Green Radio - podcast cover

Green Radio

detektor.fm – Das Podcast-Radiodetektor.fm
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.

Episodes

Green Radio | Ausstieg aus der Kohle - Weg von der Kohle: Wie weit sind wir?

Das Weltklimaabkommen vom Dezember 2015 legt fest, dass wir ab der zweiten Jahrhunderthälfte nur noch in geringem Maß auf fossile Brennstoffe zurückgreifen dürfen – wie zum Beispiel auf Kohle. Aber brauchen wir diesen Energieträger wirklich noch bis in das Jahr 2050? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-ausstieg-aus-der-kohle...

Jun 09, 20167 min

Green Radio | Leben im Ökodorf - "Unsere Vision ist die Nachhaltigkeit"

Die Häuser gehören allen und das Wohnen kostet wenig Energie. Telefon und Autos werden geteilt. Die Bewohner von Ökodörfern wollen Ressourcen nachhaltig nutzen, sodass das Leben auf der Erde auch für ihre Kinder noch lebenswert ist. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-leben-im-oekodorf

Jun 02, 20168 min

Green Radio | Bike Sharing - Das letzte Stück noch mit dem Rad

Sie pendeln jeden Tag mit der Bahn zur Arbeit? Und müssen dann noch vom Bahnhof ein Stück weiter? Viele Pendler besitzen zwei Fahrräder, eines am Start-, eines am Zielbahnhof. Oder sie nutzen Bike Sharing: ein flexibles Fahrrad-Ausleih-System. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-bike-sharing

May 19, 20166 min

Green Radio | Haustier-Sitting - Hund-Katze-Maus im Urlaub

Mit dem Sommer steht auch die Urlaubszeit vor der Tür. Und für die Halter von Katzen, Hunden, Meerschweinchen, Goldfischen und Kanarienvögeln damit ein Problem. Wohin mit dem Tier, wenn man in den Urlaub fahren will? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-haustier-sitting

May 12, 20166 min

Green Radio | Grüne Schulhöfe - Blutige Knie adé

Die Pausenhöfe fit für die Zukunft machen: Darunter versteht die Bundesinitiative „deinSchulhof“, aus grauem Asphalt grüne Oasen zu schaffen. Am besten, indem man die Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung beteiligt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-gruener-schulhof

May 05, 20166 min

Green Radio | Plastikfrei leben - "Die ersten 60 Prozent einzusparen, ist wirklich einfach"

Käse in der Folie, Deo in der Dose, Spülmittel in der Flasche: Überall begegnen wir dem Verpackungsmeister Plastik. Trotzdem ist es vergleichsweise leicht, im Alltag darauf zu verzichten und damit umweltbewusster zu leben, sagt Autorin Anneliese Bunk. Ihre Tipps zum plastikfreien Leben hier. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-plastikfrei-leben...

Apr 28, 20166 min

Green Radio | 30 Jahre Tschernobyl: Wie weit sind wir mit dem Atomausstieg? - "Wir hätten bis 2015 aussteigen können"

In diesem Jahr jährt sich die Atomkatastrophe von Tschernobyl zum 30. Mal, die von Fukushima zum fünften. Nach dem Unglück in Japan hat die deutsche Bundesregierung 2011 beschlossen, aus der Kernenergie auszusteigen. Trotzdem laufen derzeit noch acht Meiler. Läuft mit dem Atomausstieg alles nach Plan? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-30-jahre-tschernobyl...

Apr 21, 20168 min

Green Radio | Nachhaltige Haushaltswaren - Umweltbewusste Küchenhelfer

Plastikschüsseln und Alufolie fürs Butterbrot? Das muss nicht sein. In der Küche kann man auf mehr Nachhaltigkeit achten – und zwar nicht nur beim Essen, sondern auch bei den Haushaltswaren. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-nachhaltige-haushaltswaren

Apr 07, 20165 min

Green Radio | Pestizide: Warum Bio-Bauern damit Probleme haben - Der Wind, der Wind, das höllische Kind

Während mit dem Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln auf der einen Seite mehr Gewinn erwirtschaftet wird, bedeutet dies auf der anderen Seite großen Schaden. Denn: Wenn der Wind ungünstig steht, landen Pestizide des herkömmlich arbeitenden Bauern auf den Äckern von Bio-Landwirten. Dort ist der Einsatz solcher Stoffe aber verboten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-warum-bio-bauern-probleme-mit-pestiziden-haben...

Mar 31, 20169 min

Green Radio | Ostereier aus artgerechter Haltung - Bio oder Schoko oder beides

Käfig, Boden, Freiland, Bio: Es gibt viele verschiedene Haltungsformen für Hühner. Wer zu Ostern welche von glücklichen Hennen essen will, der muss einiges beachten. Vor allem, wenn er schon fertig gefärbte Eier im Supermarkt kaufen möchte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/ostereier-aus-artgerechter-haltung

Mar 17, 20168 min

Green Radio | Seminar „Bio für Einsteiger“ - Bauernhof statt Berufsschule

Wer in einem Bioladen arbeitet, sollte auch wissen, was Bio ausmacht – und zwar nicht nur in der Theorie. Deshalb hat der Verband Naturkost Südbayern ein zweitägiges Seminar entwickelt: „Bio für Einsteiger“. Auszubildende der Ökobranche lernen dort, was in der Berufsschule keine Rolle spielt. Zum Beispiel, wie man eine Kuh melkt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-bio-seminar-fuer-einsteiger...

Mar 10, 20166 min

Green Radio | Warum man im Garten besser auf Torf verzichtet - Das Moor wird sonst eine Leiche

Hobbygärtner und auch Profis tragen zur Zerstörung von Moorlandschaften bei – oft ohne das zu wissen oder zu wollen. Schuld daran ist der Torf, aus dem die herkömmliche Gartenerde besteht und dessen Abbau die Moore zerstört. Dabei gehen die Lebensräume vieler Tiere verloren. Doch es gibt Alternativen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-gaertnern-ohne-torf...

Mar 03, 20165 min

Green Radio | Schwimmende Windkraftanlagen - Das Kraftwerk liegt vor Anker

Windräder werden ins Meer gestellt, weil dort viel Wind ist und auch viel Platz. Bisher müssen für diese sogenannten Offshore-Anlagen schwere Fundamente in den Boden gerammt werden. Das ist aufwendig und stresst die Meeresbewohner. Aber es geht auch anders – in Form schwimmender Windkraftanlagen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-schwimmende-windkraftanlagen...

Feb 25, 20167 min

Green Radio | Permakultur - Ein Garten, der sich selbst pflegt

Das herrschende industrielle Agrarsystem hat sie nicht überzeugt. Mitte der 70er-Jahre haben die beiden Australier Bill Mollison und David Holmgren deshalb Ideen zum Aufbau einer langfristig ertragreichen Landwirtschaft entwickelt. Daraus ist auch die Idee für einen Permakultur-Garten entstanden. Wie sieht der aus? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-permakultur...

Feb 04, 20167 min

Green Radio | Insekten gegen den Welthunger - Wie Insekten unsere Teller erobern

Schon heute gehören Insekten für zwei Milliarden Menschen zum Speiseplan, weil sie gesund sind und gut schmecken. Und bald werden sie auch hierzulande auf unseren Tellern landen. Es wird nur kaum jemand bemerken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-insekten-gegen-den-welthunger

Jan 21, 20165 min

Green Radio | Earthships - Häuser aus Müll

Man nehme alte Autoreifen, Aludosen und ganz viel Erde – und mit etwas Geschick baut man daraus ein Earthship. Seit diesem Jahr steht ein solches Erdhügel-Haus auch in Deutschland. Weitere sollen folgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-earthships

Dec 31, 20155 min

Green Radio | Klimafreundlich essen - Schlemmen - ohne schlechtes Gewissen

Die Folgen unserer Ernährung auf das Klima sind immens. Auch Fleischesser tragen dafür die Verantwortung. Weit mehr als die Hälfte der direkten Treibhausgas-Emissionen unseres Essens sind auf tierische Produkte zurückzuführen. Trotzdem muss niemand auf den Weihnachtsbraten verzichten. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/662998

Dec 17, 20158 min

Green Radio | Zwischenbilanz zum Weltklimagipfel in Paris - COP 21: Noch viele offene Fragen

Wenn wir weiter machen wie bisher, erwärmt sich die Erde um vier bis fünf Grad. Die Folgen: steigende Meeresspiegel, schmelzende Gletscher, Wetterextreme wie Überschwemmungen, Stürme und Dürren. Um den Klimawandel aufzuhalten, verhandeln derzeit 196 Staaten in Paris. Zum aktuellen Stand des Weltklimagipfels. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-zwischenbilanz-zum-weltklimagipfel...

Dec 10, 20157 min

Green Radio | Europäische Energieunion - Russland gemeinsam die Stirn bieten

1950 beschlossen Frankreich und die BRD, ihre Kohle- und Stahlproduktion unter gemeinsame Aufsicht zu stellen. Auch jetzt geht es auf europäischer Ebene wieder um eine Ressourcen-Gemeinschaft: die Energieunion. Alle gemeinsam gegen Russland? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-europaeische-energieunion...

Dec 03, 20158 min

Green Radio | Die Gefahren der Baumwolle - 1 Million Vergiftungsfälle - pro Jahr

Dass die Massenfertigung in der Textilindustrie soziale und ökologische Probleme verursacht, ist längst bekannt. Dabei beginnen die Auswirkungen der boomenden Textilwirtschaft schon weit vor den Textilfabriken in Fernost – auf den Baumwollfeldern. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-gefahren-der-baumwolle...

Nov 26, 20156 min

Green Radio | Seltene Erden - Rückgewinnung - aber wie?

Kein Smartphone kommt ohne sie aus: die Seltenen Erden. Eine Elementgruppe, zu der Neodym und Dysprosium gehören, und die besonders wertvoll ist. Deshalb sollen die Rohstoffe nicht mit dem alten Handy auf dem Müll landen, sondern recycelt werden. Das ist aber sehr kompliziert. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-seltene-erden...

Nov 12, 20156 min