazu sprechen die beiden über die aktuelle Lage in der Ukraine. Liveblog https://www.ta...

Oct 21, 202231 min

Großangriff auf Cherson? (Tag 237-238)

Im Süden des Landes steht offenbar eine Offensive der ukrainischen Armee auf die Stadt Cherson kurz bevor. Die russische Besatzungsverwaltung hat bereits Zivilbevölkerung angewiesen, Cherson zu verlassen. In der heutigen Folge sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über diesen bevorstehenden Angriff. In einem Schwerpunkt geht es dann um Ukrainer, die wie der stellvertretende Verwaltungschef der Stadt Cherson, mit den russischen An...

Oct 19, 202225 min

Übung für den Atomkrieg (Tag 234-236)

Die Hauptstadt Kiew wird von neuen Luft-Angriffen des russischen Militärs erschüttert. Unterdessen probt die NATO in ihrem jährlichen Manöver den Ernstfall: Den Einsatz von Atomwaffen im Krieg. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken sprechen über diese Übung und die Frage, wie viel Abschreckung und wie viel Spiel mit dem Feuer dahinterstecken könnte? Weiter geht es um Berichte, nach denen Tausende ukrainische Kinder aus der Region Cherson ...

Oct 17, 202227 min

Reporter im Kriegsgebiet (Tag 232-233)

Eine neue Welle russischer Angriffe trifft die Ukraine und damit zahlreiche Menschen. Mit Blick darauf sagt der ARD-Korrespondent Vassili Golod in der heutigen Folge: „Was wächst ist die Wut auf Russland und die wird mit jeder Rakete auf die Ukraine größer:“ Vassili Golod berichtet aus Kiew und erlebt die Angriffe vor Ort. Er hat eine besondere Verbindung zu diesem Krieg, denn seine Familie hat sowohl russische als auch ukrainische Wurzeln. Was diese Spaltung für Vassili Golod bedeutet, wie der ...

Oct 15, 202228 min

Kirchen im Krieg (Tag 230-231)

Schwerter zu Pflugscharen! Das war lange das Motto der Kirchen in Deutschland. Ein Plädoyer für Abrüstung und gegen den Krieg. Warum katholische und evangelische Kirche inzwischen Waffenlieferungen an die Ukraine rechtfertigen, darum geht es im Schwerpunkt des Podcasts von Julia Weigelt. Aktuell leidet die Zivilbevölkerung an der russischen Rache für die beschädigte Krim-Brücke. Durch die schweren Raketenangriffe sind rund 30 Prozent der Infrastruktur für Energie betroffen, berichtet der NDR-Mil...

Oct 12, 202227 min

Vergeltung für Krim-Brücke (Tag 227-229)

Zum ersten Mal seit Monaten hat Russland wieder Kiew und Lwiw beschossen. Wladimir Putin bezeichnete die Raketenangriffe Moskaus gegen zahlreiche ukrainische Städte als Reaktion auf die Anschläge gegen russisches Gebiet. Die Explosion am Wochenende auf der Krim-Brücke sei ein terroristischer Akt, sagte Putin in einer Fernseh-Ansprache. Russland hat damit deutlich gemacht, dass es nach wie vor in der Lage ist, alle Regionen aus der Luft anzugreifen, sagt der NDR-Militärexperte Andreas Flocken, de...

Oct 10, 202228 min

Mini Nukes = Armageddon? (Tag 225-226)

Die Gefahr einer atomaren Konfrontation mit Russland hat US-Präsident Joe Biden mit der Kuba-Krise vor 60 Jahren verglichen. Der Einsatz sogenannter taktischer Atomwaffen werde schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet über die Reaktionen aus Kiew, Moskau und Washington und spricht mit Kai Küstner, dem sicherheitspolitischen Experten im ARD-Hauptstadtstudio. Dieser erklärt im Schwerpunkt, warum der Einsatz von „Mini Nukes“, also ...

Oct 07, 202228 min

Zurück in die Heimat (Tag 223-224)

Die ukrainischen Streitkräfte befreien im Osten immer mehr Dörfer aus der russischen Besatzung. Sollte das Momentum auch im Süden anhalten, dann droht der russischen Armee das nächste Debakel: Der Fall der Stadt Cherson. Im Podcast sprechen der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester und der NDR-Militärexperte Andreas Flocken über Warnungen vor einem russischen Atomwaffentest an der Grenze zur Ukraine. Im Schwerpunkt geht es um ukrainische Flüchtlinge, die trotz des Krieges in ihre Heim...

Oct 05, 202227 min

Der Fall von Lyman (Tag 220-222)

Die Gegenoffensive der Ukraine verläuft weiter erfolgreich. In der Region Donezk werden immer mehr Orte zurückerobert, unter anderem der strategisch wichtige Ort Lyman. Immer deutlicher wird auch die Kritik an der Annexion und der Teilmobilisierung in Russland, berichtet der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester. Kreml-Propagandisten kritisieren beispielsweise den heftigen Alkoholkonsum der neu rekrutierten Soldaten. Der NDR-Militärexperte Andreas Flocken schätzt ein, wie wichtig die ...

Oct 03, 202227 min

Putins Grenzen (Tag 218-219)

Nach den Scheinreferenden hat Wladimir Putin mit einem Festakt im Kreml die Annexion von vier ukrainischen Gebieten besiegelt. Luhansk, Donezk, Saporischschja und Cherson. Das entspricht ungefähr 15 Prozent des Staatsgebietes der Ukraine. Damit hat Russland erneut wie 2014 auf der Krim gewaltsam Grenzen in Europa verschoben. Der langjährige ARD-Korrespondent Carsten Schmiester berichtet im Podcast über die Reaktionen des Westens. Die internationale Gemeinschaft erkennt die Abstimmungen nicht an....

Sep 30, 202228 min

Angriff unter Wasser (Tag 216-217)

Die Gaslecks an den Pipelines Nord Stream 1 und 2 sind offenbar durch Sabotage entstanden. Vieles deutet auf Explosionen in der Ostsee hin, auch die Deutsche Marine will bei der Aufklärung des Geheimdienst-Krimis helfen. Während die EU mit deutlichen Reaktionen bei Angriffen auf die europäische Infrastruktur droht, weist der Kreml alle Vorwürfe zurück. Im Podcast geht es auch um die russische Teilmobilisierung und Proteste in Russland. Im Schwerpunkt erklären wir, wie das Beschaffungswesen der B...

Sep 28, 202227 min

Atombombe über Schwarzem Meer? (Tag 213-215)

Seit Wladimir Putin vergangenen Woche erneut mit dem Einsatz von nuklearen Waffen gedroht hat, wird im Westen über das unwahrscheinliche Szenario spekuliert. So könnten beispielsweise taktische Atomsprengköpfe über dem Schwarzen Meer oder in der Arktis zur Machtdemonstration abgeworfen werden. Darüber berichten Experten zumindest in amerikanischen Zeitungen, wie in der Washington Post. Im Hintergrund soll es bereits deutliche Worte Richtung Moskau über private Kanäle gegeben haben, sollte die Uk...

Sep 26, 202225 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast