Anfang des 20. Jahrhunderts gelingt es einem einfachen sibirischen Bauern, innerhalb eines Jahres die staubigen Straßen des Zarenreichs, das er als Pilger durchwandert hat, gegen die Salons von Sankt Petersburg und den Zarenpalast einzutauschen. Während Zar Nikolaus II. und Zarin Alexandra in ihm einen treuen Freund sehen, sind weite Teile der Bevölkerung bald überzeugt: Rasputin ist eine düstere, zerstörerische Kraft, die das ganze Land in den Abgrund reißt. In der sich zuspitzenden Krise des Z...
Mar 02, 2023•1 hr 4 min
Am 16. März 1978 entführte ein Kommando der roten Brigaden den christdemokratischen Politiker Aldo Moro. Die Entführung war Höhe- und Wendepunkt einer Welle von politischer Gewalt, die Italien in den 1970er Jahren erschütterte. Die „bleiernen Jahre“ forderten mehr als 450 Todesopfer.
Feb 16, 2023•1 hr 17 min
Als Schwester des berühmt-berüchtigten Kaisers Caligula und Mutter des nicht minder berüchtigten Kaisers Nero verbringt Agrippina die Jüngere fast ihr gesamtes Leben im Zentrum der römischen Macht. Als Ehefrau ihres Onkels, des Kaisers Claudius, gelingt es ihr schließlich, beträchtlichen politischen Einfluss auzuüben und dies auch öffentlich zu demonstrieren. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht ist es ihr eigener Sohn, Nero, der ihr zum Verhängnis wird. Unsere Literaturempfehlung für diese Folge: Fred...
Feb 02, 2023•48 min
Als der letzte Kaiser von Österreich, Karl I., 1922 im Exil auf Madeira starb, hinterließ er seinem erst neun Jahre alten Sohn Otto ein schweres Erbe. Im Laufe seines langen Lebens sollte der letzte Kronprinz der Habsburger-Dynastie eine Menge Rollen einnehmen. Vom Hoffnungsträger der österreichischen Monarchisten avancierte er zum Gegner Hitlers, nach dem Krieg wurde er erfolgreicher Publizist, europapolitischer Experte der CSU und schließlich ab 1979 Abgeordneter im Europaparlament. Wenngleich...
Jan 19, 2023•58 min
Als Franz Joseph I. nach 68 Jahren auf dem Thron am 21. November 1916 starb, hatte er nicht nur länger regiert als jeder andere Herrscher aus dem Hause Habsburg, sondern auch zahlreiche potenzielle Thronfolger überlebt. Das lag nicht nur an der guten Gesundheit des Kaisers. Die späten Habsburger zeigten eine fatale Neigung, durch Unglücke, Unfälle und Gewaltakte aus dem Leben zu scheiden.
Jan 12, 2023•14 min
Sehr wenig ist über das Leben eines der einflussreichsten Mathematiker der Menschheitsgeschichte bekannt. Seine Zeitgenossen, die Bewohner der hellenistischen Mittelmeerwelt, sehen in ihm in erster Linie einen genialen Erfinder. Von seinen mathematischen Texten wissen sie dagegen wenig. Während die Geschichte seines Todes zahlreiche Gelehrte der Antike beschäftigt, bleiben seine Werke nur für einen kleinen Kreis von Mathematikern (insbesondere in Alexandria) bedeutsam, bis sie, Jahrhunderte spät...
Dec 29, 2022•43 min
Als Reichskanzler Adolf Hitler 1934 auf der Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung in Berlin den Bau eines „Volksempfänger der Automobilwelt“ forderte, gab der Reichsverband der deutschen Automobilindustrie eine Studie beim Ingenieurbüro von Dr. Ferdinand Porsche in Stuttgart in Auftrag. Dies geschah nicht ohne Hintergedanken: Porsche hatte in der Branche keinen guten Ruf, nur notgedrungen hatte er sich selbstständig gemacht, nachdem er wegen ständiger Überziehungen von Entwicklungs...
Dec 15, 2022•56 min
Als sich Jean-Bedel Bokassa, der Diktator der Zentralafrikanischen Republik, in Napoleon-Manier zum Kaiser krönt und sich von nun an Bokassa I. nennen lässt, ist dies nicht etwa der Beginn einer neuen afrikanischen Dynastie, sondern der Höhepunkt einer Tyrannei, der das letzte Kapitel seiner Herrschaft einläutet. Unser Literaturtipp zur Folge: Riccardo Orizio, Allein mit dem Teufel. Begegnungen mit sieben Diktatoren. Kreuzlingen/München 2002. Reinhart Bindseil, Im innersten Afrika. Ein Botschaft...
Dec 01, 2022•46 min
In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts war Europa im Krisenmodus. Missernten, Wirtschaftskrisen, Kriege und nicht zuletzt der Schwarze Tod machten der Bevölkerung zu schaffen. Wenig Trost zu erwarten war von der Geistlichkeit. Nachdem die Päpste rund 70 Jahre lang im südfranzösischen Avignon in Saus und Braus gelebt hatten, war die Rückkehr des Bischofs von Rom in seine Heimatdiözese völlig missglückt. Nun stritten zwei Päpste um die Macht, während Sekten und Häresien großen Zulauf fanden… U...
Nov 17, 2022•1 hr 5 min
Die berühmten Helden der griechischen Mythologie bekommen es oft mit Amazonen zu tun – Kriegerinnen, die sich nicht selten als ebenbürtige Gegner erweisen. Amazonen sind in der Antike allerdings nicht nur Figuren aus Heldengeschichten, sondern reale Stammeskriegerinnen, die die weiten Steppen vom Kaukasus bis nach China bevölkern. Unser Literaturtipp zur Folge: Adrienne Mayor, The Amazons. Lives and Legends of Warrior Women across the Ancient World. Princeton/Oxford 2014.
Nov 03, 2022•37 min
Um die logistischen Probleme der globalen Kriegsführung zu lösen, ersann das amerikanische War Production Board im Jahr 1942 eine kühne Idee: Riesige Flugboote sollten Menschen und Material über die Ozeane transportieren. Da die Designstudios aller namhaften Flugzeughersteller unter Volllast arbeiteten, ging der Auftrag für die Entwicklung an den ebenso eigenbrötlerischen wie genialen Howard Hughes. In unserer neuen Folge erzählen wir die Geschichte des legendären Fliegers und seiner „Spruce Goo...
Oct 20, 2022•59 min
Otto der Große aus dem Geschlecht der Liudolfinger prägte als Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreichs, als König von Italien und schließlich als römisch-deutscher Kaiser die Geschichte Europas. Zu seiner Frau Editha, die jung verstarb, hatte er eine starke Bindung, die weit über den Tod andauerte. In dieser vom Dommuseum Ottonianum gesponserten Folge unterhalten wir uns über Otto I. und Editha, und wir sprechen mit Gabriele Köster, der Leiterin des Museums.
Oct 13, 2022•22 min
Als Dareios I. 522 v. Chr. die Macht im Perserreich ergreift, setzt er eine Reihe großer Bauprojekte in Gang, die Ausdruck persischer Königsherrschaft werden sollen. Unter diesen Bauprojekten kommt Persepolis eine besondere Bedeutung zu: Die Stadt wird aus dem Nichts geschaffen und soll fortan das ideologische Zentrum des ganzen Reiches bilden. Unser Literaturtipp zur Folge: Lori Khatchadourian, Imperial Matter. Ancient Persia and the Archaeology of Empires. Oakland 2016. Bruce Lincoln, Religion...
Sep 29, 2022•34 min
In der Anfangsphase des Kalten Krieges witterten die Mächtigen auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs an jeder Ecke feindliche Agenten und Spione, die versuchten, mit ihren subversiven Aktivitäten die politische Stimmung im eigenen Land entscheidend zu beeinflussen. In den USA machte der „Ausschuss für unamerikanische Aktivitäten“ des US-Kongresses um seinen Leiter J. Parnell Thomas (Republikaner) und John E. Rankin (Demokraten) ein besonders prominentes Verschwörerzentrum aus: Hollywood. Mächt...
Sep 15, 2022•52 min
Als die Olympischen Spielen 1972 in München beginnen, sollen sie der Welt eine freundliche Bundesrepublik zeigen – ein Land, das sich seit den Spielen von 1936 grundsätzlich gewandelt hat. Doch kurz darauf kommt es zur Katastrophe: Palästinensische Terroristen dringen auf der Jagd nach Juden in das Olympische Dorf ein. Ein blutiges Geiseldrama nimmt seinen Lauf. Unser Literaturtipp zur Folge: Sven Felix Kellerhoff, Anschlag auf Olympia. Was 1972 in München wirklich geschah. Darmstadt 2022.
Sep 01, 2022•42 min
Das Leben der sächsischen Prinzessin Anna war geprägt von Tragödien, Fehlentscheidungen und einem wenig wohlwollenden Umfeld. Nachdem ihre Eltern früh verstorben waren, blieb Anna am Residenzschloss in Dresden nur die Rolle der ungeliebten Verwandten, die man eben mit durchfüttern musste. Als Wilhelm von Oranien, der spätere „Vater der Niederlande“, um ihre Hand anhielt, schien sich das Blatt zu wenden – doch für Anna entpuppte sich der Prinz eher als Frosch. Unser Literaturtipp zur Folge: Hans-...
Aug 18, 2022•49 min
Als ionische Griechen die Mündung des Flusses Kaystros in Besitz nehmen, finden sie einen alten Kult vor. Um die hölzerne Statue der Göttin bauen sie über die Jahrhunderte mehrere Tempel – einer größere als der andere, bis ein Weltwunder entstanden ist, das die ganze Mittelmeerwelt in Staunen versetzt und dem bald eine hohe politische Bedeutung zukommt. Unser Literaturtipp zur Folge: Michael Immendörfer, Ephesians and Artemis. The Cult of the Great Goddess of Ephesus as the Epistle’s Context. Tü...
Aug 04, 2022•38 min
Als die Ortsgruppen verschiedener Gewerkschaften 1926 die „Gemeinnützige Kleinwohnungsbaugesellschaft Groß-Hamburg“ gründeten, wusste noch niemand, was daraus einmal werden würde. Umbenannt in „Neue Heimat“ stieg das Unternehmen in den 50er Jahren zum größten Wohnungsbauunternehmen Europas auf. Nicht nur verschaffte die "Neue Heimat“ Millionen von Ausgebombten ein Dach über dem Kopf – bis heute prägen ihre Bauten, wie deutsche Städte aussehen und wie wir heute wohnen. Der Untergang des Unternehm...
Jul 21, 2022•49 min
Stammeskonflikte, Massaker, Militärputsche und der Kampf um neu entdeckte Ölquellen führen 1967 zur Unabhängigkeitserklärung eines nigerianischen Bundesstaates, der unter seinem neuen Namen Biafra Weltberühmtheit erlangt. Während Truppen der Zentralregierung gegen Separatisten kämpfen, kommt es zu einer humanitären Katastrophe. Internationale NGOs strömen ins Land. Gleichzeitig kämpfen Frankreich und Großbritannien um ihren Einfluss in Westafrika - auch mit Söldnern und Waffenlieferungen. Unser ...
Jul 07, 2022•37 min
Herzog Ernst der Fromme von Sachsen-Gotha ist der Urgroßvater der meisten gekrönten Häupter Europas. Doch er war weit mehr als nur das. Tief geprägt von der Erfahrung der Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges, der Tod und Zerstörung über Europa brachte, wollte der junge Herzog es besser machen. Mit frischen Ideen und zukunftsorientierten Innovationen machte er aus dem kleinen Sachsen-Gotha den Prototypen des deutschen Kleinfürstentums. Zentral dabei war seine Maxime: Bildung verhindert Krieg...
Jun 23, 2022•38 min
Die Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620 war die erste größere kriegerische Auseinandersetzung des Dreißigjährigen Krieges. Sie beendete die Ambitionen des „Winterkönigs“ Friedrichs V. von der Pfalz, den die böhmischen Stände wenige Monate zuvor zum König erhoben hatten, und war der erste große Sieg des legendären Heerführers Johann T’Serclaes von Tilly. Doch die böhmische Niederlage gegen die kaiserlichen Truppen hatte eine wesentlich langfristigere Wirkung: Über die Jahrhunderte wurde s...
Jun 16, 2022•20 min
Für den Thraker Spartacus war Rebellion eine heilige Pflicht. Tatsächlich schien er den Beistand der Götter zu genießen. Nur eine kleine Gruppe Gladiatoren war aus der Schule des Vatia in Capua entkommen, doch die Flüchtigen fanden unter den zahlreichen Sklaven auf den Landgütern Kampaniens reiche Unterstützung. Zwei Jahre lang besiegte die Armee aus Landarbeitern und Hirten eine römische Armee nach der anderen. Doch als der reichste Mann Roms, Marcus Licinius Crassus, das Kommando über die Legi...
Jun 02, 2022•34 min
Jahrelang hält die RAF die Bundesrepublik in Atem. Besonders im Mai 1972 zeichnet sich ab, dass die Angriffe blutiger und häufiger werden. Zu diesem Zeitpunkt ist man den Gesuchten jedoch bereits auf der Spur. Im Juni schlägt die Polizei zu. Schon sieht es so aus, als sei die erste Generation der RAF am Ende. Doch auch in ihren Gefängniszellen sind die Terroristen noch immer eine Gefahr. Unser Literaturtipp zur Folge: Stefan Aust, Der Baader-Meinhof-Komplex. Aktualisierte und erweiterte Taschenb...
May 19, 2022•40 min
Im Herbst 1982 zerbrach die sozialliberale Koalition unter Bundeskanzler Helmut Schmidt. Das Ereignis überschattete die anlaufende Debatte über den im Frühjahr anstehenden Zensus. Doch aufgeschoben war nicht aufgehoben. Mit Wucht entbrannte in den ersten Monaten des Jahres 1983 eine heftige Debatte um das „Gesetz über eine Volks-, Berufs-, Wohnungs- und Arbeitsstättenzählung“, ehe das Bundesverfassungsgericht selbiges für verfassungswidrig erklärte – sehr zum Ärger der radikaleren Zensusgegner, ...
May 05, 2022•31 min
Schon zu Zeiten der römischen Republik beginnen einige Heerführer damit, sich mit Truppen aus besonders erfahrender Soldaten zu umgeben. Diese "prätorianischen Kohorten" werden in den letzten Tagen der Republik immer wichtiger - und von Kaiser Augustus schließlich zu einer festen Institution gemacht. Die Elitesoldaten des Kaisers sind die besten Kämpfer, die Roms Legionen hervorgebracht haben. Doch aus ihrer hervorgehobenen Stellung leitet sich bald ein Machtanspruch ihrer Führer ab, der für das...
Apr 21, 2022•37 min
Die Legionen Roms sind über Jahrhunderte nicht nur wegen ihrer Kampfkraft so effizient, sondern auch wegen ihrer logistischen und technischen Meisterleistungen. Das Heer der Römer ist der Arbeitsplatz zahlreicher Fachkräfte. Wer unter der Standarte marschiert, weiß nicht nur, wie man in wenigen Stunden ein Heerlager aus dem Nichts erschafft, er weiß auch, wie man Straßen, Brücken und Aquädukte baut. Die Legionäre erobern das riesige Reich nicht nur, sie bauen es auch.
Apr 14, 2022•22 min
Im Frühjahr 1982 stand die argentinische Militärjunta mit dem Rücken zur Wand. Hohe Inflation und Massenarbeitslosigkeit machten dem Land zu Schaffen und immer neue Skandale erschütterten das Regime. Auf der Suche nach einem Weg, um das Volk hinter sich zu vereinen, entschieden sich die Generäle zum Angriff auf die unter britischer Kontrolle stehenden Falklandinseln. Doch sie hatten ihre Rechnung ohne die bis dahin äußerst unbeliebte britische Premierministerin Margaret Thatcher gemacht. Erst er...
Mar 31, 2022•53 min
Sofort nach seiner Machtübernahme im Jahr 117 beginnt der römische Kaiser Hadrian mit dem Bau einer kolossalen Villenanlage, drei Stunden zu Pferde östlich von Rom. Die Villa Hadriana ist nicht nur architektonisch außergewöhnlich, sondern zeigt dem alten Adel Roms auch deutlich auf, welche Macht der Kaiser nun für sich beansprucht. Unser Literaturtipp zur Folge: Helmut Schareika, Tivoli und die Villa Hadriana. Das „stolze Tibur“: Latinerstadt und Sommersitz Roms. Mainz 2010. Christian Seebacher,...
Mar 17, 2022•36 min
Vor 150 Jahren unterzeichnete US-Präsident Ulysses S. Grant das Gesetz über die Einrichtung des Yellowstone-Nationalpark. Lange hatten Gerüchte über eine sagenhaft schöne Landschaft voller heißer Quellen, Schluchten und Wasserfälle im Territorium Wyoming kursiert, ehe mehrere groß angelegte Expeditionen in die hoch gelegene Region den Beweis lieferten. Doch nicht die Sorge um Flora und Fauna, sondern die kommerziellen Interessen eines Eisenbahninvestors bewogen den amerikanischen Kongress, in Ye...
Mar 03, 2022•55 min
Das Schlafmittel "Contergan" kommt 1957 auf den bundesdeutschen Markt und wird von seinem Hersteller, der Firma Grünenthal, als wahres Wundermittel gepriesen. In kürzester Zeit wird Contergan zum Bestseller. Als neurologische Nebenwirkungen bekannt werden, setzt Grünenthal alles daran, die Gefahr zu verschleiern. Doch zur selben Zeit hat bereits eine Katastrophe begonnen, die das Vertrauen der Deutschen in die Pharmaindustrie nachhaltig erschüttern wird. Unser Literaturtipp zur Folge: Thomas Gro...
Feb 17, 2022•32 min