Wir beschäftigen uns dieser Folge mit Kautschuk und seiner zentralen Bedeutung für die Industrialisierung und Kolonialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts: Der zunehmende Bedarf an Gummi sorgte für einen Kautschuk-Boom in Brasilien, wo im Amazonasgebiet der Kautschukbaum Hevea brasiliensis wächst. Der Boom dort war aber bald vorbei, nachdem Henry Wickham 70.000 Samen des Baumes nach London schmuggelte und kurze Zeit später in Südostasien die ersten Kautschuk-Plantagen angelegt wurden.
Aug 05, 2020•50 min•Ep. 254
Wir springen in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. England, unter Elizabeth I., ist zwar eine wichtige Macht in Europa, doch was koloniale und auch wirtschaftliche Bestrebungen angeht, hinken sie den Seefahrernationen Spanien und Portugal ziemlich hinterher. Wir sprechen in dieser Folge über Martin Frobisher, eigentlich Freibeuter, der einen Plan ausheckt, auch England am Kuchen der Globalisierung mitnaschen zu lassen. Allerdings wird sich bald rausstellen, dass das alles gar nicht so einfa...
Jul 29, 2020•54 min•Ep. 253
Wir springen in dieser Folge nach Harvard in die USA an die Sternwarte, das Harvard College Observatory. Der langjährige Direktor dort, Edward Pickering, setzte auf eine neue Technik, mit der in der Astronomie eine neue Ära eingeläutet wurde: die Fotografie. Die Auswertung der vielen Fotoplatten übernahm eine Gruppe Frauen, die heute als Harvard Computers bekannt ist. Diese Pionierinnen haben wegweisende Arbeiten gemacht und die Astrophysik auf ein neues Level gehoben, in einer Zeit, in der Frau...
Jul 22, 2020•54 min•Ep. 252
Wir springen diesmal in die 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Automaten, also mechanische Konstrukte, die selbständig jene Dinge tun, die eigentlich lebenden Wesen vorbehalten waren, sind gerade der große Renner. Und auch in Wien konstruiert der Beamte Wolfgang von Kempelen einen solchen Automaten um die Kaiserin zu beeindrucken. Wir sprechen über diesen Automaten – den Schachtürken – und die Erfolge die er bald darauf in ganz Europa feiern wird. Doch der faszinierende Automat birgt ein Geheimnis,...
Jul 15, 2020•1 hr•Ep. 251
Hier ist sie, die 250. Folge! Seit 250 Wochen podcasten wir nun schon ohne Pause und erzählen uns Geschichten aus der Geschichte. Wir freuen uns, dass wir bis hierhin gekommen sind! Aber ohne euch, wäre das nicht passiert: Ein großer Dank an alle, die uns Zuhören, Feedback geben, kommentieren, Themenvorschläge schicken oder uns finanziell unterstützen! Aber Jubiläum hin oder her, wir sind ja zusammengekommen, um Geschichten zu erzählen und das machen wir daher auch in dieser Woche, so wie das hi...
Jul 08, 2020•42 min•Ep. 250
Wir springen in dieser Folge ins Mittelalter. Allerdings nicht wie so oft ins europäische, sondern ins afrikanische Mittelalter. Im westafrikanischen Malireich regiert im 14. Jahrhundert Mansa Musa, und wir sprechen über ihn, sein Reich und seine Pilgerreise nach Mekka, die weitreichende Folgen haben sollte.
Jul 01, 2020•42 min•Ep. 249
Im Jahr 1761 fand eines der seltensten vorhersehbaren Ereignisse der Astronomie statt: Ein Venustransit. Das Ereignis wollten die bekanntesten Astronomen ihrer Zeit nutzen, um unser Planetensystem zu vermessen und den Abstand der Erde von der Sonne zu bestimmen. Zahlreiche astronomische Expeditionen starteten daraufhin in alle Himmelsrichtungen und nutzten die kolonialen Handelsrouten. Als erster zog der französische Astronom Guillaume Le Gentil los, um den Transit in Indien zu beobachten – doch...
Jun 24, 2020•51 min•Ep. 248
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1932, der Ort des Geschehens ist Westaustralien. Die im Rahmen eines Regierungsprogrammes dort angesiedelten Veteranen des 1. Weltkrieges haben neben den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise mit einem tierischen Problem zu kämpfen: Emus. Um das Problem in den Griff zu bekommen, beschließen die Veteranen die Regierung um Hilfe zu bitten. Was folgt ist einer der wohl kuriosesten militärischen Einsätze der Geschichte.
Jun 17, 2020•44 min•Ep. 247
Nach dem Tod des Sonnenkönigs, Ludwig XIV., 1715 muss sich sein Nachfolger dringend um den hochverschuldeten Staatshaushalt kümmern. Der Regent, Herzog von Orléans, bringt dafür John Law ins Spiel. Ein Schotte, der sein Geld mit Glücksspiel verdiente und aus einem englischen Gefängnis geflüchtet war, weil er bei einem Duell sein Gegenüber getötet hatte. Law reformiert die französische Finanzpolitik recht umfassend und führt dabei erstmals in Frankreich Papiergeld ein. Um mehr Kredite und Geld in...
Jun 10, 2020•39 min•Ep. 246
Wir springen in dieser Folge ins Jahr 1976. In der sogenannten DMZ – der demilitarisierten Zone zwischen Nord- und Südkorea – eskaliert die Beschneidung eines Baumes mit tragischem Ausgang. Allerdings bleibt es nicht dabei, denn die darauffolgende Aktion – Operation Paul Bunyan – hat Potential den Begriff der Eskalation neu zu definieren.
Jun 03, 2020•41 min•Ep. 245
Wir springen zum Ausgang des Mittelalters ins frühe 16. Jahrhundert. Der französische König Franz I. sieht seine Monarchie umringt von den Habsburgern unter Karl V., seit 1519 Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Es beginnt eine Reihe von Konflikten zwischen den beiden Monarchien um die Vorherrschaft in Westeuropa. 1536 startet der Kaiser mit einem riesigen Heer eine Invasion der Provence. Ziel ist es, den französischen König vom Thron zu stürzen. Doch wenige Monate später ziehen sich die habsb...
May 27, 2020•44 min•Ep. 244
Wir springen in dieser Woche ins Irland des 19. Jahrhunderts, wo der Steuerbeamte Aeneas Coffey im Jahr 1831 ein Patent anmeldet, das die zu jener Zeit florierende irische Whiskeyindustrie für immer verändern sollte. Wir sprechen darüber, warum irischer Whiskey so beliebt war, wie sich das im Laufe weniger Jahrzehnte veränderte und warum heutzutage nicht irischer, sondern schottischer Whisky den Weltmarkt dominiert.
May 20, 2020•51 min•Ep. 243
Wir springen ans Ende des 19. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit den Anfängen der Olympischen Spiele der Neuzeit. Ein Projekt, das maßgeblich vom französischen Baron Pierre de Coubertin vorangetrieben wurde – der nicht nur das IOC mitgegründet, sondern als IOC-Präsident auch eine Goldmedaille für Literatur bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm bekommen hat. Die Kunstbewerbe gibt es nach 1948 nicht mehr. Auch sonst hat sich so einiges geändert und die olympische Bewegung stand nach 190...
May 13, 2020•1 hr 4 min•Ep. 242
Wir springen in dieser Folge in den Sommer des Jahres 1648. Während in Osnabrück und Münster noch die finalen Verträge des Westfälischen Friedens vorbereitet werden, um damit den Dreißigjährigen Krieg zu beenden, macht sich der schwedische General Königsmarck vor Prag daran, die Stadt einzunehmen. Denn Prag ist nicht nur reich an Gold und Silber, sondern auch voller Bibliotheken, Gemälde, Statuen und etlicher Kuriositäten. Ein Umstand, den sich Königsmarck und vor allem die schwedische Königin C...
May 06, 2020•40 min•Ep. 241
Wir springen in das Jahr 1903 und beschäftigen uns mit einer wissenschaftlichen Entdeckung: Der französische Physiker René Blondlot beobachtete bei Experimenten mit Röntgenstrahlen, dass sich die Helligkeit einer Lichtquelle veränderte. Er erklärte das mit einer neuen Art von Strahlung, die er zu Ehren der Universität in Nancy N-Strahlen nannte. Die N-Strahlen hätten eine der wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts werden können. Viele Forscher haben begeistert Experimen...
Apr 29, 2020•55 min•Ep. 240
Wir springen in dieser Folge an den Anfang des 20. Jahrhunderts. In der kleinen Stadt Zabern im Elsass – das zu jenem Zeitpunkt gerade erst seit knapp zwei Jahren volles Mitglied des deutschen Kaiserreichs ist – sorgen im Oktober 1913 die Aussagen eines jungen deutschen Soldaten für Aufruhr. Schnell schaukelt sich die Sache zu einer veritablen innenpolitischen Krise hoch, die sich als symptomatisch für das militarisierte Kaisertum Wilhelms II. herausstellen wird.
Apr 22, 2020•41 min•Ep. 239
Wir beschäftigen uns in dieser Folge nicht mit einer Geschichte, sondern gleich mit vier Geschichten. Es geht um kuriose, historische Berufe, die es heute nicht mehr gibt: Eine Familie, die die korrekte Uhrzeit verkauft hat; Menschen, die „Planeten“ in einem Bauchladen von Mäusen oder Papageien an Kundinnen und Kunden übergeben haben; Soldaten, die auf der Suche nach Kaffee waren; und Personen, die als bezahlte Eremiten in den Parkanlagen Adliger gelebt haben.
Apr 15, 2020•45 min•Ep. 238
Wir springen in dieser Folge ins 18. Jahrhundert. Es ist das Jahr 1778 und der Wiener Arzt Friedrich Anton Mesmer lässt sich in Paris nieder, um dort eine Praxis zu eröffnen. Schnell zieht er jedoch die Skepsis der etablierten Mediziner des Landes auf sich, denn er erfreut sich schnell großer Beliebtheit, doch seine Behandlungsmethoden sind mehr als außergewöhnlich. Wir sprechen darüber, was es mit Mesmers Behandlungsmethoden auf sich hatte, wie er dazu kam, was sie ihm einbrachten und was heute...
Apr 08, 2020•46 min•Ep. 237
Wir springen ins Jahr 1904 in die USA. Elizabeth Magie bekommt ein Patent für das Brettspiel „The Landlord’s Game“, mit dem sie nicht nur den Kapitalismus ihrer Zeit kritisiert, sondern auch eine andere Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie verbreiten möchte: Das Single-Tax-Prinzip nach Henry George. Das Spiel verbreitet sich in den folgenden Jahrzehnten in unterschiedlichen Communities, etwa in US-Colleges oder den Quäkern in Atlantic City. So entdeckt es auch Charles Darrow, der eine Variante ...
Apr 01, 2020•59 min•Ep. 236
Wir springen in dieser Folge mitten ins 20. Jahrhundert. Schauplatz ist die Schweiz, wo seit Jahrzehnten eine Industrie den Weltmarkt beherrscht: die Uhrenindustrie. Doch all das gerät in den 1970er Jahren ins Wanken, als eine neue Technologie für einen Umbruch sorgt, der tausende Arbeitsplätze vernichten und unzählige Betriebe in den Abgrund stürzen wird. Wir sprechen darüber, wie es dazu kam und wie die Schweiz sich mit aller Macht dagegen stemmte.
Mar 25, 2020•48 min•Ep. 235
Wir springen nach Russland an den Anfang des 20. Jahrhunderts: Ernest Beaux kreiert für den russischen Zarenhof zum 300-jährigen Thronjubiläum der Romanows ein Parfüm. Und wie sich herausstellt, wird es zur Grundlage für das bekannteste Parfüm der Welt: Denn aufgrund des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution in Russland kehrt Beaux zurück nach Frankreich, wo er in Grasse, der Welthauptstadt des Parfüms, seinen Duft weiterentwickelt und 1920 auf Coco Chanel trifft. Doch es gibt noch ein zwe...
Mar 18, 2020•45 min•Ep. 234
Wir springen diese Woche ins San Francisco des 19. Jahrhunderts. Joshua Norton, Kind schottischer Eltern, aufgewachsen in der Kapkolonie, schafft es dort mit gutem wirtschaftlichem Gespür zu rechtem Wohlstand. Doch all das ändert sich schlagartig im Jahr 1852, als ein Ereignis nicht nur Nortons wirtschaftlichen Status verändern wird.
Mar 11, 2020•43 min•Ep. 233
Wir springen in das viktorianische England, wo in den 1850er-Jahre ein Projekt gestartet wurde, dessen Anspruch nicht größer sein konnte: Für ein neues Wörterbuch sollte nicht nur jedes Wort der englischen Sprache erfasst werden, sondern auch seine Geschichte und unterschiedlichen Bedeutungen mit Zitaten belegt werden. 70 Jahre sollte es schließlich dauern, bis die erste vollständige Ausgabe des „New English Dictionary on Historical Principles“ erschien. Bis heute ist es das umfangreichste Wörte...
Mar 04, 2020•47 min•Ep. 232
Wir springen in dieser Folge in die USA des 19. Jahrhunderts. William Miller, Bauer und Laienprediger, stellt nach intensivem Studium des Neuen Testaments eine Theorie auf. Eine Theorie, die ihm für einige Jahre eine nicht ganz geringe Anhängerschaft bringen wird. Doch die Bewegung hat ein Ablaufdatum, und sie wird schließlich in einem Ereignis enden, das in die Geschichte als The Great Disappointment of 1844, also die Große Enttäuschung von 1844 eingehen wird.
Feb 26, 2020•48 min•Ep. 231
Wir springen an den Anfang des 20. Jahrhunderts und beschäftigen uns mit einer Expedition: Am Tendaguru im heutigen Tansania – zu der Zeit Deutsch Ostafrika – wird eine riesige Lagerstätte mit Dinosaurier-Fossilien entdeckt. Von 1909 bis 1913 werden 225 Tonnen Material ausgegraben und nach Berlin ins Naturkundemuseum verschifft. Die Tendaguru-Expedition gilt als eine der erfolgreichsten, paläontologischen Ausgrabungen überhaupt. Ein Ergebnis der Expedition ist das heutige Wahrzeichen des Museums...
Feb 19, 2020•49 min•Ep. 230
Wir springen in dieser Folge ins frühe 17. Jahrhundert. Protagonistin ist die einflussreiche ungarische Gräfin Elisabeth Báthory, die im Jahr 1610 vom Vizekönig Ungarns festgenommen wird. Vorgeworfen werden ihr beinahe unbeschreibbare Grausamkeiten und eine Vielzahl an Morden. Wir sprechen darüber, was es mit den Vorwürfen tatsächlich auf sich hatte, was aus Báthory wurde und vor allem, wie man sich auch noch Jahrhunderte später an sie erinnert.
Feb 12, 2020•44 min•Ep. 229
Wir springen nach Berlin in ein alchemistisches Labor im Jahr 1706: Bei der Herstellung von Florentiner Lack färbt sich das Gemisch überraschend tiefblau statt rot. Johann Jacob von Diesbach und der Johann Conrad Dippel haben aus Versehen das erste moderne, künstliche Pigment hergestellt: das Berliner Blau. Auch bekannt als Prussian Blue oder Eisenblau. Berliner Blau verbreitet sich in der Folge, weil es eine günstige Alternative zu anderen Blautönen ist, wie Ultramarin oder Azurit. Aber nicht n...
Feb 05, 2020•44 min•Ep. 228
Wir springen in dieser Folge in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Zuge der Behandlung eines bösartigen Tumors wird einer Frau namens Henrietta Lacks im Johns Hopkins Krankenhaus in Baltimore Gewebe entnommen. Damit beginnt eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen sucht. Allerdings ist es nicht nur eine Geschichte des wissenschaftlichen Triumphes, sondern auch eine Geschiche zweifelhafter wissenschaftlicher Praxis.
Jan 29, 2020•39 min•Ep. 227
Wir springen in dieser Folge etwa 400 Jahre zurück und beschäftigen uns mit einem Schiffsunglück und seinen Folgen: Im Oktober 1628 sticht ein neues, riesiges Schiff der Niederländischen Ostindien-Kompanie in See und macht sich auf den Weg nach Java. Dort wird das Schiff aber niemals ankommen, weil es vor Australien auf ein Riff läuft und untergeht. Während sich die meisten Passagiere auf Inseln des Houtman-Abrolhos-Archipels retten können, übernimmt der Unterkaufmann Jeronimus Cornelisz das Kom...
Jan 22, 2020•50 min•Ep. 226
Wir springen nach Frankreich, ins Jahr 1919. Der Erste Weltkrieg ist erst seit einigen Monaten vorbei, als die Tageszeitung "Le Petit Journal" beschließt, ein Radrennen zu veranstalten. Allerdings kein herkömmliches, sondern eines entlang der Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs. Gedacht als ein Zeichen des Triumphes des Lebens über den Tod, der Franzosen über die Deutschen, als ein kaum dagewesenes sportliches Großereignis, stellt sich schnell heraus, dass das ganze Unterfangen nicht ganz so ei...
Jan 15, 2020•47 min•Ep. 225