Wie gehen wir Deutschen miteinander um? In der Krise? In den Jahren zuvor? Was würdest Du Deutschland wünschen, wenn es Dein Freund wäre? "Du bist Deutschland" war 2005 eine Kampagne mit der Hoffnung eine „Initialzündung einer Bewegung für mehr Zuversicht und Eigeninitiative in Deutschland“ zu sein und die Bundesbürger zu „mehr Selbstvertrauen und Motivation“ anzustoßen. Im Kern der Kampagne stand ein sogenanntes Manifest, das zugleich im Zentrum des Werbespots war. Die bis zu zwei Minuten lange...
Dec 19, 2021•51 min•Ep. 99
Ein Thema, das aufgrund der vielen aktuellen Nachrichtenthemen schon fast ein wenig an Relevanz verliert: die Flut im Ahrtal und Umgebung. Gemeinsam mit Vera Schneevoigt und weiteren Gästen berichtet Verena Bender von Folgen des Unwetters - auch jetzt, Wochen nach den schweren Regenfällen - hochhalten. Denn vor Ort ist noch wahnsinnig viel zu tun und die Menschen brauchen wirklich langfristig Hilfe. Auch übers Finanzielle hinaus. Verena spricht mit Personen, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten den...
Oct 26, 2021•51 min•Ep. 98
Kennst Du das? Es gibt Menschen, die unser Leben auf besondere Art und Weise positiv nachhaltig beeinflussen. Uns wie ein Mentor in Erinnerung bleiben. Ein solcher Mensch war für mich meine Großmutter, die stets nach dem Prinzip lebte und handelte freundlich und interessiert in Menschen zu sein. Diese Werte haben meine persönliche Entwicklung geprägt. Persönlich und Beruflich. In einer Zeit, in der Sinnhaftigkeit und persönliche Erfüllung am Arbeitsplatz für die Menschen immer wichtiger werden, ...
Oct 15, 2021•38 min•Ep. 97
Wie es gelingt das Potential von Menschen für Innovation zu nutzen berichten Kerstin Hartmann und Marco Stipek von Geek Space 9 In vielen Unternehmen wird Innovation als ein seperater Prozess zum Tagesgeschäft gesehen. In den letzten Jahren wird gleichzeitig immer mehr von Digitalen Produkten und Services ausgegangen, die sehr nah den Bedürfnissen von Kunden entsprechen müssen und damit schnell Herausforderungen mit sich bringen, die schwer mit dem Tagesgeschäft zu vereinbaren sind. Damit dies g...
Jul 15, 2021•50 min•Ep. 96
Wie gelingen kann, dass Lebens- und Berufserfahrene Väter und Mütter sich für die Enkelfähigkeit unserer Gesellschaft einbringen Viele von uns tun es bereits: Sie geben Ihre Erfahrungen weiter, lassen andere von Ihrem Knowhow profitieren. Sie leben den Gedanken von „Sharing is Caring“ und wissen, dass wir in unserer Welt nur fair, transparent und gemeinsam Dinge zum besseren bringen können. Wir stoßen im Job immer wieder an Grenzen und suchen gemeinsam nach Lösungen. Die Welt und die jeweiligen ...
Jun 24, 2021•1 hr 9 min•Ep. 95
Nach langer Arbeitsunfähigkeit wagte Cinderella Glücklich mit ihrem Arbeitgeber das Experiment gemeinsam für Ihre Gesundung zu sorgen. Mit weitreichenden positiven Auswirkungen. „Ich muss hier raus. Schnell. Sonst werde ich wieder sehr, sehr krank.“ Atemlos schrieb Cinderella diese Nachricht an ihren Freund Martin Gaedt. Es war es noch nicht einmal sechs Monate her, dass sie nach langer Arbeitsunfähigkeit wieder ins Berufsleben eingestiegen war. Eigentlich sollte der damalige Job eine Übergangsl...
Jun 17, 2021•44 min•Ep. 94
Wolfgang Jung berichtet wie man Brüche und schwere Zeiten in Zuversicht, Kraft und Mut verwandeln kann Zu akzeptieren, dass etwas nicht so funktioniert, wie wir es uns vorgestellt haben, kann uns einiges abverlangen. Erst recht, wenn etwas zu Bruch und kaputt geht, und wir merken dass wir einen perfektionistischen Anspruch an uns selbst haben. Wenn unsere Lebenspläne, unsere Gesundheit und Beziehungen buchstäblich in die Brüche gehen. Brüche und Schwierige Zeiten können uns helfen, darüber nachz...
Jun 10, 2021•49 min•Ep. 93
Sven Dörrenbächer und Johannes Ceh kennen und schätzen sich seit 20 Jahren. In unterschiedlichsten Positionen und Lebensumständen. Grund genug dem nachzugehen, wie so ein Commitment gelingen kann. Gerade auch, wenn es mal nicht so rund läuft. Es unangenehme Dinge gibt, mit denen man sich schwer tut. Sven Dörrenbächer ist Managing Partner bei antoni. Zuvor war wer unter anderem als Bereichsleiter Media bei Daimler tätig.
May 16, 2021•48 min•Ep. 92
Die Nachrichtenlage in Deutschland ist seit Monaten eindeutig: Ein kleines Virus beherrscht die Schlagzeilen, das Land streitet über die richtigen Maßnahmen zur Abwehr und Bekämpfung. Während wir so sehr mit uns selbst beschäftigt sind, verlieren wir das schreckliche Schicksal anderer schnell aus den Augen. Noch immer sitzen abertausende Menschen, alte und junge, Männer, Frauen und Kinder unter unfassbar erbärmlichen und lebensbedrohlichen Bedingungen in Lagern auf der griechischen Insel Lesbos ...
May 03, 2021•1 hr 45 min•Ep. 91
Beim Motorsport müssen alle Zahnräder ineinander greifen. Entscheidend hierbei eine “No Blame Culture” wie Ian James Teamchef von Mercedes-EQ verrät
Apr 29, 2021•41 min•Ep. 90
Schlimm genug, wenn Menschen Hatespeech erleben. Noch schlimmer: Wenn Andere zuschauen. Und schweigen. Hatespeech entwickelt sich. Es geht uns alle an. Schweigen ist nicht ok. In den letzten Wochen wurde Johannes Ceh immer wieder gefragt: „Was kann ich konkret beitragen, damit Hatespeech Betroffene geschützt werden?“ Johannes schildert sehr persönlich seine Hatespeech Erfahrungen und gibt konkrete Anregungen, was jeder beitragen kann. www.OurJobToBeDone.de
Mar 21, 2021•36 min•Ep. 89
Lars Jankowsky berichtet wie bei NFQ deutsche Entscheider mit asiatischen Entwicklern ihr Geschäft zukunftsfähig machen Es ist kein Geheimnis, dass vietnamesische Entwickler ihre Finger in vielen Applikationen und Diensten haben, die in erster Linie im Westen genutzt werden. Seit Jahren schickt sich das südostasiatische Land an, zum Zentrum für IT-Outsourcing zu werden. Beim Thema Outsourcing denken viele zuerst an Dumping-Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen. NFQ Asia ist genau in diesem Bere...
Feb 17, 2021•27 min•Ep. 88
Lange schien es undenkbar: Hass, Diffamierungen und Drohungen sind mittlerweile auch in berufliche Netzwerke eingezogen. Klarnamen, Firma, Titel, Kollegen und berufliche Kontakte halten Hatespeech nicht auf. Können sogar für diese fatale Folgen haben. Mathias Piecha berichtet, wie er Hatespeech auf Linkedin erlebt hat und erklärt, warum es wichtig ist nicht über diese Phänomene zu Schweigen. Sich stattdessen zu engagieren und solidarisieren.
Feb 11, 2021•35 min•Ep. 87
Coskun Tuna hat genug von Wettrennen des Online Marketing. Ein Wettrennen das nicht gewonnen werden kann. Ausgerechnet Tuna steigt aus, der zuvor eine der führenden Plattform im Native Advertising in Deutschland entwickelt hatte. Und besinnt sich. Steigt aus. Startet einen kompletten Neuanfang. Nach all dem Erfolg? Am Gipfel angekommen? Ein mutiger Schritt. Zu sich selbst. Zu einem "Was tut mir und anderen wirklich gut". Zu einem "Welche Lösungen brauchen Menschen wirklich?" Coskun Josh Tuna ist...
Feb 04, 2021•48 min•Ep. 85
Ein Jahr Corona-Krise. Lockdown. Menschen kommen an ihre Grenzen. Wie es wirklich gelingen kann, gemeinsam eine Krise anzupacken erklärt Gitta Peyn Vom „Me zum We“. Ein oft verwendeter Satz. Gleichzeitig ist die Realität Corona begleitet uns nun bereits ein Jahr. Jeder von uns hat für sich bereits ausreichend mit den Herausforderungen zu tun. Kommt an Grenzen. Um so mehr die Frage: Wie kann es nach vorne gehen? Was bleibt von Begriffen wie Social Impact? Purpose? Braucht es ein Wir? Wenn ja, Wie...
Jan 29, 2021•34 min•Ep. 86
Vor 3 Jahren wurde Sascha Stoltenow von Johannes Ceh auf Social blockiert. Warum die beide heute Frieden schließen Innerhalb der Corona-Krise kann die Stimmung auf Social Media angespannt sein. Unterschiedliche Vorstellungen zu Hygieneregeln. Frust über den ausgefallenen Urlaub. Leicht entlädt sich die Anspannung in Kommentaren - soziale Medien werden zur Konflktarena. Neben den alltäglichen Herausforderungen der Krise entsteht ein weiterer paralleler Konfliktherd.
Dec 02, 2020•57 min•Ep. 84
Innovationen etablieren mit Alex Osterwalder Innovationen finden oft in Workshops statt. Isoliert zum Tagesgeschäft. Wie es gelingen kann Innovation im Unternehmen ankommen zu lassen, erklärt Alex Osterwalder
Nov 26, 2020•12 min•Ep. 82
Digital. Marketing. Gesellschaft. Was alle diese Transformationen mit uns Menschen machen und wie diese gemeistert werden können berichtet Thorsten Scheib Digitale Transformation? Marketing Transformation? Gesellschaftliche Transformation? Der Wandel hat viele Gesichter, Ebenen und Anlässe. Fordernd. Komplex. Für jeden einzelnen von uns. Erst recht im Zusammenspiel mit anderen Menschen. Beruflich. Als auch im privaten Umfeld. "Überdenken Sie sich selber! Erfinden Sie sich neu. Das erfordert die ...
Nov 11, 2020•33 min•Ep. 81
Wie sich Unternehmenskultur durch Künstliche Intelligenz ändert, erklärt Amy Webb. Man kann über Künstliche Intelligenz sprechen als Technologie. Oder praktisch einen Anwendungsfall beschreiben. Besonders spannend wird es wenn wir es zulassen zu reflektieren, was AI mit uns macht. Wie wir damit umgehen? Erst recht in Organisationen. Ökosystemen. Welche konkreten Auswirkungen AI auf Unternehmens-Kultur hat. Auf Entscheider? Mitarbeiter? Zusammenarbeit? Johannes Ceh hat auf dem Global Peter Drucke...
Nov 03, 2020•36 min•Ep. 80
Wie Tradition und Zukunftsfähigkeit sich verbinden lassen, erklären Tim Katzwinkel und Markus Schlösser Wenn wir an Nachhaltigkeit denken, fällt uns oft Natur und Wälder ein. Pflege und Verwaltung von Wälder in öffentlicher Hand sind oft Aufgabe eines Försters. Eine Aufgabe, die mit jahrelanger Tradition durchgeführt wird. Und auf den ersten Blick bereits sehr nachhaltig wird. Um so spannender die Frage: Wie lässt sich eine solch traditionelle Aufgabe sogar noch nachhaltiger gestalten? Was bedeu...
Sep 29, 2020•30 min•Ep. 79
Warum Umdenken gerade in einer Krise wichtig ist, aber und Menschen nicht leicht fällt erklärt Frank Balkenhol Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind weit über die Corona-Beschränkungen hinaus deutlich zu spüren. Das Konjunkturprogramm ist verabschiedet und verspricht Besserung für das Wirtschaftsklima. Aber es gibt viele Geschäftsbereiche, in denen Unternehmen – oft unverschuldet – realisieren müssen, dass ihr Geschäft zukünftig nicht gänzlich ohne Anpassungen und strategische Neuausrichtung am...
Sep 22, 2020•23 min•Ep. 77
Customer und Employer Experience sind in aller Munde. Warum es wichtig ist neben dem Erleben das Lernen zu berücksichtigen erklärt Thomas Jenewein Customer Experience ist die Summe aller Erfahrungen, die ein Kunde mit einem Unternehmen hat. Ähnlich verhält es sich für Mitarbeiter. Mit einer Employee Experience versucht ein Unternehmen ein möglichst inspirierendes Arbeitserlebnis für Mitarbeitern zu schaffen, welches sich unmittelbar auf deren Engagement für das Unternehmen auswirkt. Neben Erlebe...
Sep 15, 2020•42 min•Ep. 76
Für Ihre aktivistische Arbeit erlebt Katja Diehl Hass im Netz, im Dialog mit Johannes Ceh berichtet sie wie es ihr gelingt dennoch Mensch zu bleiben. Der Begriff "Hate Speech" bedeutet auf Deutsch "Hassrede" und unterliegt einer noch sehr offenen Definition. Durch die fehlende Begriffsschärfe gilt dieser als politischer Begriff mit mehr oder weniger starken Bezügen zu juristischen Tatbeständen. Oft sind es rassistische, antisemitische oder sexistische Kommentare, die bestimmte Menschen oder Grup...
Sep 08, 2020•56 min•Ep. 75
Wie Führung und Resilienz aufeinander einzahlen erklärt Lisa Glassner von Comfy: Resiliente Führung hilft Unternehmen und ihren Beschäftigten durch die Krise. Statt auf Härte kommt es dabei auf emotionale und geistige Flexibilität an. Gerade Führungskräfte stellen eine entscheidende Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern und der Geschäftsführung dar. Somit erhalten sie eine wesentliche Funktion zwischen Vorgaben und Ausführung.
Aug 25, 2020•35 min•Ep. 74
Wie es gelingen kann, dass sich Kinder frühzeitig für Digitalkompetenzen begeistern erklären Sandra Rexhausen und Julia Freudenberg „Kinder müssen lernen wie Jeff Bezos und Elon Musk zu denken“ glaubt der Unternehmer Frank Thelen. Doch ist das nicht etwas hoch gegriffen? Was hat dies mit der Lebenswirklichkeit der Kinder zu tun? Wohlbefinden von Kindern und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft zusammen zu bringen, ist eine komplexe Aufgabe. Für welche es einen interkultureller disziplinären Di...
Aug 18, 2020•41 min•Ep. 73
Welche gesellschaftlichen Veränderungen sich durch die Corona Krise zeigen, erklärt Bestseller Autor Cordt Schnibben Am 1.August demonstrierten rund 20.000 Menschen in Berlin gegen die Corona Massnahmen. Während im Netz danach Diskussionen ausgetragen wurden, wieviele Menschen nun tatsächlich vor Ort waren, ermahnt Besteller Autor Cordt Schnibben „ Man macht es sich zu einfach, wenn man den Widerstand gegen die Coronapolitik mit den Demonstranten vom 1.8. in Berlin gleichsetzt“. Es lohnt sich ge...
Aug 10, 2020•58 min•Ep. 72
Wie Mitarbeiter konstruktiv mit der Erkenntnis umgehen können, dass Sie anderer Meinung als Ihr Arbeitgeber sind, erklären Sabine und Alexander Kluge Mitarbeiter sind heute vielfach auf der Suche nach Sinn und nach Werten. Das kann so weit gehen, dass zunehmend ein Selbstbewusstsein in Organisationen wächst, die Geschicke des Unternehmens, seine Zukunft mitgestalten zu wollen. Andere stehen ganz am Anfang. Erkennen schrittweise, wie wichtig es für sie ist, sich intensiv damit auseinanderzusetzen...
Aug 04, 2020•51 min•Ep. 71
Our Job To Be Done: People in der Krise mit Nils Hafner Was bleibt in der Krise von Trends wie People und Customer Experience? Im Dialog mit Professor Dr. Nils Hafner Auf Basis technologischer Entwicklungen hatten sich viele Unternehmen in den letzten Jahren Kunden, Mitarbeiter und People auf gross auf die Agenda geschrieben. Was ist geblieben von dieser Agenda in Zeiten der Krise? Warum gelingt es einigen Unternehmen gerade jetzt mutig und kraftvoll voranzuschreiten? Andere fallen in den Schock...
Jul 28, 2020•38 min•Ep. 70
Was es bedeutet, Menschen in den Mittelpunkt zu stellen - im privaten wie im beruflichen Umfeld erklärt Thomas Koch Ob als Agenturchef, Autor, Blogger oder Keynote-Speaker: Thomas Koch ist und bleibt ein bunter Hund. Wenn es jemanden gibt, den man als „T-Shaped“ bezeichnen könnte, dann vermutlich ihn – und das lange bevor der Begriff konstruiert wurde. Die Projekte, die Thomas Koch bislang ins Leben gerufen oder aber unterstützt hat, sind so vielseitig wie seine Persönlichkeit selbst. So engagie...
Jul 07, 2020•45 min•Ep. 69
Warum Vielfalt für die Entwicklung von Kindern wichtig ist und wie diese in den Schulalltag integriert werden kann erklären Melanie Söllner und Stana Schenk Spitzenpolitiker Thomas Sattelberger hatte vor ein paar Wochen im Podcast angeregt, wie zentral es ist, Vielfalt nicht nur auf Geschlecht zu beziehen, sondern auch Komponenten wie Herkunft, Behinderungen einzubeziehen. https://podcast10f784.podigee.io/20-20-20-20-20-20-20-neue-episode Damit verbunden blicken wir heute konkret auf Vielfalt im...
Jun 30, 2020•33 min•Ep. 68