Software Architektur im Stream - podcast cover

Software Architektur im Stream

Live-Diskussion zu Software-Architektur im Stream. Einmal in der Woche diskutiert Eberhard Wolff oder Lisa Moritz Software-Architektur im Live-Stream auf YouTube und Twitch - oft zusammen mit einem Gast. Zuschauer können über den Chat mitdiskutieren oder Fragen stellen. Der Podcast enthält die Audio-Spur des Streams. Weitere Infos und einen Übersicht über die Folgen gibt es unter https://software-architektur.tv/ .

Episodes

Microservices, Inverse Conway Maneuver, and Flow with James Lewis

James Lewis is one of the microservices pioneers. We talk about when to use microservices and the organizational side of microservices e.g. the inverse Conway maneuver. Lately, James became interested in flow. Links Talk Java the Unix Way Video Slides Java the Unix Way Video Microservices article by James Lewis and Martin Fowler...

Oct 14, 202131 min

Microservices, Monoliths, Modularization with Chris Richardson

Software architecture is fundamentally about how to split a software system into multiple parts. In this episode, we discuss this basic challenge: We talk about modularization with approaches like microservices and monoliths with Chris Richardson. Chris is a Java Champion and a Java One rock star. Nowadays, he works on microservices with his web site microservices.io and his book “Microservices Patterns”. Links microservices.io eventuate Chris’ microservices book Team Topologies Book Accelerate ...

Oct 07, 20211 hr 8 min

Kevlin Henney - Dealing with Uncertainty

Software architects are faced with uncertainty more often than we like to admit. How can we deal with it - or can we even make it disappear? In this episode, we will talk about uncertainty with Kevlin Henney. He has been a member of the IEEE Software Advisory Board, coauthor of several books on patterns, editor of 97 Things Every Programmer Should Know, and co-editor 97 Things Every Java Programmer Should Know. Links Phillip G. Armour: The Five Orders of Ignorance Planning Fallacy Adam Tornhill:...

Oct 03, 20211 hr 3 min

Rebecca Parsons about Evolutionary Architecture

The architecture of a system has to change over time. In this episode, we will discuss evolutionary architecture and why it is important. We will talk about patterns and principles to build architectures that stand the test of time. Dr Rebecca Parsons co-authored of a book about evolutionary architecture and has extensive experience with application development. Before becoming the CTO for Thoughtworks, she worked as an assistant professor at the University of Central Florida and as Director’s P...

Sep 28, 20211 hr 4 min

Lose Kopplung

Lose Kopplung stellt eine grundlegende Eigenschaft eines modularen Systems dar. Sie soll Änderungen vereinfachen, indem jede Änderung nur einen begrenzten Teil eines Systems beeinflusst. Obwohl der Begriff so wichtig ist, gibt es gerade in diesem Bereich immer wieder Missverständnisse. In dieser Episode diskutiert Eberhard Wolff die Bedeutung des Begriff und warum lose Kopplung so wichtig für Software-Systeme ist. Außerdem spricht er über verschiedene Ansätze, um lose Kopplung tatsächlich zu err...

Sep 24, 20211 hr 4 min

Architekturstil-Vergleich und Architektur-Hamburger mit Henning Schwentner

In der Software-Architektur gibt es viele verschiedene Stile: Schichten, Hexagonal, Clean, Onion – aber auch ganz andere Ansätze wie MVC (Model-View-Controller) oder Domain-driven Design (DDD). In dieser Episode sprechen Henning Schwentner und Eberhard Wolff über die verschiedenen Stile. Neben den Eigenschaften der einzelnen Ansätze geht es auch um eine Kombination, mit der Henning schon viele Erfahrungen gesammelt hat: den Architektur-Hamburger. Links Domain-Storytelling-Buch Hennings Folien...

Sep 21, 20211 hr 3 min

Bücher Schreiben - Warum und Wie?

Wissensaustausch ist gerade bei Software-Architektur entscheidend. Und gerade Bücher sind dafür ein wichtiges Medium. In der Episode sprechen Lisa und Eberhard über ihre eigenen Erfahrungen als Autor:innen. Sie berichten darüber, wie man das Schreiben eines Buches angeht und warum ein solches Projekt sinnvoll sein kann.

Sep 10, 20211 hr 4 min

Das Spotify-Modell gibt es gar nicht!

Spotify ist nicht nur eine beliebte Anwendung zum Streamen von Musik, sondern hat auch das Spotify-Modell aus der Taufe gehoben. Dieses Modell ist mittlerweile zu einem wichtiger Ansatz für agile Software-Entwicklung in größeren Projekten geworden. Bei genauer Betrachtung stellt sich aber heraus, dass die falschen Teile dieses Modell kopiert werden. Was die meistens unter dem Spotify-Modell verstehen, hat es vermutlich nie gegeben und ist dort sehr sicher nicht mehr im Einsatz. In diesem Stream ...

Sep 03, 20211 hr 6 min

Strategisches Domain-driven Design - Grundlegende Patterns unter der Lupe

Strategisches Domain-driven Design ist viel mehr als das Aufteilen eines großen Systems in Bounded Contexts. Viele der relevanten Patterns werden aber oft verstanden und selten eingesetzt. Es gibt auch zahlreiche Patterns, die sich mit der Interaktion von Teams beschäftigen und so weit über klassische Software-Architektur hinaus gehen. Gerade diese Patterns werden in der Realität selten genutzt. In dieser Episode wollen wir einige dieser Missverständnis klären und diskutieren, warum diese Patter...

Aug 27, 20211 hr 2 min

Welchen Sinn hat agiles Coaching? mit Johannes Link

Unternehmen, die modern sein wollen, müssen Software agil entwickeln oder das zumindest behaupten. Dafür halten sie sich ihre agilen Coaches. Johannes war einer von ihnen. Vor einigen Jahren hat er in einem Vortrag seinen Abschied vom agilen Coaching beschrieben. Wir sprechen darüber, was er in den letzten Jahren zu diesem Thema gelernt hat und wie er die Situation heute sieht. Links Blog-Eintrag Johannes Vortrag auf der XP Johannes Vortrag auf der GOTOcon - Englisch Episode mit Christiane Floyd...

Aug 14, 20211 hr 5 min

Funktionale Programmierung - Beating the Average?

Funktionale Programmierung wird zwar immer populärer, aber auch heute noch arbeiten die meisten Entwickler:innen mit anderen Ansätzen. In dieser Episode sprechen wir kurz über die Grundlagen von funktionaler Programmierung und dann über das Paper “Beating the Average” von Paul Graham. In dem Dokument beschreibt er seinen eigenen kommerziellen Erfolg mit funktionaler Programmierung. Und natürlich wird es auch um die Frage gehen, warum funktionale Programmierung nicht viel öfter genutzt wird, wenn...

Aug 09, 20211 hr 2 min

Frontendarchitektur III - Integration mit Franziska Dessart, Joy Heron und Lucas Dohmen

In dieser Folge von Software Architektur im Stream sprechen wir darüber, wie man Webanwendungen miteinander integrieren kann. Wir sprechen außerdem darüber, wieso man das überhaupt möchte und stellen dann verschiedene Ansätze vor. Dabei fokussieren wir uns vor allem auf die Integration im Frontend . Dazu diskutiert Lisa Moritz mit Franziska Dessart, Joy Heron und Lucas Dohmen. Links Folge I zu Frontend Folge II zu Frontend INNOQ Security Podcast zu Input Validation und Output Encoding Buch CSS S...

Jul 30, 20211 hr 4 min

Der Schritt zur Software-Architekt:in mit Oliver Wehrens

Wie wird man eigentlich Software-Architekt:in? Anhand von Fragen von Student:innen diskutieren Oliver Wehrens und Eberhard Wolff, welche Fähigkeiten Software-Architekt:innen mitbringen sollten, wie man die Rollen in der Praxis leben kann und wie Bewerbungen in diesem Bereich laufen können. Oliver Wehrens hat in verschiedenen Unternehmen als Software-Architekt und CTO gearbeitet und hat in dieser Funktion die Karriere vieler Software-Architekt:innen begleitet. Links Folge Soft Skills mit Lisa Mor...

Jul 27, 20211 hr 10 min

Qualitätsszenarien

Architekt:innen müssen Lösungen entwickeln, die den technischen Anforderungen im Projekt gerecht werden. Qualitätsszenarien sind ein hervorragendes Werkzeug, um Anforderungen zu erfassen und basierend darauf Lösungen zu entwickeln. Damit sind sie der Ausgangspunkt für eine zum Problem passende Architektur. In dieser Episode wollen wir uns anschauen, wie man Qualitätsszenarien am besten erfassen kann und wie Qualitätsszenarien aussehen müssen, damit sie tatsächlich nützlich sind. Links Artikel mi...

Jul 19, 20211 hr 4 min

Prof. Christiane Floyd zu “menschenzentrierter Software-Entwicklung”

Christiane Floyd zählt zu den Pionier:innen der Informatik - sie war die erste Informatik-Professorin in Deutschland und hatte den ersten Lehrstuhl für Software-Technik. Wir wollen über das Konzept “menschenzentrierte Software-Entwicklung” sprechen, einem Ansatz, der schon in den Achtzigern wesentliche Elemente agiler Entwicklung umgesetzt hat. Außerdem geht es um die Erfahrungen, die zur Entstehung des Ansatzes geführt haben. Artikel Wikipedia zu Christiane Floyd c’t-Artikel über Informatik-Pio...

Jul 09, 202159 min

Muss ich mich schämen, ein Software-Architekt zu sein?

Ich habe in meinem heise-Blog einen  Post  mit dem Titel “Muss ich mich schämen, ein Software-Architekt zu sein?” geschrieben, bei dem es vor allem um Herausforderungen mit Software im Corona-Kontext geht - beispielsweise zur Test oder Impf-Termin-Vergabe. Vor allem die Sicherheit der Lösungen ist an einigen Stellen problematisch. Im Stream will ich den Blog Post kurz zusammenfassen und dann die Diskussion, die vor allem auf Twitter stattgefunden hat, aufgreifen. Dabei geht es vor alle...

Jul 02, 202157 min

Christoph Iserlohn zu Security und Software-Architektur

Lisa Maria Moritz spricht mit Christoph Iserlohn im Stream darüber sprechen, warum es wichtig ist, dass Softwarearchitekt:innen sich mit Security auseinandersetzen. Dabei geht es nicht nur um Themen wie Threat Modelling und Sicherheitskonzepte - eine wichtige Rolle spielen auch CIA und NSA, aber nicht so, wie ihr denkt… Security-Training speziell für Architekt:innen  Mit dem Code LAUNCH bekommt man bis 31.07. 22% aufs WEBSEC Training am 28.06. WebSec Lehrplan NIST Cyberframework BSI Grundsc...

Jun 25, 20211 hr 4 min

Kim Nena Duggen zu Soft Skills für Software-Architekt:innen

Für diese Episode ist Kim Nena Duggen bei Lisa Moritz zu Gast. Wir sprechen über Soft Skills und wie wichtig diese gerade im IT-Bereich sind. Unter anderem werden wir uns mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche verschiedenen Gebiete umfasst der große Überbegriff Soft Skills? Wie kann man einen Einstieg in die Thematik finden? Wieso sollten sich auch IT-ler:innen mit diesem Thema befassen? Sind nicht Hard Skills in der beruflichen Praxis wichtiger als Soft Skills? Links Liberating Structures Ar...

Jun 21, 202159 min

Markus Harrer zu Software Analytics

Software Analytics ist die strukturierte Analyse von Daten aus der Softwareentwicklung mit dem Ziel, aus den Ergebnissen Input für fundierte Entscheidungen zu bekommen. Markus Harrer stellt im Stream hierfür Vorgehen sowie Do’s and Don’ts vor. Wir sehen uns passende Werkzeuge aus dem Data-Science-Bereich an und diskutieren, wie wir wertvolle Einsichten aus Datenquellen wie Git-Repositories, Performancedaten, Qualitätsberichten oder direkt aus dem Programmcode gewinnen können. In einer Live-Demo ...

Jun 11, 20211 hr 3 min

Chris Chedgey and Mike Swainston-Rainford: Architecture Management with Structure 101

Structure101 is a tool to visualize and manage the architecture of complex software systems. Chris is the product manager for Structure101 and will give us an introduction to the tool and its highlights. Mike is a principal consultant specialized in the work with Structure101 and will talk about his experiences with the tool and how to use it efficiently. Structure101 Homepage

Jun 07, 20211 hr 2 min

Alexander von Zitzewitz zu Architektur-Management mit Sonargraph

Mit dem Werkzeug Sonargraph können Architekt:innen nicht nur überprüfen, ob Anwendungen die Architektur-Vorgaben einhalten, sondern auch die Architektur existierender Software-Systeme auf verschiedene Arten visualisieren. Alexander von Zitzewitz wird uns zeigen, wie man einen mit Sonargraph einen Überblick über ein großes und komplexes Open-Source-Projekt wie Apache Cassandra bekommen kann und welche Visualisierungen dabei besonders hilfreich sind. Außerdem zeigt er uns die Architektur DSL (Doma...

May 28, 202157 min

Klimawandel & Software Architektur mit Martin Lippert und Stefan Roock

Der Klimawandel geht uns alle an. Was können wir als Software-Architekt:innen dazu beitragen, dieses Problem zu lösen? Martin Lippert und Stefan Roock zeigen zwei sehr unterschiedliche Ansätze mit dieser Herausforderung umzugehen. Wir wollen diskutieren, wie wir dem Klimawandel bei unseren eigenen täglichen beruflichen Arbeit begegnen können, aber auch wie der Betrieb und die Entwicklung von Software dem Klimawandel begegnen kann. Guter Einstiegs-Kurs in das Thema von Microsoft 1. Teil der Artik...

May 23, 20211 hr 3 min

Dirk Mahler zu Software-Architektur-Management mit jQAssistant

jQAssistant ist ein Open-Source-Werkzeug für das Software-Architektur-Management. In dieser Folge sprechen wir mit dem Lead-Entwickler Dirk Mahler über die Features von jQAssistant, seine Erfahrungen beim Projekt-Einsatz und wie Software-Architektur-Management in den Entwicklungsprozess eingebettet werden kann. Dabei sehen wir uns das Werkzeug natürlich auch live in der Benutzung an. Projekt-Homepage: https://jqassistant.org GitHub (Issues & Feedback): https://github.com/jqassistant/jqassist...

May 07, 20211 hr 2 min

Carola Lilienthal zu langelebigen Software-Architekturen

Software ist oft sehr langlebig und überlebt manchmal sogar die ursprünglichen Programmier:innen. Carola Lilienthal beschäftigt sich mit dieser Herausforderung schon lange - unter anderem hat sie dazu promoviert und sogar ein sehr erfolgreiches Buch geschrieben. In dieser Folge wollen wir darüber sprechen, wie Software-Architektur auch langfristig tragen kann und welche Rollen dabei Metriken und Software-Architektur-Werkzeuge spielen. Buch Homepage https://www.langlebige-softwarearchitekturen.de...

Apr 30, 20211 hr 1 min

Lisa Moritz zu Sketchnotes in der IT

Sketchnotes sehen nicht nur gut aus, sondern machen Notizen effektiver und erleichtern das Vermitteln von Inhalten. Lisa malt schon länger Sketchnotes für Software Architektur im Stream. Als Folge 23 stellt sie nun vor der Kamera Sketchnotes vor. Dabei zeichnet sie auch live Begriffe, für die Ihr schon immer mal ein Symbol haben wolltet. Lisas YouTube Channel

Apr 22, 2021

Markus Völter zu Fachliche Architekturen mit DSL (Domain Specific Languages)

Domain Specific Languages können auch dabei helfen, fachliche Architekturen auszudrücken. Sie unterstützen Separation of Concerns und entkoppeln Fachlichkeit von Technik. Außerdem verbessern sie die fachliche Kommunikation und helfen daber auch bei Agilität. mbeddr Case Study Smart Meter mbeddr Case Study OHB Satelliten Design und Verwendung von KernelF Unsere Philosophische Herangehensweise DSLs und Generierung in sicherheitskritischen Kontexten Lohnberechnung-DSL bei der DATEV...

Apr 22, 20211 hr 4 min

Domain Story Telling mit Henning Schwentner und Stefan Hofer

Domain Story Telling ist ein kollaborativer Modellierungsansatz. Henning Schwentner und Stefan Hofer werden nicht nur von dem Ansatz berichten, sondern ihn auch live zeigen. Egon The Domain Story Modeler Rabattcode für das Domain-Story-Telling-Buch bis Ende des Jahres Training mit Stefan und Henning...

Apr 22, 20211 hr 7 min

Service Mesh Linkerd mit Hanna Prinz

Service Meshes sind vor allem als Infrastruktur für Microservices nützlich. In dieser Folge schauen wir uns Demos für das Service Mesh Linkerd an. Als Service-Mesh-Expertin erklärt Hanna Prinz uns die Details und warum sie sich für Linkerd so begeistert. Demo Linkerd Service Mesh Überblick Service Mesh Primer Linkerd Tutorials Hannas Blog-Beitrag “Happy Without a Service Mesh”...

Apr 22, 20211 hr 7 min

Nicole Rauch zu DDD, Event Storming & Specification by Example

Diese Woche ist Nicole Rauch zu Gast. Mit Event Storming kann man Domain-driven Design ganz praktisch und kollaborativ umsetzen. Und Specification by Example stellt sicher, dass man auch das richtige baut. Buch-Tipp:  Bridging the Communication Gap: Specification by Example and Agile Acceptance Testing  von Gojko Adzic

Apr 18, 20211 hr 1 min

Remote Mob Programming mit Jochen Christ, Franziska Dessart, Simon Harrer, Martin Huber

Mob Programming: Einer/eine tippt, die anderen denken. Das verspricht Softwareentwicklung mit dem ultimativen Teamerlebnis und dem ultimativem Teamergebnis - und das funktioniert wunderbar auch im Homeoffice mit Remote Mob Programming. In diesem Stream zeigen wir Remote Mob Programming live und bieten die Möglichkeit, Fragen von einem Remote-Mob-Programming-Team beantworten zu lassen, das seit über zwei Jahren ausschließlich diese Vorgehensweise anwendet. Aber Vorsicht: Es besteht die Gefahr, da...

Apr 18, 20211 hr 3 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast