Historischer Identitätsdiebstahl: Auch bereits zu Zeiten der alten Römer war dies kein Kavaliersdelikt, schon gar nicht an der Schwelle des Hoch- zum Spätmittelalters, als es einen schnell auf dem Scheiterhaufen enden ließ. Seit den 1260ern, in der Zeit des Interregnums nach dem Tod Kaiser Friedrichs II., tauchten immer wieder "falsche Friedriche" im Heiligen Römischen Reich auf. Dieses Phänomen des wiederauferstandenen oder wiedergekehrten Herrschers gab es in der Geschichte mehrfach in Zeiten ...
Aug 10, 2022•56 min•Ep. 84
1900 – eine Zeit des Umbruchs. Während Teile der Gesellschaft – beschwingt von neuen Technologien und Ideen – in eine Aufbruchstimmung versetzt werden, beschwören andere den Schrecken der Moderne und den Wert des Traditionellen. Entsprechend gespalten ist auch die Kunstströmung des Jugendstils, der in diesen Jahren als Galleonsfigur neuer Konsumwelten seinen europaweiten Siegeszug antritt. Anlässlich der Sonderausstellung „Göttinnen des Jugendstils“ sprechen wir mit dem Kuratorenteam Dr. Elke Ko...
Jul 27, 2022•1 hr 12 min•Ep. 83
Wie war es eigentlich, im 19. Jahrhundert gleichgeschlechtlich zu lieben? Diese Frage können wir wohl nicht mehr beantworten - dafür können wir euch aber einen queeren Herrn namens Karl vorstellen, wiederentdeckte Quellen zu seinem Leben präsentieren und so anhand von seinem Beispiel nachzeichnen, wie im 19. Jahrhundert mit dem Thema Homosexualität umgegangen wurde. Hauptaugenmerk liegt dabei aufgrund der gewählten Person Karl auf Württemberg, immerhin war er 27 Jahre lang dessen insgesamt dritt...
Jul 13, 2022•1 hr•Ep. 82
Brennende Scheiterhaufen, stinkender Qualm, schreiende Menschen, verwüstete Felder. In der Frühen Neuzeit spitzt sich die Lage für Hexen angesichts von Kriegen und Hungersnöte immer weiter zu. Die Prozesse gegen sie ziehen in Wellen über Europa und sorgen dafür, dass teils zehn oder mehr Personen gleichzeitig verurteilt und hingerichtet werden. Einige von ihnen wurden jahrelang inhaftiert, gefoltert und verhört. Zusammen mit der Historikerin Laura Glöckler reisen wir in dieses dunkle Kapitel uns...
Jun 29, 2022•1 hr 8 min•Ep. 81
Egozentrisch, reiselustig, manipulativ. Diese unschmeichelhaften Charaktereigenschaften vereint die historische Person, die wir euch in dieser Folge vorstellen: Oswaldvon Wolkenstein. Ein streitbarer, politisch aktiver niederer Adliger des Spätmittelalters, der nicht nur Tirol unsicher machte. Als Zweitgeborener ist ihm der Kampf um Ansehen und Besitz praktisch in die Wiege gelegt. Trotzdem oder gerade deshalb steigt er bis zum treuen Gesandten des Kaisers auf, was ihn an Höfe der wichtigsten eu...
Jun 15, 2022•54 min•Ep. 80
Hexen sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken, ob in historisch anmutenden Filmen und Romanen oder Fantasystreifen und Action geladenen Serien. Wir wollen Euch in dieser Folge nun allerdings zu den Ursprüngen der ‚Hexen‘ und ‚Hexer‘ führen. Dafür haben wir uns die Historikerin Laura Glöckler zur Verstärkung geholt, die aufzeigt, wie sich der Hexenglaube der Frühen Neuzeit aus mittelalterlichen Ketzerbewegungen entwickelt hat, wie Missernten und Kriege diesen befeuerten (pun...
Jun 01, 2022•1 hr 6 min•Ep. 79
Regnum transferre – der Übergang der Herrschaft. Was so simpel klingt, ist ein ausgeklügeltes Denkmuster, das besonders im Mittelalter große Wirkmacht besaß und Grund dafür ist, dass wir in dieser Zeit vom Heiligen Römischen Reich sprechen. Gerne wollten sich Könige, Kaiser, aber auch kleinere Fürsten auf große Vorfahren mit großen Weltreichen zurückbeziehen. Und das alles andere als uneigennützig! Eine heraufbeschworene dermaßen bedeutsame Ahnenlinie bedeutet nicht nur Ruhm und Ehre, sondern au...
May 18, 2022•48 min•Ep. 78
Zwei Jahre ist es nun schon her, dass wir unser Herzensprojekt Epochentrotter gestartet haben. Grund genug, um euch allen einmal DANKE zu sagen und ein wenig zu reflektieren, was uns in all dieser Zeit umgetrieben hat. Abgesehen davon erzählen wir euch auch, mit welchen Schwierigkeiten wir es manchmal zu tun haben und wie viel Leidenschaft in unserem Podcast steckt. Erfahrt in diesem kleinen Special außerdem, was wir noch so für euch geplant haben und euch in den kommenden Wochen an spannenden T...
May 11, 2022•27 min
Gepflegte Konversationen und prickelnder Champagner auf der einen Seite, arbeitsames Wuseln und enge Flure auf der anderen. Die Erfolgsserie ‚Downton Abbey‘ lässt das Publikum in die Welt des britischen Adels eintauchen und nimmt sie gleichzeitig mit hinter deren Kulissen, in die Welt des sogenannten ‚Downstairs‘ am Anfang des 20. Jahrhunderts. Der Untergang der Titanic 1912 und der damit einhergehende Verlust des Erben des großen Anwesens der Granthams, Downton Abbey, bilden den Einstieg in die...
Apr 27, 2022•1 hr 2 min•Ep. 77
In den letzten Jahren hat die Zahl von Comics, die ‚das Mittelalter‘ dem allgemeinen Trend folgend aktualisieren, weiter zugenommen. Quasi unüberblickbar ist inzwischen die Fülle an Bänden, die es mal nur mehr als Kulisse benutzen, mal explizit zur Geschichtsvermittlung. Auf Basis unserer letzten eigenen Forschung haben wir gemeinsam mit Tobias Enseleit von Mittelalter Digital über diese beiden Strömungen in der Welt der Comics und Graphic Novels gesprochen. Dabei diskutieren wir, wie ...
Apr 13, 2022•1 hr 6 min•Ep. 76
Bassa-Danza, Saltarelli und Estampie sind für euch nichts als Kauderwelsch? Dann aufgepasst, denn in dieser Folge geht es um alles rund ums historische Tanzen. Und Tanz ist nicht nur durch die Geschichte etwas für jeden gewesen, egal ob Bauer, Bürger oder Adliger. Gemeinsam mit der Kulturwissenschaftlerin, Expertin für historischen Tanz und begeisterten Reenacterin, Michaela Mettel, zeigen wir euch, wie vielfältig die Tanzlandschaft in der Vergangenheit war. Im Kreis getanzte R...
Mar 30, 2022•1 hr 12 min•Ep. 75
Vor einigen Jahren tauchten im Bestand der Vatikanischen Museen zwei gefälschte Mumien auf. Statt aus dem alten Ägypten stammen sie aus dem 19. Jahrhundert Großbritanniens. Wir haben uns gefragt, warum sich jemand solche Mühe gegeben hat und bewusste Fälschungen herstellte, die es bis in eines der namhaftesten Museen geschafft haben. Dabei sind wir einer regelrechten Mumienmanie auf die Spur gekommen. In dieser Folge liefern wir euch die Hintergründe und die Folgen der ‚Mumienbegeisterung‘, die ...
Mar 16, 2022•51 min•Ep. 74
Kolumbus war nicht der erste Europäer in Amerika. Dass die Wikinger bereits 500 Jahre vor dem italienischen Seefahrer die „Neue Welt“ entdeckten, ist inzwischen gemeinhin bekannt. Doch wer waren diese mutigen Nordmänner, die sich um das Jahr 1000 in unbekannte Gewässer wagten? Anlässlich der jüngst erschienenen Netflix-Serie Vikings: Valhalla sprechen wir über Leif Eriksson, der nicht nur der Protagonist der genannten Serie ist, sondern dem auch die Entdeckung...
Mar 02, 2022•55 min•Ep. 73
Punt – das Land des Goldes und der Götter: eine sagenumwobene Region, die uns heute an das Paradies oder El Dorado erinnert. Für die Ägypter lieferte Punt vom Alten bis ins Neue Reich allerhand Luxusgüter, wie Edelhölzer, Parfüm-Essenzen, Tierfelle und natürlich Gold. Die Handelsbeziehungen zwischen den Puntitern und den Ägyptern unterlagen dabei starken Schwankungen, mal tauschte man friedlich Waren, mal begegnete man sich feindlich. Zu den eher diplomatischen Begegnungen zählt auch die Expedit...
Feb 16, 2022•53 min•Ep. 72
Hauen und Stechen: Zwei Schlagworte, die das Schwertfechten im Mittelalter bezeichnen. Doch woher weiß man eigentlich, wie man damals gekämpft hat? Für diese Frage haben wir uns etwas Verstärkung geholt: Alexander und Michael vom Podcast ‚Schwertgeflüster‘, selbst langjährige HEMA-Fechter (Historisches Fechten), haben mit uns einen Blick auf den ‚Erec‘ Hartmanns von Aue geworfen. Eine für sie eher ungewöhnliche Quelle, denn normalerweise ziehen sie ihre Hinwei...
Feb 02, 2022•1 hr 11 min•Ep. 71
Vor den Toren von Petit Andely in der Normandie stehen die Truppen von König Philipp II. Wenige Tage später haben sie das Dorf in ihre Gewalt gebracht und ziehen weiter zum „Schlüssel der Normandie“: Château Gaillard, die Superburg von Richard Löwenherz. Nur wenige hundert Männer sind als Garnison unter dem Kommandanten Roger de Lacy auf der Burg versammelt und lassen die panisch fliehenden Dorfbewohner hinter den massiven Mauern Schutz suchen. Der englische König, Johann Ohnel...
Jan 19, 2022•58 min•Ep. 70
Autodidakt, Medienstar, Gründervater der modernen Archäologie, Pfuscher, Schlaumann – über Heinrich Schliemann lässt sich vieles sagen und wurde vieles gesagt. Weltberühmt wurde der Weltenbummler durch seine Ausgrabungen ab den 1870er Jahren in der heutigen Westtürkei, wo er das sagenumwobene Troja entdeckte (das mit dem hölzernen Pferd und der schönen Helena). Unumstritten waren dabei schon zu seinen Lebzeiten weder seine Methoden noch seine Funde. Noch heute ist offen, ob der von ihm ergrabene...
Jan 05, 2022•59 min•Ep. 69
„Stille Nacht, heilige Nacht“ – beinahe hoffnungsvoll tönt das deutsche Weihnachtslied über das morastige Niemandsland der Westfront. Am Heiligabend 1914 werden rund um Ypern nicht nur aus den deutschen Schützengräben Weihnachtslieder laut, Kerzen entzündet und Christbäumchen geschmückt. Nein, wider Erwarten antworten die britischen, teils auch französischen oder belgischen Soldaten mit ihren traditionellen Liedern. Zahlreiche Tagebucheinträge und Feldpostbriefe bezeugen das Weihnachtswunder, da...
Dec 22, 2021•49 min•Ep. 68
Das finstere Mittelalter. Auch vor dem Spiegel macht das allzu populäre Geschichtsbild keinen Halt: Der häufig angeführte Wissensverlust am Ende der Antike habe auch der Produktion von Glas ein vorzeitiges Ende gesetzt; die mittelalterliche Bevölkerung sei entsprechend auf die schwächer reflektierenden Metallspiegel angewiesen. Eine Vorstellung, die fast zu gut zur vermeintlichen Dunkelheit dieser Epoche passt. Wie falsch diese Annahmen sind, zeigen wir anhand verschiedener Funde und Texte aus u...
Dec 15, 2021•37 min•Ep. 67
Spieglein, Spieglein in der Hand… Dass Spiegel eine unglaubliche Faszinationskraft auf den Menschen ausüben, ist keine These, es ist vielmehr eine Tatsache. Kaum ein Mensch kann an einer spiegelnden Fläche vorbeigehen, ohne kurz einen Blick zu riskieren und zu überprüfen, ob die Haare sitzen, das Hemd schon wieder knittert oder der Fleck, der seit dem Mittagessen auf der Hose prangt, immer noch auffällt. Dieses Phänomen ist kein modernes, auch wenn uns heute weitaus mehr ...
Dec 08, 2021•44 min•Ep. 66
Mit dem Mord an Severus Alexander, dem letzten aus der Dynastie der Severer, beginnen die wilden Jahre Roms voll von Bürgerkriegen, Feinden im Osten und Norden, der Pest, Inflation… Im Zeitraum von 235 bis 285 nach Christus regierten im Römischen Reich die sogenannten Soldatenkaiser, manchmal bis zu sechs in nur einem Jahr und mehrere gleichzeitig. Was war geschehen? Wie konnte es zu einer 50 Jahre andauernden Krise kommen? Und wie – oder besser: wer befreite Rom aus diesem Durcheinander? In die...
Nov 24, 2021•54 min•Ep. 65
Alle guten Geschichten beginnen in Troja – auch die Geschichte des Schachs. So erzählt es zumindest eine der Ursprungsmythen des mittelalterlichen Schachspiels: Vor den Toren der Stadt sollen sich die gelangweilten Griechen mit diesem Spiel die Zeit vertrieben haben. Daneben gibt es weitere Mythen, die sich um das Spiel der Könige ranken und die uns Holger Kahle von Pergament und Mikrofon erzählt hat. Er erklärt auch, warum nicht nur Intellektuelle Schach spielten, warum man mit den sogenannten ...
Nov 10, 2021•59 min•Ep. 64
Der vollständige Außenbericht unseres rasenden Reporters! Anlässlich der großen Sonderausstellung „Mit Bibel und Spaten. 900 Jahre Prämonstratenser-Ausstellung“ haben wir unseren Historikerfreund Philipp Heil von Histo|Faber ins Kulturhistorische Museum Magdeburg entsandt, um sich vor Ort ein Bild von der genannten Ausstellung zu machen. Zusammen mit der Kuratorin, Dr. Ulrike Theisen, spricht Philipp über die Entstehungsgeschichte des Projektes, die thematisch...
Nov 03, 2021•1 hr 13 min
1121 in Prémontré, Frankreich. In politisch unruhigen Zeiten gründet Norbert von Xanten mit weiteren Geistlichen den Reformorden der Prämonstratenser. In klarer Abgrenzung zu den bekannteren Mönchsorden – etwa den Benediktinern – will dieser Zusammenschluss von Priestern auch Predigten für Bauern und Adlige halten. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der Orden viele Unterstützer an den deutschen Fürstenhöfen; seinem Stifter Norbert von Xanten wird so der Bischofssitz von Magdeburg, an der Grenze des H...
Oct 27, 2021•1 hr 3 min•Ep. 63
Grimmig stehen sich zwei voll gerüstete Ritter gegenüber. Angstvoll blickt eine schwarzgekleidete Frau auf den Kampfplatz, auf dem sich in wenigen Sekunden ihr Schicksal unwiderruflich entscheidet. So dramatisch beginnt Ridley Scotts neuester Film, ‚The Last Duel‘ mit Starbesetzung. Aber ist dieses sogenannte ‚letzte Duell‘ wirklich ein Duell? Dieser Frage gehen wir nach, genauso, wie wir euch den Fall Jean de Carrouges gegen Jacques Le Gris vorstellen. Denn die Thematik basiert auf ...
Oct 20, 2021•1 hr 6 min•Ep. 62
Was haben Ben Affleck, Ridley Scott und Matt Damon mit einer Käsereibe gemeinsam? Genau! Den Blockbuster „The Last Duel“, der am 14.10.21 in die Kinos kommt. Um zeitnah über den Film, die historischen Hintergründe, die teils fragwürdigen Kostüme und die Verarbeitung des historischen Romans mit demselben Titel von Eric Jager zu berichten, haben wir kurzer Hand unseren Folgenplan umgeworfen. Daher gibt es hier nur einen Teaser, der euch immerhin aber schon verrät, worum es grob geht und wer ...
Oct 13, 2021•17 min
Ein Steinkreis, der bereits seit Jahrtausenden Wind und Wetter trotzt, mitten in der Salisbury Plain fasziniert noch heute seine Betrachter. Ein konzentrischer Ring und darin torartig arrangierte Trilithen formen Stonehenge so, wie wir es als Wahrzeichen Britanniens kennen. Doch das Monument sah nicht immer so aus, zumindest geben die Forschungen von Michael Parker Pearson und seinem Team Anlass dazu, einen ursprünglich viel größeren Kreis aus den einzigartigen Blausteinen anzunehmen. Überhaupt ...
Sep 29, 2021•58 min•Ep. 61
Albrecht Dürer – Superstar. So titelt eine ZDF-Doku über den Nürnberger Grafiker. Große Worte, deren Tragweite wir in dieser Folge nachgehen. Wie konnte es der fränkische Künstler zu solchem Ruhm bringen, dass wir ihn noch heute als Genie feiern? Seinen Zeitgenossen der italienischen Renaissance oder auch den niederländischen Künstlern stand er jedenfalls bei Portraits oder Andachtsbildern in nichts nach. Was genau ist dann aber das Innovative, das Dürer für die Druckgraf...
Sep 15, 2021•55 min•Ep. 60
Geboren als Zwilling eines Bruders stehen Mathildas Chancen zunächst nicht sonderlich gut, um in der englischen Thronfolge eine besondere Rolle zu spielen. Doch das Schicksal führt dazu, dass plötzlich eine Frau im 12. Jahrhundert domina Angliae – Regentin und Herrin der Engländer – wird. Der Weg dorthin ist allerdings nicht einfach. In dieser Episode folgen wir der Kaiserin Mathilda auf ihren Spuren und decken einige glückliche Fügungen sowie Intrigen auf, denen es diese starke Frau zu verdanke...
Sep 01, 2021•57 min•Ep. 59
Allzu gern zeichnen wir heute das Bild vom ehrenvollen und romantischen Rittertum. Romane, Serien und Veranstaltungen nutzen dieses Geschichtsbild, um einen vermeintlich idealen Fluchtpunkt aus dem nur allzu stressigen Alltag des 21. Jahrhunderts zu bieten. Doch was verstand eigentlich das Mittelalter unter einem tugendhaften Rittertum und was wurde von einem Ritter erwartet, um als ideal gelten zu können? Wir haben uns in die zeitgenössischen Handschriften gestürzt und präsentieren euch eine Au...
Aug 18, 2021•1 hr 5 min•Ep. 58