Folge 60: Drip-Bars: Dr. Riedl warnt vor gefährlichen Gesundheitstrends - podcast episode cover

Folge 60: Drip-Bars: Dr. Riedl warnt vor gefährlichen Gesundheitstrends

Dec 22, 202452 min
--:--
--:--
Listen in podcast apps:

Episode description

Der Ernährungs-Doc nimmt das Angebot von sogenannten Dripbars und Protein-Shakes aus dem Kühlregal unter die Lupe.

Transcript

Und die Idee dahinter ist, dass die sagen, naja, das geht dann ja so direkt ins Blut und muss nicht über den Magen-Darm-Trag, das ist ja dann hochdosiert und wird direkt aufgenommen vom Körper. Das stimmt, aber wir brauchen das ja gar nicht. Und das, was wir nicht brauchen, wird nicht dadurch besser, dass wir es direkt in den Körper schießen. Also diese Vitamine, die da drin sind,

Die brauchen wir nicht. Da wird dann so argumentiert, ja, also bei Alkoholgenuss hat man ja erhöhten Bedarf an bestimmten B-Vitaminen, wie Folsäure. Ja, das stimmt, wenn man viel und regelmäßig Alkohol trinkt und sich schlecht ernährt. Dann. Aber hier geht es ja sozusagen um den Hangover, also um mal den Kater. Und dabei entsteht noch kein Vitaminmangel. So schnell geht das nicht. Also die Begründung für die Vitamine ist schon mal weit dahergeholt.

Die Frage ist halt, welche Risiken gibt es dabei? Also wer eine Herzschwäche hat, für den ist so eine Volumeninfusion unter Umständen gefährlich, weil das Herz das nicht wegpumpt. Man sollte auch nicht nierenschwach sein, das sind ja auch gut 10%, mindestens 10% der Bevölkerung. Dr. Matthias Riedl, gesünder Leben mit dem aus dem TV bekannten Ernährungs-Doc und Elisabeth Jessen.

Es vergeht ja kaum ein Tag, an dem in den sozialen Medien nicht irgendein neuer Ernährungstrend beworben wird. Entweder sind es Nahrungsergänzungsmittel oder irgendein Ding, was man unbedingt jetzt ausprobieren muss, wie zum Beispiel Drip-Bars. Und genau darüber wollen wir uns heute unterhalten in dieser neuen Folge. Ich bin Elisabeth Jessen und bei mir sitzt wieder Dr. Matthias Riedl. Herzlich willkommen. Moin, ja.

Matthias ist ärztlicher Direktor des Medikum Hamburg. Er ist Ernährungs-Doc. Er hat die MyFoodDoctor-App entwickelt und schreibt Bestseller ohne Ende. Und er ist auch bekannt als Kritiker verschiedener neuen Produkte, die sich da so auf den Markt tummeln. Und ob. Also wenn man sich für gesunde Ernährung einsetzt wie ich, dann muss man auch Klarstellung beziehen zu dem, was nicht gesund ist.

Und ehrlich gesagt, ich gucke mir das an und mir flattert dies und das auf den Tisch. Und heute wollen wir mal drei, vier Beispiele bringen, die mich tatsächlich mit Fassungslosigkeit hinterlassen. Und das ist nur ein Beispiel für das, was derzeit alles auf dem Markt ist. Bevor wir jetzt gleich uns diesem Thema zuwenden.

Wollte ich euch noch sagen, wir haben natürlich auch wieder Fragen von euch, die Matthias Riegel beantworten wird. Er wird uns eine aktuelle Studie vorstellen und wir haben natürlich wieder ein wunderbares Rezept zum Schluss. Ja, und womit wir anfangen, sind diese allgemein beliebten scheinbar Drip-Bars. Also nicht Strip-Bars, sondern Drip wie Tröpfeln. Das ist ja etwas...

Dem entkommt man ja im Moment gerade kaum. Wenn man durch die Stadt geht, sieht man immer wieder neue aus dem Boden sprießen. Aber auch auf Instagram zum Beispiel.

In den sozialen Medien werden die beworben und Influencer sagen, das müsst ihr unbedingt machen, das ist so toll und so großartig und ich fühle mich so großartig und jetzt gerade jetzt im Winter, wir brauchen alle so einen Immunboost. Und jetzt wollte ich gerne mal wissen, was hältst du eigentlich davon? Das wollen übrigens auch einige Hörerinnen und Hörer wissen. Insofern passt das sehr gut. Ja, kam als Anfrage.

Diversen Mischungen mit Mineralien, mit Vitaminen. Und ich habe mir einmal so ein paar Angebote angeguckt. Unter anderem auch so ein Hangover-Angebot, also dass, wenn man Alkohol getrunken hat, dass man dann so eine Infusion bekommt und dann, dass der Kater danach also schneller abklingt und dass man sich wohler fühlt danach. Und was mischen die da rein?

Vitamine, da ist noch eine Kochsalzlösung, das schwimmt ja alles in Kochsalzlösung, das wird gleich nochmal wichtig, wenn ich nochmal zum Ergebnis komme, was das bewirkt. Und dann wird das infundiert, es kommt...

Also jemand ins Haus oder man geht zu einer Drip-Bar. Und dann geht das hier in den Arm rein. Genau, und kriegt eine Infusion gelegt. Nadel rein. Nadel rein, genau. Und die Idee dahinter ist, dass die sagen, naja, das geht dann ja so direkt ins Blut und muss nicht über den Magen-Darm tragen. Das ist ja dann hochdosiert und wird direkt aufgenommen vom Körper. Das stimmt.

Aber wir brauchen das ja gar nicht. Und das, was wir nicht brauchen, wird nicht dadurch besser, dass wir es direkt in den Körper schießen. Also diese Vitamine, die da drin sind, die brauchen wir nicht. Da wird dann so argumentiert, ja, also bei Alkoholgenuss hat man ja erhöhten Bedarf an bestimmten B-Vitaminen wie Folsäure.

Ja, das stimmt, wenn man viel und regelmäßig Alkohol trinkt und sich schlecht ernährt. Dann. Aber hier geht es ja sozusagen um den Hangover, also um mal den Kater. Und dabei entsteht noch kein Vitaminmangel. So schnell geht das nicht. Also die Begründung für die Vitamine ist schon mal weit dahergeholt. Und die Frage ist halt, welche Risiken gibt es dabei? Also wer eine Herzschwäche hat, für den ist so eine Volumeninfusion unter Umständen gefährlich.

weil das Herz das nicht wegpumpt. Und man sollte auch nicht nierenschwach sein. Das sind ja auch gut 10%, mindestens 10% der Bevölkerung. Und wenn ich sowas wiederholt mache und ich schieße unheimlich viele Vitamine in den Körper rein, also Vitamin B12 oder B6, dann ist bei Vitamin B12 nicht auszuschließen, dass es möglicherweise Krebswachstum fördert. Aber bei einer dauerhaften Überdosierung, wenn ich das jetzt meinetwegen jede Woche mache, kann Vitamin B6...

die Nerven schädigen, das kann auch sein. Also Vitamine haben auch ihren Bereich, ab dem sie irgendwann auch mal negativ sind, von den Wirkungen her. Und bei der Infusion, wenn nicht ordentlich gearbeitet wird, können auch Keime in die Blutbahn geschleppt werden. Und das ist immer das Gefürchtete bei solchen invasiven Sachen, dass man da Keime reinschleppt und die Keime schwimmen dann durch den Körper und setzen sich gern an den Herzklappen fest. Das kann theoretisch auch hier zur Infektion und zur Blutvergiftung kommen.

Das ist ja für medizinische Maßnahmen eine Kosten-Nutzen-Abwägung. Hier ist es aber völlig überflüssig und dann dürfen wir gar keine Risiken eingehen. Das ist das Problem dabei.

Darf ich da mal kurz? Ja, aber ja, unbedingt, ja. Ich war noch nie drin in so einer Drip-Bar. Kriege ich da sowas wie eine Speisekarte, also eine Boosterkarte oder eine Anwendungskarte? Und dann sage ich auch, ich nehme mal hier irgendwie, weiß ich auch nicht, wie heißt das, Passion oder keine Ahnung, wie die heißen. Aber jetzt nehme ich mir den Vitamin-Cocktail, ich nehme das gegen Hangover, ich nehme das gegen Winterblues. Weiß ich denn, was da drin ist? Und vor allem, ich kann das doch gar nicht beurteilen. Nee, genau, das kann man nicht beurteilen. Da sind halt Vitamine, sondern Vitamine sind ja gut, oder?

Ja, aber wir haben in einer der vorliegenden Folgen Vitamin D gelernt, dass Überdosierung sehr schnell zu negativen Begleiterscheinungen führen kann. Also ich kann doch als Laie gar nicht beurteilen.

was ich da haben will. Wer betreut mich denn da? Sind das Ärzte? Also die Infusion wird von medizinischem Fachpersonal gelegt. Das ist schon mal sehr bedenklich, dass medizinisches Fachpersonal unsinnige medizinische Maßnahmen vollbringt. Das finde ich absolut grenzwertig. Das wäre für mich schon ein Punkt, dass die Ärztekammer da einschreitet und sagt, hier, wir Ärztekammer, da macht ihr Ärzte etwas, was medizinischer Humbug ist, was mögliche schädigende Nebenwirkungen hat. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

warnt direkt vor so etwas wegen gesundheitlicher Folgen und vor allen Dingen auch wegen der Überflüssigkeit dieser Maßnahmen. Und du hast völlig recht, das kann man gar nicht bewerten, weil der Normalverbraucher sagt, ja, Vitamine sind doch gut, die können mir doch keinen Schaden anrichten. Aber das sind Hochdosisvitamine und die Kontrolle über den Magen-Darm-Trakt fällt ja weg. Also im Magen-Darm-Trakt kann der Körper wenigstens noch entscheiden, wie viel lasse ich in den Körper rein. Hier sind die, bumm.

als Schuss im Körper drin. Und es gibt eben keine Studien, die damit gemacht werden mit IV-Infusionen, mit intravenösen Infusionen. Was passiert, wenn ich sowas wiederholt mache? Weil so eine Studie würde niemand auflegen, sie ist unethisch. Weil es gibt keinen Grund dafür. Und es gibt dafür auch gar keine Unbedenklichkeitsstudien. Und die Drip-Bar-Betreiber sagen ja selber, es gibt keinen Wirknachweis. Das geben sie selber zu. Aber es ist halt,

Der Eindruck wird erweckt, es ist schon irgendwie gesund. Mach das mal. Entweder Immunbooster oder der Bluesbooster für die schlechte Laune. Und dann kommt ja der Placebo-Effekt. Die Menschen, die das machen, die fühlen sich danach irgendwie frischer und denken, es ist die Maßnahme gewesen. Wir können uns ja super viel einlesen. Das ist das eine. Aber tatsächlich am Beispiel von diesem Hangover-Infusion.

hat das ja tatsächlich auch eine Wirkung. Also jetzt wirst du sagen, ach, jetzt auf doch. Es hat eine Wirkung. Und zwar, wenn ich viel zu viel Alkohol getrunken habe, bin ich am nächsten Tag dehydriert. Und das macht schon mal Kopfschmerzen. Und Leute, die zu einer Migräne neigen, die haben dann noch mehr Kopfschmerzen. Also ich bin dehydriert. Also ich habe einen Wassermangel. Und ich habe einen Salzmangel. Und jetzt merkst du schon, worauf ich hinaus will. Die infundieren Wasser mit Salz.

Und dadurch könnte das tatsächlich besser werden. Aber du würdest jetzt sagen, kann man dann nicht auch Wasser trinken und einen Salz heressen? Ja, das würde ich sagen. Und genau den Effekt hätte ich ja auch, wenn ich das tue. Und natürlich mit fortschreitenden Stunden wird auch der Kater besser. Das wissen wir ja alle, wenn er nicht so schlimm war jedenfalls. Also ich kann diese Infusion ersetzen durch einen schönen Liter Tee und mit Gewürzgurken oder was auch immer, was Salz enthält.

Und dann wird es auch so besser. Aber darauf verlassen sich diese Drip-Bar-Besitzer ja nicht. Da gibt es dazu noch eine Schmerztablette. Ich meine, wie? Wie? Also spätestens dann gehen die... Ja, mir fehlen die Worte. Spätestens dann gehen die...

Und genutzt wird es von eher aufgeklärten Menschen, von Leuten, die ihre Gesundheit boostern wollen, von Leuten, die sich informieren. Ja, aber das ist doch erst recht erstaunlich, oder? Ja, das ist erst recht erstaunlich. Ich meine, das kostet ja auch eine Stange Geld. Wir reden hier für mehrere hundert Euro, das geht bis zu 500 Euro sowas. Das muss man mal überhaben. Und es ist absolut sinnlos, es ist potenziell gefährlich und man kann es auch...

Zum Beispiel jetzt diesen Hangover-Kram, den kann man auch mit Wasser, Salz und wenn es denn sein muss, eine Schmerztablette lösen und nichts anderes machen. Aber wie erklärst du dir, dass das immer beliebter wird? Weil es einem ja wirklich ständig irgendwie, letztens hat die Frau eines prominenten Sängers hier in Hamburg das promotet, also das müsst ihr machen, Leute. Und ich habe gedacht, das finde ich wirklich unverantwortlich, dass du das tust. Ich habe es auf ihrem Insta-Profil gesehen.

Warum machen das die Leute so gern? Oder immer mehr Leute gern? Ja, also einmal haben wir verbreitet in der Gesellschaft, und deshalb mache ich ja auch diesen Podcast, jetzt mache ich auch die Bücher, haben wir verbreitet, obwohl immer mehr Menschen, das sehen wir ja auch an den Fragen hier, unheimlich hochgebildet sind, was Ernährung angeht. Aber es gibt noch eine Kluft zwischen den immer größer werdenden Mengen der hochgebildeten Ernährung.

Profis, nenne ich das mal so. Weil die Fragen, die kommen, sind super. Aber es gibt immer noch eine Kluft von denen, die überhaupt wenig Ahnung haben. Die befinden sich irgendwo im Mittelalter und lassen sich wirklich...

Also das Mittelalter war ja voll von lauter Scharlatan. Und das ist Scharlatanerei pur. Und für Ärzte und für medizinisches Personal ist eine Schande daran mitzuwirken, das muss ich mal so sagen. Und natürlich ist es so, dass wir heutzutage jede Scharlatanerei, und deshalb haben wir so viel davon, wir werden ja heute noch ein paar andere zeigen, jede Scharlatanerei kriegst du mit Influencern in den Markt. Automatisch. Hast du eine Million Follower?

Da kommt schon irgendein windiger Produzent von irgendwo und sagt, ah, guck mal, wir bieten dir hier und so. Und dann sagt er, was kriege ich da für eine Million? Kriege ich? Okay. Und das soll ich jetzt hier promoten? Mache ich? Alles klar. Millionen auf dem Konto. Und darum geht es. Und das ist hier 100% Marketing, null Wirkung und 30% potenzielle Schaden.

Das ist das Konzept hier und du kriegst mit Werbung, sowas würdest du mit Werbung nie in den Markt kriegen. Und die jungen Leute, die glauben Influencern, weil das kommt so locker flottig dahin. Es gibt Untersuchungen, die sagen, die jungen Menschen glauben zu 70 Prozent, was Influencer sagen und glauben der Werbung nur zu 4 Prozent. Bei der Werbung sagen sie, na das ist ja Werbung. Dann weiß ich, wo ich hingehe als Anbieter. Dann gehe ich lieber zu den Influencern. Ja, genau. Das ist der Grund. Gibt es denn auch Menschen, für die das gut sein kann? Nein.

Nicht? Nein. Für die Betreiber. Aber sonst, wenn mir irgendwas fehlt, gehe ich doch besser zum Arzt und lasse es gezielt untersuchen und bekomme gezielt Vitamine zum Beispiel. Und für den Hangover haben wir ja schon das Rezept gesagt. Das ist billiger auf jeden Fall, als mich da hinzulegen. Übrigens für den Herbst- und Winterblues, das haben wir ja auch schon mehrfach, da ist es bewiesen, dass unsere Stimmung beeinflusst wird von einer gemüse- und obstreichen Ernährung.

von einer Omega-3-fettreichen Ernährung, von einer ballaststoffreichen Ernährung. Dafür gibt es Beweise. Hierfür, für so eine Depressionsinfusion, gibt es keine Beweise der Wirksamkeit. Das muss man mal so sagen. Das, was ich jetzt hier propagiere, davon habe ich ja nichts. Ich kriege kein Geld dafür. Aber das funktioniert. Und wenn man das eben macht, ist man einfach fitter und leistungsfähiger. Diese Infusionen sind für die Katz.

Also nicht für die Katze, die kosten Bier und Geld. Ja, ja, aber sie bringen nichts. Das waren doch klare Worte. Da habe ich doch gleich noch etwas, was auch deine Begeisterung wecken wird. Und zwar Prime Drink. Also du hast ja schon mal vor Energy Drinks gewarnt, weil du gesagt hast, im Prinzip müsste da ein Totenkopf draufstehen und man müsste Jugendliche warnen und eigentlich müsste das quasi mit dem Erwachsenenalter erst erlaubt sein. Jetzt haben wir hier einen Drink.

der bei Jugendlichen gerade Kult ist. Und das Unternehmen wirbt damit, dass kein Zucker zugesetzt hat. Ist das nicht was Gutes? Ja, würde man denken. Das ist doch eigentlich das perfekte Getränk. Und ich habe es mir mal angeguckt, weil einmal sind es ganz bunte Dosen und die haben dann so Geschmacksrichtungen wie Lemon Lime, Orange Mangos, Strawberry Watermelon.

Und Raspberry, Blue Raspberry. Klingt lecker. Ja, klingt lecker. Und man weiß schon, also die machen doch da nicht Lemon Lime rein. Nein, natürlich nicht, sondern Geschmack. Genau. Die Dinger sind total bunt und die zielen auf Jugendliche und junge Erwachsene ab, weil sie sehen irgendwie doch, die fallen sofort auf im Regal. Prime heißen die. Und die Geschichte.

Und das schließt an das an, was ich gerade gesagt habe. Ich muss das hier mal ablesen. Da sind drei Influencer, Wrestler, Boxer und Rapper. Die haben zusammen eine Followerschaft von 100 Millionen. Und das ist der Grund, weshalb es dieses Getränk gibt. Und dann sagen die, ey, wir sind jetzt schon so Millionäre, aber vielleicht können wir auch noch Milliardäre werden.

Und dann geht es ab. Dann haben die irgendeinen Getränkehersteller, dann ist Marketingpsychologen, dann ist diese bunte Verpackung, so. Und dann wird da ein Energydrink gemacht. Also wie genial ist denn das? Ich meine, so.

Wir zielen die auf die Jugend ab und wir gucken uns jetzt mal an, um was es sich hierbei dreht. Es dreht sich hier um ein Nova Klasse 4 Produkt, das heißt es ist höchst verarbeitet und da besteht bei den höchst verarbeiteten Produkten gar kein Zweifel, dass sie uns krank machen, sowohl was Autoimmunerkrankungen angeht, das ist nachgewiesen für Rheuma, solche.

Solche Produkte, die dieser Klasse angehören, und hier steht völlig außer Frage, dass es zur Nova Klasse 4 gehört, weil es die höchstverarbeitete Gruppe ist. Und warum, das zeige ich gleich. Also, die erhöhen das Diabetesrisiko, das Risiko für Herzinfarkte all along. Und es gibt eben noch andere Komplikationen, von denen ich jetzt gleich spreche. Das ist das eine.

Dann wird da auch noch überflüssigerweise Vitamin B12 reingemengt. Da haben wir auch, wenn man davon viel trinkt, haben wir möglicherweise Beeinflussung von Krebsentstehung. Und du hast gerade gesagt, da ist kein Zucker zugesetzt. Ja, da ist aber 60 Gramm Zucker drin in so einer Kanne. Wie kommt das? Ja, der ist da einfach drin durch das, was man da reinmischt. Da sind eben doch Zuckerarten drin.

60 Gramm, eben noch doch nicht zuckerfrei. Und es ist sehr viel Koffein drin, oder? Richtig, genau. Also das ist jetzt genau auch der Punkt, der mich dann auch wirklich auf den Plan ruft. Hoher Koffeingehalt, wir haben hier einen Energydrink mit einem halben Liter. Man muss es sein, die Jugend mit einem halben Liter Koffeinhaltigen, hochkoffeinhaltigen Getränk zu belasten, auf der einen Seite.

Taurin, das ist ein Eiweißstoff, der für sich genommen erstmal unbedenklich ist, aber in der Kombination und dieser Hochdosis-Kombination steht der im Verdacht, Herzrhythmusstörungen zu fördern. Nun muss man aber wissen, dass Koffein sowieso zu Herzrhythmusstörungen führen kann, also auch gerade in der Überdosierung. Und wie können wir denn verhindern, dass nicht vielleicht einer davon zwei?

von diesen Dingern trinkt. Kann man gar nicht. Wenn die Prüfungen haben, weiß ich noch, es war dann immer nicht Prime, sondern was Flügel verleihen soll. Dann haben die auch drei Dosen mit. Ich habe ja auch so junge Leute im Haus gehabt, bevor sie sich verabschiedet haben ins Studium. Ja, dann war das gang und gäbe. Energydrinks sind sehr weit verbreitet in der Jugend. Und das Problematische ist, man hat das einmal untersucht und hat unklare

Wiederbelebung und Herz-Kreislauf-Zusammenbrüche bei jungen Erwachsenen einmal untersucht. Und da gab es immer wieder diesen auffälligen Zusammenhang zwischen dem Energy-Drink-Genuss und diesem Herz-Kreislauf-Versagen. Wohlgemerkt teilweise mit Reanimation. Wir reden von gravierenden Zwischenfällen. Und es gibt den nachgewiesenen Fall einer 15-Jährigen. Und wir wissen ja, ein Mädchen mit 15 Jahren.

bringt vielleicht 45, 50 Kilo auf die Waage. Und dann ist natürlich so ein halber Liter von so einem Getränk schon mal eine riskante Sache. Und wenn du das auch noch vielleicht mit Alkohol verbindest, der auch Herzrhythmusstörungen fördert, und wenn dann noch jemand vielleicht eine Neigung hat zur Herzrhythmusstörung,

dann kann es gefährlich werden und für dieses 15-jährige Mädchen ist es tödlich geendet. Und hier wird auch der Zusammenhang mit einem Energy Drink, nicht mit dem Prime, aber mit einem anderen Energy Drink in Verbindung gebracht. Und das ist für mich in dieser Kombination, Nova Klasse 4, hochdosiertes Koffein mit Taurin zusammen, unnötigerweise Vitamin W12, was soll das? 60 Gramm Zucker, wir sollen ja höchstens 50 Gramm zu uns nehmen am Tag.

Wir fördern bei Kindern die Diabetesentstehung. Und dann sind zu allem Überfluss noch Phosphate, die uns schneller altern lassen da drin. Also für mich ist das maßvoll, das als ein wirklich gefährliches Lebensmittel zu betrachten. Und demzufolge haben auch schon drei Länder reagiert, nach meiner Recherche. Kanada, Australien und Slowenien haben ...

Die Prime-Getränke auf den Index, die sind dort verboten. Und das ist überfällig für Deutschland. Wir brauchen zumindest aber ein Verkaufsverbot an unter 18-Jährige, die ein geringes Körpergewicht haben. Und man sollte den Warnhinweis darauf anbringen, wenn dann nicht im Zusammenhang mit Alkohol, was ja doch passiert. Und nicht mehr als eine Dose. Und das aber erfolgt so nicht. Und das ist für mich ...

Also du merkst das, wie angefasst ich bin. Das ist für mich gewissenlose Geldmacherei. Und wenn wir bedenken, wie die Gründungsidee war, drei Fellow-Follower, die viel Geld haben, setzen sich zusammen und schädigen junge Menschen. Das geht mir zu weit. Wir haben noch so ein schönes Produkt hier, was auch immer wieder die Medien beschäftigt. Und zwar sprechen wir von More Nutrition.

Was ist More Nutrition eigentlich? Ja, also More Nutrition ist eine Nahrungsergänzung. Also eigentlich ist es ja The Quality Group, heißen die ja. Genau, das ist das Unternehmen. Und ihre Produktpalette fassen sie zusammen als More Nutrition. Und es sind Nahrungsergänzungsmittel.

Weißt du ja, Nahrungsergänzungsmittel brauchen wir in den seltensten Fällen. Und hier haben wir eben Nahrungsergänzungsmittel, die ganz geschickt vermarktet werden. Da ist dann drin Süßstoff, Aroma, auch wenn es natürliches Aroma ist. Wir dürfen bei natürlichem Aroma auch mal einen ganz bestimmten Anteil von...

Kunstaroma da drin haben. Außerdem heißt natürliches Aroma eben nur, dass es aus natürlichen Rohstoffen gewonnen wurde und eben dann chemisch verändert ist. Das muss man immer dazu sagen. Und da gibt es dann so Produkte, die stehen im Regal, wie zum Beispiel Chunky Flavor. Cooler Name. Ist wirklich cool. Das ist aus dem Marketing Sprech. Flavor, Geschmack und Chunky. Ja, das...

Kommt cool rüber. Das ist nichts weiter als ein Pulver. Da kostet so eine Dose 20 Euro. Und das löffelt man sich dann in den Joghurt rein oder in den Quark. Und dann hat man da Geschmack. Dann mischen die auch noch ein bisschen Ballaststoffe da rein, damit das so einen Anspruch von Gesundheit hat. Und dann ist häufig auch noch ein bisschen Protein dabei. Aber letztlich...

reichert es halt das, wo man es reinmischt, einfach nur mit Kunstgeschmack an. Es ist ja ein Kunstgeschmack. Was ist denn das Kritische daran? Ja, das Kritische dabei ist, dass wir hier Sucralose da drin haben. Süßstoff? Genau, Süßstoff, Sucralose. Und bei Sucralose ist es so,

dass Sucralose die Darmflora stört und im Zusammenhang mit anderen Zuckerarten, das ist jetzt ganz wichtig, also Sucralose plus andere Zuckerarten, können besonders bei Frauen zu einer Appetitsteigerung führen. Also das ist ja genau das, was eben so nicht vermarktet wird. Und dann wird gesagt, also tut ihr das zusätzlich ins Essen rein, tut ihr das in das gesunde Essen rein, dann würde es noch gesünder.

Und diese Annahme ist natürlich schon Quatsch. Ich tu mir noch Chemie rein, ich tu mir Süßstoff rein, ich tu mir Aroma rein. Und auch wenn da ein paar Ballaststoffe drin sind und dann wird es noch mit Protein angereichert. Und damit soll das natürliche Lebensmittel gesünder sein. Es kriegt einfach mehr peppigen Geschmack, Kunstgeschmack eben. Und die Behauptung ist, dann nicht direkt von der Firma selber.

dass das beim Abnehmen hilft, sondern die haben eine sozusagen Guerilla-Einheit von Influencern. Und diese Influencer behaupten das Blaue vom Himmel. Dazu muss ich aber sagen, und das haben wir auch im Herbst berichtet, dass es ein Gerichtsurteil gibt vom Landgericht Itzehoe, geklagt hat Foodwatch, diese Organisation. Und zwar auf Instagram wurden Videos veröffentlicht.

die inzwischen gelöscht sind. Und wo der Eindruck vermittelt worden ist, die Produkte würden beim Abnehmen helfen und, das ist die Krönung, beim Schwangerwerden helfen. Ja, das ist toll.

Weiß ich nicht, wie man das glauben kann, aber gut, das haben die Leute offenbar geglaubt, das darf nicht mehr behauptet werden. Genau, und das zeigt tatsächlich den wahren Charakter, der hinter solchen Firmen steckt, dass sie das nicht selber behaupten, sondern wir haben halt bezahlte Influencer, die das für sie behaupten. Damit können sie immer sagen, ja, wir haben unsere Kommunikation vielleicht nicht scharf genug gemacht und ziehen sich dann daraus zurück.

Aber letztlich ist das, was Foodwatch sagt, das Zitat von Foodwatch, das kann ich nur unterstreichen, Heilversprechen von More Nutrition führen Verbraucher nicht nur hinters Licht, sie verstoßen auch gegen geltende Gesetze. Und wenn man gegen geltende Gesetze als Lebensmittelhersteller oder Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln verstößt, dann muss ich sagen, dann nimmt man den Schaden des Verbrauchers billigend in Kauf. Und insbesondere Frauen aufzuquatschen mit Produkten wie Cycle Balance,

Die Regelblutung, die Regel würde regelmäßiger kommen, würde davon mehr schwanger werden oder schneller schwanger werden. Das ist der Grenzen, das überschreitet die Grenzen der Quacksalberei auch hier wieder. Es ist unglaublich.

Das lässt mich fassungslos zurück auch. Und ich weiß auch von Journalisten, die da in der Sache recherchiert haben, das Unternehmen übt sehr viel Druck aus auf die Journalisten und gibt Gegendarstellungen und arbeitet mit dem Juristen dagegen und ballert die Redaktion dann voll mit lauter Studien. Und auch ich werde jedes Mal immer attackiert, wenn ich etwas dazu sage, mit aggressiver Influenza.

und muss mich dann immer dazu äußern. Da wird man dann persönlich diffamiert. Und das zeigt schon mal das Niveau, mit dem wir es hier zu tun haben. Also das sind, finde ich, Grenzbereiche der Nahrungsmittelindustrie. Und das, finde ich, ist ein schlechtes Beispiel. Gut, wir halten das aus, liebe Hörerinnen und Hörer. Wir halten es aus, wenn uns Rechtsanwälte auf den Hals geschickt werden. Wir haben auch Rechtsanwälte. Du stehst zu dem, was du gesagt hast.

Genau. Gut, dann können die nächsten Rechtsanwälte sich wappnen. Wir haben nämlich noch was Schönes hier. Ja. Das sind so Trinkmahlzeiten. Ja. Coffee und was hast du noch mitgebracht? Salted Caramel. Salted Caramel. Ich habe das dem Fitnessclub geschenkt bekommen. Ja. Und ich habe das auch schon mal so in den Supermarktregalen gesehen. Dann denke ich so, Plastikflaschen, auf denen steht This is Food. Vegan steht auch drauf. Vegan, ja. Und hier.

Lebensmittelampel A. Ah, klingt super gesund. Ausgewogene Trinkmahlzeit. Ja, ja. So, jetzt gucken wir uns das mal an. Warum ist das in deinen Augen nicht so ideal? Guck dir mal die Inhaltsstoffe einfach nur mal so. Das wird bei mir so ähnlich sein, oder? Ja, also die ganze Rückseite ist voller Inhaltsstoffe. Und wir sehen dort Vitaminbeimengungen in etwa 25 Prozent des Tagesbedarfs bis zu...

100 Prozent. Da sind aber viele, viele Vitamine drin und viele Mineralstoffe. Fehlen mir die alle? Nein. Wahrscheinlich nicht. Genau, genau. Das ist einfach mal drin, weil es dann einfach sehr, sehr gesund wirkt. Man darf auch nicht vergessen, dass... Trinke ich lieber mein Wasser, glaube ich. ...so ein Getränk. Schätzt mal, wie viele Kilokalorien sind da drin?

Ich habe es schon gelesen, das ist jetzt ein halbes Liter, das sind 500 Kalorien. Also ich darf eine und dann darf ich noch 1500 Kalorien essen am Tag. Dann wird das Essen aber ein bisschen traurig, weil das meiste sind ja schon getrunken. Also der durchschnittliche Mann hat einen Bedarf von ungefähr 2000, wenn er keinen Sport macht. Also dann bist du eigentlich schon... Zum Viertel satt.

Es konterkariert eine Stunde intensiven Sports. 500 Kilokalorien verbrauchst du, wenn du richtig schwitzt. Ja, genau. Ich kriege ein bisschen mehr weg auf dem Cross-Train in einer Stunde. Bin ich eher bei 600, 650. Aber das ist zumindest schon mal das, was du so abarbeitest beim Sport. Jetzt gucken wir nochmal in die Zutaten. Da ist fettarme Milch drin, Wasser, Milch, Eiweiß.

Pflanzliche Öle. Raps ist gut. Sonnenblumenöl ist nicht so gut. Kokosmilchpulver geht so. Glutenfreie Haferfaser. Wir merken schon, da werden wieder einzelne Bestandteile von Lebensmitteln. Also Hafer ist ja gut, aber warum denn nur die Faser? Lösliche Maisfaser. Das sind dann die Ballaststoffanteile. Reispulver, Reismehl, Reisstärke, Reissirup. Da kommen wir wieder in den Zuckerbereich. Und dann jede Menge Vitamine.

Mineralien sind da drin, Maltodextrin, ein Zucker. Sucralose habe ich hier drin. Und Sucralose. Und dann haben wir wieder das, was wir vorhin auch hatten, haben wir gesagt, Sucralose, Prolus, andere Zucker, Maltodextrin wird hier mitgeliefert, könnte den Appetit steigern, besonders bei Frauen. Dann haben wir noch Stabilisatoren da drin.

Und Laktase, da wird also gleich das Enzym mitgeliefert, was den Milchzucker spaltet, damit die Leute keinen Durchfall kriegen, weil da auch eben Milch drin ist. Also die Laktose sind toll. Da wollen die auf Nummer sicher gehen, machen sie gleich noch das Enzym dazu, damit man keinen Durchfall kriegt. Aber hier oben steht Laktose frei. Aber da ist ja fettarme Milch drin. Und so richtig Laktose frei ist das eben auch nicht, weil das ist doch Laktose drin, steht hier unten in der Analyse auch. Also insgesamt verwirrend.

Und jetzt machen wir mal die Geschmacksprobe. Und das Ganze ist sozusagen eine Astronautenkost, muss man so sagen. Also aus isolierten Zutaten mit irre viel Vitaminen. Als würde man im Weltall herumfliegen und hätte nichts anderes als diese Astronauten. Kein Obst, kein Gemüse. Kein Obst, kein Gemüse, nichts. Und das sollst du jetzt dann nach dem Sport zu dir nehmen. Ja, wir haben es mal auf. Wir probieren jetzt mal Salted Caramel.

Salz ist übrigens auch noch drin. Muss ja, sonst wäre es ja kein Salted Caramel. Und hier ist schon ein Gramm Salz in der ganzen Packung. Fünf Gramm sollen wir. Na gut, ist ja auch schon ein Viertel des Tagesbedarfes. Ja, genau. So viel bleibt auch nicht mehr übrig zu essen. Aber ich mag das eigentlich nur als Schokolade. Nicht so viel. Ich bin gar kein großer Fan von solchen.

Kommt so ein bisschen rüber. Es ist ja gleichmäßig mit Bindemittel. Deshalb ist es auch so ein bisschen wie Milch. Jetzt probieren wir mal. Merkst du das? Der Geruch fängt hier schon ab 20 cm an. Lebensmittel riechen meist nicht nach 30 cm. Das ist das Aroma, was hier durchknallt. Irgendwie riecht das nach Beeren. Ich kann es gar nicht sagen.

Es hat so einen Hauch Kondensmilchgeschmack. Ich habe noch Wasser zum Nachspülen. Okay, es schmeckt besser, als es riecht, muss ich sagen. Ja, das stimmt. Aber wenn ich davon jetzt einen halben Liter trinken müsste, dann... Ja.

Ich habe das Glas jetzt leer getrunken, einfach mal zu gucken, wie ich mich damit fühle. Ich bin einfach kein Fan von diesen Dingern. Du weißt, dass ich sogar bei deinen selbst geschakten Hafersmoothies sage, das könnte ich maximal löffeln und schon gar nicht irgendwie trinken. Ja, ich bin einfach nicht ein Fan von sowas. Von flüssigem. Ja, von so dickflüssigem Zeugs.

Okay. Aber ich kann jetzt auch nicht sagen, dass es mich geschmacklich so überzeugen würde, dass ich sagen würde, das würde ich freiwillig zu mir nehmen. Völlig unabhängig davon, ob es gesund ist oder nicht. Was merkst du jetzt auf der Zunge? Es ist so ein bisschen pelzig. Ja, und der Geschmack ist drauf, der klebt in der Zunge, den kriegst du gar nicht mehr los. Dabei habe ich nur so genippt. Ja, und das ist halt das Aroma. Aroma ist in kleiner Menge so hoch wirksam, dass es einfach alles übertönt. Und es ist viel Plastik hier. Ja. Plastikflasche. Dazu noch Plastikmüll. Also, Frage,

Is this food? No. Zumindest kein gesundes. Es gibt übrigens auch eine andere interessante Entwicklung. Man merkt ja das, das hattet ihr auch im Hamburger Abendblatt, dass immer mehr Kinder logopädische Behandlung brauchen. Du erinnerst dich? Ja. Genau. Steigt. Immer mehr Kinder. Das mag auch daran liegen, dass zu wenig gesprochen wird mit den Kindern, was auch immer. Aber es gibt eine Theorie.

aus der kieferorthopädischen Richtung. Und die sagen, weil Kinder zu viel weiches Zeugs essen und zu wenig kauen, formt sich der Kiefer nicht richtig aus.

Und solche Trinknahrung ist auch nicht dafür geeignet, tatsächlich einen gesunden Rachen-Gaumen-Bereich zu entwickeln. Also jetzt merke ich auch diesen Geschmack ganz gut. Es geht gar nicht mehr los. Also ich muss auch sagen, ich habe ja früher regelmäßig gefastet, also richtig so Tee gefastet. Und was mir am meisten gefehlt hat, ist immer das Kauen. Deshalb bin ich, glaube ich, auch, ich bin kein Typ für Trinkmahlzeiten.

Ich muss einfach was zwischen die Zähne kriegen und beißen können. Da muss es auch nicht viel sein. Da ist auch was dran. Du kannst dabei bleiben. Du musst auch keine selbstgemachten Shakes essen oder trinken. Das muss jetzt natürlich jeder selber bewerten, was er mit solchen Fertigdrinks... Und das ist ja nicht das Einzige, was auf dem Markt ist. Es gibt ja eine ganze Menge. Das ist nur gerade sehr populär. Ja, sehr Hype, wird sehr gehypt. Also vorsichtig immer umdrehen, was drin ist.

Und ich kriege den Geschmack immer noch nicht von der Zunge? Ich kriege den Geruch vor allem nicht aus der Nase. Ich schiebe das jetzt mal eben weg. Ich bin eben kein großer Fan von Salted Caramel und von Kaffee schon gar nicht und deswegen tut mir leid, wenn wir hier ein Nicht-Lebensmittel verschwenden, aber ich werde es nicht austrinken. Das war jetzt mal so ein kleiner Überblick über das, was Influencertum, Werbung bei uns in den Markt drückt mit großem Erfolg.

Und da sind unheimliche Margen drin, weil die Herstellung solcher Produkte erfordert wenig Einsatz. Und man kann damit sehr schnell sehr, sehr reich werden. Tja, das lässt mich jetzt ein bisschen betriebs zurück. Deshalb wende ich mich jetzt euren Fragen zu. Ihr habt uns ja wieder viele geschickt und wir wollen auch wieder ein paar davon beantworten.

Wir haben eine Frage von Sebastian. Und zwar schreibt Sebastian, er hat viele Lipome am Arm, Bein und teils am Bauch. Gibt es Möglichkeiten, es mit Ernährungsumstellung zu verkleinern, überhaupt zu vermeiden, dass Neue entstehen? Ja, schwierige Frage. Lipome sind meist, das sind ja kleine Fettgewebsgeschwülste. Und die sind häufig genetisch. Man hat also die Veranlagung dazu. Manche haben da sogar viele von.

Man kann sie durch eine Ernährungsumstellung nicht verkleinern. Aber es ist so, dass es sein kann, das würde ich immer mal versuchen, durch eine anti-entzündliche, gesunde Ernährung die Wahrscheinlichkeit zu senken. Das ist ein Ansatz. Aber sehr häufig müssen die halt entfernt werden. Und ich rate immer dazu, wenn man solche kleinen Fettgewebsknubbel hat, die auch rechtzeitig zu entfernen. Weil die werden größer und immer größer und immer größer. Und dann nachher wird es ...

Die sind raumverdrängt, die wachsen auch in die Tiefe. Und dann kommen die nachher bis zur Muskulatur durch. Und dann ist es nachher nicht mehr ein kleiner Hautschnitt, sondern eine aufwendige Operation mit Blutungsneigung, Infektionsneigung. Und deshalb würde ich die früh, auch wenn sie gerade klein sind, entfernen lassen. Weil die werden irgendwann groß. Die werden irgendwann Hand oder Ball groß, also Tennisball groß oder noch größer.

Belege dafür, dass man es mit Ernährung dieses Maß reduzieren kann, gibt es nicht. Aber ich würde es mal versuchen. Er hat noch eine weitere Frage und zwar ein Mythos, Grapefruit zum Alkohol soll weniger schädlich sein für die Leber. Stimmt das? Also Grapefruit beeinflusst schon den Abbau von Medikamenten. Das liegt eben einfach daran, dass Grapefruit ein ganz bestimmtes Enzym hemmt.

Und bei Alkohol gibt es aber da keine schützende Wirkung, keine Informationen darüber, dass es vor dem schädlichen Wirkung von Alkohol hilft. Tatsächlich muss man da wirklich Alkohol reduzieren. Und noch eine letzte Frage zu Joghurt. Griechischer Joghurt, 0% Fett oder normal, wenn man Übergewicht und Fettleber hat?

Bei Übergewicht und Fettleber würde ich dann immer zu einer fettreduzierten Variante neigen, weil tierische Fette sind im Zweifel immer nicht gut. Pflanzliche, gesunde Fette ja. Aber in diesem Fall würde ich sagen, war Fettleber und Übergewicht eher die fettärmere Variante und versuchen beim Kochen mehr mit pflanzlichen, gesunden Ölen zu arbeiten.

Dann hat uns Christel geschrieben, wo kann man fertige fettfreie Gemüsebrühe kaufen, die auch schmeckt. Du empfiehlst das nämlich für die drei Tage Haferkur, schreibt sie. Also entweder im Reformhaus, das glaube ich darf immer so sagen, das kennt glaube ich jeder. Ich wüsste jetzt auch nicht, wie ich das umschreiben soll, im Reformhaus oder Bioläden. Und man kann das aber auch selber herstellen.

selber herstellen und dann portionsweise einfrieren. Das ist immer die beste Variante. Und sie hat noch eine Frage. Schadet es, wenn man Arcomin plus Micellenkurkuma von Celavent, also eine Kapsel am Tag, einnimmt?

Ich würde Kurkuma nie überdosieren. Ich würde immer in einer niedrigen Dosierung bleiben. Ja, weil eine zu hohe Dosierung von Kurkuma leberschädlich sein kann. Da gibt es tatsächlich nachgewiesene Fälle von einer Leberschädigung. Aber insgesamt ist die Beweislage ein bisschen schwierig, was die antientzündliche Wirkung angeht. Aber man kann es versuchen, wenn man im normalen Dosisbereich bleibt, in einer niedrigen Dosis.

Neu aus der Studienlage gibt es übrigens auch die Information, dass bei der altersbedingten Erblindung, der Makuladegeneration, offenbar Kurkuma eine gute Rolle spielen kann, also eine präventive Rolle spielen kann. Deshalb bekommt Kurkuma jetzt auch für den Bereich eine mögliche Indikation sogar. Das muss man im Auge behalten, aber wer das in der Familie hat, der kann auch über Kurkuma nachdenken.

Dann hat uns Anna geschrieben. Anna schreibt, ich bin 34 Jahre alt, 1,60 groß und wiege normalerweise 51 Kilo. Im Moment bin ich jedoch schwanger und meine Hebamme hat mich auf den Podcast aufmerksam gemacht. Ich habe schon immer versucht, mich bewusst zu ernähren. Dies hat mal mehr, mal weniger gut geklappt.

Seit Ihrem Podcast bin ich wieder voll dabei und es macht richtig Spaß. Nach der Schwangerschaft und dem Abstillen möchte ich gern einmal Heilfasten und Intervallfasten ausprobieren. Im Moment konzentriere ich mich beim 80-20-Prinzip auf das Thema Gemüse. Ich schaffe es nun jede Woche 25 verschiedene Gemüsesorten zu mir zu nehmen.

Und versuche auch auf die empfohlene Menge von 500 Gramm am Tag zu kommen. Da bin ich aber noch weit entfernt. Außerdem tracke ich meine Proteine und Ballaststoffe mit der App. Und der Verzicht auf Chips, Schokoladen und Süßes ist mir zum Glück schon immer schwer gefallen. Jetzt würde Sie gerne wissen, zählen getrocknete Kräuter auch zu den 25? Ja.

Getrocknete und auch eingefrorene, ja. Dann, wie ist es mit Intervallfasten bei Frauen? Ist es genauso gut wie für Männer, da wir einen Zyklus haben und der sich in verschiedene Phasen unterteilt? Und sie hat immer wieder gehört, dass Intervallfasten dann schaden kann, weil Stresshormone freigesetzt werden, die durch das Hungergefühl ausgelöst werden. Wenn es stresst, dann ist das vielleicht nicht die richtige Methode. Dann würde ich das nochmal überdenken.

Also eine Ernährungsumstellung mit Intervallfasten soll keinen Stress verursachen. Dann ist das vielleicht nicht mein Ding. Aber grundsätzlich ist das für Frauen genauso möglich. Die Sorge bei Intervallfasten ist immer, dass wir in der verbleibenden, verkürzten Essenszeit einfach nicht genug Nährstoffe zu uns nehmen. Also mal die Frage, nehme ich noch genug Eiweiß zu mir, weil mich das Eiweiß so stark sättigt. Und wenn ich nur acht Stunden zur Verfügung habe, um Eiweiß zu essen, vielleicht komme ich dann nicht auf die... Das muss man mal...

mal checken und mal so ein bisschen ausrechnen, ob das alles hinkommt. Vielleicht auch mal seine Ernährung mit der MyFoodDoctor App einfach analysieren, mal schauen, habe ich genug Eiweiß, wie ist es gut verteilt. Es muss nicht immer Intervallfasten sein. Wenn es zu Stress führt, dann bitte nicht Intervallfasten und insbesondere nicht in der Schwangerschaft. Da hatten wir aber, glaube ich, in der letzten Sendung auch schon mal drüber ausführlich gesprochen. Da vielleicht noch mal reinhören.

Dann noch eine Frage zum Abendbrot. Sie hat jetzt gelernt, dass Kohlenhydrate in Verbindung mit Fett besonders schlecht sind und dick machen, zum Beispiel ein Wurstbrot. Aber Avocado enthält doch auch viel Fett. Wenn sie die jetzt mit einem Vollkornbrot isst, ist das genauso schlecht?

Tatsächlich ist es so, dass die tierischen Fette bei uns biologisch anders wirken. Sie sind entzündungsfördernder und die Avocadofette nicht. Die Pflanzenfette wirken auch eher in die Richtung. Gesunde Fette haben eine fettleberentfettende Wirkung. Das haben die tierischen Fette nicht. Das kommt tatsächlich total anders. Wir gehen ja in der modernen Ernährungswissenschaft und Ernährungsmedizin in die Richtung, dass wir ...

die Lebensmittel nicht mehr einfach nur nach der Menge betrachten, sondern auch nach der Qualität. Das geht bei den Kohlenhydratträgern so, das geht bei den Fetten so und auch bei den Eiweißen. Pflanzliche Eiweiße haben bei uns eine ganz andere oder zum Teil eine andere Wirkung, weil sie auch anders verpackt sind. Das gilt für die pflanzlichen Kohlenhydrate auch so, wenn sie unverarbeitet sind. Und bei den Fetten ist es einfach die Frage der Qualität.

Pflanzliche Öle, Olivenöl, Nussöle oder auch jetzt Avocado ist für unser Gewicht eher günstig. Das fällt in den Studien immer wieder auf. Vielen Dank. Du hast uns bestimmt auch eine aktuelle Studie mitgebracht. Die aktuelle Studie und was der Ernährungs-Doc davon hält. Ja, also passend zu dem Thema heute, dass wir hier hochverarbeitete Lebensmittel auch oder Nahrungsergänzungsmittel, muss man das ja teilweise auch nennen, als Thema hatten.

für die wir gesagt haben, es gibt gesundheitliche Nachteile. Statistisch ist das immer wieder auffällig. Gibt es jetzt eine neue Übersicht zur Entwicklung von Autoimmunerkrankungen? Da hat man festgestellt, dass in den letzten zehn Jahren die Zunahme von Autoimmunerkrankungen viel höher war als angenommen.

Für autoimmun oder für immunassoziierte Erkrankungen gibt es Steigerungsraten, die sind zweistellig. Das geht von 50, 60, 70, 80, 90 bis 150 Prozent. Für die Zöliakie sind es fast 150 Prozent Steigerungsrate. Und das hat die Wissenschaftler verblüfft, weil man ist zwar von einer Steigerung ausgegangen, aber nicht von einer so starken Steigerung.

Und die Wissenschaftler, die das untersucht haben, die sagen, ja, das müssen wir im Blick behalten. Wir können bis heute nicht sagen, woran das liegt, aber wir müssen einfach sagen, wir haben ein Problem mit dem Immunsystem.

Eine Erklärung könnte auch sein, dass wir zu viele hochverarbeitete Lebensmittel essen, weil die die Darmflora stören, die Darmbarriere durchlässiger wird und Substanzen, die nicht durch die Darmwand kommen darf oder sollte oder auch Bakterien, die da nicht durch können dürfen, die unser Immunsystem aktivieren und damit Autoimmunprozesse in Gang gebracht werden. Ich hatte ja schon mal bei einem der letzten Folgen gesagt, dass wir bei hochverarbeiteten Produkten auch sehen, dass das Risiko für Rheuma erhöht ist.

Und das passt auch zu diesem Thema heute, dass wir Nahrungsergänzungsmittel oder Lebensmittel haben, wie jetzt Energy Drinks, die nicht gesund sind für unseren Darm, für unser Immunsystem. Und wenn wir nicht wissen, woher diese doch starke Steigerung kommt, dann sollten wir wenigstens darüber nachdenken, das zu reduzieren, was es möglicherweise verursachen könnte. Das ist jetzt keine ...

kausale Gruppe, dass wir sagen können, also klar, Energydrinks machen eine Autoimmunerkrankung. Es ist die Gesamtheit einfach der ungesunden Ernährung möglicherweise, die das triggert. Und das sollte uns zu denken geben. Zumindest die Wissenschaftler, die das untersucht haben, sagen, das müssen wir im Auge behalten. Und ich behalte das auch im Auge und alle neuen Daten werde ich präsentieren. Mich macht das tatsächlich, beunruhigt das. Die Jahrzehnte, mindestens die Jahrzehnte.

hat mindestens eine Autoimmunerkrankung. Das ist bedenklich. Herzlichen Dank, Matthias, dafür.

Aber natürlich haben wir an einem Tag wie diesen in einer Folge von diesen wieder ein gesundes Rezept, nämlich eins, was ganz bestimmt unbedenklich ist, im Gegenteil, was uns sogar gut tut. Was hast du uns denn heute mitgebracht? Ja, was aus, du kennst ja die Sendung ist besser mit dem Ernährungsdorf. Mit dem herrlichen Tarek Rose. Mit Tarek Rose, genau. Der auch schon mal hier war. Sonntagsnachmittags kochen wir immer und erzählen uns was dazu.

Und Tarek ist ja auch ein Gemüsekoch vor dem Herrn. Also er zaubert da immer wieder was zusammen. Manchmal sogar in der Sendung nimmt das ganz plötzlich noch eine andere Wendung. Sag ich, Tarek, wir hatten da eigentlich was anderes. Aber alles gut, alles gut. Kommen plötzlich noch neue Zutaten rein. Er ist dann, muss man sagen, wie so ein Maler, der an der Wand plötzlich mit Rot nochmal reinkleckst. Und das Ergebnis ist auch ganz toll.

Als Alternative für Hochverarbeitetes, ganz klar, ist die Devise selber machen. Und was Tarek eben auch ganz besonders frisch immer macht, finde ich, das sind die Gemüsegerichte. Also er bringt da immer sehr viel Gemüse rein, da kann man sich drauf verlassen. Und das ist hier ein Fastfood, kann man so sagen, aber gesünder, ein Dinkeldöner mit Gemüse und Dip.

Da haben wir dann den Döner tatsächlich nochmal ins Gesunde verkehrt. Und wie gefällt es dir? Was siehst du? Ich sehe hier so ein Wrap mit ganz viel Gemüse drin, viele bunte Farben. Und daneben ist noch so ein Dip, der eigentlich aussieht wie ein Nachtisch. Ist es aber nicht.

Genau, das sieht total lecker aus und ist es auch. Wir haben das ja auch zusammen gekocht. Da ist so ein bisschen in dem Dip ist Joghurt, Knoblauch und Baharat haben wir da reingetan. Ein bisschen Zitrone, Schwarzkümmelöl, Olivenöl und das macht dann so eine ölige Frische und mit dem total leckeren Gemüse als Füllung.

für den Döner mit Dinkelfladenbrot, total lecker. Also mal ausprobieren, wenn man mehr Gemüse in sein Leben bringt und normal das Versprechen ist, je mehr Gemüse ihr esst, desto frischer und auch leistungsfähiger und auch gesünder seid ihr, desto besser ist auch die Laune. Damit kann man seine Laune heben. Da ist auch jede Menge Bete.

Gelbe, weiße Ringelbeete sind da drin, Spitzkohl, Zwiebeln, Ingwer, Petersilie, Koriander kann man rauslassen, würde ich rauslassen. Du magst es nicht, ne? Nein, ich kann es nicht essen. Mach es schön orientalisch. Und statt Feta, den ich auch nicht so gerne mag, könnte ich auch Mozzarella nehmen, oder?

Ja, kannst du auch Mozzarella nehmen, aber du kannst auch Ziegenkäse nehmen, je nachdem. Also jeder seinen Lieblingskäse da rein machen und es ist fleischfrei. Also jetzt nicht vegan, aber fleischfrei. Unterfladen wird selbst gebacken hier, aus Dinkelmehl und in der Pfanne gebacken. Und das ist ganz schnell zu machen. Ja, das ist ganz schnell zu machen. Und wenn du den dann noch so halb warm servierst, ist es total lecker und frisch ist es. Schmeckt ganz anders. Genau, und zwar als kleinen Ausgleich zur Weihnachtsgans, die ja viele in den nächsten Tagen bei euch.

Essen und das kleine Ausgleich für die Weihnachtsfüllerei. Wir wünschen euch natürlich ganz fröhliche Weihnachten mit eurer Familie und umgebt euch nur mit Leuten, die ihr gerne mögt, soweit es geht. Wie wirst du Weihnachten feiern? Du hattest letztens schon mal verraten, du bist eingeladen dieses Jahr und musst nicht selber. Genau, ich lasse mich seit vielen Jahren, muss ich mal nicht selber ums Essen kümmern.

Ich lasse mich überraschen, was es gibt. Aber ich schätze mal, es wird so richtig klassisch deutsch-weihnachtlich. Aber für dann die Tage danach ist vielleicht so ein Rezept etwas, was einen ein bisschen weniger sättigt und ein bisschen frischer. Wir nennen das einen Entlastungstag. Das macht einen wieder frisch. Und damit kann man, das ist ja immer eine Frage des Gleichgewichts, kann man seine Sünden wieder abarbeiten, um mal in dem Beispiel zu bleiben.

Dann freue ich mich auf unsere nächste Folge und bedanke mich für heute, lieber Matthias. Und euch auch eine wunderbare Zeit. Herzlichen Dank fürs Zuhören und Zuschauen. Und du hast noch eine kleine Message? Habe ich. Und wer jetzt noch nicht genug hat, der abonniert einfach den MyFoodDoctor Newsletter mit tollen Recherchen und vielen Tipps. Oder folgt mir auf Social Media. Und wer dann immer noch nicht genug hat.

Der kommt einfach zu meinem Live-Event in Köln, Berlin, das ist im März, oder im Juni in der Leischhalle in Hamburg. Die waren die letzten Male ausverkauft, deshalb habe ich mich entschieden, das im Jahr 2025 nochmal zu machen. Und das aktuelle Rezept findet ihr nicht nur in dem Text zu diesem Podcast, sondern auch auf Instagram unter unserem Auftritt So geht gesunde Ernährung.

Und wir wünschen euch eine wunderbare Zeit jetzt und wir sehen uns und hören uns im neuen Jahr. Tschüss. Tschüss. Und für den Schnitt der heutigen Sendung danken wir wieder Heike Becker.

This transcript was generated by Metacast using AI and may contain inaccuracies. Learn more about transcripts.