Mit den 1986 gestarteten Vorgänger-Sendungen "electronics" und "Himmel & Erde" sind die Elektro Beats die profilierteste und dienstälteste Elektronik-Sendung im deutschsprachigen Raum. Jeden Sonntag präsentiert Olaf Zimmermann aktuelle Elektronik-Sounds, gut gemixt mit Klassikern, CD- und Konzert-Tipps und Studiogästen.
Seit Start der Elektro Beats 1997 fanden Interviews mit allen wichtigen Protagonisten elektronischer Musik wie Underworld, Paul Kalkbrenner, Moderat, Kraftwerk, Modeselektor, Moby, Hell, Irmin Schmidt (Can), Apparat, Kruder & Dorfmeister, Cluster, Dapayk & Padberg, Yello, Monolake, Tangerine Dream, schneider tm, Recoil, Boys Noize, Robag Wruhme, Westbam, Mouse On Mars, Ryuichi Sakamoto, NEU!, Jarre, Tosca, Hell, DAF, Schiller, to rococo rot, Klaus Schulze, Karl Bartos, Ellen Allien, Manuel Göttsching, Fritz Kalkbrenner uvm. statt.
In der letzten Elektro Beats-Sendung begrüßt Olaf Zimmermann Modeselektor, DJ Hell, Dina Summer und Jim Avignon. Sie sprechen über vergangene Projekte, neue Alben und musikalische Einflüsse. Es gibt exklusive Tracks und persönliche Anekdoten.
Auch in der zweiten Farewell-Ausgabe der "elektro beats" hat Olaf Zimmermann wieder hochkarätige Studiogäste - Ralf Dörper und Michael Mertens von Propaganda, Christopher von Deylen aka Schiller, Thorsten Quaeschning, den musikalischen Leiter von Tangerine Dream, und Paul Frick von Brandt Brauer Frick. Vierzig Jahre nach ihrer Gründung und fast zwei Jahrzehnte nach ihrer letzten Veröffentlichung kehrt die legendäre Synthie-Pop-Band Propaganda im Oktober mit einem ne...
Zu den letzten drei "elektro beats"-Farewell-Ausgaben hat sich Olaf Zimmermann diverse hochkarätige Studiogäste eingeladen, die ihn in den letzten Jahren und Jahrzehnten begleitet haben. In der ersten Farewell-Ausgabe sind Gudrun Gut, Westbam, Robert Görl (DAF) und Housemeister zu Gast. Letzterer mit seinem brandneuen Album.
Anja Schneider - Produzentin, DJ, Labelinhaberin und Radiomoderatorin - feiert 20jähriges Jubiläum mit einer speziellen Veröffentlichung. Sie hat ihre Klassiker neu reworked und einige hochkarätige Musikerinnen und Musiker gebeten, ihre Tracks zu remixen. Dazu zählen u.a. Radio Slave, Scuba, Cassy, Deetron, Erobique und JakoJako. Anja Schneider ist in der ersten Stunde zu Gast bei Olaf Zimmermann in den "elektro beats" und sie feiern gemeinsam mit Reworks & Remixes d...
Mathias Schaffhäuser ist seit vielen Jahrzehnten ein bekannter und erfolgreicher Musiker, Produzent und Labelbetreiber. Gab es auch auf vorherigen Platten von ihm auch immer schon einmal vereinzelte Gesangstitel, so präsentiert das im Oktober erscheinende 10. Soloalbum "Singing About It" ausschließlich Gesangsnummern. Erstaunlicherweise erinnert sein Stimmtimbre etwas an David Bowie, Bryan Ferry oder Scott Walker. Mathias Schaffhäuser ist Olaf Zimmermann aus seinem Studio in ...
Vom 28. bis 30.08. findet wieder auf dem Gelände der Kulturbrauerei das "Pop-Kultur Festival" statt. In diesem Jahr feiert es 10jähriges Jubiläum. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten "elektro beats"- Stunde den Kurator Christian Morin und stimmt mit ihm gemeinsam auf das Festival ein. Dabei fokussieren sie sich eher auf die elektronischen Konzerte. Mit dabei sind The KVB, Hope, Evija Vebere, Stereotype, Rosa Anschütz und Tarwater. Stunde 2 präsentiert dann ne...
Eva Padberg und ihr Mann Niklas Worgt firmieren seit 20 Jahren unter dem musikalischen Trademark Dapayk & Padberg. Gerade ist nach siebenjjähriger Pause das großartig, neue Album "In Between" erschienen. In den zurückliegenden Jahren gab es einige persönliche Veränderungen: sie sind Eltern geworden und von Berlin in die Uckermark gezogen. Olaf Zimmermann begrüßt Dapayk & Padberg in dieser "elektro beats"- Ausgabe als seine Studiogäste. Es geht u.a....
In dieser "elektro beats"-Ausgabe stellt Olaf Zimmermann viele spannende Neuveröffentlichungen vor. Dazu zählen die neuen Vinyls von Actress "Statik", das Debütalbum von Peggy Gou "I Hear You" und der Soundtrack zum Schaffen von Brian Eno. Will Gregory, die männliche Hälfte von Goldfrapp, hat Aufnahmen seines Moog Ensembles veröffentlicht. Außerdem gibt es ein Neues von der Gruppe Beak, Bicep, Anja Schneider, Nonkeen, Amnesia Scanner, Dr. Walker, Dapayk & P...
In dieser "elektro beats"-Ausgabe präsentiert Olaf Zimmermann Teil 1 der Interviewhighlights 2024. Das sind Parts aus zehn Interviews des ersten Halbjahrs. Mit dabei ist Yello-Mastermind Boris Blank zu seiner Solo-Veröffentlichung "Resonanz", die Gruppe Kreidler, die 30jähriges Jubiläum feiert, die Schweizer Musikerin Odd Beholder mit spannenden Aussagen zu ihrem sehr persönlichen Album "Feel Better", die legendäre Krautrock-Band Agitation Free und das Gespann Tom T...
Sebastian Szary kennt man als Mitglied von Moderat und Modeselektor. Gerade ist in der exlusiven KulturManufaktur-Vinyledition DUR als Nummer 17 das Szary-Soloalbum "Datei" erschienen. Das sind experimentelle Neubearbeitungen oder Reworks der Titel des letzten Moderat-Albums "MORE D4TA". Olaf Zimmermann begrüßt Szary in dieser "elektro beats"-Ausgabe als Studiogast. In der ersten Stunde geht es um Making-Of-Geschichten des Albums und in der zweiten Stunde präsentiert Szary einen e...
Laurie Anderson schließt in diesem Jahr ihr Projekt "Amelia" endgültig ab. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich die Künstlerin mit der Pilotin Amelia Earhart und hat nun die Kompositionen, die sich ihr widmen für ein Album aufgenommen, das Im August erscheinen wird. Zudem erzählt Jon Hopkins im Interview, wie in den vergangenen zwei Jahren das Werk "RITUAL" entstanden ist; nämlich unter anderem in Kollaboration mit seinem guten Freund Dan Kijowski.
Joe Goddard ist seit bald 25 Jahren Teil der Band Hot Chip. Jene Schulfreunde-Band aus London, die in den 00er Jahren einen Mix aus Elektro, Dance, Soul, House und Indiemusik geprägt hat. Die Bandmitglieder sind im Laufe der Jahre auch ihre eigenen Wege gegangen. Al Taylor zum Beispiel aus Mitglied des LCD Soundsystems und Joe Goddard mit The 2 Bears oder seinen Soloalben. Jetzt erscheint Goddards dritter Sololauf. Auf "Harmonics" geht es darum ein Zeichen zu setzen: Für Musik, fü...
Elektronische Musik gehört seit vielen Jahren zum Sound vom dänischen Roskilde Festival. Bei der 52. Ausgabe prägen vor allem junge Künstler*innen aus allen Ecken der Welt das Programm auf den zwei Hauptbühnen für elektronischen Musik: Apollo und Eos. Aus Berlin ist Sofia Kourtesis dabei, aus Südkorea kommen die Korean Music Award-Gewinner (2022) Haepaary, aus Japan das Kollektiv WaqWaq Kingdom, aus Norwegen Tacobitch und aus Dänemark ist Deb Foam dabei. S...
Rosa Anschütz war schon einmal zu ihrem zweiten Album "Goldener Strom" zu Gast in den "elektro beats". Ihr neues Werk "Interior" klingt ganz anders als der cluborientierte Vorgänger und geht eher in die Dark-Romantic-Folk-Richtung. Olaf Zimmermann begrüßt in der ersten Stunde Rosa Anschütz, um mit ihr gemeinsam ihr Album vorzustellen. Im Gespräch geht es u.a. um die Produktion im Faust-Studio, Inspirationsquellen, Gastmusiker, ihre Texte, Arbeitsweise und Konzerte. ...
Im Mittelpunkt dieses großen "elektro beats"-Specials mit Moby steht sein mittlerweile 22. Studioalbum "Always Centered At Night". Außer Lady Blackbird und serpentwithfeed sind es diesmal eher unbekannte Musikerinnen und Musiker mit denen er zusammengearbeitet hat. Im Interview wird u.a. geklärt, wie es zur Zusammenarbeit mit ihnen kam, welche Geschichte der Plattentitel hat, seine Arbeitsweise, Details zu seiner ersten Tournee nach 10 Jahren und Olaf Zimmermann fragte Moby nach s...
Studiogast in dieser "elektro beats"-Ausgabe ist der Musiker, Produzent und Labelbetreiber Jan Jelinek. Sein neuestes Album "Social Engineering" ist eine Sprach-Sound-Collage mit Textfragmenten sogenannter Phishing Mails. Über das Konzept und generell seine Arbeitsweise gibt Jan Jelinek u.a. in der ersten Stunde Auskunft. Es geht auch um andere Veröffentlichungen auf seinem Faitiche-Label, denen meistens ein spezielles Konzept zugrunde liegt. Musiken kommen auch aus den Alben mit dem j...
Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde Thomas Burholm, Gründer der sehr erfolgreichen Techno-Marching Band MEUTE. Weltweit werden sie für ihre Musik gefeiert und ihre Konzerte sind stets ausverkauft. Gerade waren sie auf einer ausgedehnten Amerika-Tournee. Im Gespräch geht es u.a. um MEUTE-Historie, die 2015 ihren Anfang nahm. Ausführlich vorgestellt wird auch das neue Album "Empor" und die Making Of-Geschichten der einzelnen Titel erz&...
Der Brite Douglas Dare hat sein viertes Studioalbum draußen. Es heißt "Omni". Eine düstere und filmische Platte, die von Rave-Kultur infiziert ist und von Anfang bis Ende wie eine schonungslose und sehr atmosphärische Story klingt. "Omni" ist auf dem Label Erased Tapes erschienen und auch das Resultat von guter Teamarbeit: Die Labelkollegen Rivale Consoles und Daniel Brandt sind mit am Start. Steen Lorenzen hat mit Douglas Dare über Väter, die Singen, Mamas am Piano...
2007 war French House eigentlich schon ein alter Hut, Laurent Garnier, Etienne de Crecy, St. Germain, Cassius, Alex Gopher, Daft Punk - diese Namen waren längst etabliert, da erschien ein Album, das den französischen Elektrokosmos nochmal umkrempelte. Das Debütalbum von Justice mit dem Titel "Cross". Sie flankierten ihre Elektro und Disco-Beats mit brachialen Synthiesounds und brachten diese neue Mischung in die Stadien. 17 Jahre später sind sie wieder da mit ihrem erst 4. (!...
In dieser "elektro beats"-Ausgabe begrüßt Olaf Zimmermann Frank Schültge als Studiogast - besser bekannt unter seinem Künstlernamen F.S.Blumm. Seit der Jahrtausendwende hat er auf diversen Labels seine Alben veröffentlicht. Sein aktuelles heißt "Torre" und ist auf "Leiter" erschienen. Mehrere Alben hat er auch mit Nils Frahm eingespielt. Auf "2x1=4" frönen sie ihrer gemeinsamen Vorliebe für Dub-Music. Bevor es in Stunde 2 ein exklusives DJ-Set von ihm gibt...
Vom 16. bis 18. Mai 2024 findet auf dem Gelände des FEZ die Superbooth 24 statt - eine internationale Messe für die neusten Synthesizer-Entwicklungen. Es ist aber auch ein dreitägiges Festival mit Präsentationen, Workshops und zahlreichen Konzerten. In der ersten "elektro beats"-Stunde erwartet Olaf Zimmermann den Organisator/Kurator Andreas Schneider als Studiogast, um mit ihm gemeinsam musikalisch auf Superbooth 24 einzustimmen. In diesem Jahr sind u.a. live zu erleben The ...
Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"- Stunde Christian Löffler als Studiogast. Nach seinem 2021 veröffentlichten Album "Parallels", mit speziellen Bearbeitungen von Klassikaufnahmen der Deutschen Grammophon, präsentiert er mit "A Life" ein neues Werk mit elf Eigenkompositionen. Zu den Vocalgästen zählen diesmal Malou, Mogli und Henry Green. Anspruch von Christian Löffler war es diesmal kein überproduziertes Album zu machen. Be...
Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten Stunde den Produzenten, Musiker, Labelchef und Festival-Kurator Stefan Goldmann. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung seines neuen Albums "Alluvium". Die aktuellen Tracks überraschen mit spannenden, abwechslungsreichen Rhythmus-Pattern und sind alle nach Flussnamen benannt. Stunde 2 offeriert dann einen bunten Elektro-Musikmix neuer Titel von Christian Löffler, Squarepusher, der Gruppe Meute, Bicep und DJ Shadow.
Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten "elektro beats"-Stunde Parra For Cuva als Studiogast. Im Mittelpunkt steht das neue Album "Mimose". Inspirationen für die Stücke waren u.a. lange Aufenthalte im italienischen Ligurien. Vocalgäste sind diesmal Orbit und der Chor "A Song For You". In Stunde 2 gibt es dann Titel aus der "Future Sounds Of Kraut Vol. 2"-Compilation und Tracks von Aphex Twin, Rosa Anschütz, Orbital, Ben Chatwin und Depeche Mode im Anna-Remix.
In dieser "elektro beats"-Ausgabe erwartet Olaf Zimmermann gleich zwei spannende Studiogäste. In der ersten Stunde den Musiker, Produzenten und DJ Marten Rux, der unter dem Projektnamen M.RUX firmiert. Nach "Vermonische Melodien" ist gerade sein neues Album "Rekorder" erschienen. Über dessen Entstehung und zahlreichen musikalischen Einflüsse wird er Auskunft geben. Vom Hanno Leichtmann, dem Studiogast der zweiten Stunde, gibt es zahlreiche Soloveröffentlichungen unter diverse...
Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann in der ersten Stunde der "elektro beats" den Ex-Kraftwerk-Musiker Karl Bartos. Nach seiner Autobiografie "Der Klang der Maschine" hat Karl Bartos jetzt den Stummfilmklassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari" neu vertont. Dieser expressionistische Film von Robert Wiene hatte vor genau 104 Jahren in Berlin seine Premiere. Im Gespräch mit Karl Bartos geht es u.a. um seine persönliche Faszination für dieses Film-Meisterwerk, seine Visionen f...
Diesmal begrüßt Olaf Zimmermann den bekannten Elektro-Musiker und Produzenten Anthony Rother als Studiogast. Er wurde gerade erst wieder vom FAZEmag zum "Best Live Act National 2023" gekürt. Im Mittelpunkt der ersten Stunde steht sein neues Album "Robo Pop". Es geht im Gespräch u.a. um Making Of-Geschichten, Inspirationen, seine Arbeitsweise, Veröffentlichungen der letzten Jahre und seine Hybrid Electro Sets. Stunde 2 ist dann mit zwei exklusiven DJ-Sets eine musikalisch...
Welche Elektronikkonzerte in Berlin man in den nächsten Wochen und Monaten nicht verpassen sollte, erfährt man in dieser "elektro beats"-Ausgabe von Olaf Zimmermann. Er stimmt musikalisch ein mit Tracks von Underworld, Tricky, Oneohtrix Point Never, Plaid, Kiasmos, Air, Hanno Leichtmann, Mount Kimbie und Paul Kalkbrenner. Außerdem kann man, mit etwas Glück, Freikarten für Tricky und Oneohtrix Point Never in der kommenden Woche im "Theater des Westens" gewinnen.
Vor ihrem ausverkauften Berliner Konzert ist die Schweizer Musikerin Odd Beholder in der ersten "elektro beats"-Stunde Gast von Olaf Zimmermann. Im Fokus steht die Vorstellung ihres dritten Album "Feel Better". Wieder produziert von Douglas Greed, basieren diesmal viele ihrer Texte auf persönlichen Erlebnissen. Stunde 2 präsentiert dann u.a. Tracks von Underworld, Douglas Dare, CAN, Tinlicker, Hjirok, Sensorama und in memoriam des unlängst verstorbenen Rainer Buchmüller Musik...