Wie uns die Energiewende gelingt
Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast.
Viel mehr als Windräder und Solarpaneele: Die Energiewende ist ein riesiger struktureller Umbruch in Deutschland. Ob er gut läuft, und worüber wir mehr sprechen sollten, sagt Umweltforscher Felix Matthes im Podcast.
Unser Wohlstand beruht auf dem Verfeuern von Öl und Gas und führt direkt in die Klimakatastrophe. Klimaphysiker Anders Levermann macht Euch einen Vorschlag, wie wir Wachstumsdilemma und Klimakrise zusammen lösen können.
Unser Gehirn ist nicht für aktuelle Krisen optimiert. Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner verrät euch, warum es uns so schwerfällt, nach unserem Klima-Gewissen zu handeln und wie ihr das ändert. Denn: Jeder Gedanke verändert unser Gehirn.
Ob Duschgel oder Apple Watch, vieles wird heute angeblich bereits klimaneutral produziert, ganze Unternehmen wollen bald CO2-frei sein. Ob das gehen kann, und wie Ihr glaubwürdige Projekte erkennt, darum geht es im Podcast.
SPD, Grüne und FDP hatten viel versprochen. Und jetzt? Im Podcast diskutieren Energie- und Verkehrsexpertinnen, was die Ampel jetzt liefern muss, um am Ende der Legislatur beim Klimaschutz nicht durchzufallen.
Durch den menschengemachten Klimawandel verschieben wir die Lebensräume auf dem Planeten. Die dabei entscheidende 1,5-Grad-Grenze wird demnächst wohl gerissen werden. IPCC-Experte Hans-Otto Pörtner erklärt, was uns erwartet und was wir noch tun können.
Was selbstverständlich war, darf nicht mehr Alltag sein – das ist die Folge der Klimakrise. Dass liebe Gewohnheiten plötzlich schlecht sind, führt bei vielen Menschen zu Angst und Verweigerung. Wie wir die notwendigen Veränderungen trotzdem schaffen, erklärt Psychologin Cornelia Betsch. Sie geht den Fragen nach, warum wir in der Praxis noch immer zu wenig für den Klimaschutz tun.
Von Asthma bis Herzinfarkt, der Klimawandel macht uns immer kränker. Andererseits hält uns gesund, was auch gut fürs Klima ist. Wie aus einer Krise noch ein doppelter Gewinn werden könnte, erklärt Umweltmedizinerin Claudia Traidl-Hoffmann.
Die FDP findet im CO2-Preis die gesicherte Finanzierung einer klimaneutralen Zukunft. Das Klimageld soll uns sogar noch Kosten erstatten. Doch geht diese Rechnung auf, und welche Preise zahlen wir am Ende wirklich? Klimaökonom Matthias Kalkuhl gibt Antworten.
Die Bereitschaft zum konkreten Klimaschutz ist im Sinkflug, Robert Habeck wird immer unbeliebter. Gleichzeitig ist der Klimaschutz laut ARD-Deutschlandtrend das wichtigste gesellschaftliche Thema. Woher diese Diskrepanz kommt, verrät Politikberater Johannes Hillje.
Dürren in Spanien, Frankreich – und bald auch in Deutschland? Klimawissenschaftlerin Daniela Jacob erklärt, wie knapp unser Wasser wirklich ist, und worauf wir in Zukunft verzichten müssen.
Die Technik ist erfunden, die Einsparziele sind gesetzt - und trotzdem tun wir zu wenig für die Klimaziele. Warum ist das so? Soziologin Anita Engels erklärt, warum wir unser Verhalten kaum ändern - und was notwendig ist, damit sich der Klimaschutz in unserer Gesellschaft durchsetzt.
Die Verbindung der Öl- und Gasfans in die Politik sind stabil, auch in die Ampel. Wer diese fossile Lobby ist, und warum sie so großen Erfolg hat, darum geht es im Gradmesser, unter anderem mit Christina Deckwirth von Lobbycontrol.
Die Sonne verdunkeln um das Klima zu kühlen: Klingt wie Science Fiction, kann aber Realität werden. Der technische Aufwand wäre relativ gering, die Risiken immens. Warum er trotzdem glaubt, dass es keine Frage mehr ist „Ob“, sondern „Wann“ irgendein Staat Geoengineering tatsächlich einsetzen wird, sagt Klima-Ökonom Gernot Wagner.
Ohne grünen Wasserstoff erreichen wir keine Klimaneutralität. Allerdings ist der Weg dorthin nicht nur kompliziert, sondern möglicherweise auch weniger sauber als erhofft. Jetzt ist eben Pragmatismus gefordert, sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm.
CO2 im Boden zu speichern, um das Klima zu schützen, ist in Deutschland faktisch verboten. Das dürfte sich jetzt ändern. Ob das gefährlich ist oder sogar notwendig, darum geht es im Podcast unter anderem mit der Geophysikerin Susanne Buiter.
Der Ausbau der Erneuerbaren geht zu langsam voran, dafür entstehen im „Deutschland-Tempo“ neue Flüssiggas-Terminals. Eine Podcast-Folge zum Stand der Energiewende mit Energieökonom Andreas Löschel.
Deutschlands CO2-Emissionen sinken zu langsam, die Regierung steht vor vielen Klima-Baustellen. Doch FDP und Grüne haben sehr unterschiedliche Pläne. Was jetzt dringend zu tun wäre, sagt Klimaphysikerin Brigitte Knopf vom Expertenrat für Klimafragen.
Starkregen, Hitze, Dürre: Physikerin Friederike Otto sagt in der letzten Folge vor der Weihnachtspause, warum das Wetter immer extremer wird, und warum sie sich als Wissenschaftlerin nicht hinter Zahlen verstecken will.
Künstliche Intelligenz könnte helfen, enorm viel Energie und Rohstoffe zu sparen. Aktuell geschieht leider das Gegenteil. Für immer mehr digitale Geräte weltweit werden immer mehr Rohstoffe abgebaut, Umweltverschmutzung, CO2-Emissionen und steigender Energieverbrauch sind die Folge. Damit Digitalisierung dem Klima nutzt, muss und kann jetzt einiges passieren.
Unerwartetes Comeback: Öl- und Gasunternehmen machen im Jahr 2022 Milliardengewinne, auf der Weltklimakonferenz waren mehr Lobbyisten als je zuvor. Dick im Geschäft und einflussreicher Bremser beim Klimaschutz ist Saudi Arabien.
Tiere, Pflanzen, Pilze – immer mehr Arten sterben aus. Die Biodiversitätskrise ist so bedrohlich wie die Klimakrise. Was gegen beide hilft, wie es um den Artenschutz in Deutschland steht, und wie die Welt-Biodiversitätskonferenz in Montréal ein Erfolg werden kann.
Nickel, Lithium, Seltene Erden: Sie sind essentiell für Windräder, Solarpaneele, E-Autos. Der Bedarf an bestimmten Rohstoffen steigt enorm, ebenso wie die Abhängigkeit von China. Warum jetzt umgedacht werden muss und um die Rolle der Kreislaufwirtschaft, darum geht es in dieser Folge.
Katar hatte ein CO2-neutrales Turnier angekündigt, trotz riesiger neuer Stadien und täglicher Fan-Flüge. Die Praxis sieht jetzt deutlich weniger grün aus, Fifa-Chef Gianni Infantino stört das nicht. Kein Wunder, schließlich hat die Fifa die Emissionen mit schöngerechnet.
Propaganda mit dem Blackout und Hass auf die Grünen: Rechtsextremismusforscher Matthias Quent darüber, wann sich Rechte und Libertäre zusammenschließen, wo die CDU ein Orientierungsproblem hat und warum Demokratie und Klimaschutz zusammengehören.
Klimaschutz steht international aktuell nicht ganz oben auf der Agenda. Beim Klimagipfel, der COP27, kommt es in Ägypten zum Schwur: Halten reiche Staaten wie Deutschland ihre Versprechen? Gerade bei der Bundesregierung fragen sich Partner derzeit, wo die Reise eigentlich hingehen soll.
Was gegen die Klimakrise zu tun ist, ist bekannt. Warum passiert trotzdem nicht genug? Das wollten viele Menschen im Wissenschaftsjahr 2022 wissen. Ob das ein Fehler der Wissenschaftlerinnen und Experten ist, und was sich ändern kann und sollte, darum geht es in dieser Folge.
Geld anlegen und dabei das Klima retten – klingt super, ist in der Praxis etwas komplizierter. Klar ist aber: Die Finanzmärkte sind entscheidend beim Umbau der Wirtschaft. Und auch wer kein Großinvestor kann schon mit der Wahl der Bank eine Einfluss haben. Wie, auch darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
Wie bleiben Städte in der Klimakrise lebenswert? Hochhäuser und viele kleine Parks sind ein Teil der Lösung, beim Wasser müssen wir ganz neu denken. Das Schöne dabei: Viele Maßnahmen nutzen auch dem Klimaschutz.
Verstolpert die Ampel den Klimaschutz in der Landwirtschaft? Wo die FDP blockiert, was Landwirte tun wollen, und wie viel CO2 eingespart werden kann, darum und mehr geht es in dieser Folge, unter anderem mit Agrarwissenschaftler Harald Grethe.