Das Kalenderblatt - podcast cover

Das Kalenderblatt

Bayerischer Rundfunkwww.br.de
Das Kalenderblatt: Erstaunliches und Skurriles für jeden Tag – so informativ wie ein Lexikon, so bunt wie das Leben. Wie pflanzt man Spaghetti an? Und warum war Einstein auf dem Oktoberfest?
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

11.09.1875: Erstes professionelles Frauenbaseball-Spiel

Das erste Profi-Spiel im Frauen-Baseball fand schon 1875 statt. Damals spielten die Blonden gegen die Brünetten, der Einfachheit halber. Dass ein Haufen Jungs beim Baseball ohne Mädel hoffnungslos ist, zeigte schließlich gut hundert Jahre später die TV-Serie "Die Bären sind los". Autorin: Susi Weichselbaumer

Feb 12, 20254 min

12.02.1888: Jacob Riis macht Reklame für seine Fotos

Einer der bedeutendsten Pioniere der sozialdokumentarischen Fotografie: Jacob August Riis. Thema seiner Reportagen waren die East-Side-Slums von Manhattan. Aufgrund noch nicht gut entwickelter Drucktechnik bekamen Riis‘ erst lange nach seinem Tod die Anerkennung, die sie verdienen.

Feb 11, 20254 min

11.02.1933: Thomas Manns Vortragsreise über Richard Wagner dauert länger

Eigentlich wollte Thomas Mann 1933 nicht so lange auf Vortragsreise ins Ausland gehen. Eine Reise, die ihn und seine Frau nach Amsterdam, Brüssel und Paris führte - und von der sie nicht mehr ins Deutsche Reich zurückkehren sollten. Ein Haftbefehl der Nazis zwang die Manns ins Exil.

Feb 10, 20254 min

10.02.1971: Carole Kings „Tapestry“

Mit mehr als 25 Millionen verkauften Exemplaren eines der meistverkauften Musikalben der Welt: "Tapestry" von Carole King, die mit der Platte das Singer-Songwriter-Genre etablierte. Mit einem auf Jazz, Blues und Soul basierenden sanften Rock schuf Carole King einen eigenen Musikstil.

Feb 09, 20254 min

06.02.1900: Lex Heinze verbietet „Unsittliches“ auf der Bühne

Mit der "Lex Heinze" wurde in Deutschland im Jahr 1900 das Reichsstrafgesetzbuch geändert, um "unsittliche" Handlungen in Theateraufführungen zu zensieren, Vorschriften gegen Pornografie zu verschärfen und den Straftatbestand der Zuhälterei einzuführen. Benannt war das Gesetz nach dem Berliner Zuhälter Hermann Heinze.Autorin: Justina Schreiber

Feb 05, 20254 min

05.02.1969: Motorrad-Rennen in der Kunstakademie

Weil die Studentenrevolte nicht so recht Fahrt aufnehmen will, treten einige Kommilitonen aufs Gas. Um den Muff unter den Talaren hinauszubefördern, veranstalten sie in der Münchner Kunstakademie ein Motorrad-Rennen. Zur Einstimmung wurde das Motto ausgerufen: "Revolution ist herrlich, alles andere ist Quark!"

Feb 04, 20254 min

03.02.1985: Michael Endes „Goggolori“

Einen Pakt mit dem Kobold Goggolori schließt der Bauer Irwing zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine uralte bayerische Legende mit keltischen Wurzeln? Eine Erfindung aus dem Jahr 1935? Eine Oper von Michael Ende und Wilfried Hiller aus dem Jahr 1985. Oder doch ein hochprozentiger Schnaps?

Feb 02, 20254 min

31.01.1990: Erster Direktflug zwischen BRD und DDR

Der Weg nach Leipzig ist lang aus dem Westen. Geflogen werden muss über Prag. Das hat politische Gründe. Als die Mauer in Berlin fällt, fängt jedoch auch die gedachte Mauer im innerdeutschen Luftraum an zu bröckeln und der erste Lufthansa-Flieger darf die kurze Strecke nehmen. Autor: Hartmut E. Lange

Jan 30, 20254 min

30.01.9 v. Chr.: Solarium Augusti auf dem Campus Martius eingeweiht

Als Kaiser im alten Rom musste man sich einiges einfallen lassen, wollte man seine Masse beeindrucken. Denn gebaut war in der Hauptstadt des Imperiums schon diverses Monumentales. Neues und Anderes musste her, dachte sich Augustus und baute einen Altar nebst Solarium.

Jan 29, 20254 min

29.01.1929: Papierwerke Nürnberg melden Tempo zum Patent an

Kaum wird es kälter, läuft die Nase und läuft und läuft. Da könnte man eine Geschäftsidee draus machen, befinden die Nürnberger Brüder Rosenfelder. Stofftaschentücher kennt man schon, eklig sind sie auch, das Waschen ist aufwendig. Aber sowas aus Papier könnte der Renner werden.

Jan 28, 20254 min

28.01.1813: Jane Austens "Stolz und Vorurteil" erscheint

Man muss auch mal vernünftig sein, findet Mutter Bennet in Jane Austens Roman "Stolz und Vorurteil". Also geht sie daran, ihre fünf Töchter zu verheiraten. Allerdings ist von denen keine vernünftig in ihrem Sinne. Romantisch soll die Liebe sein und der Himmel voller Geigen hängen. Autorin: Susi Weichselbaumer

Jan 27, 20254 min

27.01.1854: Victor Hugo plaudert mit Shakespeares Geist

Im Exil in den USA ist dem französischen Dichter Victor Hugo langweilig. Also beginnt er damit, die Geister großer Schreiber der Vergangenheit heraufzubeschwören. Ein illustrer Austausch mit Shakespeare und Co. beginnt, zu dem Hugo gerne Freunde und Bekannte einlädt. Autor: Simon Demmelhuber

Jan 26, 20254 min

24.01.1954: Dylan Thomas Hörspiel "Unter dem Milchwald"

Stimmen und Töne, die in den Kopf gehen, bunt werden, lebendig. Die plötzlich auch andere Stellen im Körper berühren, das Herz etwa. Dylan Thomas schafft das mit seinem ersten Hörstück "Unter dem Milchwald". Damit begründet er ein Genre, das bis heute magisch ist.

Jan 23, 20254 min

22.01.1794: Im Kloster Ottobeuren startet der erste Heißluftballon Deutschlands

Die Franzosen haben Pläne in der Richtung, die Italiener auch - aber warum sollte man es den europäischen Nachbarn überlassen? Dieses erste Mal da draußen, genauer da oben im Himmel qua Ballon? Ein Pater aus Ottobeuern hat da eine Idee für einen Heißluftballon. Die ist gut. Autor: Simon Demmelhuber

Jan 21, 20254 min

21.01.2001: Jutta Kleinschmidt gewinnt als erste Frau die Rallye

Die Rallye Paris-Dakar gilt als das härteste Motorsportrennen der Welt. Motoren, Getriebe und Racing sind Männersache. Denkste! Auch Frauen graben sich rasend schnell durch den Wüstenstand und machen das Rennen sogar: Am 21. Januar 2001 gewinnt Jutta Kleinschmidt als erste Frau.

Jan 20, 20254 min

20.01.1927: Graf Keyserlings Ehe-Buch wird Hit in den USA

Was ist die Ehe und was sollte sie sein? Aktuell und überhaupt und vor allem aus der Sicht von Prominenten? Das wollte das sogenannte "Ehe-Buch" klären. Das ging auf das Konto des erleuchteten Hermann Graf Keyserling, fand reißenden Absatz und wurde sogar ein Erfolg in den USA.

Jan 19, 20253 min

17.01.1913: Egon Schiele wird aufgenommen in den Bund österreichischer Künstler

Egon Schiele sieht in Gustav Klimt ein geliebtes Vorbild, einen verehrten Meister. Klimt erkennt Schieles Genie und nimmt ihn am 17. Januar 1913 in den Bund österreichischer Künstler auf. Und er hat nichts dagegen, dass Schiele sehr offensichtlich künstlerisch über ihn hinaus will. Autorin: Brigitte Kohn

Jan 16, 20254 min

16.01.1881: Carl Hagenbecks sogenannte Eskimo-Schau endet im Desaster

Mit der Idee, Menschen im Zoo auszustellen, machte Carl Hagenbeck, Tierhändler und Zoogründer aus Hamburg, ein Vermögen. Er versprach seinen Darstellern "unvergessliche Abenteuer". Doch von der in Neufundland angeworbenen Inuit-Familie kehrte niemand in die Heimat zurück.

Jan 15, 20254 min

14.01.1771: "Hiasl" Matthias Klostermayr festgenommen

Ein blöder Witz zu viel in seiner Faschingsrede und der Job als Jagdgehilfe ist dahin. Also muss sich Matthias Klostermayr nach einer neuen Arbeit umsehen. Als Wilderer wurde der "Boarische Hiasl" fortan verehrt, als Räuber war er gefürchtet. Bis zur Festnahme am 14. Januar 1771.

Jan 13, 20254 min

10.01.1356: Kaiser Karl IV hat 23 Kapitel fertig, Keiserliches Rechtsbuch

Wer darf die Krone tragen, wie lange und weshalb eigentlich? Diese Frage zerriss über Jahrtausende Reichsgebiete und zerstörte Familien. Irgendwie müsste man das doch besser geregelt bekommen, dachte sich Kaiser Karl IV und kümmerte sich um ein "Keiserliches Rechtsbuch".

Jan 09, 20254 min

09.01.1954: Niedrigste Temperatur auf Grönland gemessen

Am 9. Januar 1954 ist es auf Grönland noch kälter als ohnehin schon: - 65,9° Celsius messen die Forscher dort. Rekord! Und wenn schon, meinen dagegen die hartgesottenen Sibirer. Die sind eisige Kälte im Winter gewohnt und mögen die oft weit lieber als matschige Tausommer.

Jan 08, 20254 min

08.01.1964: Randy Gardner geht endlich schlafen

Was als jungenhafter Unsinn begann, entwickelt sich zum Medienereignis unter wissenschaftlicher Aufsicht: Der 17-jährige Randy Gardner, Schüler aus Kalifornien, bleibt über 264 Stunden am Stück wach. Rekord! Obschon als Mama oder Papa sehr kleiner Leute kommt einem das läppisch vor.

Jan 07, 20254 min

07.01.1976: BR-Fernsehen startet „Abenteuer der Maus auf dem Mars“

Eine grinsenden Maus stapft über einen regenbogenbunten Planeten und mampft Lollis. Tatsächlich handelt es sich nicht um Lutscher, sondern um sogenannte Dondrinen. Die lassen die kleine Maus wachsen und geben Kraft für Abenteuer. Im BR-Kinderprogramm erlebt die Maus auf dem Mars jede Menge davon. Autorin: Anja Mösing

Jan 06, 20254 min

03.01.1851: Leon Foucault experimentiert im Keller mit Erdrotation

Er ist genial, präsentiert eine Erfindung nach der anderen, entdeckt Bahnbrechendes, pendelt die Erdrotation aus. Auf der menschlichen Ebene allerdings macht es einem das Genie Foucault schwer. Sich selbst übrigens auch, denn so richtig mit Ehre überhäufen will den Unsympathen keiner.

Jan 02, 20254 min

02.01.1942: USA schicken 33 deutsche Agenten in den Knast

Er könnte ein Topspion sein, denken die Nationalsozialisten und heuern Gottlieb Adolf Wilhelm Sebold an, kurz bevor der wieder zurück in die USA geht. Sebold aber marschiert direkt zur amerikanischen Botschaft und wird als Doppelagent zig deutsche Agenten auffliegen lassen.

Jan 01, 20254 min

31.12.1972: "Dinner for One" für immer!

"The same procedure as every year." Es läuft und läuft, seit 1972, das "Dinner for One” - besser er läuft: James, der Butler, beziehungsweise er stolpert über das Tigerfell, kleckert, zerdeppert und trinkt für alle. Skål! Auch dieses Jahr wird James insgesamt 23 Mal den Tisch umrunden und elfmal über das Fell stolpern.

Dec 30, 20244 min

30.12.1948: "Kiss me Kate" feiert Premiere

Über tausendmal lief es am Broadway: "Kiss me Kate". Im Musical führt eine Theatertruppe Shakespeares "Der Widerspenstigen Zähmung" auf. Es wurde das bekannteste und erfolgreichste Musical von Cole Porter. 1949 gewann das "Feuerwerk von Musik und Sprache" den ersten Tony Award für das beste Musical überhaupt.

Dec 29, 20244 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast