Im Sudan herrscht wegen des Bürgerkriegs eine humanitäre Katastrophe. Hilfe wird dringend benötigt. Es fehlen indes Mittel, sagt Achim Steiner, der Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP). Stattdessen fließt das Geld in Aufrüstung. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 27, 2025•11 min
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 27, 2025•14 min
Russland hat kein Interesse an Frieden, sagt der ukrainische Botschafter in Berlin Oleksii Makeiev. Er fordert, dass Deutschland eine Führungsrolle in Europa übernimmt und mehr Druck auf den Kreml. Der habe weiter das Ziel, sein Land zu vernichten. Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 26, 2025•14 min
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 26, 2025•10 min
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 26, 2025•13 min
Geld allein reicht nicht, um die Wirtschaft anzukurbeln, sagt Helena Melnikov von der Deutschen Industrie- und Handelskammer. Es brauche dringend Reformen. So müssten etwa Genehmigungsverfahren zum Ausbau der Infrastruktur beschleunigt werden. Melnikov, Helena;Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 25, 2025•10 min
Meier, Bettina www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 25, 2025•3 min
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 25, 2025•7 min
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 25, 2025•14 min
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 25, 2025•9 min
Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 24, 2025•10 min
Die EU darf die Festnahme von CHP-Politiker İmamoğlu in der Türkei nicht akzeptieren, sagt der Präsident der deutsch-türkischen Gesellschaft, Karaahmetoglu. Die Perspektive zum EU-Beitritt könne Hebel sein, um demokratische Grundsätze einzufordern. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 24, 2025•14 min
Bisher ist bei den Verhandlungen zum Frieden in der Ukraine noch nichts durch die US-Regierung erreicht worden, sagt Diplomat Wolfgang Ischinger. Ihm bereitet zudem der "erschreckende Mangel an Sachkunde auf amerikanischer Seite" große Sorgen. Heckmann, Dirk-Oliver www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 24, 2025•10 min
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 22, 2025•10 min
In der Türkei gibt es nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters und politischen Rivalen von Präsident Erdoğan, Ekrem İmamoğlu, große Proteste. Die Europapolitikerin Özlem Demirel kritisiert, die EU wolle nur scheinbar eine Demokratiestärkung. Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 22, 2025•13 min
Rohde, Stephanie www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 22, 2025•9 min
Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 21, 2025•12 min
Die Wahl von Kirsty Coventry zur IOC-Präsidentin im ersten Wahlgang war überraschend. Ob sie für Veränderung steht, muss sich zeigen, sagt Johannes Herber vom Verein Athleten Deutschland. Er fordert, mehr Geld sollte bei den Sportler ankommen. Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 21, 2025•12 min
Israel ist für das Ende der Waffenruhe in Gaza verantwortlich, sagt Nahost-Experte Guido Steinberg. Eine einvernehmliche Lösung sei aber nicht zu erwarten gewesen. Die Angst der Palästinenser sei jetzt groß, dass auf den Krieg die Vertreibung folge. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 20, 2025•13 min
Angesichts der geopolitischen Lage setzt EVP-Chef Manfred Weber auf eine Kriegswirtschaft in Europa. Es sollten auch zivile Unternehmen stärker einbezogen werden, um zukünftig mehr europäische Rüstungsgüter herzustellen, sagt er vor dem EU-Gipfel. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 20, 2025•14 min
Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 20, 2025•14 min
Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 19, 2025•10 min
Schulden machen, sei einfach, sagt BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter über das verabschiedete Finanzpaket. Die neue Koalition müsse Reformen umzusetzen, sonst verpuffe das Sondervermögen ohne Effekte für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 19, 2025•11 min
Erste Fortschritte in Richtung Waffenruhe sieht der Politologe August Pradetto nach dem Telefonat von Trump und Putin. Auch Russland habe ein Interesse an einer Erholungspause, denn die Armee sei in einem katastrophalen Zustand und komme nicht voran. Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 19, 2025•11 min
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 18, 2025•12 min
Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 18, 2025•14 min
Hauptinteresse der USA ist, sich aus dem Krieg in der Ukraine zurückzuziehen, sagt Politologe Andreas Heinemann-Grüder. Druck auf Moskau sei nicht zu erkennen. Er hofft auf kleine Fortschritte durch eine Waffenruhe und vertrauensbildende Maßnahmen. Zerback, Sarah www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 18, 2025•9 min
Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 17, 2025•12 min
Der Bundestag soll bei der Aufarbeitung der Coronapandemie einen neuen Anlauf nehmen, fordert Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt. Es gehe nicht um Schuldzuweisungen, sondern um Lehren für die Zukunft. Schulschließungen seien falsch gewesen. Barenberg, Jasper www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 17, 2025•10 min
Buschert, Fanny www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mar 15, 2025•8 min