Happy Birthday lieber Podcast, Happy Birthday to you, ja meine Lieben, der Podcast wird am 18. April ein Jahr alt und das wollen wir feiern. Drum gibt es diese Woche jeden Tag eine neue Folge, das nenne ich doch mal einen Geschenke-Regen. Genießt die Folgen und auf ein schönes weiteres Podcast-Lebensjahr. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge vom Podcast Software-Testing. Ja, so begrüße ich euch jetzt schon ein Jahr lang und heute ist Geburtstag.
Heute hat der Podcast seinen ersten Geburtstag, am 18. April 2023 ist die erste Folge online gegangen und seitdem, ja, das waren wilde Zeiten, ich hätte jetzt gar nicht gerechnet, heute mit so viel Feedback, mit so viel Dankbarkeit hier sitzen zu können, das ist echt ein Wahnsinn, was passiert ist und da möchte ich heute ein bisschen mit euch reinschauen zu dieser Geburtstagsfolge.
Übrigens die Einleitung, meine Begrüßung am Anfang, ich habe mir damals unfassbar viele Gedanken gemacht, was man denn da sagen könnte und ich weiß gar nicht, das war gar nicht dabei, irgendwie kam das dann spontan bei den ersten Folgen, glaube ich und seitdem sage ich es immer, ja und mal sehen, vielleicht muss ich es mal ändern, was anderes machen, aber andererseits. Warum was bewährtes ändern?
Ein Jahr Podcast, Folge 67, 68, je nach Zählart, jetzt gerade über 22.000 Downloads, ganz viele tolle Gäste, über 1200 Abonnenten und das, was mich am meisten freut, ist das regelmäßige Feedback, das ich auch immer von euch bekomme, dass euch der Podcast was bringt, weil dafür bin ich auch mit angetreten.
Die Idee zu dem Podcast, die hatte ich ganz lange schon, bevor der gestartet hat und zwar ich habe mal so eine Reihe über Future Testing gemacht, wie testen wir in der Zukunft, dazu ein paar Interviews gemacht und ich weiß, ich wollte damals das als Blog-Format haben in Textform und es gab einen Gast, ich darf ihn hier auch nennen, Thilo Linz, der Gründer von Inbus, der eine oder andere wird ihn natürlich kennen, der hat mir zurückgeschrieben, du
das ist ganz nett hier, dass du da so eine Umfrage machst, aber ich habe da keine Zeit hier Text zu beantworten, lass uns doch einen Videocall machen und ich sage, ja okay, dann machen wir ein Video, dann muss ich das halt nachher irgendwie transkribieren und umsetzen und so.
Dann haben wir dieses Video-Interview gemacht, lange Rede, kurzer Sinn, das war mega und da war irgendwie so die Idee geboren, diesen Podcast zu starten und mir spannende Gäste reinzuholen ins Interview-Format und hier ein schönes Gespräch zu führen, meine Fragen zu stellen, die mich interessieren, die hoffentlich euch auch interessieren und so einen Mehrwert hier auch für die Community zu schaffen.
Ja und so ging es los und ich weiß, also irgendwie lief das auf einmal, ihr habt das ja selber mitbekommen, jede Woche eine Folge, immer mehr Dinge, das Feedback war super und wir strahlen mittlerweile auf über 20 Plattformen aus, ein Highlight natürlich seit Jahreswechsel ist auch der YouTube-Kanal, also alles auch auf Video zu sehen und nachzusehen, was natürlich nochmal einen ganz anderen Charme hat, als wenn man nur Audio hört.
Ja und was ich so von euch höre, ihr hört den Podcast ja überall, beim Kochen, beim Weg in die Arbeit, beim Joggen, also das ist natürlich toll, sich diese Häppchen dann reinzuziehen und hier mit Wissen in den Tag zu starten, das freut mich. Überhaupt das Feedback des letzten Jahres und das freut mich einfach, dass euch der Podcast was bringt, dass ihr Spaß und Freude daran habt und ja, dass wir hoffentlich jetzt noch das eine oder andere Jahr auch gemeinsam verbringen.
Es ist so, mein Podcast ist ja nicht irgendwie gestartet mit, ich versuch's jetzt mal, sondern meine Idee war schon, wichtige Player der Community auch als Partner von Anfang an mit dabei zu haben und da sind aktuell 15, fast 17 Stück, die mit dabei sind, die ich hier nochmal auch erwähnen möchte, weil die einfach mit dazu beigetragen haben, zum einen Kontakte herzustellen zu spannenden Gesprächspartnern und zum anderen natürlich auch Reichweite
in ihre Netzwerke, ihr Teilen und damit einfach den Podcast auch massiv unterstützen. Und das sind zum einen natürlich die drei Boards, die nationalen Testing Boards, das Austrian Testing Board, German Testing Board und das Swiss Testing Board, die natürlich als Vertreter des ISCQB auch schon lange hier im deutschsprachigen Raum aktiv sind, versuchen ihre Lehrpläne, die Zertifizierungen vorwärts zu bringen und weiterzuentwickeln.
Und dann die Verlage, wisst ihr, ich habe auch ein paar Bücher geschrieben, da war dann auch schnell der Kontakt da zu d.punkt Verlag, zum Hansa Verlag, wo die Bücher erschienen sind, die auch Feuer und Flamme waren für das Projekt und mit dabei sind. Und ein Highlight, das da ja daraus entstanden ist, sind ja die Verlosungen, die wir immer wieder machen, gerade für Neuauflagen oder auch neue Bücher erscheinen.
Dann noch SIGSTAR.com als Verlag mit dem auch German Testing Magazin natürlich, das ist auch ein Magazin, wo ich auch selber aktiv bin, wo ich mich zusammen mit Stefan Weisli natürlich immer massiv freue, wenn wir Artikel bekommen, das heißt, nehmt das auch gerne wahr, euch dort mal auch zu präsentieren mit eurem Wissen, schreibt uns gerne auch an, wir freuen uns da über jeden guten Beitrag, wenn wir das ins German Testing Magazin bringen
können und SIGSTAR.com als Verlag dahinter natürlich auch. Ja, und dann haben wir natürlich die ganzen Konferenzen, die natürlich auch mit ein großes Highlight gebracht haben, nämlich die Vor-Ort-Folgen aufzunehmen, der QS-Tag im Herbst, die Software-Quality-Days, auf die ich jetzt nächste Woche fahre, German Testing Day kurz danach, wo wir schon letztes Jahr auch waren mit dem Podcast und die OOP, die wir jetzt schon zweimal besucht haben.
Und das ist immer ganz besonders für mich, weil ich dort natürlich live mit den Interviewgästen sprechen kann, mit den Speakers sprechen kann, die mir da auch immer ihre Weltsicht geben und es ist irgendwie cool, in diesem Ausstellerbereich zu sein und dort Interviews zu führen in einem Live-Setting, das ist doch nochmal was anderes, weil es einfach, da fällt mal irgendwo ein Teller runter, da läuft irgendwer vorbei und klappert und so.
Das waren halt immer irgendwelche Besonderheiten, aber das macht es ein bisschen, wenn ich Berichte stelle. Ich komme mir da manchmal so vor wie so ein Sportmoderator irgendwo bei der Formel 1, der dann quasi die Interviews führt und rundherum passiert viel. Und die Energie ist natürlich immer großartig auf den Konferenzen.
Ich glaube, seit der Pandemie wissen wir auch wieder sehr zu schätzen, wie wichtig Live-Events sind und ich habe in meinem Leben so viel von Konferenzen mitgenommen, dass ich da auch echt happy bin, wieder dort mit dabei zu sein und möchte euch natürlich auch alle einladen. Kommt auf die Konferenzen, schaut euch das an, das ist ein super Networking, super Inspiration. Da könnt ihr ganz viel auch mitnehmen.
Ja, dann natürlich auch noch Community, ich nenne es mal Vereine, der ASQF als einer, der natürlich auch schon sehr lange am Markt ist, mit den Fachgruppen ganz viel macht, dass das SQ Magazin auch mitträgt, ganz viel getan hat für das Thema Softwarequalität, auch ein ganz wichtiger Partner und aus der Gesellschaft für Informatik herum die Fachgruppe TAF, auch quasi eine anerkannte, lang gesehene Gruppe in dem ganzen Testing- und Qualitätsbereich,
die uns ja auch regelmäßig unterstützt und unsere Beiträge teilt, tolle Speaker schon gebracht hat. Ich weiß noch eine spannende Folge, die daraus entstanden ist, auch mit Andreas Spilner, den ja vom Buch Basiswissen Softwaretest kennt, wo wir einfach mal so ins Leben reingesprochen haben, das fand ich auch eine ganz tolle Sache.
Und dann gibt es natürlich auch noch Unternehmen oder Organisationen, die einfach auch sehr viel für die Community schon immer getan haben, für die Testing-Community, da natürlich auch die Partner ISKEI, SkillsClub, e4Q, die einfach ja schon immer viel rückinvestiert haben und geschaut haben, wie kann man Community aufbauen, wie kann man hier unterstützen, damit die Tester zusammenkommen und das ist auch ein großes Highlight für uns im Podcast.
Ja, und es gibt zwei neue Partner, 15 habe ich gesagt, das waren die, und es gibt zwei neue, es wächst weiter, seit letzter Woche ist gestartet das internationale Podcast-Network des ASTQB, wo der Podcast auch mit gelistet nun ist, natürlich bei den vornehmlich deutschsprachigen Folgen, vielleicht ist international nicht ganz so relevant, aber natürlich auch viele aus dem deutschsprachigen Raum werden da vielleicht aufmerksam, die den Podcast noch nicht kennen
und dann auch als Hörer da mal mit reinschnuppern. Ja, und ganz brandheiß, sozusagen ein cooles Wortspiel machen, nämlich ab nächster Woche heise, also der heise Verlag ist ab nächster Woche auch mit dabei, auf heise developer wird der Podcast gelistet und ja, hilft auch mit, das Thema Testen-Qualität einfach weiterzubringen und in die Communities reinzubringen und zu
schauen, wo kann man da noch inspirieren und Wissen vermitteln. Also wie ihr seht, ganz große Sache für mich, was so aus einer Idee entstanden ist, aus so einem Herzensprojekt, zu einem Herzensprojekt geworden ist und was ich einfach total gerne mache und da auch riesen Spaß dran hat und ich hoffe, ihr merkt das auch, wenn ihr so die Podcast-Folgen hört, dass ich auch ein
bisschen Spaß dran habe. Ja, großes Thema in dem ganzen Jahr, natürlich KI, da muss ich jetzt natürlich auch zwei, drei Sätze dazu verlieren, künstliche Intelligenz, wie zum einen, wie testen wir das, da habe ich ganz viel gelernt hier von den Kollegen Runze und Röttger, die auch das Buch Basiswissen KI testen rausgebracht haben, mich zu verstehen, okay, was heißt denn eigentlich Qualität im KI-Umfeld, funktionieren unsere klassischen Qualitätsmerkmale, Qualitätskriterien da noch,
das war für mich auch total neuer Blickwinkel drauf, den ich auch jetzt gerne meine Projekte mit reinnehme und natürlich das andere, wie nutze ich KI im Testen, wo kann ich es, es gibt ja jetzt ganz viele Tools, die auf einmal auch KI können, also Tools und jetzt können die auch KI oder nennen wir es zumindest so, aber viele hatten das ja auch schon vorher drin, haben uns nicht so benannt, also muss man natürlich auch fair sagen, da gibt es natürlich jetzt auch eine ganz große Bandbreite,
was wir tun können und ich finde, das sind ganz aufregende Zeiten, in denen wir jetzt erleben, nämlich was können wir alles da noch machen und bei mir schlagen da immer so zwei Herzen in der Brust, weil zum einen denke ich mir, ja wir müssen die Sachen alle ausprobieren und das finde ich auch gut, uns damit auseinanderzusetzen und zu experimentieren, mal auszuprobieren, was kann ich mit Mistral machen, mit JGBT, mit Gemini, also weil natürlich gerade diese Tools gerade
total wachsend und größer werden, was kann ich mit Erkennungsalgorithmen tun, mit Mustererkennungen, also da kann man gerade so viel spielen und ausprobieren, das finde ich ganz fantastisch und zum anderen aber auch immer den Schritt zurückzugehen und dann mal zu fragen, was will ich denn eigentlich für ein Problem lösen, wo kann mir KI helfen, wirklich ein Problem, das ich habe zu lösen und wo ist es nicht nur eine nette Spielerei und wir haben ja im Software
Testing der Qualität immer so ein bisschen Fokuspunkte, wo es uns schwerfällt bei dem ganzen Übergang von der Fachlichkeit in die Technik zum Beispiel, dieser Medienbruch, was können wir denn da damit machen, dieses ganze Thema Testdaten, gerade in heterogenen Systemlandschaften, aufregendes Thema, also da gibt es also ganz viel, wo wir in den nächsten Monaten noch forschen, es kommen auch noch ein paar spannende Folgen, der Redaktionsplan ist ja
vom Podcast auch komplett gefüllt, ganz viele tolle Folgen noch vor uns, auch viele Konferenzen, wie schon gesagt, nächste Woche, die Software Quality Days, German Testing Day kommt dann gleich hinterher, also da gibt es wieder auch vielen spannenden Input für den Podcast auf den unterschiedlichsten Plattformen, ihr kennt sie alle, Apple, Spotify, Amazon und YouTube jetzt
natürlich noch mit dazu. Das andere große Thema neben KI, was auch immer wieder kommt, was wir auch versuchen zu adressieren in dem Podcast, ist das ganze Thema der Soft Skills, der Social Skills, da sind wir natürlich jetzt schon mit 20 Jahren Agilität auch ordentlich dran zu wirken und zu tun und bei uns in den Projekten und den Unternehmen da herumzubasteln, aber das ist natürlich gerade in dem Test- und Qualitätsthema nochmal aufregender,
weil wir sind ja so in einem Spannungsfeld von ganz unterschiedlichen Stakeholdern, alle wollen irgendwas, die einen wollen Qualität, die anderen wollen, dass es schnell fertig ist, die anderen wollen irgendwelche Beweise haben, da müssen wir kommunizieren, da müssen wir interagieren mit den anderen und ich glaube, das wird noch viel mehr kommen, weil wir haben das ja in den letzten 20 Jahren der AGN-Projekte auch ganz stark gesehen, so diese eine Testabteilung,
die es früher mal gab, wo dann da irgendwas über den Zaun geworfen ist und was dann dort getestet wurde und dann wieder irgendwo ein Ticketsystem und wieder alles zurück, die Zeiten sind ja vorbei, wir sind heute in Projekten interdisziplinär, jeder bringt seine Stärken mit rein und das führt natürlich auch zu Reibung in dem Ganzen, die man irgendwo auffangen muss, aber das Thema Qualität und das finde ich so schön, Qualität ist da einfach jetzt auch
einen anderen Stellenwert bekommen, weil die beginnt ganz vorne und läuft komplett durch über den ganzen Entwicklungsprozess, über den ganzen Softwareprozess, das ist natürlich schon echt eine
großartige Sache. Bei mir das Thema Qualität als Haltung ja auch immer sehr wichtig war und noch immer ist, so ein bisschen auch der Untertitel von dem Podcast, wie können wir denn Qualität als Haltung leben, so ein bisschen ein Qualitätsmindset aufzubauen und das funktioniert natürlich nicht gut, wenn es nur irgendwo eine Testabteilung gibt, die dann die Testfälle stumpf vor sich hinklopft, sondern das geht halt auch ganz viel nur über Austausch, über Diskussion, über
Integration von all diesen Dingen und das finde ich auch ganz toll, weil ich habe zuerst gedacht, das ist ja ein Podcast für Tester, aber wenn ich so schaue, was zum Feedback kommt, wir haben hier ganz viele Business-Analysten, wir haben Anforderungs-Engineer, wir haben Projektleiter, wir haben Software-Entwickler, wir haben Testautomatisierer, Tester, Testanalysten, Testmanager, aber wirklich auch alle aus dem
Software-Entwicklungsprozess hier, die sich für das Thema Qualität interessieren und das, was ich ganz schön finde, dass es eben nicht nur Testing ist, sondern dass es einfach Qualität über den
ganzen Softwareprozess läuft. Ja, das sind so die Highlights und für nächstes Jahr steht noch viel auf der Agenda, viele tolle Folgen, natürlich Folgen zu KI, aber auch zu Barrierefreiheit, zu Security, zu Dokumentation, zu Testautomatisierung, zu Testdaten und da ist natürlich auch immer der Aufruf an euch, wenn ihr Themen habt, wenn ihr Speaker kennt, die spannend sind, die hier mal sprechen könnten oder ein Thema, was hier noch komplett fehlt, vielleicht übersehe ich auch
irgendwas, was ihr gerne hier mal diskutiert haben wollt, dann schreibt mir das einfach podcast-testing.fm. Ich freue mich da total drüber, weil das ist ja ein Podcast für euch, für euch als Hörer, als Zuseher, das hilft mir total, wenn ich das weiß, was euch bewegt und was ihr auch hier hören wollt. Ich habe mir gedacht, wie können wir denn als Community auch noch weiter zusammenwachsen und habe dazu über den Podcast auch ein kleines Community-Programm
mit aufgesetzt. Ich verlinke euch das unten, der Link ist swt.fm.community. Bei diesem Community-Programm möchte ich euch ein bisschen mehr zusammenbringen, auch in einen Austausch hier mit dem Podcast zu bekommen und natürlich auch, so ein Podcast ist sehr viel Aufwand, der kostet mich viel Zeit und auch Geld und da ist für mich natürlich auch wichtig, da auch irgendwo eine Balance zu finden,
was kann ich leisten und wo brauche ich Unterstützung. Das heißt, mit dieser Community-Plattform habt ihr auch die Möglichkeit, den Podcast ein bisschen zu unterstützen, zu supporten und zwar funktioniert das über die Plattform Steady, manche kennen das Pound or Patreon dazu aus dem Amerikanischen, wo ihr für einen kleinen Beitrag einfach auch Teil dieser Community werden könnt und damit auch
den Podcast mit unterstützen könnt. Es gibt also drei verschiedene Ausbaustufen von der Buckhunter-Brigade über den Testcase Titans bis zu den Quality Wizards und ich möchte es darüber einfach schaffen, dass wir auch da näher zusammenkommen und dass ihr auch mehr seht, was steckt denn hinter diesem Podcast und deswegen gibt es als Teil dieser Community auch eine gemeinsame Austauschplattform, wo wir quasi für uns sind, wo wir Themen besprechen können über
den Podcast, aber auch darüber hinaus Themen, die euch beschäftigen, vielleicht ein kleines Sparring auch zu machen für Themen, die euch im Alltag auch gerade mitbewegen und zum anderen habt ihr die Möglichkeit, da hinter dem Podcast zu sehen, ihr bekommt Einblick in den Redaktionsplan für die nächsten Wochen, Monate, könnt dazu auch jederzeit dann Feedback geben, wenn ihr Teil
dieser Community seid. Ihr werdet mit Backstage-Informationen gefüttert, die zum Beispiel an den Konferenzen entstehen und für mich ein ganz besonderes Highlight, worauf ich mich schon total freue, ist, dass ich mit euch als Community-Teilnehmer auch Podcast-Hörertreffen machen möchte. Zum einen bei den Konferenzen irgendwo sich zu treffen und dort mal auch eine gemeinsame Zeit zu verbringen, aber auch online zusammenzukommen und Themen zu diskutieren in
dieser Bubble, in dieser Community. Also wenn du daran Interesse und Spaß hast, würde mich sehr freuen, wenn du hier den Podcast mit unterstützt und mit dazukommst. Der Link, wie gesagt swt.fm slash Community, verlinkt natürlich auch noch unten. Ja, ein Jahr Podcast auf noch viele andere Jahre. Ich bin gespannt, was uns da noch alles erwartet, was noch alles kommt, wie sich das
Testen und Qualität weiterentwickelt. Das ist eine ganz spannende Reise, auf der wir da gerade sind und ich kann nur sagen, bleibt neugierig, bleibt offen, schaut, was da kommt, inspiriert euch, helft euch gegenseitig, sammelt Wissen und entwickelt euch da weiter, weil das Thema bleibt spannend und ich hoffe, dass der Podcast euch da auch noch eine längere Zeit begleitet, dass ihr da noch viel rausziehen könnt und dass wir da noch viele schöne Stunden gemeinsam haben
mit den Interviewpartnern, zusammen mit den Gästen. Ich danke euch sehr, dass ihr so treue Hörerinnen und Hörer seid, Zuseherinnen und Zuseher, dass ihr da dran bleibt, dass ihr das unterstützt, das Projekt. Das finde ich grandios und ich freue mich auf die nächsten Folgen und noch auf eine schöne Zeit. Macht's es gut.