59 Bargeld Oder Kreditkarte? - podcast episode cover

59 Bargeld Oder Kreditkarte?

May 23, 20172 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Episode description

Bargeld oder Kreditkarte? Indien hat es bereits getan: Im Jahr 2016 hat die indische Regierung große Banknoten abgeschafft. Auch in einigen europäischen Ländern kann man Transaktionen im Wert von €1000 und höher nicht mehr mit Bargeld durchführen und 2016 beendete die Europäische Zentralbank die Produktion von 500-Euro-Scheinen. Warum auch nicht? Als Folge der Einführung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs werden die Steuereinnahmen eines Landes höher, weil in diesem System die Steuervermeidung viel schwieriger ist. Kriminelle kann man leichter ausfindig machen, wenn sie beispielsweise für Drogen oder Waffen große Geldmengen bewegen. In Geschäften gibt es keine umständliche Suche nach Kleingeld und keine Warteschlangen an der Kasse mehr. Und schließlich dürfte es nicht mehr besonders interessant sein, einer alten Dame die Handtasche zu entreißen, wenn kein Geld zu erbeuten ist. Aber keine Medaille ohne Kehrseite: Viele von uns fühlen sich schon lange unter der Überwachung durch soziale Netzwerke nicht mehr wohl. Sollen nun auch die Banken alles über uns wissen? Wollen wir wirklich einem Kind seine eigene Bankkarte in die Hand geben? Und wie sieht es mit dem Almosen für einen Bettler und dem Trinkgeld für den Kellner im Restaurant aus? Keine Frage: Mit ausschließlich bargeldlosem Zahlungsverkehr machen wir uns total abhängig von digitalen Systemen und von der Technik. Mit Bargeld hingegen wird seit Tausenden von Jahren bezahlt; das funktioniert schnell und unproblematisch, kostet keine Gebühren, verlangt kein Passwort und niemand kann es hacken. --> http://wp.me/P7ElV2-j1
59 Bargeld Oder Kreditkarte? | Learn German Today podcast - Listen or read transcript on Metacast