Die Ampel hat sich große Ziele bei der Energiewende gesetzt, das Ausbautempo der Erneuerbaren muss jetzt verdreifacht werden. „Die Energiewende wird in ganz Deutschland sichtbar sein", ist Harald Uphoff, Geschäftsführer der Stiftung 100 Prozent Erneuerbar, überzeugt. Leicht wird es nicht, auch weil Populisten massiv gegen die Energiewende hetzen. Doch die Ampelkoalition kann das Jahrhundertprojekt zum Erfolg bringen und viele Menschen dafür gewinnen. Wie? Darum geht es in dieser Gradmesser-Folge...
Nov 26, 2021•26 min•Ep. 23
Bauen ist klimatechnisch eine höchst dreckige Angelegenheit, Wohnen auch. Ein Drittel der Treibhausgasemissionen kommt in Deutschland aus dem Gebäudesektor. Was sich ändern muss – und wie das bezahlt werden kann, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge. Lamia Messari-Becker, Professorin für Gebäudetechnologie und Bauphysik sowie Mitglied im Club of Rome, sagt, wie Klimaanpassung und Klimaschutz zusammengehen, warum Krisen schon immer unsere Lebensräume neu geformt haben, und wie die Stadt der Z...
Nov 19, 2021•26 min•Ep. 22
Auf die Weltklimakonferenz in Glasgow blickt die Welt, dass Mitte Oktober die Weltnaturschutzkonferenz stattgefunden hat, haben vor allem Expertinnen und Experten zur Kenntnis genommen. Die Klimakrise überdeckt die Biodiversitätskrise, dabei läuft gerade das größte Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Weil die Klimakrise eine Hauptursache der Biodiversitätskrise ist, müssen beide viel enger zusammen gedacht und bekämpft werden. Wie das gehen kann, ob die Delegierten in Glasgow ver...
Nov 11, 2021•26 min•Ep. 21
Frankreich will die Kernenerige „neu erfinden“, Deutschland schaltet die letzten Atomkraftwerke ab – die Kernkraft spaltet Europa. Während die einen mit Atomkraftwerken ihre CO2-Bilanz verbessern wollen, sehen die anderen die ungelöste Frage nach der Lagerung des für zehntausende Jahre strahlende Mülls und die Gefahr eines GAUs. Ob die Kernenergie tatsächlich eine Renaissance erlebt, was dabei die von Bill Gates gehypten Mini-Reaktoren für eine Rolle spielen, und was das alles für den Klimaschut...
Nov 04, 2021•30 min•Ep. 20
Politik und Wirtschaft haben den neuen Superstar auf dem Weg zur Klimaneutralität entdeckt: den Wasserstoff. Tatsächlich hat das Gas nicht nur eine extrem hohe Energiedichte, es ist in der Anwendung auch äußerst klimafreundlich, weil es Abfallprodukt nichts weiter als Wasser oder Wasserdampf entsteht. Aber ist Wasserstoff wirklich "das Öl von morgen", wie es Noch-Wissenschaftsministerin Karliczek erklärt? Warum die schöne, neue Wasserstoffwelt doch etwas komplizierter ist, darum geht es in diese...
Oct 28, 2021•28 min•Ep. 19
„Wirtschaft und Gesellschaft sind schon deutlich weiter als die Politik, und Klimaschutz ist schon längst raus aus der linken Ecke“ - das sagt Julian Zuber von GermanZero. Die NGO unterstützt in Deutschland rund 60 Klimaentscheide – auch den in Berlin gerade erfolgreich laufenden „Klimaneustart“. Warum die Städte in der Klimakrise eine wichtige Rolle spielen, Klimaschutz auch immer mehr von unten kommt - und es trotzdem ein 1,5-Grad-Gesetzespaket braucht, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge...
Oct 07, 2021•23 min•Ep. 18
Die schlechte Nachricht: China deckt noch etwa 57 Prozent seines Energiebedarfs mittels massig CO2-emittierender Kohlekraftwerke. Die gute Nachricht: Peking will das ändern, denn Chinas Führung erkennt die Klimakrise als bedrohlichen Fakt an. Wie China die Energiewende vorantreibt, warum aktuell trotzdem neue Kohlekraftwerke gebaut werden, wo Deutschland und die EU gut aufpassen sollten - und warum es auch Hoffnung für die Weltklimakonferenz gibt, darum geht es in dieser Gradmesser-Folge.
Sep 30, 2021•27 min•Ep. 17
Fridays for Future haben die Politik beim Klimaschutz aufgerüttelt, aber das reicht noch lange nicht, wie FFF-Sprecherin Pauline Brünger nüchtern feststellt: „Ohne Druck auf der Straße wird es auch unter einer neuen Regierung keine gerechte 1,5-Grad-Politik geben.“ Vor der Bundestagswahl haben FFF zum großen Klimastreik aufgerufen, wie es nach der Wahl weitergeht, um Angst, um Wut und um einiges mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge.
Sep 23, 2021•27 min•Ep. 16
In Europas schrecklichster Naturkatastrophe seit Jahrzehnten starben 2003 mehr als 70.000 Menschen. Doch in Deutschland erinnert sich heute kaum jemand mehr an die Hitzetoten. Denn wie sehr die sich stetig verschlimmernde Klimakrise akut unsere Gesundheit bedroht, wird hierzulande noch nicht richtig wahrgenommen. Anders übrigens als bei unseren Nachbarn. Um die Klimakrise als Gesundheitskrise geht es in dieser Gradmesser-Folge.
Sep 18, 2021•30 min•Ep. 15
Die aktuelle Wahlkampf-Taktik von Union, SPD und FDP in der Klimakrise ist, so zu tun, als ob im Großen und Ganzen alles so bleiben kann, wie es ist. Auch die Grünen sind nach leidvollen Erfahrungen wie der CO2-Preis- und der Benzinpreis-Debatte auf den Kurs „Möglichst wenig über konkrete Veränderung sprechen“ eingeschwenkt. Dabei zeigt das Gutachten des Bürgerrates Klima, das gerade vorgestellt worden ist, dass die Menschen hierzulande durchaus bereit zu Veränderungen sind. Mit einer wichtigen ...
Sep 09, 2021•26 min•Ep. 14
Die Arktis zeigt uns die Zukunft in der Klimakrise. Denn am Nordpol erhitzt sich der Planet so schnell wie nirgendwo sonst. Polarforscher Markus Rex hat auf der größten Arktisexpedition aller Zeiten selbst den in weiten Teilen eisfreien Pol im Sommer gesehen. Im Podcast spricht er über die Folgen einer eisfreien Arktis und einer Kaskade von Klimakipppunkten, sowie darüber, warum er unsere Gesellschaft für fähig hält, im Kampf gegen die Klimakrise zu bestehen.
Sep 02, 2021•29 min•Ep. 13
Deutschland hat sich in seinem Klimagesetz selbst dazu verpflichtet, bis 2045 klimaneutral zu sein. Doch schon das allererste Zwischenziel, die weitere Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Jahr 2021, wird spektakulär scheitern. Statt den CO-Ausstoß weiter zu senken, wird er so deutlich ansteigen wie seit 30 Jahren nicht mehr. Was sich jetzt ändern muss, und wie die Politik bei Energiewende und Kohleausstieg gegenüber Wählern und Wählerinnen nicht klar in der Botschaft ist, sagt Patrick Grai...
Aug 26, 2021•25 min•Ep. 12
Im Mittelmeerraum brennen die Wälder, die Situation in diesem Sommer ist wegen extremer Hitze und Dürre katastrophal. Dabei setzt die Politik gerade im Kampf gegen die Klimakrise stark auf den Wald. Wie Wetterextreme auch die Bäume in Deutschland sterben lassen, und wie sich der Wald in der Klimakrise entwickelt, darum und mehr geht es in dieser Gradmesser-Folge mit dem Waldexperten Ulrich Schraml.
Aug 19, 2021•24 min•Ep. 11
„Der Planet schwebt in Lebensgefahr und mit ihm seine Bewohner“ – das sagt Umweltministerin Svenja Schulze, nicht bekannt für Panikmache und Übertreibungen. Und die SPD-Politikerin steht mit ihrer Reaktion auf den neuesten Bericht des Weltklimarates nicht alleine da. Der IPCC-Bericht zeigt in bisher nicht dagewesener Deutlichkeit, wie sehr die Zeit drängt. Er zeigt aber auch: Noch haben die Menschen es in der Hand, die Klimaerwärmung zu stoppen. Was jetzt dringend passieren muss, was sofort hilf...
Aug 12, 2021•25 min•Ep. 10
In Deutschland finden mehr als 80 Prozent der Menschen, dass bei der Klimakrise großer oder sogar sehr großer Handlungsbedarf besteht. Nur – warum passiert dann so wenig? Warum ist der Protest bei neuen Windrädern oder 16 Cent mehr für den Liter Benzin so groß? Dabei sind das Kleinigkeiten im Blick auf die Veränderungen, die uns tatsächlich allen bevorstehen. Lea Dohm, Gründerin von Psychologists for Future erklärt die Rolle der Psyche in der Klimakrise, wie man mit Klimaignoranten ins Gespräch ...
Aug 05, 2021•24 min•Ep. 9
Das Artensterben ist genauso bedrohlich wie die Klimakrise, nur sprechen wir viel weniger darüber. Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht vergleicht diesen Zustand mit einem „mehrfachen Organversagen“. Warum der Artenschutz viel stärker in den Fokus rücken muss, wie es ohne Hummeln keine Tomaten und ohne Mücken künftig keinen Kakao mehr geben wird, warum uns Feldlerchen in Berlin vom Massenexodus der Vögel in Deutschland ablenken – und was trotzdem jeder einzelne immer noch tun kann, darum ge...
Jul 29, 2021•23 min•Ep. 8
Ohne echte Verkehrswende kein erfolgreicher Klimaschutz: Was andere Länder recht pragmatisch angehen, wird in Deutschland oft als linker Fetisch beschimpft. Doch trotz des Widerstandes verändert sich auch hierzulande auf den Straßen inzwischen einiges. Ragnhild Sørensen vom Verein Changing Cities, dessen Vorgänger vor rund sechs Jahren in Berlin den ersten Radentscheid in Deutschland initiiert hat, spricht über Städte als Treiber im Kampf gegen die Klimakrise, spezifisch deutsche Hindernisse der...
Jul 22, 2021•24 min•Ep. 7
Die Logik hinter dem CO2-Preis ist so bestechend wie einfach: Wer Dreck macht, muss dafür bezahlen. Trotzdem läuft die Debatte darüber in Deutschland gerade sehr verquer - und es wird immer schlimmer. warum die Politik hier gerade eine große Chance verschenkt, das sagt Brigitte Knopf, Generalsekretärin des Berliner Thinktanks MCC und Vizevorsitzende des Expertenrates für Klimafragen.
Jul 01, 2021•23 min•Ep. 6
Die Union will jetzt auch ganz viel Klimaschutz, nur was sie genau dafür machen möchte, verrät sie bisher nicht. Zumindest nicht in ihrem Wahlprogramm. Was an dieser Taktik nach hinten losgehen kann, wo CDU und CSU trotzdem ziemlich erfolgreich sein könnten, und was das alles für den Klimaschutz bedeutet - das sagt Jakob Schlandt, Leiter des Tagesspiegel Newsletters Background Energie und Klima.
Jun 24, 2021•25 min•Ep. 5
Seit 30 Jahren gelingt es im deutschen Verkehrssektor nicht, die Treibhausgasemissionen zur reduzieren. Rund 163 Millionen Tonnen CO2 gelangen zum großen Teil über den Autoverkehr jedes Jahr in die Atmosphäre. "Der Status Quo unserer Verkehrspolitik ist leider weder sozial gerecht noch gut für das Klima", sagt die Verkehrs- und Umweltexpertin Katrin Dziekan vom Bundesumweltamt. Ein Grund dafür sind die mindestens 28 Milliarden klimaschädlichen Subventionen, die jährlich im Verkehrsbereich gewähr...
Jun 17, 2021•23 min•Ep. 4
Bei der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt Anfang Juni erklärten drei Viertel der Wählerinnen und Wähler, dass es für sie deutlich wichtigere Themen als den Klimaschutz gebe. Das dürfte die sogenannten Klimabremser hierzulande gefreut haben. Diese verzögern inzwischen seit Jahrzehnten effektiven Klimaschutz in Deutschland. Mehr zur sogenannten "Klimaschmutzlobby" erzählt die Autorin Annika Joeres im Podcast-Gespräch.
Jun 10, 2021•21 min•Ep. 3
Der Klimaschutz ist voll im Wahlkampf angekommen, und klar ist: Fast alle Parteien bekennen sich dazu, aber wie und für welchen Preis, darüber ist man sich höchst uneinig. Energieökonomin Claudia Kemfert erklärt, welche Schritte wichtig wären.
Jun 03, 2021•24 min•Ep. 2
Die Klimakrise ist da, und trotzdem tun wir noch zu wenig. Woran das liegt, was passieren müssten, welche Folgen der Klimakrise schon spürbar sind und was jeder einzelne tun kann - darum und mehr geht es im Gespräch mit Wissenschaftlerinnen, Experten und Betroffene im Gradmesser, dem neuen Klimapodcast des Tagesspiegels.
May 27, 2021•6 min•Ep. 1