In dieser Folge nehmen wir euch mit in die Welt der historischen Buchbestände der Kantonsbibliothek Thurgau. Gemeinsam mit der erfahrenen Bibliotheksmitarbeiterin Laura Glöckler tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte seltener Bücher, die seit Jahrhunderten gesammelt, gepflegt und bewahrt werden. Im Interview erfahren wir, welche Schätze sich in den Regalen der Kantonsbibliothek Thurgau verbergen, wie der Alltag einer Bibliothekarin im Umgang mit alten Beständen aussieht – und warum dies...
May 07, 2025•1 hr 3 min•Ep. 139
Gladiatoren prägten maßgeblich die Hochzeit des Römischen Imperiums, doch jede Mode, jeder Trend kommt irgendwann zu einem Ende. Gemeinsam mit der Gladiatoren-Expertin Svenja Fabian blicken wir auf den Niedergang dieser antiken Unterhaltung. Wir beleuchten unter anderem, welchen Anteil das aufsteigende Christentum am Ende der Gladiatur hatte. Außerdem werfen wir einen Blick auf andere Spektakel, wie Tierhetzen und Wagenrennen, die den aufs Blut gefochtenen Duellen langsam den Rang abliefen. Folg...
Apr 09, 2025•55 min•Ep. 138
Wir tauchen tief ein in das Geschichtsbild von Kingdom Come: Deliverance 2 , dem lang erwarteten Nachfolger des realistisch inszenierten Mittelalter-RPGs. Wie authentisch wird das 15. Jahrhundert hier dargestellt? Wo liegen die Grenzen historischer Genauigkeit in einem Videospiel? Und wie beeinflusst unsere heutige Wahrnehmung das virtuelle Mittelalter? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir den Historiker Andreas Moitzi (aka Copeylius) eingeladen, der sich intensiv mit der Darstellung des Mi...
Mar 26, 2025•1 hr 13 min•Ep. 137
Geheime Funde, verborgene Schätze und die Schattenseiten der Schatzsuche – in dieser Folge sprechen wir mit den Archäologinnen Bettina Hünerfauth und Laura Vuckovic über Sondengänger. Wie beeinflussen sie die Wissenschaft? Wo liegt die Grenze zwischen Hobby und illegaler Plünderung? Und welche Funde haben Geschichte neu geschrieben? Taucht mit uns ein in die spannende Welt der Metallsucher und archäologischen Detektivarbeit! Schickt uns eure Antworten für das History Duell – ganz einfach unter: ...
Mar 12, 2025•53 min•Ep. 136
Heilige Stadt, das Rom nördlich der Alpen. Köln gehört spätestens seit dem Frühmittelalter zu den bedeutendsten Zentren des Christentums in Europa. Gemeinsam mit dem Historiker Willem Fromm beleuchten wir, wie die Stadt am Rhein durch bewusstes Marketing zum "Heiligen Köln" wurde – dabei spielen Reliquien und zahlreiche Kirchenbauten eine besondere Rolle. Sie formten ein Geschichtsbild, das bis heute in unseren Köpfen nachwirkt. Den Podcast 'Eine Geschichte der Stadt Köln' find...
Feb 12, 2025•1 hr 16 min•Ep. 135
Geschichtsinteressierte kommen auch 2025 auf ihre Kosten! Wir präsentieren euch einige jener Highlights, die ihr in den kommenden Monaten in Museen, Kinos und euren eigenen vier Wänden genießen könnt – vom alten Rom, über Normannen und den Bauernkrieg ist alles mit dabei. Ihr habt noch eigene Tipps für das Jahr 2025? Schreibt sie in die Kommentare und wir sammeln alle Kultur- und Freizeitangebote zur Geschichte auf unserer Webseite www.epochentrotter.de Zeitstempel: Antike: ab 2:26min Mittelalte...
Jan 29, 2025•42 min
Im noch jungen Jahr wagen wir mit euren Fragen einen Jahresrückblick auf das Jahr 2024 und geben Einblicke in unsere Pläne für 2025. Wenn ihr also wissen wollt, welche Themen uns am meisten geprägt haben, was unsere schönsten Momente 2024 waren, wie Marvin zu Pizza Hawaii steht und wie sich Epochentrotter 2025 entwickeln wird, schaltet unbedingt ein! Dieses Special möchten wir vor allem auch nutzen, um euch ein herzliches Dankeschön auszusprechen – ohne die ununterbrochene Treue und Unterstützun...
Jan 08, 2025•56 min
Wer betrieb eine Druckerwerkstatt? Wer finanzierte die kostspieligen Produktionen? Und wer kaufte am Ende die neuen Massenmedien? Eine Revolution entsteht nicht aus der Leere und so werfen wir in der zweiten Folge unserer Buchdruck-Reihe einen Blick auf die sozialen und ökonomischen Aspekte dieser spätmittelalterlichen Entwicklungen. Dabei steht uns erneut der Historiker Philipp Heil zur Seite, der uns von Frauen im Druckergewerbe, dem schnelllebigen Buchhandel und besonderen Kundenwünschen beri...
Dec 18, 2024•1 hr 2 min•Ep. 134
Die epische Sandalen- und Arenageschichte rund um den Gladiator Maximus bekommt nach 24 Jahren eine Fortsetzung. Kann das funktionieren? Gemeinsam mit dem Archäologen Marko Jelusic besprechen wir detailliert den neuesten Film von Regisseur Ridley Scott. Dabei wird ein Überblick über die realhistorische Situation im Römischen Reich im Jahr 200 n. Chr. geboten und wir rekonstruieren, welche historischen Versatzstücke im Film Verwendung fanden – so kommen wir auf herrschende Affen, römische Propaga...
Nov 20, 2024•1 hr 13 min•Ep. 133
Johannes Gutenberg löste zur Mitte des 15. Jahrhunderts nicht weniger als eine Medienrevolution aus. Mit seinen beweglichen Lettern war es fortan möglich, Texte in bisher ungeahnter Geschwindigkeit zu vervielfältigen. Doch das Druckerhandwerk musste erst seinen Platz in der spätmittelalterlichen Medienlandschaft finden und verhaftete daher zunächst bei teils Jahrhunderte alten Traditionen, die handgeschriebene Bücher etabliert hatten. Erst mit der Zeit emanzipierte sich der Druck zu einem eigens...
Oct 16, 2024•59 min•Ep. 132
Der Werwolf ist bekannt aus zahlreichen Fantasy- und Horrorfilmen. Seine Wurzeln reichen jedoch bis in die Antike und wie so häufig hat der historische Werwolf nur wenig mit seinem popkulturellen Vettern gemein. Gemeinsam mit dem Sagenexperten Florian Schäfer und der Historikerin Laura Glöckler besprechen wir die Kulturgeschichte des Gestaltwandlers und blicken dabei vor allem in die Frühe Neuzeit. Hier finden sich zahlreiche Prozesse gegen sogenannte Werwölfe und so stellen sich Fragen wie &quo...
Sep 18, 2024•1 hr 7 min•Ep. 131
Auf den Spuren von Legionären, Kaisern und Päpsten. Wir sind in die Provence gereist und berichten euch von den interessantesten Sehenswürdigkeiten. Denn abseits von Lavendelfeldern bietet der Süden Frankreichs nicht nur monumentale Gebäude aus der römischen Antike-, sondern auch viele Schätze des Mittelalters. Neben den Städten Avignon, Arles und Nîmes haben wir entlegene Klöster und spektakuläre Aquädukte besichtigt. Lasst euch auf eine Reise durch die Epochen entführen! Alle Orte und Sehenswü...
Aug 21, 2024•1 hr 11 min•Ep. 130
Die Geschichte der Mongolen beginnt mit Dschingis Khan, aber sie endet nicht mit ihm: Zahlreiche Nachfolger berufen sich auf sein Erbe und gründen über Jahrhunderte hinweg sogenannte Khanate. Das berühmteste unter diesen ist die Goldene Horde, die vom Schwarzen Meer bis an das Altai-Gebirge reicht. Zusammen mit dem Historiker Elias Harth (vom Podcast Historia Universalis) blicken wir auf die weitere Entwicklung der Mongolen und ihre kulturelle Entwicklung – gerade diese birgt einige spannende Üb...
Jul 24, 2024•44 min•Ep. 129
In Europa sind die Mongolen vor allem für ihre weitreichenden, scheinbar blitzartigen Eroberungen bekannt. Doch was steckt hinter dem Erfolg des Reitervolkes und welchen Anteil hat der überaus berühmte Temüjin, später bekannt als Dschingis Khan, daran? Gemeinsam mit dem Historiker Elias Harth - bekannt vom Podcast Historia Universalis - blicken wir auf die Anfänge jener Stämme, die später das mongolische Großreich formen sollten. Dazu besprechen wir die Kultur der Mongolen, ihre Kriegstaktiken u...
Jun 26, 2024•49 min•Ep. 128
Unzertrennlich scheint das Schicksal Anne Boleyns mit dem Aufstieg und Niedergang des englischen Königs Heinrich VIII. verknüpft zu sein. Doch Annes Leben bestand aus weit mehr als einer Liebschaft. Entsprechend lernen wir in dieser Folge eine hoch gebildete und selbstbewusste Frau kennen, die sich an den Kulturzentren und Höfen Europas aufhielt. Unser Gast, Lea Gerstenberger, zeigt uns fachkundig auf, wie Anne hier mit anderen Intellektuellen ihrer Zeit im Austausch stand über Themen der Reform...
May 29, 2024•1 hr 9 min•Ep. 127
Im 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musst her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der Historikerin Prof. Dr. Eva Schlotheuber und der Kunsthistorikerin Dr. Maria Theisen werfen wir einen Blick darauf, wie Herrschaft im Mittelalter gedacht wurde, welche Persönlichkeiten an diesem Konflikt bete...
May 01, 2024•1 hr 19 min•Ep. 126
Katharina und Marvin waren zu Gast bei den Kollegen von Historia Universalis, um sich in einem Geschichtsquiz zu messen. Wir wünschen viel Spaß beim Mit-Raten! Unterstützt Marvin und den Podcast Mönchsgeflüster mit eurer Stimme beim Digamus-Award: zur Abstimmung! Historia Universalis Webseite Epochentrotter Webseite Epochentrotter Instagram Epochentrotter Facebook...
Apr 24, 2024•1 hr 44 min
Als Vermittler zwischen Gott und den Menschen nahmen Heilige im Mittelalter eine wichtige Rolle ein. Gemeinsam werfen wir exemplarisch einen Blick auf den Kult des heiligen Meinrads, der auf der Klosterinsel Reichenau zunächst wenig Verehrung erfuhr und sich dann andernorts zu einem Pilgermagneten entwickelte. Dabei werden die grundlegenden Fragen geklärt, was ein eigentlich ein Heiliger ist und was es mit den Reliquien auf sich hat. Ebenso gilt unser Augenmerk der Entstehung des Heiligenkultes ...
Apr 03, 2024•49 min•Ep. 125
Tausende Soldaten aus Ton. Vor 50 Jahren entdeckten Bauern bei Grabungen für einen Brunnen die ersten Überreste der berühmten Terrakotta-Armee. Allein die geschätzten 8000 überlebensgroßen Figuren wären beeindruckend genug. Doch sie sind nur ein Teil der riesigen Grabanlage des ersten Kaisers von China, der sie in Auftrag gab. Wie im Leben sollten sie ihn auch im Tod beschützen und sein mühsam und überaus kriegerisch geeintes Großreich verteidigen. Die Erbauung der Grabanlage fällt in eine Zeit ...
Mar 06, 2024•1 hr 6 min•Ep. 124
Volksheld – Bandit – Meisterschütze. Robin Hood ist bis heute eine der populärsten historischen Figuren, die uns in zahlreichen Filmen, Spielen und Büchern begegnet. Grund genug, sich einmal auf eine Reise durch die englische Geschichte zu machen und der Frage nachzugehen: Wer war eigentlich Robin Hood? Eine historische Person oder doch nur ein literarisches Produkt? Shownotes: Podcast: Streit um die Normandie. Die Belagerung von Gaillard 1203/4 Podcast: Starke Frauen: Kaiserin Mathilda von Engl...
Feb 07, 2024•1 hr•Ep. 123
Beschützerin, Mutter, Allgöttin. Die aus dem alten Ägypten bekannte Göttin hat über die Jahrtausende viele Funktion und Gestalten angenommen. Ein Erfolgskonzept, das auch unter den Griechen und Römern zahlreiche Anhänger fand. Für die auch als Schnittstelle zwischen den Lebenden und Toten fungierende Isis wurde im Imperium sogar ein eigener Mysterienkult eingerichtet. Diese etwas Geheimnis umwitterte Gemeinschaft für die fremde Göttin, dessen Heiligtümer sich sogar in Britannien und Germanien fi...
Jan 24, 2024•58 min•Ep. 122
Ökonomische Bildung, florierende Netzwerke zu den Mächtigen des Reiches und Frauen im Kloster schließen sich aus? Weit gefehlt! In dieser Folge klären wir gemeinsam mit unseren beiden Gästen, den Professorinnnen Henrike Lähnemann und Eva Schlotheuber, was wirklich hinter unserem Bild von weiblichen Klosterbewohnern steckt. Sie geben uns spannende Einblicke in das alltägliche Leben der Frauen im Spätmittelalter, ihre umtriebigen Brieffreundschaften, Bildungs- und internen Aufstiegsmöglichkeiten i...
Jan 10, 2024•1 hr 3 min•Ep. 121
Hören wir 'Archäologie', denken wir meist an Bilder von römischen Tempeln und ägyptischen Pyramiden, an mit Hut und Pinsel bewaffnete Menschen in sengender Hitze. Dabei wird Archäologie auch in Deutschland praktiziert, und auch hier gibt es äußerst spannende Funde zu machen. Wie Archäologie in Deutschland aussehen kann, wann und wie gegraben wird, mit welchen Funden man konfrontiert ist und welche Schritte zu durchlaufen sind, bis die Objekte schließlich im Depot gelagert werden, darüber...
Dec 27, 2023•58 min•Ep. 120
Königin, Mäzenin, Papsttochter. Margarethe von Savoyen ist eine beeindruckende Persönlichkeit des 15. Jahrhunderts. Geprägt durch ihre Familie kennt sie die französische Kultur, Literatur, Musik und Hofzeremoniell aus dem FF. Sowohl ihr Urgroßvater als auch ihr Vater förderten die Kunst, wenngleich ihr Vater zum Ende seines Lebens den weltlichen Freuden absagte und schließlich zu Papst Felix V. wurde. Margarethes quasi ererbte Vorliebe für prunkvolle Bücher und höfische Liebes- und Abenteuerroma...
Dec 14, 2023•56 min•Ep. 119
Klein, keine Manieren, liebestoll, aber ein Genie der Militärstrategie. Über Napoleon Bonaparte kursieren viele Gerüchte und Klischees. Feststeht: Er war ein stattlicher, charismatischer Mann, der die politische Propaganda erfand. Und obwohl er zahllose Liebesbriefe an seine Frau Joséphine schrieb, setze diese ihm mehr als einmal Hörner auf. Doch Napoleons Stern, der ihn als Kaiser bis an die Spitze des französischen Staates gebracht hatte, ging mit der Trennung von seinem Stern, Joséphine, unte...
Nov 29, 2023•1 hr 15 min•Ep. 118
Erfahrt mehr über den neuen Mittelalter-Podcast, den Marvin für das Badische Landesmuseum moderieren darf: Anlässlich der Großen Landesausstellung "Welterbe des Mittelalters. 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau" ist jetzt der Podcast "Mönchsgeflüster. Klostergeschichten aus dem Mittelalter" gestartet, in dem ihr viele spannende Einblicke in die Kloster- und Kirchengeschichte gewinnen könnt. Alles Weitere erfahrt ihr in diesem Podcast-Special! Den Podcast Mönchgeflüster könnt ih...
Nov 22, 2023•13 min
Der Basilisk ist heute vor allem ein aus Harry Potter und anderen Fantasy-Welten bekanntes Monster, das aber nur noch wenig mit seinem historischen Ursprung gemeinsam hat. Ein missverstandenes Fabelwesen also? Folgt uns auf eine spannende Reise durch die Epochen, in der wir die Geschichte des Basilisken genauer vorstellen. Dabei treffen wir auf alte Bekannte (Drachen!) und sehen, wie sich in der Gelehrtenwelt der Frühen Neuzeit bereits die modernen Wissenschaften entwickeln, während der zeitgenö...
Nov 15, 2023•1 hr 13 min•Ep. 117
Ein Thron, 4 Söhne und der Bruderstreit ist vorprogrammiert. Historische Ereignisse, wie jene um das Haus Plantagenet um 1200 bieten Stoff für weit mehr als nur einen Roman. Zumal zum erweiterten Personenkreis beeindruckende Menschen wie Richard Löwenherz, Eleonore von Aquitanien, Kaiserin Mathilda, William Marshall oder Philipp II. von Frankreich gehören. Auch unsere Interviewpartnerin, die Autorin Juliane Stadler, hat sich in ihrem zweiten historischen Roman dieser Thematik gewidmet, und dabei...
Nov 01, 2023•1 hr 13 min•Ep. 116
Vom einfachen Kaufmann zum Diplomaten des Khans der Mongolen. Marco Polo hat es in seinem Leben weit gebracht, und zwar nicht nur auf der Karriereleiter, sondern auch geografisch! Nicht umsonst gilt er als einer der bekanntesten Reisenden des Mittelalters. In dieser Folge schauen wir vor allem auf die Hintergründe, die es Polo erlaubten, bis nach Asien vorzudringen und sogar weiter zu reisen, als es Alexander der Große geschafft haben soll. Wer war Marco Polo überhaupt? Woher kam er? Welche Reis...
Oct 31, 2023•1 hr 10 min•Ep. 114
Der Wilde Westen. Genügend Worte, um sofort entsprechende Assoziationen zu wecken: Cowboys, Native Americans, Sheriffs und Outlaws, die Weiten der Prärie, vorbeiziehende Büffelherden, Eisenbahn, Goldrausch, Schießereien… Obwohl das Meiste aus Film und Fernsehen stammt, scheinen diese Bilder für uns irgendwie typisch amerikanisch. Aber stimmt das überhaupt? Woher kommt unser Gesichtsbild vom Wilden Westen eigentlich? Und wie ging es historisch tatsächlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert...
Oct 18, 2023•57 min•Ep. 115