Geschichten aus der Geschichte - podcast cover

Geschichten aus der Geschichte

Richard Hemmer und Daniel Meßnerwww.geschichte.fm
Seit über neun Jahren erzählen sich die Historiker Daniel Meßner und Richard Hemmer Woche für Woche eine Geschichte aus der Geschichte. Das Besondere daran: der eine weiß nie, was der andere ihm erzählen wird. Dabei geht es um vergessene Ereignisse, außergewöhnliche Persönlichkeiten und überraschende Zusammenhänge der Geschichte aus allen Epochen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/GeschichtenausderGeschichte Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

Episodes

GAG393: Die Schlacht von Zama

Wir springen in dieser Folge nach Nordafrika, ins Jahr 202. Dort stehen sich am 19. Oktober zwei Heere gegenüber: ein karthagisches unter Hannibal und ein römisches unter Scipio. Es wird die Schlacht sein, die einen seit über 15 Jahre wütenden Krieg und die Karriere eines der beiden Heerführer beenden wird. Das erwähnte Buch von Mir Bahmanyar heißt "Vanquished". Das Episodenbild zeigt eine Szene der Schlacht von Zama, imaginiert von Henri-Paul Motte im Jahr 1906. Wer die erwähnte Folge über die ...

Apr 05, 202350 minEp. 393

GAG392: Phosphor und der Streik der Streichholzarbeiterinnen

Im Sommer 1888 legen Frauen in der Streichholzfabrik Bryant & May im Londoner East End ihre Arbeit nieder. Sie streiken gegen die desolaten Arbeitsbedingungen: geringe Bezahlung, ständige Lohnstrafen und massive Gesundheitsgefährdung durch Phosphor. Am Ende gelingt, was ihnen niemand zugetraut hätte. Bryant & May geht auf ihre Forderungen ein und sie gründen eine eigene Gewerkschaft. Wir sprechen in der Folge über Phosphor, die Entwicklung zum Sicherheitszündholz und warum der Streik der Streich...

Mar 29, 202351 minEp. 392

GAG391: Celia Cooney, die Banditin mit der Kurzhaarfrisur

Wir springen in dieser Folge ins New York City der 1920er Jahre. Die Wirtschaft boomt, aber nicht alle profitieren davon. Alle aber träumen von einem besseren Leben. Auch Celia Cooney, die darum gemeinsam mit ihrem Mann Ed ihr Glück selbst in die Hand nimmt - und damit zu einer der meistgesuchten Kriminellen des Jahres 1924 wird. Wir sprechen über Celia Cooneys Karriere als The Bobbed Haired Bandit und was die Zeitungslandschaft des frühen 20. Jahrhunderts damit zu tun hat. Das Episodenbild zeig...

Mar 22, 202349 minEp. 391

GAG390: Kleopatra Selene und das Ende der Römischen Republik

Im Jahr 30 vor der Zeitenwende entscheidet sich ein jahrzehntelanger Machtkampf um die Herrschaft im römischen Reich endgültig. Marcus Antonius und Kleopatra VII. sterben und Octavian schwingt sich zum Alleinherrscher auf. Aber was passiert mit den drei Kindern von Kleopatra und Marcus Antonius? Sie werden nach Rom entführt, wo sie bei der älteren Schwester Octavians leben. Kleopatra Selene, die einzige Tochter Kleopatras, bleibt allerdings nicht lange in Rom. Sie wird Königin von Mauretanien un...

Mar 15, 202357 minEp. 390

GAG389: Spieglein, Spieglein an der Wand

Wir springen in dieser Folge zuerst ins Frankreich des 17. Jahrhunderts, dann aber eigentlich in alle Zeiten aller Regionen. Wir sprechen nämlich zum einen über einen Fall frühneuzeitlicher Industriespionage, zum anderen über die Entstehung und Bedeutung des Spiegels. Das Episodenbild zeigt einen Bronzespiegel aus dem antiken Griechenland. Die erwähnte Folge des Epochentrotter-Podcasts findet sich hier: https://epochentrotter.de/podcast/sehen-wie-im-mittelalter-die-geschichte-des-spiegels-part-i...

Mar 08, 20231 hrEp. 389

GAG388: Marie Tussaud und die Wachsfiguren

Wir sprechen über das abenteuerliche Leben von Madame Tussaud, die als Marie Grosholtz als uneheliche Tochter einer Dienstmagd in Straßburg geboren wurde, in die Wirren der Französischen Revolution geriet und von ihrem Ziehvater Philippe Curtius in Paris das Modellieren von Wachsfiguren lernte. Anschließend reiste sie mit ihrer Wachsfiguren-Ausstellung mehrere Jahrzehnte durch das Vereinigte Königreich, ehe sie mit über 70 Jahren in London ein Wachsfigurenkabinett eröffnete, das bis heute eine d...

Mar 01, 202345 minEp. 388

FGAG09: Theodor von Neuhoff, Verwirrungen im metrischen System und warum Bletchley Park den Krieg verkürzte

Endlich wieder eine Feedbackfolge! Wir sprechen diesmal über die Familie von Theodor von Neuhoff, und weshalb das ein bisschen anders war, als von uns dargestellt. Es geht auch um die Verwirrungen, die durch das metrische System (oder umgekehrt) ausgelöst wurden, und außerdem sprechen wir unter anderem auch darüber, warum Bletchley Park eigentlich den Krieg verkürzte. Der erwähnte Artikel von Prof. Dr. Jutta Nowosadtko: Theodor, oder Baron von Neuhofen, König der Corsen. Medienprominenz als Best...

Feb 26, 202349 minEp. 20

GAG387: Nurhaci und die Entstehung der Mandschu

Wir springen in dieser Folge ins 17. Jahrhundert. Schauplatz ist der Nordosten Chinas, wo sich ein junger Anführer eines Clans daran macht, sein Volk zu vereinen. Wir sprechen in dieser Folge über Nurhaci, dessen Anstrengungen nicht nur in der Vereinigung der Jurchen, sondern gleich auch in der Begründung einer neuen chinesischen Kaiserdynastie münden werden. //Literatur - Kenneth M. Swope. The Military Collapse of China’s Ming Dynasty, 1618-44. Routledge, 2014. - Mark C. Elliott. The Manchu Way...

Feb 22, 202355 minEp. 387

GAG386: Der Wettlauf zum Nordpol

August Petermann, einer der einflussreichsten Kartographen seiner Zeit, war davon überzeugt, dass das Nordpolarmeer eisfrei ist, umgeben von einem Packeisgürtel. Zahlreiche Expeditionen fuhren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Richtung Arktis, in der Hoffnung, den Nordpol mit dem Schiff zu erreichen. Eine Hoffnung, die oft in einer jahrelangen Drift mit dem Schiff, eingefroren im Eis, endete. Oder mit einem Schiff, das von den Eismaßen zerquetscht wurde. Wir sprechen in der Folge über d...

Feb 15, 202351 minEp. 386

GAG385: Delmonico's und der erste Starkoch der USA

Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. Während sich Charles Dickens noch bitterlich über fehlende gastronomische Raffinesse der neuen Welt beschwert, arbeiten zwei Brüder aus der Schweiz bereits daran, das erste und wohl beste Restaurant der USA des 19. Jahrhunderts aufzubauen. Wir sprechen in dieser Folge darüber, wie ihr Restaurant Delmonico's zu einer Institution wurde und die gastronomische Kultur der USA prägte wie kein anderes Restaurant davor (und wahrscheinlich auc...

Feb 08, 202353 minEp. 385

GAG384: Flaschenpost und die Erforschung der Ozeane

Meeres- und Polarforscher Georg Neumayer startet 1864 ein legendäres Experiment: Mit Hilfe von Flaschenpostnachrichten versucht er, mehr über die Strömungen der Weltmeere herauszufinden. Dabei ist er nicht der erste Forscher, der die gläsernen Driftkörper für die Forschung nutzt, aber seine Sammlung bei der Deutschen Seewarte in Hamburg (heute Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) ist die weltweit größte Flaschenpost-Sammlung mit über 660 zurückgesendeten Findezettel. Wir sprechen in de...

Feb 01, 202349 minEp. 384

GAG383: Bletchley Park

Wir springen in dieser Folge in den September 1939, als Mitglieder des britischen Militärs aber auch einige Zivilistinnen und Zivilisten in ein Anwesen 70km nördlich von London ziehen. Der Landsitz heißt Bletchley Park und gilt heute als Synonym für die größte Codeknackeroperation des Zweiten Weltkriegs. Wir sprechen darüber, welche Codes geknackt wurden, warum das aber nur ein kleiner Teil der Arbeit war, und weshalb der große Erfolg dieser Anstrengungen erst 2009 offiziell geehrt wurde. Das Ep...

Jan 25, 20231 hr 3 minEp. 383

GAG382: Der erste Film

Louis Le Prince drehte 1888 die ersten (überlieferten) Bewegtbilder der Filmgeschichte. Kurz bevor er jedoch seine Erfindung präsentieren konnte, verschwand er 1890 spurlos auf dem Weg von Dijon nach Paris. Wir sprechen über die Geschichte des Films, wie Le Prince überhaupt auf die Idee kam, eine Filmkamera zu entwickeln und wie Thomas Edison schließlich zum Begründer der Filmindustrie wurde – obwohl er seine Kameras William Dickson zu verdanken hatte. Das erwähnte Buch ist von Paul Fischer und ...

Jan 18, 202351 minEp. 382

GAG381: Mau Piailug und die Besiedelung des Pazifiks

Wir springen in dieser Folge ins 20. Jahrhundert, aber auch zurück bis in die prähistorische Zeit der ersten Besiedelung des westlichen Pazifiks. Wir sprechen dabei über einen Mann, der in den 1970er Jahren aufzeigte, wie es möglich war, das weitläufige Gebiet des Pazifiks zu besiedeln, und zwar zu einer Zeit, als die uns heute bekannten Seefahrtstechnologien noch Zukunftsmusik waren. Das erwähnte Buch von David Abulafia heißt "The Boundless Sea", das erwähnte Video zur Weltumrundung der Hokule'...

Jan 11, 202359 minEp. 381

FGAG08: In der Stratosphäre

Wir haben einiges zu besprechen in dieser ersten Feedback-Runde des Jahres: Richard hat einige Postsendungen erhalten, kocht für seine neue Kolumne historische Gerichte nach, die Post hat das Telegramm eingestellt und wir werden uns weiterhin duzen. Natürlich sprechen wir auch über die Folgen der letzten Wochen: Sofia Kowalewskaja, Nagelmackers und den Orientexpress, den Templerorden und einen langen Marsch durch Feindesland. Dank Robert waren wir in der Stratosphäre, also zumindest unser Logo. ...

Jan 08, 202350 minEp. 19

GAG380: Das Maß aller Dinge

Im Jahr 1792 brechen die beiden Astronomen Jean-Baptiste Delambre und Pierre Méchain zu einer Expedition auf, die 7 Jahre dauern sollte und zu einer der folgenreichsten Forschungsexpeditionen überhaupt wurde. Ihre Aufgabe: Die Strecke zwischen der französischen Hafenstadt Dunkerque und Barcelona zu vermessen. Auf Grundlage ihrer Arbeit während der Meridianexpedition wurde schließlich der Urmeter festgelegt. Wir sprechen in der Folge über die Geschichte unserer Einheiten für Maße und Gewichte und...

Jan 04, 202355 minEp. 380

GAG379: Theodor von Neuhoff - König von Korsika

Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert, wo ein Mann aus niedrigem Adel mit viel Geschick, Überredungskunst und jeder Menge Versprechungen zum ersten König des kurzlebigen unabhängigen Königreichs Korsika wird. Wir sprechen von Theodor von Neuhoff, der den Adel Europas wahrscheinlich kannte, wie kaum ein anderer, und sich dadurch an die Spitze einer Rebellion Korsikas gegen Genua setzte. Das Episodenbild zeigt Theodor von Neuhoff in einem Kupferstich von Johann Jacob Haid um das Jahr 17...

Dec 28, 20221 hrEp. 379

GAG378: Ein langer Marsch durch Feindesland

Im Jahr 401 vor der Zeitenwende macht sich ein großes Heer griechischer Söldner auf den Weg ins persische Großreich. Mit dabei: der Schriftsteller Xenophon. Eigentlich wurden sie angeworben, um einen Aufstand niederzuschlagen, doch nach Monaten mühsamen Fußmarsches stehen sie stattdessen dem gewaltigen Heer des Großkönigs Artaxerxes II. gegenüber. Obwohl die Griechen davon überzeugt sind, die Schlacht gewonnen zu haben, ist die Lage bald aussichtslos und müssen sie nun um ihr Leben fürchten. Und...

Dec 21, 202253 minEp. 378

GAG377: Aufstieg und Fall des Templerordens

Wir springen in dieser Folge ins Jerusalem des 12. Jahrhunderts. Nicht lang nach dem 1. Kreuzzug wird dort ein Ritterorden gegründet, den es so bis dahin noch nicht gab. In den folgenden 200 Jahren wird dieser Orden zu einer der reichsten und mächtigsten Organisationen des Mittelalters heranwachsen - nur um im Jahr 1307 ein jähes Ende zu finden. Wir sprechen in dieser Folge über den Templerorden: Seinen Einfluss, seinen überraschend schnellen Untergang und sein Vermächtnis. Das Episodenbild zeig...

Dec 14, 202258 minEp. 377

GAG376: Nagelmackers und der Orient-Express

Ende des 19. Jahrhunderts sorgt der belgische Unternehmer Georges Nagelmackers für 180 Nachtzugverbindungen in Europa und betreibt einen der legendärsten Züge der Eisenbahngeschichte: den Orient-Express. Er erfand nicht nur den Speisewagen, sondern machte die Compagnie Internationale des Wagons-Lits (CIWL) zur größten privaten Eisenbahngesellschaft der Welt. Wir sprechen in der Folge darüber, wie Nagelmackers auf die Idee kam, Züge quer durch Europa – und darüber hinaus – fahren zu lassen und ve...

Dec 07, 202253 minEp. 376

GAG375: Sofia Kowalewskaja, "Königin der Wissenschaft"

Wir springen in dieser Folge ins Russland des 19. Jahrhunderts. Dort wird im Jahr 1850 eine Frau geboren, die im Laufe ihres Lebens nicht nur die erste Frau der Neuzeit werden wird, der ein Doktortitel in Mathematik verliehen wird - sie wird außerdem die erste Professorin für Mathematik weltweit werden. Wir sprechen darüber wie es dazu kam, welche Hürden sie dabei überwinden musste und welches Vermächtnis sie der Mathematik und uns hinterließ. // Literatur * Bölling, Reinhard. „‚Königin Der Wiss...

Nov 30, 202253 minEp. 375

FGAG07: Bibi & Tina, Casinos in Macau und noch mehr Schiffe in Maisfeldern

Wir sprechen in diesem FeedGAG u.a. über Galla Placidia und ihr Wirken in Bulgarien, sprechende Pferde bei Bibi & Tina und warum in Macau Las Vegas nachgebaut wird. Mehr über das erwähnte "Smart Hans"-Projekt gibt's hier: https://www.uzupis.de/smart-hans/ // Podcasts des Monats Wisspod: https://wissenschaftspodcasts.de/ Drama Carbonara: https://www.dramacarbonara.at/ //Aus unserer Werbung Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/...

Nov 27, 202252 minEp. 18

GAG374: Ludwik Fleck und das Fleckfieber

Das Fleckfieber wurde nicht nach ihm benannt, aber Ludwik Fleck war in der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg einer der bekanntesten Forscher im Kampf gegen die Krankheit. Erst 1909 fand der französische Arzt Charles Nicolle heraus, dass Fleckfieber durch Läuse übertragen wird. Seitdem waren Forschende nicht nur auf der Suche nach den Erregern, sondern auch nach einem Impfstoff. Fleck wurde in Lemberg, dem heutigen Lwiw im Westen der Ukraine, Assistent von Rudolf Weigl, einem Pionier in der Herstell...

Nov 23, 202243 minEp. 374

GAG373: Morocco und der Kluge Hans

Wir springen in dieser Folge in zwei unterschiedliche Zeiten und an zwei unterschiedliche Orte. Trotzdem sprechen wir über ein Thema: Intelligente Pferde und ihre Besitzer. Wir unterhalten uns in dieser Folge über Morocco, ein Pferd im elisabethanischen England, dem allerlei wundersame Dinge angedichtet wurden. Und wir sprechen über den Klugen Hans, ein Pferd, das Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin für einen wahren Medienzirkus sorgte. Obwohl zu so unterschiedlichen Zeiten und an so unterschi...

Nov 16, 202249 minEp. 373

GAG372: Wie das Roulette eine Null verlor

Im Jahr 1834 finden die Brüder Blanc einen Weg, die Kurse an der Börse in Bordeaux recht zuverlässig vorherzusagen. Das gelingt ihnen durch die Manipulation des ersten flächendeckenden Informationsnetzwerks der Geschichte: Das Netz der optischen Telegrafenlinien in Frankreich. Es umfasste etwa 550 Stationen, hatte eine Länge von fast 5.000 Kilometern und verband alle größeren Städte Frankreichs. In dieser Folge geht es darum, wie es ihnen gelungen ist, die Börseninformationen in die übermittelte...

Nov 09, 202247 minEp. 372

GAG371: Galla Placidia

Wir springen diesmal ins Rom des 5. Jahrhunderts. Eine turbulente Zeit, die neben vielen Bedrohungen des Reiches auch eine Frau hervorbringt, die nicht nur Tochter, Enkelin, Schwester, Tante und Mutter von Kaisern war, sondern schließlich selbst zur Regentin des weströmischen Reichs wird. //Literatur - Gillett, Andrew. „Rome, Ravenna and the Last Western Emperors“. Papers of the British School at Rome 69 (2001): 131–67. - Joyce E. Salisbury. Rome’s Christian Empress: Galla Placidia Rules at the ...

Nov 02, 20221 hrEp. 371

FGAG06: Egostory, Schwesterschiff und ein Freispruch für die Gletscher

Wir haben uns mal wieder zusammengesetzt und über die Folgen des vergangenen Monats gesprochen. Es geht daher um den Struwwelpeter, die VASA, Salz und warum die Gletscher nicht schuld sind am Jodmangel. Ein Interview gibt es diesmal wieder nicht, dafür haben wir Neuigkeiten: Ab sofort sind fünf Folgen eines neuen Geschichtsformats in der ARD-Mediathek zu sehen, bei denen wir mitwirken: „Egostory“. //Links Egostory – https://www.mdr.de/tv/programm/egostory-104.html Studie zum Thema „Gletscher und...

Oct 30, 202258 minEp. 17

GAG370: Der Kodex des Archimedes

Im Jahr 1229 kratzte ein Geistlicher Text von Pergament und überschrieb ihn anschließend mit Gebeten. Völlig unbeabsichtigt rettete er damit die älteste, bis heute erhaltene, Textsammlung in griechischer Sprache des antiken Mathematikers und Ingenieurs Archimedes von Syrakus. In dieser Episode verfolgen wir den abenteuerlichen Weg seiner antiken Originaltexte von Syrakus über Konstantinopel, Jerusalem und Paris bis ins Jahr 1998, wo der über viele Jahrhunderte verschollene Text für 2 Millionen D...

Oct 26, 202254 minEp. 370

GAG369: Der Struwwelpeter

Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Der Frankfurter Psychiater Heinrich Hoffmann ist auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für seinen dreijährigen Sohn Carl: Es soll ein Kinderbuch werden. Trotz intensiver Suche wird er nicht fündig, also beschließt er kurzerhand, ein solches Kinderbuch selbst zu schreiben und zu zeichnen. Es ist der Startpunkt einer noch nicht dagewesenen Erfolgsgeschichte, die selbst heute noch, beinahe 200 Jahre später, ihre teils obskuren Fr...

Oct 19, 202244 minEp. 369

GAG368: Wie das Jod ins Salz kam

Die Zugabe von Jod in unserem Speisesalz zählt zu den erfolgreichsten Gesundheitsmaßnahmen überhaupt. Zu verdanken haben wir das drei Schweizer Landärzten. Denn die Schweiz war besonders betroffen vom Jodmangel und seinen Folgen: Kropf und Kretinismus. Wir sprechen in der Folge über Salz, warum es lange Zeit eines der wichtigsten Handelsgüter war, die ersten Pipelines der Geschichte und warum es heute bayerischen Wald in Österreich gibt. // Literatur - Jonah Goodman im Magazin des Tagesanzeigers...

Oct 12, 202244 minEp. 368
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast