Drei kurze Geschichten aus der Wissenschaft zum Weitererzählen, das ist IQ Wissenschaft schnell erzählt. Heute mit mir Franzi Konitzer und meinem Kollegen Johannes Rostäuscher aus der Wissenschaftsredaktion. Hallo Johannes. Servus. Du hast mir drei Geschichten mitgebracht. Um was geht's? Naja, das erste ist ein ernstes Thema, die Depression. Aber es gibt da neue, sehr pfiffige Erkenntnisse, die da vielleicht sogar neue Therapieansätze irgendwann ermöglichen.
Zweitens, warum es gar nicht so schlimm ist, wenn man mal eine Zeit lang kein Fleisch isst. Und drittens, die giftigste Spinne der Welt. Ich muss zugeben, mit Spinnen habe ich jetzt nicht so zu viele Beine. Und dann hast du mir jetzt auch noch Neuigkeiten von der giftigsten Spinne der Welt mitgebracht, Johannes. Also danke erstmal, super. Immerhin wohnt ihr nicht bei uns, sondern in dem Land, wo es die meisten...
giftigen Tiere gibt. Kontinent. Australien. Genau. Und da wohnt auch die, die heißt schon so, Sydney-Trichternetz-Spinne. Gilt, wie gesagt, als giftigste Spinne der Welt. Das muss man ein bisschen unterscheiden. Manche sagen auch, die brasilianische Wanderspinne wäre die giftigste. Aber das potenteste Gift hat die Sydney-Trichternetz-Spinne. Und was heißt das für uns Menschen, dass sie das potenteste Gift aller Spinnen hat? Wer sie sieht, stirbt.
Ach, das Gifte hat mit Fernwirkung, oder? Nein, hoffentlich nicht wirklich, bitte nicht. Sie gehört zu den sehr wenigen Spinnenarten, die überhaupt für einen erwachsenen Menschen tödlich sind. So gut wie Spinnen ausschauen, die meisten tun uns ja nichts, können unsere Haut gar nicht durchbeißen oder wenn, dann ist es auch nicht so schlimm. Also nur um das klarzustellen, sie ist giftig, wenn sie einen Menschen beißt, nicht wenn sie ihn nur anguckt. Nein, wenn sie einen Menschen beißt und dann kann sie tatsächlich tödlich sein. Bis zum Jahr 1981 sind in Australien...
Wie viele waren es? 13 Menschen gezählt worden. Es sind 13 Todesfälle gezählt worden in Australien mit der Sydney Trichter Netzspinne.
Gut, nur als Vorwarnung, sollte es mich jemals nach Sydney oder nach Australien verschlagen, dann möchte ich mich vorbereiten, wie schaut diese Spinne denn jetzt aus, damit ich dann Schreiendreiß ausnehmen kann. Also stell dir so eine Hauswinkelspinne vor, wie es bei uns auch gibt. Die sind auch recht groß, mit 8 cm Spannweite, so dunkelbrauner, laufen im Keller rum. Und die jetzt, aber noch brauner, oft auch schwarz und alles dicker. Dickere.
Acht Beine und dickerer Körper. Und Spannweite sieben, acht und möglicherweise bis zu neun Zentimetern. Also auch nicht klein. Ich bin gerade sehr froh, dass das hier kein Videopodcast ist, weil mein Gesicht kann ich eine gewisse Neutralität nicht bewahren. Ja, und das Tolle ist...
Die lebt ja in der Stadt Sydney, also trifft die auch öfter Menschen. Und die Männchen, die auch noch giftiger sind, verstecken sich, wenn sie auf der Suche nach Weibchen sind, manchmal in der Kleidung. Also es ist schon ein Gruselfaktor dabei bei dieser Spinne. Es wird immer schlimmer, aber du hast mir auch noch Neuigkeiten von dieser giftigsten Spinne der Welt versprochen. Was sind die denn? Die Art, also die Sydney-Trichter-Netz-Spinne, das sind eigentlich drei Arten.
Ach du liebes Bisschen. Das haben jetzt Forschende aus Hamburg zusammen mit der Universität von Adelaide in Australien rausgefunden. Die haben unzählige Präparate verglichen, weil es da in Hamburg so viele gibt von denen. Und siehe da, es gibt sie natürlich, die Sydney-Trichter-Netzspinne, aber es gibt auch die südliche Sydney-Trichter-Netzspinne. Doch ein bisschen anders und eine eigene Art. Und noch ein wenig größer, die Newcastle-Trichter-Netzspinne.
wohnt weiter nördlich in Australien rund um das australische Newcastle. Das Gute ist, es gibt ein Gegengift gegen alle drei. Hurra, bitte erzähl mir jetzt was anderes als von Spinnen. Um was geht es als nächstes? Ein eigentlich viel ernsteres Thema, die Depression, die sich ja ein bisschen zu einer Volkskrankheit entwickelt. Aber man hat jetzt festgestellt, eine depressive Erkrankung kann sich auf die Pupillenreaktion auswirken. Inwiefern? Ist die verlangsamt? Verlangsamt, wie du es richtig geschätzt hast.
Da haben jetzt forschende Menschen untersucht, schon länger, und das jetzt wiederholt und erneut bestätigt, dass das funktioniert. Wenn man eine Belohnung bekommt, erweitert sich die Pupille normalerweise. Die haben die Spiele spielen lassen, wo man einen Euro gewinnen kann. Und der Gewinn wird dann auch gleich angezeigt.
Grüner Euro auf dem Bildschirm. Schaut einfach toll aus. Also Belohnung ein Euro für Reaktionsspiel. Ist ja schön, ja. Und je stärker die Depressionssymptome bei den einzelnen Menschen waren, bei den Teilnehmern, bei den Patienten, desto langsamer oder weniger hat die Pupille reagiert auf diesen Belohnungseuro. Ah, und damit könnte man natürlich auch erkennen,
ob jemand vielleicht depressive Symptome hat oder eine depressive Erkrankung. Aber was machen wir oder was machen die Forschenden jetzt mit dieser Erkenntnis? Was du schon gesagt hast, es könnte die Diagnose erleichtern. Das ist ja jetzt erstmal eine Erkenntnis und daraus entwickelt man dann, was man damit anfangen kann. Also es könnte die Diagnose erleichtern. Man weiß jetzt auch was anderes dadurch, nämlich die Pupillenreaktion, die wird geleitet von einem bestimmten...
Areal im Gehirn, wo es auch um Stressreaktionen geht, dass Noradrenalin empfindlich ist, diese Region. Und man könnte natürlich bei Leuten, die jetzt zum Beispiel stärker diese Pupillenverlangsamung haben, sich
wirklich auf diese Region im Gehirn konzentrieren, dass man vielleicht sehr spezifisch diese Art von Depression behandelt. Also da könnten sich wirklich Behandlungsmethoden daraus ergeben und man versteht halt auch die Depression besser, wenn man solche Zusammenhänge erkennt. Und zum Schluss nimmst du uns noch mit nach Ostbayern, habe ich gehört. Ja, in die Mensen, quasi in die Kantinen von Hochschulen und Universitäten. Da haben die einen Versuch gemacht. In Regensburg, in Passau, in Landshut und in Straubing.
Da hat es an den Mensen zwei Monate lang kein Rindfleisch gegeben. Okay, das war der Versuch? Ja, das war er eigentlich schon. Ganz ohne Ankündigung. Also einfach nur, es hat es nicht mehr gegeben. Ein Versuch des Studentenwerks, weil die haben gesagt, Fleisch, speziell Rindfleisch, hat ja wirklich eine schlechte Umweltbilanz, eine sehr schlechte Klimabilanz. Und was ist passiert? Es hat einfach keinen einzigen Protest gegeben.
Ach, das war der Versuch. Ja, sie haben zwei Monate das Rindfleisch weggelassen und niemand hat sich beschwert. Und interessanterweise haben die mal vorher vegane Wochen ausgerufen. Und es hat Beschwerden, ich weiß nicht, ob gehagelt, aber es hat viele Beschwerden gegeben. Ob dieser veganen Wochen. Ja, und es hat ein begleitender Professor, der hat das dann so interpretiert, der sagt, insgesamt ist in der Kantine oder Mensa...
die Aufmerksamkeit auf das Essen nicht besonders groß. Also da geht man halt hin und isst beiläufig. Wenn man was kriegt, dann kriegt man es. Wenn man keine großen Ansagen kriegt, dann achtet man auch nicht so besonders. Dann gibt es insgesamt natürlich eine gewisse Bereitschaft, weniger Fleisch zu essen.
Aber vor allem, der Verzicht macht nichts, wenn man eben die Freiheit hat und nicht das Gefühl, dass man etwas vorgeschrieben bekommt. Die haben jetzt die Freiheit nicht gehabt, die haben es einfach nicht gemerkt, aber sie haben auch nicht das Gefühl gehabt, da will mir jemand etwas vorschreiben, sondern es hat einfach kein Rindfleisch, keine Currywurst, kein Hackfleisch mit Rindfleisch gegeben und sie haben es überhaupt nicht vermisst. Lieber, lieber Hannes, vielen Dank für die Geschichten und ich hoffe trotzdem, du verzeihst mir, wenn ich mir beim nächsten Mal eine putzige Tiernachricht...
von dir wünsche oder wenigstens keine Spinnen. Naja, ich kann die Meldungslage nicht manipulieren, aber irgendwas mit Mäusen oder so ist ja schon dabei. Irgendwas mit weniger als acht Beinen pro Tier finde ich super. Wenn ihr selbst nochmal nachlesen wollt, die Quellen zu diesen Geschichten, die haben wir für euch in den Shownotes verlinkt und keine Sorge, da ist kein Bild von der Sydney-Trichternitz-Spinne dabei. Aber in den Shownotes findet ihr dafür Mittel und Wege, uns über WhatsApp oder E-Mail zu kontaktieren und wir freuen uns über freundliche Anregungen, Kommentare und Fragen aller Art. Das war IQ Wissenschaft schnell.
erzählt und Johannes und ich sagen Dankeschön und auf Wiederhören. Bis zum nächsten Mal. Ein Podcast von Bayern 2 in der ARD Audiothek.