Gaza - Kommt die Hilfe bei den Menschen an?
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Kitzler, Jan-Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Interviews
Klein, Bettina www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Grunwald, Maria www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Jackisch, Samuel www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Schulz, Sandra www.deutschlandfunk.de, Interviews
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Druck auf Russland muss erhöht werden, sagt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD). Er befürwortet weitere Sanktionen der EU, möglichst mit den USA. Es fließe immer noch zu viel Geld durch Energieverkäufe in die russische Kriegskasse. Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Informationen am Morgen
Meurer, Friedbert www.deutschlandfunk.de, Interviews
Frankreich, Großbritannien und Kanada kritisieren Israels Gaza-Offensive als unverhältnismäßig. Ein Waffenstillstand sei möglich, wenn die Hamas zustimme, sagt Botschafter Ron Prosor. Man wolle die Bevölkerung unterstützen, aber nicht den Terror. Küpper, Moritz;Dylla, Carolin www.deutschlandfunk.de, Interviews
Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Sachsens Innenminister Schuster (CDU) verteidigt die verstärkten Grenzkontrollen. Die Bundespolizei könne Monate durchhalten, wenn die Länder sie unterstützten. Die Gewerkschaft der Polizei hatte gewarnt, dass intensive Kontrollen nicht lange möglich seien. Küpper, Moritz www.deutschlandfunk.de, Interviews
Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
Pallokat, Jan www.deutschlandfunk.de, Interviews
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig fordert, wirtschaftliche Probleme in Ostdeutschland schneller zu lösen. Oft handle die Politik erst, wenn auch Westdeutschland betroffen sei. Sie plädiert für eine regionale Wirtschaftsförderung. Engels, Silvia www.deutschlandfunk.de, Interviews
Der Bukarester Bürgermeister, Nicusor Dan, hat die Präsidentenwahl in Rumänien gewonnen. Er setzte sich gegen den Rechtsradikalen George Simion durch. Eine Wahl für Europa und liberale Demokratie, so Raimar Wagner von der Friedrich-Naumann-Stiftung. Engels, Silvia;Wagner, Raimar www.deutschlandfunk.de, Interviews
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Müller, Dirk www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Interviews
Vor den möglichen Gesprächen über die Zukunft der Ukraine beklagt Botschafter Oleksii Makeiev den mangelnden Verhandlungswillen Russlands. Der Waffenstillstand müsse ins Zentrum der Diplomatie. Zudem sei die Existenz der Ukraine unverhandelbar. Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Heinemann, Christoph www.deutschlandfunk.de, Interviews
Kreml-Chef Putin wird nicht selbst zu Friedensgesprächen nach Istanbul reisen, sondern schickt eine russische Delegation. Mit dieser soll der ukrainische Präsident Selenskyj nicht sprechen, rät Diplomat Wolfgang Ischinger. Es sei unter seiner Würde. May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews
May, Philipp www.deutschlandfunk.de, Interviews