Woher kommen die Objekte unseres Kunst- und Kulturkonsum? Wie finanziert der Kauf von Antiken den IS? Wie gelangen Terroristen an Kunstschätzte? Sind koloniale Kunstgüter immer geraubt? Wie kann ein ethisch korrekter Dialog mit den beraubten Erben aussehen und was bedeutet das Wissen um eine fragwürdige oder prekäre Provenienz für Museen, Wissenschaftler und Politik? - Diesen schwierigen Fragen sind wir zusammen mit dem Althistoriker Michael Hahn auf den Grund gegangen. Dabei erörtern wir, wie B...
Nov 26, 2020•56 min•Ep. 29
(Beim Erstellen der Audiodatei scheint leider etwas schief gelaufen zu sein und unsere Audiospuren wurden übereinandergelegt. Daher laden wir für euch hier die bereinigte Datei hoch. Viel Spaß beim Hören!) Die Brust-, Männer- und Getreidelosen - Amazonen als weibliche Kriegerinnen bevölkern seit Homer die Literatur und bedienen die Faszination am Fremden. Ihnen wird einiges nachgesagt, was aus heutiger Sicht wie ein Gegenentwurf zur patriarchal geprägten Gegenwart aussieht: Unabhängigkeit von Mä...
Nov 20, 2020•41 min•Ep. 28
Von 'Die Säulen der Erde' bis zur 'Wanderhure' - Historische Romane gehören seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Genres in Deutschlands Buchhandlungen und prägen entsprechend unser Geschichtsbild - nicht zuletzt auch durch zahlreiche Verfilmungen, aber das wäre Gesprächsstoff für eine weitere Folge. Mit der Historikerin und Medienwissenschaftlerin Lea Gerstenberger diskutieren wir daher über die große Bandbreite des Genres, historische Korrektheit und die Marketingsstrategien der Verlage. Anhand...
Nov 11, 2020•44 min
Auch die Europäische Union nutzt Geschichte: Mit dem Projekt 'Living Danube Limes' soll eine Kulturroute entlang der Donau entstehen und die museale Infrastruktur in den osteuropäischen Staaten ausgebaut werden. Durch die gemeinsame Wahrung des römischen Erbes in der Region gilt es, eine verbindende Identität und die europäische Idee zu stärken - ohne in eine allzu romantische Haltung zu verfallen. Wir haben mit Geza Frank, dem Initiator des Projektes, darüber gesprochen, wie Living History und ...
Nov 04, 2020•1 hr 4 min•Ep. 26
Mit großer Spannung ist das neue Historien-Drama von Netflix erwartet worden. Die Serie 'Barbaren' taucht ein in das Jahr 9 nach Christus und lässt die Zuschauer an der Seite von Arminius und Thusnelda die legendäre Varusschlacht nacherleben, in der das Römische Imperium eine ihrer schwersten Niederlagen erlitten hat. Dabei versprach die deutsche Produktion 'Barbaren' anders zu werden als Vorgänger wie Vikings oder Last Kingdom: Bereits der Trailer verriet, dass die römischen Soldaten ausschließ...
Oct 28, 2020•46 min•Ep. 25
Blaupausen für unsere modernen Verschwörungstheorien? Ein Blick in die Geschichte zeigt uns, dass verschiedene der gegenwärtig aufgegriffenen Motive keinesfalls kreativ oder neu erdacht sind. In dieser Folge Epochentrotter blicken wir auf das vermeintliche Mordkomplott um den strahlenden römischen Feldherren Germanicus und den großen Brand von Rom samt der darauf folgenden Christenverfolgung unter Kaiser Nero. Im Mittelalter werden uns schließlich Legenden um Ritualmorde und Brunnenvergiftungen ...
Oct 21, 2020•53 min•Ep. 24
Seit inzwischen 5 Staffeln verzaubert die Serie 'Outlander' ihr Publikum mit der Magie Schottlands. Im Mittelpunkt des Geschehens steht die Krankenschwester Claire Randall, die nach den Wirren des Zweiten Weltkriegs eine Reise in die schottischen Highlands unternimmt. Durch einen Unfall in einem mythischen Steinkreis landet die junge Frau im Jahr 1743. Hier lernt sie den Highlander Jamie kennen und lieben. Die auf den Bestsellern von Diana Gabaldon basierende Serie 'Outlander' führt ihre Protago...
Oct 14, 2020•53 min•Ep. 23
Wer ist Thor? Spätestens seit die Figur fester Bestandteil des Marvel Avengers Universums ist, findet wohl jeder eine Antwort auf diese Frage. Blonde, schulterlange Haare, ein flatternder Umhang, eine stilisierte Rüstung, ein geflügelter Helm und vor allem der Hammer Mjöllnir zeichnen die Comicfigur aus, die von Stan Lee und Jack Kirby geschaffen wurde und in den Filmen seit 2011 von Chris Hemsworth verkörpert wird. Doch wie viel nordischer Gott steckt noch in dem amerikanischen Actionheld? Wir ...
Oct 07, 2020•35 min•Ep. 22
Notre Dame im April 2019. Ein Großbrand verwüstet große Teile des Dachstuhls und den prominenten Vierungsturm. Während der französische Präsident anfangs noch eine zeitgemäße architektonische Geste forderte, wurden in der Bevölkerung Rufe nach einer identischen Rekonstruktion laut. Doch was ist der richtige Umgang mit unserem kulturellen Erbe? Was ist der Originalzustand und wie kann man ihn wiederherstellen? Notre Dame de Paris ist als Wahrzeichen europäischer Kultur und Augenzeugin französisch...
Sep 30, 2020•50 min•Ep. 21
Die Wiesn 2020 fällt aus. Da passt es nur zu gut, dass die ARD mit der Blockbuster-Serie Oktoberfest 1900 ein wenig Wiesn-Feeling auf die heimischen TV-Geräte zaubert: Im Zentrum des Geschehens steht der Nürnberger Brauer Curt Prank, der gegen die Münchener Widerstände das Oktoberfest 1900 mit seiner Bierburg - einem Festzelt für 6.000 Besucher - revolutionieren möchte. Intrigen werden gesponnen, Morde eingefädelt und Fässer leer gesoffen. Vor wenigen Wochen noch hätte kaum jemand die Sender HBO...
Sep 24, 2020•53 min•Ep. 20
Wem gehört Nofretete? Seit der Entdeckung der weltberühmten Büste im Jahr 1912 streiten Nationen und Institutionen darüber, ob die königliche Plastik legal aus Ägypten ausgeführt wurde. Fraglich ist auch, wer überhaupt ein Anrecht auf dieses Kulturerbe hat? Ägypten? Deutschland? Frankreich oder doch die gesamte Menschheit? Zusammen mit Michael Hahn, Althistoriker und Mitarbeiter am Deutschen Archäologischen Institut, beleuchten wir das bis heute komplexe Spannungsverhältnis zwischen Fundteilung,...
Sep 16, 2020•50 min•Ep. 19
Allzu gern begibt man sich bei neuen Filmen, Serien und Romanen auf die Suche nach historischen Fehlern. Auch wir bei Epochentrotter beleuchten mit großer Freude, wie popkulturelle Medien das Mittelalter und andere Epochen darstellen. Doch welches Bild hatte das Mittelalter eigentlich von sich selbst? In dieser Folge sprechen wir über die zeitgenössische Erwartungshaltung an einen jeden Ritter und das Ritterbild im Mittelalter. Neben einem Abriss von den Ursprüngen des Rittertums, beleuchten wir...
Sep 09, 2020•41 min•Ep. 18
Zurück aus der Sommerpause! Wir sprechen mit dem LivingHistory-Projekt Histo|Faber über ihre Pilgerreise in mittelalterlich-authentischer Kleidung, die sie in der letzten Folge von Epochentrotter angekündigt hatten. Wie hat sich die Ausrüstung geschlagen? Bestehen die Füße nur noch aus Blasen und wie war die Reaktion der Menschen, durch deren Siedlungen plötzlich zwei Pilger ziehen? Zur Sprache kommt aber natürlich auch das historische Pilgern im Mittelalter. Mai-Britt und Philipp von Histo|Fabe...
Sep 02, 2020•42 min•Ep. 17
Histo|Faber vereint in einem spannenden Projekt Wissenschaft und Living History. Die beiden Beteiligten Mai-Britt und Philipp stellen nicht nur ein norddeutsches Ehepaar des 15. Jahrhunderts in verschiedenen Facetten dar, sondern forschen auch beruflich zu diesem Zeitraum. Dem Ruf nach einer stärkeren Zusammenarbeit der universitären und historisch darstellenden Gemeinschaft wurde in diesem Einzelbeispiel nachgekommen und eine Symbiose geschaffen. Epochentrotter hat mit Histo|Faber über die Wech...
Aug 05, 2020•45 min•Ep. 16
Die neue Netflix-Serie 'Cursed - Die Auserwählte' führt uns erneut in das Sagenreich des König Artus. Hier haben wir es aber auch mit einer typischen Fantasy-Serie zu tun, deren Erscheinungsbild sich aus mittelalterlichen Versatzstücken und gängigen Klischees zusammensetzt. Wir stellen zunächst Nimue, die Protagonistin der Serie, genauer vor, beleuchten ihren historischen und literarischen Hintergrund und verorten die Netflix-Produktion so im großen Artus-Kosmos. Außerdem stellen wir die Frage: ...
Jul 29, 2020•38 min•Ep. 15
Die goldene Epoche der Deutschen - das Mittelalter. Was von den Humanisten noch verhöhnt worden war, diente während den Anfängen der deutschen Nationalbewegung um 1800 über die Gründung des Deutsches Kaiserreichs bis zu den beiden Weltkriegen als Ideal deutscher Tugenden und politische Legitimation. Strahlende Heldengestalten wie Siegfried der Drachentöter und Kaiser Barbarossa wurden in Szene gesetzt, um als Nationalfigur zu funktionieren und mit dem britischen Artus oder der französischen Jean...
Jul 22, 2020•47 min•Ep. 14
Die 'Entdeckung' der Neuen Welt, der 30-jährige Krieg, die Schlesienkriege und der Kolonialismus. Die Zeit zwischen Mittelalter und Neuzeit bietet eine ganze Bandbreite an denkwürdigen Ereignissen, die sich bildgewaltig inszenieren lassen. Doch oft sind es gerade die Eckpunkte wie Reformation und Französische Revolution der Frühen Neuzeit, die (wenn überhaupt) von Filmemachern und Co. beachtet werden. Wir haben uns gefragt, woran das liegt, dass diese Zeitspanne von rund 300 Jahren so wenig in d...
Jul 15, 2020•33 min•Ep. 13
Außerirdische. Kein historisches Thema? Nun, zumindest die Dokumentarreihe "Ancient Aliens" (History Channel, in Deutschland teilweise auf Netflix verfügbar) und die mit ihr verbundene Gemeinschaft der Präastronautiker sind da anderer Sicht. Folgt man den in Ancient Aliens getroffenen Aussagen, wurde die Erde bereits vor mehreren Jahrhunderten von intelligenten Außerirdischen besucht. Viele monumentale Bauwerke sollen mit ihrem Wissen entstanden sein, viele Technologien sollen nicht vom Menschen...
Jul 09, 2020•41 min•Ep. 12
Kein König war gerechter, kein Ritter war edler. König Artus ist zusammen mit seinen Rittern der Tafelrunde der Inbegriff des höfischen Mittelalters. Doch was ist dran an jenem strahlenden Herrscher, der bis heute darauf wartet, nach Britannien zurückzukehren und die Nation abermals zu retten? Begleitet uns auf einem Ritt durch die Jahrhunderte, auf dem wir nicht nur das Frühmittelalter und die vermeintlich historischen Ursprünge von Artus besprechen, sondern auch seinen Aufstieg im Mittelalter ...
Jul 01, 2020•45 min•Ep. 11
Keine Jahreszahlen, keine trockenen Fakten. 'Krieg der Träume' - eine Dokureihe über die Zeit zwischen erstem und zweitem Weltkrieg – kommt mit einem Versprechen daher: Geschichte anschaulich und emotional packend darzustellen, darüber hinaus mit historischen Quellen wie Tagebüchern und Briefen das Schicksal seiner Protagonisten authentisch nachzeichnen. Der unerreichte Einsatz von Schauspielszenen schafft nicht nur einen Typ der Dokumentation, sondern durch den Verbund von zahlreichen Bild- und...
Jun 24, 2020•38 min•Ep. 10
Kaum ein Medium ist bei der Vermittlung von Geschichte so erfolgreich wie TV-Dokumentationen. Ohne Mühe erreichen sie ein größeres Publikum als die finanz- und werbestärksten Museumsausstellungen und stechen durch das unausgesprochene Versprechen "Wissen zu vermitteln" auch Hollywoods fiktive Historienfilme in Sachen Glaubwürdigkeit aus. Während aber gerade Filme, Serien und Computerspiele stets auf ihre Authentizität und historische Darstellung hin untersucht werden, fragt man bei Dokumentation...
Jun 17, 2020•48 min•Ep. 9
Es ist eine Geschichte über Verrat, gespaltene Völker und strahlende Helden. 'Ivanhoe, der schwarze Ritter' (1952) gehört sicherlich zu den meist gesehensten Ritterfilmen und bildet zusammen mit anderen Produktionen seiner Zeit einen ersten Höhepunkt des Genres. In Schweden hat er sich gar zu einem Weihnachtsklassiker entwickelt wie hierzulande 'Sissi' oder 'Der kleine Lord'. Der Konflikt zwischen Richard Löwenherz und seinem Bruder John sowie die Underdog-Story Ivanhoes finden auch heute noch b...
Jun 11, 2020•42 min•Ep. 8
Freiheit des Denkens, prachtvolle Architektur, ästhetische Marmorstatuen. Das Bild der Antike ist vor allem positiv geprägt. Mehr als 100 Film- und Fernsehproduktionen haben seit den Anfängen des Films ihren ganz eigenen Anteil an der Schaffung dieses Geschichtsbilds gehabt. In der aktuellen Folge wollen wir, Katharina und Marvin, weit weniger an dieser Vorstellung mit historischen Fakten rütteln, sondern zunächst grundlegend aufzeigen, welche Bilder der Antike den Film geprägt haben und von ihm...
Jun 03, 2020•41 min•Ep. 7
Sie versprechen der neue Heilsbringer in der Geschichtswissenschaft zu sein – Gene. Seit Mitte der 1980er Jahre das erste Mal die Erbinformationen ägyptischer Mumien analysiert wurden, ist in der sogenannten Genetic History eine wahre Goldgräberstimmung ausgebrochen. In regelmäßigen Abständen finden sich neue, unser Geschichtsbild prägende Artikel in den geläufigen Medien. Ihnen allen ist gemein, dass sie bahnbrechende Ergebnisse zu Fragen präsentieren wollen, die (angeblich) seit Generationen v...
May 27, 2020•30 min•Ep. 6
Geschichte zum Anfassen. Geschichte für die Sinne. Reenactment geht weit über das audio-visuelle Erlebnis einer TV-Dokumentation oder eines Spielfilms hinaus. Es bietet die Möglichkeit, Vergangenheit nachzuempfinden und in die Geschichte einzutauchen. Doch lässt sich diese Art "trockene Zeitreise" für die Wissenschaft nutzbar machen? Welche Erkenntnisse sind aus Living History und Reenactment zu ziehen? In einem zweiten Gespräch haben wir uns dazu mit PD Dr. Stefanie Samida zusammengesetzt, die ...
May 20, 2020•23 min•Ep. 5
Pulverdampf liegt in der Luft, das Klirren von Rüstungen reiht sich ein in den Klang dumpfer Kanonenschläge und wüst gebrüllter Kommandos. So geschehen nicht etwa im 15. Jahrhundert, sondern 2019 im westfälischen Soest. Reenactment - das Nachstellen historischer Ereignisse - und die Living History wirken mit ihrer Kleidung nach historischen Funden und der meist sehr akribisch recherchierten Umsetzung vergangener Lebenswelten auf den modernen Betrachter besonders authentisch. Durch zahlreiche Ver...
May 13, 2020•23 min•Ep. 4
Eigenständiges Spiel oder nur ein popkulturelles Mosaik? Assassin's Creed wagt in seinem neuesten Ableger – Valhalla – den Sprung in den skandinavischen Norden, um dort auf v iking zu gehen. Nach medialen Erfolgen wie Vikings, The Last Kingdom oder auch dem neuesten God of War war es nur eine Frage der Zeit, bis auch die Meuchelmörder-Saga diesen Schritt wagen würde. In der Vergangenheit zeichnete sich diese durch teils sehr authentische Historienwelten aus, die auch in der Geschichtswissenschaf...
May 06, 2020•37 min•Ep. 3
Krankheiten, Krieg, Dreck ... und durchtrainierte Männer in sexy Lederrüstungen. Das Bild vom finsteren Mittelalter erscheint vielen heute überholt, allzu präsent ist es jedoch noch in Popkultur und Medien. Es bleibt ein Geschichtsbild, an dem sich Wissenschaftler, Journalisten und Filmemacher gleichermaßen abarbeiten. In einem ersten Abriss erläutern wir, Katharina und Marvin, woher der Begriff und das Geschichtsbild eigentlich kommen. Des Weiteren wollen wir einen Einblick geben, in welcher Fo...
Apr 29, 2020•33 min•Ep. 2
Epochentrotter? Was machen die eigentlich? In dieser Nullfolge stellen wir, Katharina und Marvin, euch vor, was unsere Grundidee hinter Epochentrotter ist. Wir bieten einen Einblick in den Podcast und wollen euch im Groben umreißen, welche Formate ihr in Zukunft bei Epochentrotter erwarten könnt. Die Idee spricht euch an und ihr habt gleich ein paar Themenvorschläge? Dann schreibt sie uns gerne und wir quatschen mal darüber im Podcast – gerne auch mit euch! Ihr habt Lust an Geschichtspodcasts be...
Apr 26, 2020•8 min
Museen und Kultur einfach vom Sofa konsumieren? Wir, Katharina und Marvin, gehen dem Werbeversprechen auf den Grund, dass in Pandemie-Zeiten der Museumsbesuch auch ganz bequem von zuhause erfolgen kann. Vorgestellt werden verschiedene Modelle – von der YouTube-Führung, über VR-Touren bis zur interaktiven Webstory – und jeweils eine Einschätzung gegeben, welche Zielgruppe damit wohl am ehesten angesprochen wird. Wir liefern euch Empfehlungen, was ihr euch auf jeden Fall mal online anschauen sollt...
Apr 22, 2020•38 min•Ep. 1