Warum die erste deutsche Frau bald ins Weltall gehen muß erklärt Weltraummanagerin Claudia Kessler In der TV Sendung Kölner Treff wurde Anfang Juni die Italienische Astronautin Samantha Cristoforett angesprochen mit „Wer putzt, wenn Sie nicht da sind?“. Welche Forschungen sie auf der Station Raumstation ISS durchgeführt hat? Wir erfahren es nicht. Die Fragen zielen fast ausschließlich auf ihr Geschlecht ab „Hatten Sie dort eine Sonderrolle, weil Sie eine Frau sind?“ und darum wie man (lies: frau...
Jun 23, 2020•26 min•Ep. 67
Warum er als einer der sichtbarsten Nutzer von LinkedIn schlagartig seinen Account gelöscht hat erklärt Philipp Schneidenbach Schluss. Aus. Vorbei. Es gibt Momente im Leben, da ist alles zu viel. Nichts passt mehr. Einfach weg. Ein solcher Moment war im Frühjahr 2020. Philipp Schneidenbach war einer der sichtbarsten und engagiertesten Nutzer des Berufnetzwerkes LinkedIn. Mit großer Leidenschaft optimierte er fortlaufend seine Posts, um den Nutzer noch besser mit den Erkenntnissen seiner Forschun...
Jun 16, 2020•56 min•Ep. 66
"Die Generation X fühlt sich nicht geschätzt", sagt Todd Katz, Executive Vice bei Versicherung MetLife. Tatsächlich zeigt eine MetLife-Studie, dass sich nur 54 Prozent der Gen Xer bei der Arbeit befähigt fühlen und nur 62 Prozent sich respektiert fühlen. Die Generation X ist aber auch der Ansicht, dass ihre Arbeitgeber ihnen keine rechtzeitigen Beförderungen, Kontakt zu Führungskräften und andere wichtige Dinge bieten. Die „Generation X wurden irgendwie ausgelassen“, sagt Katz - da sich die Arbe...
Jun 08, 2020•25 min•Ep. 65
Warum der Dialog in soziale Netzwerken oft angespannt bis gereizt ist erklärt Schlecky Silberstein. In sozialen Medien kommen immer wieder Dynamiken wie „Lautes Gebrülle“, „Besserwissen“, „übereinander lustig machen“ bis hin zu „Polarisieren“ in „Gut und Böse“ vor. Gerade in Krisenzeiten. Wem tut das gut? Wo führt das hin? Und wozu? Bereits vor ein paar Wochen hatte Stern Kolumnist Micky Beisenherz davon berichtet, er entfreunde Menschen auf Facebook, damit er mit Ihnen noch ein Bier trinken geh...
Jun 01, 2020•32 min•Ep. 64
Wie fit die Deutsche Automobilbranche für Partnerschaften mit Tech Unternehmen ist erklärt Sascha Pallenberg „Es ist etwas anderes ein Auto zu bauen und am Schluss zu fragen, welche Technik passt dort rein. Oder mit Tech Anspruch ein ganz neues Auto zu bauen“. Vor ein paar Wochen kritisierte Robert Gögele (Manager Avanade Deutschland) im Podcast, dass Deutsche Automobilkonzerne sich oftmals schwer mit Technik Partnerschaften tun. https://podcast10f784.podigee.io/8-8-8-8-neue-episode. Grund genug...
May 26, 2020•26 min•Ep. 63
Wie Führung in Zeiten von Corona essentiell ist und wie diese trotz Regeln und Einschränkungen gelingen kann erklärt Christiane Brandes-Visbeck Die Coronakrise ist ein Prüfstein für Zusammenarbeit und Handlungsfähigkeit von Unternehmen. Von zu Hause aus selbstständig arbeiten, ohne mal beim Kollegen am Schreibtisch vorbei zu schauen? Eine Herausforderung. Und von denen gibt es während Corona ausreichend. Um so mehr spielt Führung eine entscheidende Rolle. Christiane Brandes-Visbeck navigiert sei...
May 18, 2020•42 min•Ep. 62
New Work kann viele Bedeutungen haben: Wie man sein gesamtes Unternehmen dadurch neu definiert erklärt Marco Luschnat Die Hamburger Ministry Group lebt das, wovon andere aktuell “nur” sprechen: New Work. Dahinter verbirgt sich beispielsweise die Annahme, dass Entscheidungen dort getroffen werden sollten, wo die Kompetenz dafür vorhanden ist. Und das ist nicht immer beim Chef. Sogesehen besitzt die Gruppe kaum Hierarchien, zumindest keine künstlichen. Radikal wurde die Firma dafür umgestellt. All...
May 12, 2020•25 min•Ep. 61
Wie das WEPA erfolgreich mit den Mitarbeitern die Digitale Transformation angeht und was andere Mittelständische Unternehmen davon lernen können erklärt COO Dr. Hendrik Otto Corona ist ein Bewährungsprobe für das Geschäftsmodell vieler Unternehmer. Durch den Lock-Down um so zentraler die Frage, wie gut es gelingt, die Prozesse ins Digitale zu übersetzen und Mitarbeiter mitzunehmen. Auf den ersten Blick wirken die Produkte des Mittelständische Unternehmens WEPA unspektakulär. Klopapier. Um so int...
Apr 27, 2020•19 min•Ep. 60
Die Coronakrise macht vielen Menschen zu schaffen. Es zeigt sich, dass Menschen sehr unterschiedlich mit Krisen umgehen. Im Austausch mit Alex Nusselt. Wir alle kennen das – wir nehmen uns etwas vor, und dann kommt das Leben dazwischen. Ereignisse wie Corona hatte niemand von uns auf dem Plan, und vielen macht das Thema aus unterschiedlichsten Gründen zu schaffen. Es zeigt sich, dass Menschen sehr unterschiedlich mit dieser Krise umgehen. Das hat nicht zuletzt mit unserer Prägung zu tun. Es gibt...
Apr 24, 2020•1 hr•Ep. 59
Wie kann es gelingen einer Community Halt und Orientierung im Sturm von Corona Infos , Theorien und Ansichten zu geben erklären Carsten Reichel und Marcus Freilinger Corona stellt viel in Frage. Sekündlich erscheinen neue Informationen, Theorien, und Interpretationen welche uns mit der Frage hinterlassen: Was genau bedeutet dies für mein tägliches Handeln? Im Job? Und meinem persönlichen Umfeld. Das "Our Job To be Done" Team hat diese Herausforderung früh angenommen: Bereits Mitte März ging ein ...
Apr 21, 2020•52 min•Ep. 58
Muss Rechtsschutz komplex sein? Erst recht in Krisenzeiten? Wie eine zeitgemäße Customer Experience für Rechtsdienstleistungen aussehen kann erklärt Christian Meisser von LEXR. In Zeiten von Corona sind schneller und guter juristischer Rat und Rechtsdienstleistungen gefragt: Steht mir Soforthilfe zu? Wie sind meine Rechte als Mieter? Was bedeutet Kurzarbeit für meine Rechte als Arbeitnehmer? Gleichzeitig fallen uns, wenn wir an Rechtssprechung denken, Bilder wie grosse Gerichtsgebäude, schwarze ...
Apr 15, 2020•20 min•Ep. 57
Was genau bedeutet Social 2020? Erst recht in Zeiten von Corona? Ist es ein Kanal? Media? Eine Haltung? Im Austausch mit Tim Hughes Laut Wikipedia beschreibt Social Media nüchtern beschrieben „digitale Methoden, die es Nutzern ermöglichen, sich im Internet zu vernetzen und auszutauschen“. Doch wofür genau benutzen unterschiedliche Menschen Social? Was genau wird gemeinsam erstellt? Was bedeutet dies für unsere zwischenmenschlichen Beziehungen? Wie hat sich dies über die Jahre entwickelt? Wie ent...
Apr 08, 2020•22 min•Ep. 56
Wie es gelingt in Zeiten von Corona individuelle Bedürfnisse und passende Lösungen zusammenzubringen berichtet Patrick Majerle Die Durchsetzung der Ausgangssperre und die damit einhergehende Schließung vieler Betriebe war für alle Menschen erst einmal ein großer Schock. Viele Betriebe, vor allem lokale Händler und Dienstleister hat diese Zäsur bitter getroffen. Andere wiederum waren mehr denn je angewiesen auf die Hilfe von Außen. Für Patrick Majerle, Leiter der Agentur Bitzilla aus dem Verlag S...
Apr 07, 2020•17 min•Ep. 55
Viele Arbeitnehmer suchen nach dem Sinn ihrer beruflichen Tätigkeit. Im Dialog mit Heiko Fischer was Sinnenhaftes Arbeiten konkret im Arbeitsalltag bedeutet. Während Corona müssen viele Teams ihre Arbeitsabläufe neu organisieren. Eine Herausforderung, gleichzeitig aber auch eine Chance sich neu aufzustellen. Schliesslich stellen Mitarbeiter schon lange in Zeiten „New Work“ und „Purpose“ schon lange die Frage: Was bedeutet diese Begriffe ganz konkret runtergebrochen auf meinen Arbeitsalltag? - Lä...
Apr 01, 2020•31 min•Ep. 54
Our Job to Be Done: Gemeinsam durch Corona nach vorne Seit einem Jahr gibt es den Our Job To Be Done Podcast. Durch das Corona Momentum hat das Team entschieden noch mehr Drei Wochen sind vergangen, in welchen sich aus der „Our Job To Be Done“ Community eine Facebook Gruppe geformt hat, ein empathisch konstruktiver Raum. https://www.facebook.com/groups/737198933351855/ 1.900 Mitglieder versammeln sich dort jeden Tag. Um einander zu stärken. Mitten in der Corona Krise. Mit dem Focus „Was wir jetz...
Mar 30, 2020•30 min•Ep. 53
Unsere Gesellschaft steht vor der größten sozialen Herausforderung seit Ende des 2. Weltkrieges. In solchen Zeiten, noch mehr als sonst, ist es unserer aller Job ls Menschen füreinander da zu sein, aufeinander zu achten und uns gegenseitig zu unterstützen. DAS ist der wirkliche Purpose von Menschsein. Ich freue mich sehr Euch schrittweise die kommenden Tage das Team von "Our Job To Be Done" vorzustellen. Menschen, welche gemeinsam für ein "gemeinsam kriegen wir es besser hin" gehen. Heute: Petra...
Mar 26, 2020•11 min•Ep. 52
Ausgangssperre ist ein Begriff der vielen Menschen zunächst Angst macht. Der Gedanke nicht mehr frei nach Aussen gehen zu können, Kontrolle abgeben zu müssen kann erschrecken. Um so kostbarer darauf zu blicken, wie andere Menschen damit umgehen. Erfahrungen zu teilen. Seit 10. März hat sich aus der „Our Job To Be Done“ Community eine Facebook Gruppe gebildet, die sich untereinenander in einem konstruktiven Raum stärkt gut durch die Coronakrise zu kommen. https://www.facebook.com/groups/737198933...
Mar 23, 2020•30 min•Ep. 51
Corona Virus ist ein „Call to Action“, auf das zu blicken „was wir jetzt gemeinsam tun müssen“. Wir sind gefragt, nicht nur von "Schwarmintelligenz" und "People" zu reden, sondern wirklich aufeinander zu schauen, Ruhe zu bewahren und konstruktiv zu bleiben. Innerhalb weniger Stunden hat sich daher aus der „Our Job To Be Done Community“ ein FB Gruppe gebildet, die dafür da ist, wirklich hilfreiche Informationen auszutauschen, Bedarfe zu erkennen und sich untereinander zu organisieren. Ein empathi...
Mar 17, 2020•37 min•Ep. 50
People. Menschen. Du. Wie kann es gelingen, dass Unternehmen wirklich den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Im Austausch mit Anke Schnitzer Während überall vom „Mensch 4.0“ geredet wird, der kreativ, divers und eigenständig sei, ist die Realität trotz aller Beteuerungen aus den Chefetagen eine andere: Mitarbeiter in den Unternehmen müssen Prozessen und Standards folgen. Funktionieren. Für Individualität der Charaktere bleibt kaum Platz. Was braucht es dafür, dass der Mensch wirklich zum Mitte...
Mar 10, 2020•30 min•Ep. 49
Meinungen, die im realen Leben oft nur von wenigen offen vertreten werden, finden online eine deutlich größere Verbreitung. Insbesondere Hetze, Hass und Diskriminierung verbreiten sich im Internet immer schneller und immer häufiger, besonders in sozialen Netzwerken, Foren und Kommentarspalten redaktioneller Medien. „Hate Speech“ beschreibt abwertende, menschenverachtende und volksverhetzende Sprache und Inhalte, die die Grenzen der Meinungs- freiheit mitunter überschreiten. Hate Speech kann sich...
Mar 02, 2020•58 min•Ep. 48
Während überall vom Mensch 4.0 geredet wird, der kreativ, divers und eigenständig sei, ist die Realität trotz aller Beteuerungen aus den Chefetagen in Gesellschaft und Unternehmen eine andere: Menschen anderer Kulturen erleben den kleinen täglichen Rassismus. Bereits vor mehreren Wochen hatte Thomas Sattelberger darauf hingewiesen, dass Diversity sich konkret daran zeigt, wie es Menschen aus anderen Kulturen, Behinderten und dritten Geschlechtes konkret geht. https://podcast10f784.podigee.io/20-...
Feb 25, 2020•38 min•Ep. 47
OJTBD - Erneuerung mit Tobias Schellhaas Wie kann ein ehemals staatliches Unternehmen transformiert werden? Mit Begeisterung wie Tobias Schellhaas von der Deutschen Post AG berichtet. Mein Zusammentreffen mit Tobias Schellhass ist eine echte Überraschung. Wenn ich an die Deutsche Post AG denke, so fallen mir Assoziationen wie Staat oder Privatisierung ein. Tobias Schellhaas strahlt nichts von einer solchen Schwerfälligkeit aus. Im Gegenteil: Er strahlt. Hat Freude an der Arbeit. Lädt strahlend e...
Feb 17, 2020•16 min•Ep. 46
Wie muss sich ein Unternehmen dafür aufstellen um gemeinsam mit den Mitarbeitern den Wandel zu gestalten? Ein Austausch mit Joachim Skura Das Engagement von Mitarbeitern steht in einem engen Zusammenhang zu Produktivität und Unternehmensgewinn, so das Ergebnis der Oracle-Studie „Simply Talent: A Western European Perspective“. Oracle befragte in einer ersten Erhebung im Herbst 2015 rund 1.500 Mitarbeiter und nun in einer zweiten Phase 250 HR-Verantwortliche großer Unternehmen in Westeuropa. 96 Pr...
Feb 11, 2020•28 min•Ep. 45
Was wird aus New Work, falls es eine Rezession gibt? Ein Austausch mit Helge Thomas. Die Arbeitswelt erfährt seit einigen Jahren einen grundlegenden und strukturellen Wandel. New Work ist der Inbegriff für diese Transformation. Die Auslöser für diese Entwicklung sind aber vielfältig. Die Digitalisierung, Konnektivität und Globalisierung sowie der demographische Wandel sind unter anderem die Ursachen für den Wandel der Arbeitswelt. Immer drängender stellt sich die Frage, wie wir mit dem Megatrend...
Feb 03, 2020•41 min•Ep. 44
Warum Dialoge zentral für die Gestaltung der Zukunft von Arbeit und Gesellschaft sind. Ein Austausch mit Jaana Rasmussen. Jeder von uns kennt es: Es macht einen großen Unterschied, wie sich Menschen miteinander unterhalten. Ob sie einander zuhören, oder nicht. Ob sie die Absicht haben, einander wirklich zu begegnen oder nur aus Höflichkeit zusammensitzen. Mit welcher Intention eine Begegnung stattfindet aus welchem Hintergrund. Janaa Rasmussen geht mit Ihrem Storydevelopment noch weiter: Dialoge...
Jan 27, 2020•26 min•Ep. 43
Berufs- und Familienkonzepte ändern sich. Auch für Männer. Ein Austausch mit Jan C. Weilbacher, wie dieser Wandel gelingen kann. Es war ein klarer „Call to Action“, den Natascha Zjelko im „Our Job To Be Done„ Dialog mit Johannes Ceh gesetzt hatte: https://podcast10f784.podigee.io/18-18-18-neue-episode „Die Zeit ist reif, dass wir nach New Work auch über New Family sprechen“. Berufs-, Einkommens- und Familienmodelle haben sich verändert. Nicht nur für Frauen. Für jeden von uns. Um so spannender h...
Jan 21, 2020•34 min•Ep. 42
Die Stimme des Kunden wird lauter. Ein Austausch mit Marcus Gogolin wie Unternehmen und Nutzer damit umgehen. Der digitale Kunde hat die Wahl, kann Angebote vergleichen und verbreitet schlechte Erfahrungen über soziale Medien und Empfehlungsportale. Das heißt, heute sind Kunden kritisch, bestens informiert, erwarten Einfachheit, guten Service auf allen Kanälen, kurze Reaktionszeiten und faire Preise bei absoluter Transparenz. Als wäre diese Emanzipation digitaler Kunden nicht schon Herausforderu...
Jan 14, 2020•17 min•Ep. 40
Was Unternehmen und Jeder von uns konkret tun kann um sich für Vielfalt einzusetzen erklärt Victoria Wagner Spitzenpolitiker Thomas Sattelberger war mit seinem Status-Quo zu Diversity in Deutschland sehr klar . https://www.google.de/amp/s/www.lead-digital.de/our-job-to-be-done-status-diversity-mit-thomas-sattelberger/amp: Deutsche Unternehmen betreiben oft Oberflächenkosmetik. Schmücken sich mit Frauenbeauftragten. Wohingegen der Status Quo Diversity, nach Meinung von Sattelberger am deutlichste...
Jan 07, 2020•33 min•Ep. 41
Wie in einer schnelllebigen Zeit Zuhören und ehrliche Begegnungen gelingen können, erklärt Shai Hoffmann "Gerade ziemlich stressig" scheint zum Grundgefühl unseres Lebens geworden zu sein. Die Mitarbeiter des Bundesamtes für Arbeitsschutz schreiben in ihrem "Stressreport", dass jeder zweite Arbeitnehmer über starken Termin- und Leistungsdruck klagt, jeder fünfte fühlt sich sogar regelmäßig von seiner Arbeit überfordert. In einer Studie der Techniker Krankenkasse gaben sogar sechs von zehn Befrag...
Dec 17, 2019•46 min•Ep. 39
Welche Führung sich Digital Natives am Arbeitsplatz wünschen erklärt Annett Polaszewski-Plath von Eventbrite. Digital Natives sind die Vertreter der Generation Internet, Smartphone und Social Media. Sie gelten als computerversiert und gut vernetzt. Für Arbeitgeber bringen sie besondere Fähigkeiten, aber auch spezielle Anforderungen mit sich. Die Tätigkeit soll Sinn stiften und den Weg zur Selbstverwirklichung unterstützen – das erwarten sich Digital Natives von ihrer Arbeit. Digital Natives wird...
Dec 10, 2019•23 min•Ep. 38