Die Bundesregierung will angesichts hoher Gas- und Strompreise mit einem dritten Entlastungspaket die Folgen der Energiekrise für die Bürgerinnen und Bürger abfedern. Russland hat den Gashahn jetzt endgültig zugedreht und Deutschland streitet über die Zukunft seiner letzten drei Atomkraftwerke. Wie gut die Ampel das Land jetzt auf den Winter vorbereitet, das und mehr sagt Energieökonom Andreas Löschel.
Sep 08, 2022•40 min•Ep. 53
Ein gutes Leben in der Klimakrise ist möglich. Dafür ist aber viel zu tun, und zwar jetzt. Noch sind weder Infrastruktur, Städte oder Landwirtschaft darauf vorbereitet, sagt Klimaautorin Annika Joeres. Und wo gerade das Verkehrsministerium bei seiner staatspolitischen Verantwortung, das weiß Felix Creutzig, Leitautor des Weltklimarates.
Sep 01, 2022•33 min•Ep. 52
Wen der Klimawandel in Deutschland am härtesten trifft, warum sie Proteste von Rechts im Herbst nicht fürchtet, und wer sich wirklich verändern muss, sagt Soziologin Jutta Allmendinger im Podcast.
Aug 25, 2022•30 min•Ep. 51
Im Sommer der Superlative mit außergewöhnlicher Hitze, viel zu wenig Regen und lang anhaltender Dürre befürchtet Glaziologe Daniel Farinotti einen weiteren negativen Höhepunkt: Die Gletscherschmelze in den Alpen könnte in diesem Jahr so massiv sein, dass sie das bisherige Rekordjahr von 2003 noch übertrifft. Was das für den Wasserhaushalt im Alpenraum und Flüsse wie den Rhein bedeuten kann, weshalb die Gletscher wichtig sind für unser Ökosystem und ob die Gletscher gerettet werden können, darum ...
Aug 18, 2022•28 min•Ep. 50
Straßenblockaden verärgern Mitbürger, der Kanzler reagiert genervt und bei Demos bleiben die Leute weg. Gleichzeitig werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktiv. Wie steht es aktuell um die Klimabewegung, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
Jul 07, 2022•26 min•Ep. 49
Aktuell sieht der Weltklimarat den Planeten auf direktem Weg sich um drei Grad im Vergleich zur Zeit vor der Industriealisierung zu erhitzen. Klimaphysiker Stefan Rahmstorf sagt, wie Klimasysteme sich verändern würden, warum das keine gute Zukunft wäre, und auf welche Kipppunkte er setzt.
Jun 30, 2022•31 min•Ep. 48
Klimaschutz sollte das entscheidende Thema der deutschen G7-Präsidentschaft werden, sogar einen Klimaclub gründen wollte Olaf Scholz. Dann griff Russland die Ukraine an und alles war anders. Ob der G7-Gipfel im bayerischen Elmau trotzdem Gutes für den Klimaschutz bringt, wie glaubwürdig Ankündigungen der G7 sind, und wo der Kanzler einen echten Fehler machen könnte, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge, unter anderem mit Guntram Wolff, Direktor des Brüsseler Thinktanks Bruegel.
Jun 23, 2022•27 min•Ep. 47
Gas und Essen werden seit Russlands Angriff auf die Ukraine immer teurer. Ob die Regierung gut reagiert, was noch nötig wird, und wer im Herbst wohl richtig Probleme bekommt, darum geht es unter anderem in dieser Folge mit Klimaphysikerin Brigitte Knopf. Klar ist schon jetzt: Weitere Entlastungen werden nötig sein, und mit der FDP wird das ausgesprochen schwierig.
Jun 16, 2022•29 min•Ep. 46
Klimapolitisch ist sie Irrsinn, aber in Uganda soll bald eine Pipeline Öl sogar aus dem Nationalpark transportieren. Mit dabei: Frankreichs Energieriese Total. Warum manche Firmen und Politiker wider besseres Wissen auf Ölförderung setzen, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
Jun 09, 2022•28 min•Ep. 45
Massentierhaltung bedroht das Klima, und Tiere leiden. Trotzdem werden Deutschlands Schweinemastbetriebe immer größer. Wie eine irre Spirale gestoppt werden kann, was Supermarktketten und Schlachtbetriebe für eine Rolle spielen, und wie es eigentlich den Schweinen geht, damit und mehr beschäftigt sich diese Gradmesser-Folge.
Jun 02, 2022•27 min•Ep. 44
„Kein Mensch braucht zwölf LNG-Terminals“, sagt Energieökonomin Claudia Kemfert. Fossile Infrastruktur rund ums Erdgas erfährt in Deutschland gerade einen Booster, warum nicht der Ausbau von Wind- und Solarkraft? Wie steht es um die Klima- und Energiepolitik der Regierung in Zeiten des Krieges und der Klimakrise? Darum dreht sich diese Gradmesserfolge.
May 26, 2022•27 min•Ep. 43
Theoretisch investiert die Ampel beim Klimaschutz in die Bahn. Praktisch sind die Herausforderungen riesig. Wo es hakt, was fehlt und welche Vorbilder es gibt, weiß Philipp Kosok von der Agora Verkehrswende. Außerdem im Podcast: Wie die EU-Kommission jetzt auf Erneuerbare setzt.
May 19, 2022•26 min•Ep. 42
In vielen Ländern fehlt Weizen aus der Ukraine, Dürre und Fluten vernichten immer häufiger Ernten: Konflikte und Klimawandel treiben den globalen Hunger. Doch es gibt Auswege. Denn Ernährung ist eines der wichtigsten Mittel im Kampf gegen die Klimakrise, sagt Martin Frick vom World Food Programme. Auch hier in Deutschland.
May 12, 2022•27 min•Ep. 41
Heizen verbraucht Unmengen an Erdgas und Öl. Dabei bergen Millionen Gebäude ein gigantisches Potenzial Energie einzusparen. Was es zur Wärmewende braucht, wie dadurch auch ein geostrategisches Problem mit gelöst wird, und welche Veränderungen auch im Kleinen schon effektiv sind, darum geht es in dieser Folge.
May 05, 2022•27 min•Ep. 40
Wie Medien ein falsches Gefühl von Sicherheit schaffen, was besser werden muss, und eine neue Klimacharta, die zum Umdenken anregen will, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge. Sara Schurmann, Autorin und Mitverfasserin der Klimacharta sagt: „Solange wir die Krise nicht darstellen, wie sie ist, und angemessen in die Medien heben, solange werden wir auch nicht anfangen, angemessen darauf zu reagieren als Gesellschaft.“
Apr 28, 2022•29 min•Ep. 39
Fliegen ist hoch klimaschädlich, unglaublich billig, und die Zahl der Flüge steigt jedes Jahr. Wie das in Zeiten der Klimakrise weitergehen kann, welche Rolle E-Fuels künftig spielen können, und warum in Deutschland die Alternativen zum Flugzeug etwas langsam in die Gänge kommen, dazu mehr im Podcast.
Apr 14, 2022•26 min•Ep. 38
Warum das Jahr in Deutschland oft immer trockener beginnt, was das für Böden und Pflanzen bedeutet, wie sich der sinkende Grundwasserspiegel auf unser Trinkwasser auswirkt und wie wir angesichts der Dürre in Deutschland gegensteuern können, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge unter anderem mit Fred Hattermann vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Und um Berlins Wasserproblem geht es auch.
Mar 31, 2022•27 min•Ep. 37
Warum in der Klimakrise nichts so bleibt, wie es ist, und wir keine Angst davor haben müssen. Über Veränderung in allen Lebensbereichen und weshalb sie gut tut, unter anderem mit dem Physiker und Leitautor des Weltklimarates Felix Creutzig.
Mar 24, 2022•28 min•Ep. 36
Agrarwende in Gefahr? Was teurer Dünger, knapper Weizen und klimafreundliche Feldarbeit mit unserer Sicherheit und dem Krieg in der Ukraine zu tun haben, darum geht es in dieser Folge unter anderem mit Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings. Und die Benzinpreisbremse spielt auch eine Rolle.
Mar 17, 2022•29 min•Ep. 35
Durch Putins Krieg wurden sie zu Freiheits-Energien geadelt. Wo Wind, Sonne, Biogas und mehr tatsächlich Gas und Öl ersetzen können, darum geht es in dieser Folge unter anderem mit Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energien. Und auch darum, was man selbst konkret tun kann.
Mar 10, 2022•29 min•Ep. 34
Die Bundesregierung setzte bei der Energiewende voll auf russisches Gas. Nach Putins Angriff auf die Ukraine ist das hinfällig. Aber wie kommt Deutschland raus aus dem Gasgeschäft mit Russland? Um fossile Abhängigkeiten und Alternativen in der Klimakrise geht es in dieser Gradmesser-Folge unter anderem mit Energieökonom und IPCC-Leitautor Andreas Löschel.
Mar 03, 2022•25 min•Ep. 33
Ozeane speichern riesige Mengen CO2. Doch was die Erderwärmung puffert, setzt Korallen oder Fische immer stärker unter Stress. Mit Folgen auch für den Menschen. Wo wir an Punkte kommen, wo manche Ökosysteme unwiderruflich geschädigt werden, sagt Felix Mark, Ökophysiologe am Alfred-Wegener-Institut im Bremerhaven im Podcast: „Da haben wir den Zug verpasst.“
Feb 24, 2022•30 min•Ep. 32
Die bekannteste Kryptowährung ist ein ökologisches Desaster. Die Technik aber, auf der der Bitcoin beruht, kann trotzdem den Kampf gegen die Klimakrise voranbringen. Wie Digitalisierung dem Klima echte Probleme machen und andererseits ein Segen beispielsweise für die Energiewende sein kann, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge unter anderem mit Stephan Ramesohl vom Wuppertal Institut. Und um die Frage, ob die EU das Krypto-Mining verbieten sollte.
Feb 17, 2022•28 min•Ep. 31
Ziviler Ungehorsam, Kernkraft und ein Präsident, der viel verspricht und wenig hält: Frankreich steht vor der Wahl und um den Klimaschutz steht es schlecht. Hat Klimaaktivismus da noch Einfluss? Wann man Gehorsam verweigern muss, und warum Macron die Atomindustrie päppelt, darum und mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge mit Frankreichs bekanntester Klimaaktivistin Camille Etienne und Weltklimarat-Autor Wolfgang Cramer.
Feb 11, 2022•21 min•Ep. 30
Für manche Teufelszeug, für andere Lösung der Klimakrise – und so oder so notwendiger Bestandteil auf dem Weg zur Klimaneutralität: Wenn CO2 der Atmosphäre entnommen wird. Warum kaum ein Szenario des Weltklimarates mehr ohne sogenannten Negativemissionen mehr auskommt, und warum in Deutschland Bedenken gerade gegenüber technologischen Ansätzen verbreitet sind, darum geht es in dieser Folge unter anderem mit Oliver Geden, Leitautor des Weltklimarates.
Jan 27, 2022•29 min•Ep. 29
Wenn Hetze Wähler bringen soll, und Spaltung zur Strategie gehört: So torpedieren Rechte Klimaschutz, und das lehrt die Coronakrise jetzt schon über sie. Mehr dazu in dieser Gradmesser-Folge mit Autor Toralf Staud und Sozialpsychologin Pia Lamberty.
Jan 21, 2022•27 min•Ep. 28
Auch wenn Methan kurzfristig noch viel klimaschädlicher ist als CO2, werden jetzt im Rahmen der Energiewende sogar neue Erdgaskraftwerke gebraucht und gebaut. Dafür wird auch ,kreativ' nach Geld gesucht. Warum ein fossiler Brennstoff die Energiewende mitträgt, darüber spricht im Podcast unter anderem Energiemarktexpertin und Wirtschaftsweise Veronika Grimm.
Jan 13, 2022•26 min•Ep. 27
Deutschland reißt die 1,5-Grad-Grenze und verpulvert viel zu schnell sein CO2-Budget. Was das bedeutet und wie sich die Politik jetzt Emissionen schön rechnet, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge mit dem Klimaphysiker Wolfgang Lucht. Außerdem: Wenn Menschen wissen, worum es in der Klimakrise wirklich geht, sind sie zu großen Veränderungen bereit. Doch vorher muss die Regierung ehrlich sein.
Dec 16, 2021•30 min•Ep. 26
Klimaschutz-Sorgenkind Nummer Eins ist in Deutschland der Verkehrssektor. Die Emissionen sinken nicht, dafür werden die Autos immer mehr. Über 160 Millionen Tonnen CO2 werden jährlich in die Atmosphäre gepustet, ein Fünftel der deutschen Treibhausgasemissionen insgesamt. Und schon in neun Jahren müssen die auf 85 Millionen Tonnen gesunken sein. Wie das die Ampel schaffen kann, ob Volker Wissing wirklich ein „Auto-Minister“ ist, und warum die Kommunen mehr Einfluss brauchen, darum und mehr geht e...
Dec 09, 2021•26 min•Ep. 25
Auch in Deutschland spüren wir inzwischen die Folgen der Klimakrise deutlich. In Ländern, die nicht so reich und entwickelt sind, zwingt sie schon heute Menschen zur Flucht. Warum ein steigender Meeresspiegel und das Sterben der Korallen aber auch jemand in Berlin betrifft, warum es jetzt eine Klimaaußenpolitik braucht, und welche Lehren sich aus der Coronakrise für die Klimakrise ziehen lassen, darum und mehr geht es im Klimapodcast mit Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolit...
Dec 02, 2021•30 min•Ep. 24