F.A.Z. Digitalwirtschaft - podcast cover

F.A.Z. Digitalwirtschaft

Frankfurter Allgemeine Zeitungapp.adjust.com
Im Podcast "F.A.Z. Digitalwirtschaft" (früher FAZ D:ECONOMY) sprechen die Redakteure der FAZ über neue Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft, in der Industrie 4.0 - und in der Technik. Wir diskutieren miteinander und auch mit Gästen – dabei ordnen wir die aktuellen Themen rund um Digitalisierung und Technologie ein. Dabei geht es nicht nur um Bits und Bytes, sondern auch um einen größeren gesellschaftlichen Kontext. Zur App für iOS und Android: https://app.adjust.com/8sasetq_gxy4985 Mehr erfahren: https://fazdigitec.de
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Musk, Thiel, Zuckerberg – was wird aus Amerikas Tech-Unternehmern unter Trump?

Donald Trump zieht im Januar ins Weiße Haus ein und die Republikaner dominieren den Kongress in Washington. Welche Folgen hat das für den Umgang mit den großen Internet-Konzernen? Welche Regulierung ist zu erwarten und was wird aus der Künstlichen Intelligenz? Klar scheint einerseits, dass Trump prinzipiell weniger einschränken möchte als der noch amtierende Präsident Joe Biden. Andererseits gilt sein Verhältnis zu den großen Technologie-Unternehmen nicht gerade als besonders herzlich. Ob er bei...

Nov 29, 202427 minEp. 338

Von Demis Hassabis lernen: Wie KI die Wissenschaft umpflügt

Künstliche Intelligenz kann kompetent mit Sprache umgehen, Bilder erkennen, Suchergebnisse auflisten oder Einkaufsempfehlungen geben - all das ist auch in der Breite bekannt. Sie kann in immer mehr Bereichen aber auch viel grundsätzlicher Fortschritt bewirken: In der Wissenschaft, im Erkenntnisprozess selbst. Wo und wie das gegenwärtig der Fall ist, haben Spitzenwissenschaftler nun auf einer Konferenz diskutiert, die von der Royal Society in London und dem zu Google gehörenden KI-Unternehmen Dee...

Nov 22, 202433 minEp. 337

KI, Start-ups, Robert Habeck – wie steht es um Europas Digitalisierung?

Kurz nach dem Ampel-Aus fliegt Robert Habeck nach Portugal auf eine große Technologie-Konferenz. Unzählige europäische Start-ups präsentieren sich und ihre Ideen auf dem Web Summit. Außerdem gibt es Diskussion über Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung allgemein. Wie steht Europa in diesem Bereich da? Warum ist das Treffen in Lissabon so wichtig gewesen, dass der Vizekanzler mitten in einer Regierungskrise dorthin reist? Wie weit ist Deutschland, wenn es um Künstliche Intelligenz geht -...

Nov 15, 202436 minEp. 336

Donald Trump gewinnt mit Elon Musk an seiner Seite – und nun?

Donald Trump kehrt ins Weiße Haus zurück. Der ehemalige amerikanische Präsident wird auch der künftige sein. Während seines Wahlkampfes hat ihn vor allem ein Mann ausdrücklich und extrem öffentlichkeitswirksam unterstützt: Elon Musk. Er mobilisierte nicht nur einen hohe Millionensumme, sondern warb auch auf seiner Plattform X intensiv für Trump und warnte umgekehrt vor der demokratischen Kandidatin Kamala Harris. Was treibt ihn an? Wieso engagiert Musk, der bislang nach eigenen Angaben häufig de...

Nov 08, 202436 minEp. 335

Wie steht es um den Journalismus - droht ihm eine Digitalisierungs-Deadline?

Die Medienbranche befindet sich in einer tiefgehenden Transformation. Die Auflage gedruckter Zeitungen und Zeitschriften sinkt, unklar ist, inwiefern kuratierte Nachrichtenprodukte langfristig gefragt sein werden - stattdessen informieren sich immer mehr Menschen immer ausführlicher auf verschiedenen digitalen Kanälen. Der erfahrende Journalist und ehemalige Vorsitzende des Deutschen Journalistenverbandes Frank Überall hat sich intensive mit der Branche auseinandergesetzt und darüber ein Buch ge...

Nov 01, 202440 minEp. 334

Haben Sie Angst davor, dass Google zerschlagen wird, Herr Justus

Philipp Justus ist der für Deutschland und Zentraleuropa verantwortliche Geschäftsführer des amerikanischen Internetkonzerns Alphabet, zu dem die Suchmaschine Google und die Videoplattform Youtube gehören. Das Unternehmen befindet sich in einer brisanten Phase: Einerseits ist durch den Fortschritt in der Künstlichen Intelligenz eine Debatte entbrannt, ob es diese Form der Suche irgendwann nicht mehr geben wird. Andererseits sind neue KI-Unternehmen entstanden, die auf manchen Feldern mit Google ...

Oct 25, 202434 minEp. 333

Autonomes Fahren: Überholt Tesla die deutschen Autohersteller?

Eine Woche ist vergangen, seit Tesla-Chef Elon Musk sein Robotertaxi vorstellte, mit großem Tamtam in den Filmstudios von Warner Bros. Weltweit verfolgen Millionen Zuschauer die knapp halbstündige Präsentation im Internet, anschließend herrschte überwiegend Ernüchterung, wie sich am rückläufigen Börsenkurs ablesen lässt. Wir nehmen das zum Anlass, uns den alten Ingenieurs-Traum vom autonomen Fahren noch einmal genauer anzuschauen. Insbesondere interessiert uns, was technisch wirklich machbar ist...

Oct 18, 202457 minEp. 332

USA gegen China: Wer ist wie stark – und wo steht Europa?

Wer technologisch führt, ist nicht nur wirtschaftlich dominant, sondern meist auch politisch und militärisch. Zu bemerken ist das am Verhältnis der Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China, das sich deutlich abgekühlt hat während der zurückliegenden Jahre. Beide Länder verfügen über große Technologie-Konzerne, die soziale Netzwerke, Suchmaschinen oder Kaufplattformen betreiben. Beide wetteifern darum, wer über leistungsfähigere Chips verfügt oder die Standards bestimmt, nach denen sich te...

Oct 04, 202450 minEp. 330

Wie weit ist die KI denn jetzt wirklich?

Das amerikanische KI-Unternehmen OpenAI hat neulich eine neue KI-Modellreihe vorgestellt: Sie firmiert unter dem Namen „OpenAI 01“ und soll sozusagen länger nachdenken, bevor sie eine Antwort ausgibt. Die Hoffnung dahinter gründet auf der Idee, dass eine Künstliche Intelligenz so auch komplexere Probleme lösen, ihren Lösungsweg begründen und so nachvollziehbarer machen kann – und damit ihre Fähigkeiten weiter denen des Gehirns annähern kann. Die Entwickler von OpenAI haben dies in einem Blogbeit...

Sep 27, 202432 minEp. 329

Von Harari zur Molekularbiologie: Wie wir den Menschen immer mehr entschlüsseln

Bislang unbezwingbare Krankheiten heilen, sie gar nicht erst zulassen – und das Leben dramatisch verlängern: Die Hoffnungen darin, mit neuen Methoden die Medizin zu revolutionieren, sind gerade gewaltig. Sie gründen im Kern darauf, dass wir aufgrund der zunehmend verfügbaren Daten und Rechenleistung in der Lage sind, noch genauer zu entschlüsseln, wie der menschliche Körper funktioniert. Und dies im Großen und vor allem im Allerkleinsten. Es geht um mRNA, epigenetische Editoren, Genscheren, um E...

Sep 20, 202442 minEp. 328

Historisches Urteil in Luxemburg

Die EU-Verbraucherschutzorganisation BEUC nannte das Google-Urteil eine „bahnbrechende Entscheidung zu Gunsten der Verbraucher“: In den Wettbewerbsfällen um die Steuervorteile für Apple in Irland und um Google Shopping hat die EU-Kommission vor Gericht gewonnen – ohne jede Einschränkung. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat der europäischen Wettbewerbsbehörde in letzter Instanz recht gegeben und Entscheidungen gegen die beiden Digitalkonzerne damit bestätigt. Wettbewerbskommissari...

Sep 13, 202435 minEp. 327

KI im Hörgerät und im Backofen - und was es sonst Neues auf der IFA gibt

Auf der IFA in Berlin trat schon Albert Einstein auf, und läutete Willy Brandt den Beginn des Farbfernsehens in Deutschland ein. In ihrer Geschichte begannen das Radio-Zeitalter und die Fernsehära. Doch längst hat sich die Messe weiterentwickelt und präsentiert eine breite Produktpalette von Smartphones über Fernseher, Küchengeräte und vieles mehr. Und natürlich soll auch in diesem Bereich häufig Künstliche Intelligenz den berühmten Unterschied ausmachen – ob ein Ofen nun die Rezepte erkennt ode...

Sep 06, 202429 minEp. 326

Ist der KI-Hype an der Börse vorbei?

Der amerikanische KI-Konzern Nvidia ist so etwas wie der Börsenstar der vergangenen Jahre. Sein Aktienkurs stieg in atemberaubendem Tempo, alleine im vergangenen Jahr 2023 erhöhte sich die Marktkapitalisierung um 2 Billionen Dollar. Verglichen mit dem Jahresanfang liegt der Nvidia-Aktienkurs um ungefähr 150 Prozent im Plus, hat sich also mehr als verdoppelt. Nun hat Nvidia neue Geschäftszahlen vorgelegt: Das Unternehmen verdiente in den zurückliegenden drei Monaten beinahe 17 Milliarden Dollar –...

Aug 30, 202425 minEp. 325

Was eine gute Kaffeemaschine ausmacht

Was macht eigentlich eine gute Kaffeemaschine aus? Sie muss gut schmeckenden Kaffee, Espresso oder Cappuccino können. Sie muss in Kombination mit einer Mühle die Bohnen fein genug mahlen, heiß genug sein, den richtigen Druck aufbringen und anderes mehr. Welche Hersteller gibt es auf dem Markt? Welche Kaffeemaschinen können das? Und was kosten sie? Über all das sprechen wir in dieser Episode. Und auch darüber, wie ein Algorithmus Bohnen erkennt und den richtigen Computer-Barista auswählt.

Aug 23, 202430 minEp. 324

Orchestererlebnis mit Apples Vision Pro neu gedacht

Mit einer App für die „Vision Pro“-Brille bringt das Mahler Chamber Orchestra seine Musik direkt ins Wohnzimmer. Wie diese Technologie das Hörerlebnis verändert, verraten die Macher im Interview.Seit seiner Gründung 1997 ist das Mahler Chamber Orchestra (MCO) ein Ensemble mit einigen Besonderheiten: Es legt Wert auf seine eigene künstlerische Identität und eine demokratische Struktur. Denn geleitet wird das Orchester von den Musikern selbst, in Zusammenarbeit mit einem Managementbüro. Das MCO is...

Aug 09, 202433 minEp. 322

Warum deutsche Städte von Istanbul lernen sollten

Während deutsche Städte bei der Digitalisierung ins Stocken geraten, setzt Istanbul auf eine erfolgreiche App aus Worms. Im Interview erzählt Kobil-Gründer Ismet Koyun, wie seine Technologie den Alltag in der Türkei revolutioniert und was Deutschland davon lernen kann.

Aug 02, 202438 minEp. 321

Wann kommt die Feststoffbatterie, Herr Janek?

Autohersteller investieren Hunderte Millionen Euro in die Entwicklung eines neuen Batterietyps. Jürgen Janek, der die deutsche Forschung an Festkörperakkus koordiniert, sieht große Fortschritte, aber keine rasche Serienenführung. Alle paar Wochen sorgen Batterien für Aufregung an den Börsen. Dann hat wieder ein Autohersteller angekündigt, demnächst ein Elektroauto mit mehr als 1000 Kilometer Reichweite auf den Markt zu bringen. Oder ein Zulieferer von Apple meldet, er habe einen technologischen ...

Jul 26, 202443 minEp. 320

Warum Elon Musk und seine Freunde auf Donald Trump setzen

Tesla-Chef Elon Musk unterstützt Donald Trump in seinem Wahlkampf mit viel Geld unterstützen, mit seinen Tweets auf der eigenen Plattform „X“ tut er es heute schön. Auch Freunde aus dem Umfeld der ehemaligen Gründer und Mitarbeiter des Bezahldienstleisters Paypal stehen in der Hinsicht an seiner Seite. Einer wie David Sacks durfte auf dem Parteitag der Republikaner eine Rede halten und erstaunliche Thesen zum Krieg in der Ukraine verbreiten. Aber warum geht es den Silicon-Valley-Milliardären wir...

Jul 19, 202432 minEp. 319

Mit Künstlicher Intelligenz den Menschen vermessen

Schon eine einzelne menschliche Zelle ist komplex, der menschliche Körper erst recht. Mit Künstlicher Intelligenz sind auch in diesem Bereich gewaltige Erkenntnisfortschritte denkbar, an deren Ende nicht weniger als eine Revolution der Biologie und Medizin stehen könnte: Erst beschreiben und verstehen, was genau passiert. Und dann manipulieren, also vielleicht Krankheiten früher und besser bekämpfen oder von vorneherein verhindern. Fabian Theis leitet das Computational Health Center am Helmholtz...

Jul 12, 202455 minEp. 318

Steht in der KI der nächste Durchbruch bevor, Sepp Hochreiter?

Sepp Hochreiter hat in seiner Diplomarbeit zu Beginn der neunziger Jahre eine kleine KI-Revolution erdacht. Sein Lernalgorithmus verbarg sich hinter dem Kürzel LSTM, das steht für Long-Short-Term-Memory. Er verlieh der KI so etwas wie ein brauchbares Gedächtnis - Computer können seither besser mit Sequenzen umgehen. Als er die Idee zusammen mit Jürgen Schmidhuber verbreitete und weiterentwickelte, erkannten zunächst nicht einmal Fachleute, welche Macht sie besaß. Letztendlich hob LSTM die Sprach...

Jul 05, 202450 minEp. 317

Welche Tech-Aktien sind wirklich günstig und wie steht es um Nvidia, Herr Beckers?

Der amerikanische KI-Chip-Hersteller Nvidia war vorübergehend das wertvollste an der Börse notierte Unternehmen der Welt. Er profitiert besonders von der Hoffnung, die viele Anleger mit der Künstlichen Intelligenz gegenwärtig verbinden. Was hat die jüngste Kurskorrektur zu bedeuten? Und welche Werte sind gegenwärtig eigentlich attraktiv bewertet, weil sie am weiteren KI-Fortschritt vermutlich außergewöhnlich verdienen? Jan Beckers ist Gründer und CIO des deutschen Vermögensverwalter Berlin Inves...

Jun 28, 202441 minEp. 316

Wieviel kostet ein Liter E-Fuel, Herr Herdan?

Sollte es zu einer Abkehr vom Verbrennerverbot kommen, können die Klimaziele im Verkehr nur mit Hilfe synthetischer Kraftstoffe (E-Fuels) erreicht werden. Wie und zu welchen Kosten diese produziert werden könnten, diskutieren wir mit Thorsten Herdan, Europa-Geschäftsführer von HIF. Sonne und Wind werden für die Stromerzeugung immer wichtiger. Doch erneuerbare Energieträger deckten im vergangenen Jahr nur etwa 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. 36 Prozent hingegen entfielen au...

Jun 21, 202440 minEp. 315

Was Merck in die Halbleiter der Zukunft einbringt

Künstliche Intelligenz und die Digitalisierung insgesamt benötigen enorme Rechenleistung. Die Strukturen auf den Computerchips werden denn auch schon lange immer kleiner - und die Prozessoren immer leistungsfähiger. Inzwischen operieren die Ingenieure im Nanometer-Bereich. Doch das Ende dieser Entwicklung ist längst nicht erreicht. Kai Beckmann ist im Vorstand der Merck KGaA in Darmstadt zuständig für den Geschäftsbereich Electronics, der früher einmal "Performance Materials" hieß. Er erklärt, w...

Jun 14, 202446 minEp. 314

Wie weit sind wir mit der Digitalisierung wirklich, Herr Wintergerst?

Welche Chancen haben deutsche Unternehmen in der Künstlichen Intelligenz? Können sie ihre Vorteile mit ganz eigenen Daten nutzen, die sonst niemand hat? Wie steht der Staat da, wie die Verwaltung, wie gut ist jeder Einzelne ausgebildet für diese digitale Zeit? Und dann tobt weiterhin die Debatte darüber, was Deutschland selbst können muss. Was bedeutet es, digital souverän zu sein? Wird die Bundesrepublik eine "digitale Kolonie"? Ralf Wintergerst ist Präsident des Digitalverbands Bitkom und Vors...

Jun 06, 202437 minEp. 313

Können Ingenieure Leben retten, Lutz Eckstein?

Ohne Elektrotechniker und Maschinenbauer, Bauingenieure und Nachrichtentechniker liefe in unserer technisierten Welt buchstäblich gar nichts mehr. Auch wären die großen Aufgaben unserer Zeit, der Klimaschutz etwa, ohne Ingenieure nicht zu bewältigen. 1,9 Millionen Ingenieure gibt es in Deutschland, doch ihre Stimme ist im politischen Diskurs selten zu hören. Professor Lutz Eckstein, seit vergangenem Jahr Präsident des VDI, des Vereins Deutscher Ingenieure, will das ändern. Mit ihm diskutieren wi...

May 31, 202433 minEp. 312
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast