Co-Trainieren - podcast episode cover

Co-Trainieren

Feb 18, 202554 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Episode description

In diesem Gespräch diskutieren Jürgen und Sabine die Herausforderungen und Chancen des Co-Trainings. Sie beleuchten, wann Co-Training effektiv ist, die Balance zwischen Geben und Nehmen auf der Bühne, den Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und die Bedeutung von Vorbereitung und Absprachen. Zudem wird die Rolle von Wettbewerb und Storytelling im Training thematisiert, um die Teilnehmer bestmöglich zu unterstützen. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Herausforderungen und Chancen im Co-Training. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Präsenz, Feedback und Unterstützung, sowie die Rolle von Werten und Erfahrungen im Training. Die beiden Trainer teilen persönliche Erlebnisse und reflektieren über die Bedeutung von Selbstverantwortung und Hilfsbereitschaft im Trainingskontext. In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine die Herausforderungen und Chancen im Gruppenprozess, insbesondere in der Rolle von Trainerinnen. Sie betonen die Bedeutung von Kommunikation, Verantwortung und Teamarbeit, um eine positive Lernumgebung zu schaffen. Die beiden reflektieren über persönliche Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke in die Dynamik von Co-Trainings und die Notwendigkeit, das Ego beiseite zu lassen, um effektiver zusammenzuarbeiten. takeaways • Co-Training kann sowohl anstrengend als auch bereichernd sein. • Die Fähigkeit, zwischen Bühne geben und nehmen zu wechseln, ist entscheidend. • Ein offenes Diskutieren kann für Teilnehmer inspirierend sein. • Vorbereitung und klare Absprachen sind für erfolgreiches Co-Training wichtig. • Wettbewerb zwischen Trainern kann die Energie vom Training ablenken. • Die Ergänzung von Stilen und Stärken ist für Co-Training wichtig. • Storytelling kann das Lernen der Teilnehmer unterstützen. • Die Beziehung zwischen Trainern beeinflusst die Wahrnehmung der Teilnehmer. • Ein gutes Co-Training erfordert Vertrauen und Respekt. • Die Teilnehmer sollten im Mittelpunkt des Trainings stehen. Die Bedeutung von Werten und Haltungen im Training. • Präsenz und Aufmerksamkeit sind entscheidend für den Erfolg. • Feedback ist ein wichtiges Element der Unterstützung. • Rollenverteilung kann die Zusammenarbeit erleichtern. • Erfahrungslevel beeinflusst die Akzeptanz im Training. • Selbstverantwortung ist wichtig für eine gute Zusammenarbeit. • Hilfsbereitschaft fördert ein positives Lernumfeld. • Philosophische Diskussionen können wertvoll sein, aber nicht für alle. • Klarheit über Rollen und Erwartungen ist entscheidend. • Die Dynamik im Co-Training ist immer wieder neu und spannend. Die Verantwortung für den Gruppenprozess liegt bei allen Beteiligten. • Gute Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Trainings. • Ego und Konkurrenzdenken können den Lernprozess behindern. • Co-Training bietet wertvolle Lernmöglichkeiten. • Humor und Akzeptanz eigener Schwächen fördern eine positive Atmosphäre. • Die Beziehung zwischen Trainerinnen beeinflusst den Gruppenprozess. • Es ist wichtig, den Fokus auf die Teilnehmenden zu legen. • Rücksichtnahme auf die Partnerin ist entscheidend für den Erfolg. • Teamarbeit ermöglicht eine diversere Perspektive im Training. • Regelmäßige Reflexion verbessert die Trainingsqualität.
Co-Trainieren | Learn, Unlearn, Repeat podcast - Listen or read transcript on Metacast