Mathe ist kein Zuschauersport. Aber, wie lernt man eigentlich Mathematik und was sind die Ziele dabei? Was hilft beim Lernen und Verstehen? Und was bedeutet es überhaupt etwas verstanden zu haben? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in dieser Folge gemeinsam mit Stefanie Rach auf den Grund.
Oct 20, 2020•32 min•Ep. 23
Nobelpreis, Fieldsmedaille, Abelpreis, eine lebende Gans oder geräucherter Lachs? Es gibt viele Preise zu gewinnen für MathematikerInnen.
Oct 13, 2020•33 min•Ep. 22
Die Welt ist paradox. Da ist der Barbier, der all diejenigen rasiert, die sich nicht selbst rasieren. Die Treppe, die im Kreis und trotzdem immer bergauf geht. Kugeln, die sich volumengleich verdoppeln lassen und das alte Problem mit der Ziege.
Oct 03, 2020•29 min•Ep. 21
Das (mathematische) Publizieren ist in stetem Wandel. Heute sprechen wir über Open Access, also die freie Zugänglichkeit zu den Ergebnissen der wissenschaftlichen Forschung.
Sep 22, 2020•43 min•Ep. 20
Eine gewissen Vorstellung davon, was Dimension sein soll hat vermutlich jede und jeder von uns. Darüber, wie man dieses Konzept mathematisch dingfest macht (und über die Wurstkathastrophe) sprechen wir heute.
Sep 09, 2020•32 min•Ep. 19
Wir reden über Algebra, Geometrie, und was die beiden miteinander zu tun haben.
Aug 31, 2020•31 min•Ep. 18
Warum, wer, wie, wo und was dann?
Jul 22, 2020•43 min•Ep. 17
Funktioniert Mathe ohne Kaffee? Ohne Kaffeepausen? Und wie rührt man seinen Jamaica Blue Mountain eigentlich richtig um?
Jul 14, 2020•33 min•Ep. 16
Chuck Norris counted to infinity. Twice.
Jul 09, 2020•33 min•Ep. 15
Warum wird (mathematisches) Wissen immer linear erzählt? Geht das nicht besser? Wie fasst man sich kurz oder lang und warum?
Jul 02, 2020•34 min•Ep. 14
Warum pilgern jedes Jahr 3000 Mathematikerinnern und Mathematiker in ein kleines Dorf im Schwarzwald? Wie kommt es, dass genau dort die vermutlich beste Mathe-Bibliothek der Welt zu finden ist? Und was genau macht die Magie von Oberwolfach aus?
Jun 25, 2020•33 min•Ep. 13
Diesmal: Was Mathematiker darüber sagen, was Mathematik über Mathematik sagt. Oder: Was Quines mit Kakao zu tun haben und was Gödel und Luhmann dazu sagen.
Jun 16, 2020•32 min•Ep. 12
Nach einer Studie von 2009 werden 97% Prozent aller mathematischen Manuskripte in LaTeX erstellt. Die restlichen 3% haben suboptimalen Blocksatz.
Jun 09, 2020•32 min•Ep. 11
Was ist die größte Zahl, die man auf ein Post-it schreiben kann? Was ist mehr: 3-hoch-3-hoch-3-hoch-3 oder ein Googol? Außerdem: Biber und Kekse!
Jun 04, 2020•32 min•Ep. 10
Wir reden über Minimalismus, Reduktion und "mehr durch weniger". Vereinfachung kann Motor für neue, kreative Entwicklungen sein - auch in der Mathematik?
May 26, 2020•33 min•Ep. 9
Diesmal gibt's Rätsel, endlich Lösungen und die Weltformel für euch! Aber vielleicht will man manche Sachen gar nicht auflösen?
May 20, 2020•32 min•Ep. 8
Es geht um Duplos, Lean Brain Management und Erstsemester. Jedes Jahr studieren Tausende Erstsemester an über 50 Universitäten Mathematik. Was ist heute anders als vor 50 Jahren als Gunter Ersti war? Wie wird es in 50 Jahren sein? Und ist es Zeitverschwendung, dass jedes Jahr 100 Profs die Vorlesungen neu halten und konzipieren?
May 15, 2020•30 min•Ep. 7
Diesmal reden wir über die Vergänglichkeit, Erhaltenswertes und japanische Inneneinrichtung. Warum benutzen wir immer noch Kreidetafeln? Wie lassen sich Vorträge konservieren und will man das?
May 07, 2020•33 min•Ep. 6
Alle Menschen spielen! Kinder und Erwachsene schneiden Geraden in einer projektiven Geometrie, lösen NP vollständige Probleme oder berechne Wahrscheinlichkeiten -- nur so zum Spaß. Wir schauen auf ein paar Mathematische Konzepte hinter Spielen.
Apr 28, 2020•35 min•Ep. 5
Diesmal geht's um alte Postkarten, Telekolleg Mathematik und auch Ameisen. Wir überlegen wie sich Mathematik im Internet präsentiert ist wie das mathematische Arbeiten und die Wahrnehmung von Mathematik dadurch verändert werden.
Apr 23, 2020•37 min•Ep. 4
In dieser Folge sprechen wir über ungelöste Fragen der Mathematik, viel Geld und wie man aus einem Würfel einen Tetraeder bastelt.
Apr 15, 2020•37 min•Ep. 3
In dieser Folge sprechen wir über Beweise, Unbeweisbares und Prinzessinnen. Wir klären, wie ein Beweis aussehen muss, damit man ihn glaubt. Außerdem: Was kann man (nicht) beweisen und kann ein Computer Dinge für uns beweisen können.
Apr 08, 2020•29 min•Ep. 2
Zum Auftakt des neuen Mathe Podcasts aus Magdeburg klären Petra und Thomas was Mathematik eigentlich ist. Hört rein und lernt was das Ganze mit Erdbeerfeldern, Ameisen und Schach zu tun haben könnte.
Apr 03, 2020•27 min•Ep. 1