Green Radio - podcast cover

Green Radio

detektor.fm – Das Podcast-Radiodetektor.fm
Green Radio: Umweltschutz zum Hören. Wir beschäftigen uns jede Woche mit aktuellen Themen aus dem Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit. "Green Radio" ist eine Kooperation mit dem Umweltbundesamt.

Episodes

Green Radio | Giftstoffe in Schnittblumen

Tulpen, Narzissen, Hyazinthen: Frühjahr ist Blumenzeit. Doch Umweltschützer warnen: Die schönen Blüten sind oft mit Pestiziden belastet. Gefährden Blumen die Gesundheit? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-giftstoffe-in-schnittblumen

Mar 21, 20134 min

Green Radio | Nachhaltigkeit: Das Modewort ist 300 Jahre alt

„Nachhaltigkeit“ – das ist einerseits ein Modewort, mit dem Politiker gern um sich werfen. In Wahrheit gibt es den Begriff aber schon seit 300 Jahren. Ein Gespräch über die Ursprünge und die Entwicklung des Prinzips der Nachhaltigkeit. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-nachhaltigkeit-das-modewort-ist-300-jahre-alt...

Mar 14, 20137 min

Green Radio | Wie der Verkehr in Schwellenländern nachhaltig wird

In Schwellenländern wächst der Wohlstand – und mit ihm das Verkehrsaufkommen. Autos verstopfen die Straßen, sorgen für schlechte Luft und beschleunigen den Klimawandel. Deshalb suchen Experten nach Wegen zu einem nachhaltigen Verkehr. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-wie-der-verkehr-in-schwellenlaendern-nachhaltig-wird...

Feb 28, 20135 min

Green Radio | Artenvielfalt: Wie Forscher neue Arten entdecken

Die Artenvielfalt auf der Erde nimmt ab, ständig sterben Tiere und Pflanzen aus. Wie viele, ist schwer zu sagen, denn es sind bei weitem noch nicht alle der vielen Millionen Arten entdeckt. Aber wie und wo finden Forscher eigentlich neue Arten? Und sind die dann wirklich „neu“? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-artenvielfalt-wie-forscher-neue-arten-entdecken...

Feb 21, 20138 min

Green Radio | Klimawandel – warum die Erderwärmung scheinbar Pause macht

Das vergangene Jahrzehnt war das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen. Und doch ist die Temperatur im globalen Durchschnitt seit 1998 nicht mehr gestiegen. Eine Bestätigung für die Thesen der Klimaskeptiker? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-klimawandel-warum-die-erderwaermung-scheinbar-pause-macht...

Feb 14, 20136 min

Green Radio | Verbot von Pestiziden: EU will Bienensterben stoppen

Einige Pflanzenschutzmittel gelten seit Jahren als Gefahr für Bienen. Deshalb will die Europäische Kommission jetzt sogenannte Neonicotinoide verbieten. Ist das Problem des Bienensterbens damit gelöst? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/green-radio-verbot-von-pestiziden-eu-will-bienensterben-stoppen...

Feb 07, 20138 min

Green Radio | Geräte mit eingebautem Verfallsdatum: “Geplante Obsoleszenz”

Die Garantie ist gerade abgelaufen, und das Gerät geht pünktlich kaputt. Ärgerlich? Mehr als das: Hersteller legen es immer öfter darauf an – und bauen den Geräten absichtlich eine Art Verfallsdatum ein. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-geplante-obsoleszenz-geraete-mit-eingebautem-verfallsdatum...

Jan 31, 20135 min

Green Radio | Brauchen Singvögel unser Futter?

Vogelfutter steht im Winter in jedem Supermarkt, gleich neben Streusalz und Schneeschaufeln. Die Deutschen füttern gern – doch tun sie den Vögeln damit wirklich einen Gefallen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-brauchen-singvoegel-unser-futter

Jan 24, 20135 min

Green Radio | Überfischung: Wie groß ist das Problem wirklich?

Ab wann die Meere „überfischt“ sind, wann man hingegen von „nachhaltiger“ Fischerei sprechen kann – das sind umstrittene Fragen. Nicht einmal Umweltschützer oder Wissenschaftler sind sich immer einig. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-ueberfischung-wie-gross-ist-das-problem-wirklich...

Jan 17, 20138 min

Green Radio | Wie Computer und Internet grüner werden sollen

Laptops, Tablets und Smartphones werden sparsamer. Weil aber immer mehr Daten durch die Netze fließen, steigt insgesamt der Stromverbrauch der Informationstechnik – in Deutschland sind mittlerweile umgerechnet etwa 20 Kohlekraftwerke nötig, nur um Rechner, Server und Leitungen am Laufen zu halten. Wie lässt sich gegensteuern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-wie-computer-und-internet-gruen-werden-sollen...

Jan 10, 20137 min

Green Radio | CO2 statt Öl: Das Klimagas als Rohstoff von morgen?

Wenn wir etwas nicht brauchen, dann CO2. Dennoch blasen wir es in Unmengen in die Atmosphäre. Kann man das nicht irgendwie sinnvoll nutzen – und damit auch den Treibhauseffekt stoppen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-co2-statt-oel-das-klimagas-als-rohstoff-von-morgen...

Jan 03, 20135 min

Green Radio | Foodsharing: Essen teilen im Netz

Bislang gab es im Internet nur Filesharing, neuerdings gibt es auch Foodsharing. Seit ein paar Tagen teilen Nutzer auf foodsharing.de ihre zu viel eingekauften Lebensmittel. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-foodsharing-essen-teilen-im-netz

Dec 20, 20127 min

Green Radio | 10 Jahre Einwegpfand: Eine Bilanz

Seit zehn Jahren gibt es in Deutschland das so genannte Dosenpfand. Doch viele Verbraucher haben sich noch immer nicht daran gewöhnt. Was hat es der Umwelt gebracht? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-10-jahre-einwegpfand-eine-bilanz

Dec 13, 20126 min

Green Radio | UN-Klimakonferenz in Doha: ein vorläufiges Fazit

Seit zehn Tagen verhandeln Umweltpolitiker aus aller Welt auf der UN-Klimakonferenz in Doha. Bislang ist die Bilanz ernüchternd. Kommt der Durchbruch auf den letzten Metern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/green-radio-un-klimakonferenz-in-doha-ein-vorlaeufiges-fazit

Dec 06, 20128 min

Green Radio | Gift in der Kleidung: Worauf Verbraucher achten sollten

In vielen Kleidungsstücken finden sich Rückstände giftiger Chemikalien. Gegen Gesetze verstößt das nicht, aber Risiken entstehen dennoch, für Mensch und Umwelt. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-gift-in-der-kleidung-worauf-verbraucher-achten-sollten

Nov 30, 20127 min

Green Radio | EU-Emissionshandel: Ein wirkungsloses Steuerungsinstrument?

Der EU-Emissionshandel soll bewirken, dass die Industrie weniger Kohlendioxid ausstößt. Doch bislang funktioniert er nicht wie erhofft. Deshalb will die Europäische Kommission jetzt eingreifen und für teurere CO2-Zertifikate sorgen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-eu-emissionshandel-ein-wirkungsloses-steuerungsinstrument...

Nov 22, 20126 min

Green Radio | Bio-Kunststoff aus dem Schlachthaus

Kunststoffe entstehen in der Regel aus Erdöl. Doch Öl wird weltweit langsam knapp. Auf der Suche nach anderen Ausgangsstoffen sind nun österreichische Wissenschaftler im Schlachthaus fündig geworden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-bio-kunststoff-vom-schlachter

Nov 15, 20126 min

Green Radio | “Rebound-Effekt”: Wenn Energiesparen den Verbrauch erhöht

Gut gedacht, falsch gemacht: Energiesparende Technik führt nicht immer dazu, dass wir damit am Ende tatsächlich weniger verbrauchen. Schuld ist der „Rebound-Effekt“. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-rebound-effekt-wenn-energiesparen-den-verbrauch-erhoeht

Nov 08, 201210 min

Green Radio | Umweltpolitik: (K)ein Thema im US-Wahlkampf?

Die Amerikaner lernen gerade schmerzhaft, was Naturkatastrophen anrichten können. Doch im Präsidentschaftswahlkampf hat Klimaschutz dieses Mal kaum eine Rolle gespielt. Warum lassen sich mit Umweltpolitik in den USA noch immer keine Wähler ködern? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/green-radio-umweltpolitik-kein-thema-im-us-wahlkampf...

Nov 01, 20127 min

Green Radio | Bioplastik ist gut fürs Gewissen – und für die Umwelt?

Plastiktüten kann die Natur nicht abbauen, sie belasten das Ökosystem auf Jahre. Bio-Plastiktüten scheinen da ein guter Kompromiss zu sein. Aber schonen sie auch die Umwelt? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-bioplastik-ist-gut-fuers-gewissen-und-fuer-die-umwelt

Oct 25, 201211 min

Green Radio | Bioenergie: Eine überschätzte Ressource?

Die Bundesregierung möchte den Anteil der Bioenergie am Gesamtverbrauch stark ausbauen. Ob das möglich und sinnvoll ist, bezweifeln viele Wissenschaftler. Muss die Regierung ihre Energiewende-Pläne überarbeiten? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-bioenergie-eine-ueberschaetzte-ressource...

Oct 18, 20126 min

Green Radio | Energiewende im Kleinen: Kommunen auf dem Weg zur Selbstversorgung

Es ist das große Ziel aller Klimaschützer: moderne Gesellschaften, die vollständig aus erneuerbaren Energien versorgt werden – dabei ganz ohne CO2. In manchen Kommunen ist das schon fast Realität. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-energiewende-im-kleinen-kommunen-auf-dem-weg-zur-selbstversorgu...

Oct 11, 20127 min

Green Radio | Elektroautos: Auf halber Strecke liegengeblieben?

Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektroautos durchs Land rollen. Bislang sieht man fast gar keine auf den Straßen. Taugt die Elektromobilität noch als Baustein der Energiewende? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-elektroautos-auf-halber-strecke-liegengeblieben

Oct 04, 20126 min

Green Radio | Lebenselixier Wasser: Zwischen Mangel und Verschwendung

In vielen Regionen der Welt wird das Wasser knapp. Wir haben darauf keinen direkten Einfluss – indirekt aber sind wir als westliche Welt dafür mit verantwortlich. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-lebenselixier-wasser-zwischen-mangel-und-verschwendung

Sep 27, 20128 min

Green Radio | Ozeane als CO2-Speicher: Bremsen sie den Klimawandel?

Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir dafür sorgen, dass weniger CO2 in die Atmosphäre gelangt. Doch möglicherweise hilft uns die Natur dabei mehr als gedacht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/green-radio-ozeane-als-co2-speicher-bremsen-sie-den-klimawandel

Sep 20, 20127 min

Green Radio | Energie aus Toilettenabwasser und Biomüll

Die Energiewende wirft ihre Schatten voraus. Nicht nur Wasser- oder Windkraft stehen als alternative Energieträger bereit, auch aus dem Abwasser der Toilette oder aus dem Biomüll lässt sich Energie erzeugen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-energie-aus-toilettenabwasser-und-biomuell...

Sep 13, 20125 min

Green Radio | Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen – dazu gehört mehr als eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Selbst Niedrigenergiehäuser müssen nicht immer nachhaltig sein. Denn schon der Bau verbraucht viele Ressourcen. Was also muss man alles berücksichtigen, wenn man nachhaltig bauen möchte? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-nachhaltiges-bauen...

Sep 06, 20128 min

Green Radio | Culinary Misfits – Gebt krummen Möhren eine Chance

Krumm gewachsenes Gemüse findet man nicht im Supermarkt – weil es meist schon auf dem Feld aussortiert wird. Die Gemüseküche «Culinary Misfits» aus Berlin bewahrt solche „kulinarischen Außenseiter“ vor dem Müll und kocht daraus Mahlzeiten mit einer besonderen Note. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-culinary-misfits-gebt-krummen-moehren-eine-chance...

Aug 30, 20127 min

Green Radio | Trockengelegte Moore verstärken den Treibhauseffekt

Die meisten Moore in Deutschland sind trockengelegt und werden landwirtschaftlich genutzt. Mit fatalen Folgen für das Klima: Aus dem trockenen Torf entweicht viel Treibhausgas. Wissenschaftler suchen nach Wegen, wie man die Flächen wieder wässern und trotzdem noch landwirtschaftlich nutzen könnte. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/green-radio-trockengelegte-moore-verstaerken-den-treibhauseffekt...

Aug 23, 20127 min