Shou Chew hat einmal ein Praktikum bei Facebook gemacht. Es war im Sommer 2009, und er studierte gerade an der Eliteuniversität Harvard. Damals hätte er vermutlich nicht gedacht, dass er eines Tages den schärfsten Wettbewerber des amerikanischen Internetkonzerns führen würde. Seit 2021 ist er Vorstandschef von Tiktok, der zum chinesischen Bytedance-Konzern gehörenden Video-App, deren Siegeszug als ein wesentlicher Grund für die gegenwärtigen Turbulenzen von Facebooks Mutterunternehmen Meta gilt....
Mar 24, 2023•34 min•Ep. 250
Christoph Meinel ist einer der wichtigsten deutschen Informatiker, IT-Professor in Potsdam und Leiter des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) - noch. Denn Ende März hört er auf dieser Position auf, die er einst im Jahr 2004 angetreten war. Im Podcast spricht er über die wichtigsten Trends in der Informatik, ganz vorne: die Künstliche Intelligenz. Was können neue Sprach-Systeme wie ChatGPT? Verstehen sie wirklich, was sie schreiben? Wie unterscheidet sie sich von der Art und Weise, wie wir Menschen de...
Mar 17, 2023•42 min•Ep. 249
Im Jahr 1966, als weder Microsoft noch Amazon noch Google existierten, gründete der deutsche Diplom-Volkswirt Heinz Sebiger einen Datenverarbeitungs-Dienstleister für den steuerberatenden Berufsstand. Rückblickend ist diese Unternehmung ein Vorläufer dessen gewesen, was wir heute Cloud-Anbieter nennen - also ein zentralisierter IT-Dienst, aus dessen Angeboten sich eine Reihe verschiedener Kunden bedienen können. In dieser Woche, am 9. März, wäre Sebiger 100 Jahre alt geworden. Wir erinnern darum...
Mar 10, 2023•42 min•Ep. 248
Bayern hat ein Milliardenprogramm aufgelegt, um Künstliche Intelligenz und andere Schlüsseltechnologien zu fördern und den Freistaat zu einer der attraktivsten Technik-Standorte der Welt zu machen. Als Markus Söder das Programm vor wenigen Jahren vorstellte, war Markus Blume noch CSU-Generalsekretär. Inzwischen ist er Wissenschaftsminister und federführend damit befasst, die Agenda umzusetzen. Wie weit ist Bayern gekommen? Wie viele der 1000 neuen Professuren sind schon besetzt? Macht es Sinn, d...
Mar 03, 2023•39 min•Ep. 247
Dass sich von den baltischen Staaten viel über die Digitalisierung lernen lässt, weiß inzwischen jeder. Das Schlimme ist, dass diese Erkenntnis den Deutschen bisher wenig gebracht hat. Nun war Digitalminister Volker Wissing (FDP) auf Bildungsreise. Die Defizite Deutschlands sind mit Händen zu greifen. Nur der Breitbandausbau hält Vergleichen inzwischen stand. Aber das reicht nicht. Nun soll Deutschland mit den baltischen Ländern einen „Innovationsclub“ bilden. Die Idee: Deutsches Gewicht gepaart...
Feb 24, 2023•37 min•Ep. 246
Bisher hatte ChatGPT einen großen Nachteil: Der Datenbestand war nicht aktuell. Durch die Integration der Künstlichen Intelligenz in die Suchmaschine Bing von Microsoft entfällt diese Beschränkung. Wer die Integration dort schon testen darf, erlebt eine Überraschung. Bing integriert Texte, die noch nicht älter alter als eine Stunde sind. Das birgt für journalistische Geschäftsmodelle erhebliche Risiken, bringt aber auch neue Chancen. Welche Eindrücke hat die F.A.Z. bisher von den Fähigkeiten der...
Feb 17, 2023•29 min•Ep. 245
Das Sprachsystem ChatGPT hat vielen Menschen erstmals bewusst gemacht, wie weit die Künstliche Intelligenz inzwischen ist. Zig Millionen Nutzer haben sie ausprobiert - und auch Fachleute sind beeindruckt. Der Softwarekonzern Microsoft hat infolgedessen das hinter ChatGPT stehende Unternehmen Open AI noch enger an sich gebunden. Eine spannende Frage steht nun im Raum: Ändern solche KI-Systeme die Internet-Suche? Bieten sie ganz neue Möglichkeiten für die Nutzer? Und ist am Ende sogar die dominier...
Feb 10, 2023•42 min•Ep. 244
Das vergangene Jahr 2022 war für den Facebook-Konzern eine Katastrophe: Der Börsenkurs verringerte sich erheblich, die Geschäfte entwickelten sich schwächer - mehr als 10.000 Mitarbeiter müssen das Unternehmen verlassen. Weiterhin macht die Sparte rund um das Metaversum hohe Verluste in Milliardenhöhe. Doch gerade auf sie setzt Gründer und Vorstandschef Mark Zuckerberg, deswegen hatte er Facebook sogar in Meta umbenannt. Nun hat der Konzern neue Geschäftszahlen vorgelegt und die Anleger beeindru...
Feb 03, 2023•38 min•Ep. 243
Seit knapp zwei Monaten sorgt die Sprach-KI ChatGPT des amerikanischen Unternehmens Open AI für Furore, dass manche sie in ihrer Bedeutung mit dem Start des iPhones oder der Google-Suchmaschine vergleichen. Chat GPT ist eine KI, der die unterschiedlichsten Anfragen beantworten kann – und zwar in einer bislang unbekannten Qualität. Die Technologie basiert auf sogenannten tiefen neuronalen Netzen. Dieses tiefe Lernen ist eine noch anspruchsvollere Version des maschinellen Lernens, bei der speziell...
Jan 27, 2023•39 min•Ep. 242
Vor einem Jahr war der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer noch auf der Internationalen Raumstation ISS. Jetzt ist er gemeinsam mit einer kleinen ESA-Delegation zu Gast auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos, wirbt für die Raumfahrt und erklärt, was sie zum Schutz des Planeten beitragen kann. Im F.A.Z.-Digitec-Podcast spricht Maurer über seine Erfahrungen im All, den Blick auf den blauen Planeten Erde mit seiner hauchdünnen Atmosphäre - und was er von diesen Eindrücken mit nach Davos gebracht ...
Jan 19, 2023•28 min•Ep. 241
Richard Socher gehört inzwischen zu den angesehenen internationalen Fachleuten für Künstliche Intelligenz. Er hat Informatik in Leipzig und Saarbrücken studiert, dann in Stanford promoviert, gründete ein Unternehmen, arbeitete als KI-Chefwissenschaftler für Salesforce und machte sich vor wenigen Jahren abermals selbständig: Mit seinem neuen Projekt you.com hat er eine Suchmaschine geschaffen, die neue Maßstäbe setzen soll. Mit einer integrierten KI beispielsweise ermöglicht er Nutzern, auch komp...
Jan 14, 2023•28 min•Ep. 240
Fortschritt und Zusammenarbeit sind die Antworten auf die Herausforderungen der Welt – vom Klimawandel, bis hin zu den Problemen durch die Covid-Pandemie und die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine. Zum Jahresauftakt gibt es mehrere große Veranstaltungen, die sich diesen Themen widmen: zum ersten Mal seit Jahren wieder das Weltwirtschaftsforum in Davos, zuvor die Digitalkonferenz DLD in München, in diesen Tagen die CES in Las Vegas. Von dort gibt es schon Nachrichten, aus München und Davos we...
Jan 06, 2023•34 min•Ep. 239
Er führt Tesla, SpaceX und Neuralink, hat die Autobranche aufgerüttelt und die Raumfahrt schon jetzt revolutioniert: Elon Musk ist einer der beeindruckendsten Unternehmer der Gegenwart. Einerseits. Andererseits polarisiert er gegenwärtig mehr als je zuvor, irritiert mit Auftritten und außergewöhnlich politischen Aussagen. Das hängt natürlich damit zusammen, dass er vor wenigen Monaten auch den Kurznachrichtendienst Twitter übernahm und seitdem führt – und das Unternehmen dramatisch umbaut. Wie k...
Dec 30, 2022•41 min•Ep. 238
Das Jahr 2022 hat Anlegern in Aktien von Technologieunternehmen keine gute Laune gemacht. Dafür war das Zinsumfeld zu unattraktiv, waren Werbeeinahmen zu schlecht, war die Nachfrage nach neuer Hard- und Software im Vergleich zu den Corona-Boomjahren zu schwach. Und doch war 2022 ein weiteres spannendes Jahr in einer sich digitalisierenden Welt. Was wird Elon Musk mit seinem Kurznachrichtendienst Twitter machen? Wie klug ist es, sich schon heute mit dem Metaversum zu befassen, auch wenn das Unter...
Dec 23, 2022•37 min•Ep. 237
Deutschland im Umbruch: Unternehmen und Staat müssen sich technologisch schnell weiter entwickeln, sonst zieht die Konkurrenz davon. Teilweise geht es um kleinere Korrekturen an grundsätzlich funktionierenden Geschäftsmodellen, häufig aber auch darum, ganze Produkte und Prozesse neu zu denken. Doch wie gelingt das? Worauf kommt es an? Wie risikofreudig soll ein familiengeführter Mittelständler sein, der eben nicht annähernd über ähnliche Ressourcen verfügt wie ein Industrie- oder Internetkonzern...
Dec 16, 2022•47 min•Ep. 236
Die amerikanische Unternehmung OpenAI hat eine neue Künstliche Intelligenz bereitgestellt, die erstaunlich vielseitig mit Sprache und Text umgehen kann. Sie gibt ausführliche und qualitativ gute Antworten auch auf schwierige Fragen, formuliert ordentliche Textteile. Das verblüfft KI-Fachleute und Experten aus anderen Domänen - mancher Professor sorgt sich offenbar schon, ob seine Studenten künftig mit Hilfe von ChatGPT sinnvoll Seminararbeiten anfertigen könnten. Doch was steckt eigentlich hinte...
Dec 09, 2022•36 min•Ep. 235
Wo tauchte eigentlich das Metaversum zum ersten Mal auf, von dem heute nicht nur Mark Zuckerberg schwärmt? Wie futuristisch ist die chinesische High-Tech-Metropole Shenzhen? Und warum wollen die Amerikaner verhindern, dass China ausgerechnet an moderne Halbleiter gelangt? In der Vorweihnachtszeit haben wir ins Bücherregal gegriffen und einmal darüber gesprochen, was wir gerne gelesen haben aus der Welt der Technik und IT - und was wir denjenigen empfehlen, die dazu etwas schenken oder sich wünsc...
Dec 02, 2022•45 min•Ep. 234
Von der Facebook-Muttergesellschaft Meta über Amazon, Alphabet bis hin zum Kurznachrichtendienst Twitter haben wichtige amerikanische Internetunternehmen angekündigt, Mitarbeiter zu entlassen. Denn derzeit haben die erfolgsverwöhnten Konzerne tatsächlich mit für sie ungewöhnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen: Die schwächere Konjunktur und das schwächere Werbegeschäft sind das eine. Vermutete und vielleicht überschätzte Folgen der Pandemie, wonach auch künftig viel mehr Menschen online einkaufen w...
Nov 25, 2022•40 min•Ep. 233
Ob für das Heizen, mehr Rechenzentren oder Elektroautos: Deutschland wird künftig noch mehr Strom benötigen als bisher schon. Zugleich ist der Preis der Elektrizität zuletzt deutlich gestiegen. Dagegen helfen mehr Kraftwerke oder andere Formen, um Strom zu gewinnen und nutzbar zu machen. Ebenfalls wichtig ist das, was gemeinhin unter "intelligenten Netzen" diskutiert wird: Wie kann Strom effizienter genutzt und besser gespeichert werden? Ingo Jeromin forscht und lehrt an der Hochschule Darmstadt...
Nov 18, 2022•53 min•Ep. 232
Die EU hat sich darauf geeinigt, das Ende des Verbrennungsmotors mit einem Datum zu versehen und für das Jahr 2035 entschieden. Nun hat die Kommission in Brüssel zudem vorgeschlagen, wie die nächste Abgasnorm "Euro7" aussehen, was sie bringen und in welchen Punkten sie sich von den Vorgänger-Standards unterscheiden soll. Was bedeutet das für Autofahrer heute und in Zukunft? Wie weit sind die Elektroautos eigentlich, wie leistungsfähig ihre Batterien, wovon ja abhängt, wie weit die Autos fahren u...
Nov 11, 2022•43 min•Ep. 231
Elon Musk handelt schnell: Er hat die Twitter-Führung entlassen, den Verwaltungsrat aufgelöst und ein neues Abo-Modell in Aussicht gestellt. Damit will er den Kurznachrichtendienst nachhaltig profitable machen. Denn Twitter ist eine einzigartige Plattform mit einer großen medialen Bedeutung - aber betriebswirtschaftlich bislang ein Flopp. Was hat Musk vor? Was könnte noch folgen? Darüber diskutieren wir in dieser Episode. Und nicht zuletzt natürlich auch über die Person des neuen Eigentümers, de...
Nov 04, 2022•40 min•Ep. 230
Unlängst hat Elon Musk der Welt einen humanoiden Roboter vorgestellt, der schon in wenigen Jahren als Haushaltshilfe einsatzbereit sein soll. Und Musk ist nicht der Einzige: Unternehmen und Universitäten rund um den Globus arbeiten an Robotern, die nützliche Fertigkeiten im Alltag haben, motorisch weitentwickelt und irgendwann sogar in der Lage sein sollen, überdies zudem intelligente Gespräche zu führen. Doch wie weit ist diese Technologie wirklich? Was ist Marketing, was Utopie, was Wirklichke...
Oct 28, 2022•46 min•Ep. 229
Der iPhone-Fertiger Foxconn aus Taiwan will ein führender Hersteller von Elektroautos werden. Dabei geht es aber nicht um die eigene Marke. Es geht um eine Elektroauto-Plattform für Dritte, und ein solcher Dritter könnte der Großkunde Apple sein. Sicher ist: Ein Elektroauto zu bauen ist nicht mehr so kompliziert wie bisher bei konventionellen Antrieben. Die Software im Auto hingegen wird immer wichtiger. Und das interessiert auch ein Unternehmen wie Sony, das ebenfalls eigene Auto-Prototypen ent...
Oct 21, 2022•39 min•Ep. 228
Immer wieder lohnt es, für technische Weiterentwicklungen und Probleme bei der Natur abzugucken. Denn dort gibt es viele Strukturen und Systeme, die gut darin sind, mit Energie umzugehen, Ressourcen schonend und effizient zu verwenden, Materialien überzeugend einzusetzen. Nina Gaißert hat Biologie und Biologische Kybernetik studiert und forscht und arbeitet heute für das Familienunternehmen Festo im Bionic Learning Network. Sie gibt Einblicke in den Stand der Wissenschaft, ihre Projekte - und er...
Oct 14, 2022•35 min•Ep. 227
In der Raumfahrt hat sich in den vergangenen Jahren alles verändert. Rolf Densing, Direktor der europäischen Weltraumorganisation ESA für den Missionsbetrieb, ist schon lange mit dabei. Er hat die europäische Raumfahrtstrategie stark beeinflusst - und in den vergangenen Jahren auch den Aufstieg der privaten Anbieter erlebt. Längst arbeitet die ESA mit solchen Anbietern auch selbst zusammen. Zum Beispiel mit einem Schweizer Start-up, das im Auftrag der ESA so etwas wie eine Müllabfuhr-Sonde für R...
Oct 06, 2022•1 hr 16 min•Ep. 226
Der Bitcoin ist Ausgangspunkt einer Entwicklung, die nicht nur verändern wird, wie wir künftig bezahlen: Wenn wir über das Internet nicht nur Informationen, sondern wirklich Werte austauschen können, eröffnet das neue Möglichkeiten, verändert bestehende Machtstrukturen, entstehen womöglich ganz neue Erlebniswelten. Auf der ersten Blockchain-Konferenz von Eintracht Frankfurt ging es genau darum. Dort haben wir diese Episode unseres Digitec-Podcasts aufgenommen - eine Diskussion mit dem Fintech-Gr...
Sep 30, 2022•47 min•Ep. 225
Die Übernahme von Monsanto, Klagen wegen Glyphosat und die Frage, wer auf Werner Baumann folgt: Womit der Bayer-Konzern derzeit in den Schlagzeilen steht, ist das eine. Das andere sind wichtige Forschungsvorhaben, die dieses Unternehmen rund um die Welt vorantreibt, um Produkte der Zukunft und neue Märkte zu erschließen - oder schlicht, um den Anschluss an die Konkurrenz nicht zu verlieren. Doch worum geht es genau? Was macht Bayer in Boston und Amerika generell? Und wie steht es eigentlich um d...
Sep 23, 2022•33 min•Ep. 224
Wie arbeitet eine Redaktion wie die von FAZ.NET, wenn sich die Nachrichten zur Pandemie, zum Krieg oder zur Energiekrise überschlagen? Kann man sich auf den Tod der Queen vorbereiten? Wie sehr nutzt ein Medienhaus wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung schon Künstliche Intelligenz zur Steuerung ihrer Website - und warum ist nicht alles kostenlos, was hier zu lesen ist? Solche und andere Fragen aus dem Redaktionsalltag diskutieren wir in dieser Digitec-Sonderausgabe.
Sep 16, 2022•33 min•Ep. 223
Nach wie vor ist das iPhone ein Ausnahmehandy – es beschert seinem Hersteller, dem Elektronikkonzern Apple, Jahr für Jahr ein robustes Milliardengeschäft, in Amerika, Asien und Europa. Nun hat das Unternehmen das neue iPhone 14 vorgestellt mit neuen Funktionalitäten und neuen Preispunkten; in der teuersten Variante kostet es künftig mehr als 2000 Euro. Zu viel? Hat Apple diesmal den Bogen überspannt? Oder kaufen die Kunden weiter, die auch die bisherige Preispolitik stets mitgetragen haben und e...
Sep 09, 2022•39 min•Ep. 222
Volkswagen hat mit Oliver Blume einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Was muss er besser machen als sein Vorgänger Herbert Diess? Wir versuchen eine Bestandsaufnahme. Welche Stärken und Schwächen hat die Produktpalette und die -Pipeline. Wie geht es den einzelnen Konzernmarken von Porsche bis Seat? Wird es Blume schaffen, Porsche und Volkwagen zugleich zu führen, warum will er das überhaupt? Wann kommt der Börsengang des Sportwagenherstellers. Wird Blume in Wolfsburg von Freunden empfangen, oder ha...
Sep 02, 2022•42 min•Ep. 221