"New York ist wie eine Maschine. Sie hält niemals an. Vielleicht wird sie langsamer, ruhiger. Aber sie läuft immer wieder an. Und nach jeder Krise wird sie stärker." Corinne Samios hat alle Krisen ihrer Heimatstadt erlebt - vom Pleite- und Drogenkollaps in den 1970ern über 9/11 bis zur Finanzkrise 2008. Kein Schlag hat New York so getroffen wie Corona. Aber nicht nur Künstlerin Corinne weiß: Die Stadt steht wieder auf. Ob der Fotograf, der den berühmten "Falling Man" beim Sprung aus dem World Tr...
Feb 19, 2021•24 min
Wenn Bosnien und Herzegowina in die EU will, muss es ein effizientes Migrationsmanagement etablieren - so kommentierte die EU-Kommission die katastrophale humanitäre Lage im bosnischen Flüchtlingscamp Lipa. Tatsächlich wirft die Situation im Camp Lipa kein gutes Licht auf die bosnischen Behörden. Doch die Lage vor Ort hat auch mit der Flüchtlingspolitik der EU zu tun, denn die Flüchtlinge und Migranten kommen vor allem aus Griechenland, Einen Tag vor Weihnachten wurden sie in Lipa obdachlos, den...
Feb 12, 2021•25 min
Bei der zurückliegenden Präsidentschaftswahl in den USA ging es nicht nur darum, wer in den kommenden vier Jahren die Geschicke des Landes im Weißen Haus lenkt. Beide Kandidaten hatten den Urnengang zur Schicksalswahl stilisiert, bei der es um nicht weniger als die Seele Amerikas gegangen sei. Und tatsächlich schien es, als würden zwei konkurrierende Moralsysteme um die Vorherrschaft ringen. Hier Joe Biden, der Trumps Charakter zum Wahlkampfthema machte und versprach, die Würde des Landes wieder...
Feb 05, 2021•25 min
Die Corona-Pandemie hat unser Leben gehörig durcheinandergewirbelt. Das gilt auch für die Schulen. Homeschooling lautet hier das Stichwort. Eine Praxis, die hierzulande heftig diskutiert wird, weil es vorne und hinten hakt. In Australien kann man die Aufregung nicht so recht verstehen. Der Fernunterricht ist seit 70 Jahren Alltag für die Kinder im Outback. Nicht wegen Corona, sondern aufgrund der weiten Entfernungen. Weil Schülerinnen und Schüler in entlegenen Gegenden und auf Farmen im Hinterla...
Feb 01, 2021•24 min
Seit mehr als zwei Tausend Jahren ist die Gesellschaft in Indien an die starren Regeln des Kastensystems gebunden. Ganz unten in diesem System stehen die Dalits, früher wurden sie die "Unberührbaren" genannt. Auch wenn die indische Verfassung "Unberührbarkeit" und Diskriminierung aufgrund der Kaste unter Strafe stellt, kann vor allem in den ländlichen Gebieten niemand der festen Hierarchie des Kastenwesens entkommen. Eine Reportage von Silke Diettrich.
Jan 22, 2021•26 min
Der Nebelregenwald von Ecuador gehört zu den artenreichsten Flecken, die der Welt noch geblieben sind. Hier lagern aber auch milliardenschwere Kupfervorkommen. Der Run auf E-Mobilität und der weltweit steigende Kupferbedarf auch wegen der Energiewende lassen die Begehrlichkeiten internationaler Konzerne immer größer werden. Das Naturparadies ist bedroht.
Jan 15, 2021•25 min
Unter Premierminister Modi von der hindu-nationalistischen Partei BJP gilt in Indien Hindu first. Radikale Hindus stellen den säkularen Charakter der Republik Indien infrage. Muslime, Christen und andere religiöse Minderheiten fühlen sich diskriminiert.
Jan 08, 2021•22 min
Bali, Thailand und Kambodscha, Vietnam, Philippinen, Singapur - die Traumziele westlicher Touristen sind im Moment beinahe nur noch das: ein unerfüllbarer Traum. Dabei lebt ein Großteil der dortigen Bewohner vom Tourismus, in Hotels, Gaststätten, als Tourbegleiter, Bootsvermieter, Tauchlehrer, Souvenirproduzent, als Tuktukfahrer oder Tempelguide. Wie geht es diesen Menschen jetzt? Setzen sie auf ein Ende der Reisebeschränkungen oder satteln sie um? Verändert Corona den Tourismus für immer?
Dec 23, 2020•24 min
Tasmanien ist ein vom Festland getrennter Bundesstaat Australiens, etwa so groß wie Bayern, und liegt rund 250 Kilometer südlich von Melbourne. Die Insel gilt als Schmelztiegel der Kulturen und als Naturparadies für Wanderer mit der saubersten Luft der Welt. Zudem hat Tasmanien auch Überraschendes zu bieten: nicht allein den Beutelteufel - eine Tierart, die es nur hier gibt. Sondern zum Beispiel auch die größte privat finanzierte Kunstsammlung der südlichen Hemisphäre.
Dec 23, 2020•24 min
Vor 10 Jahren erschütterte der Tod eines Mannes eine ganze Region. Damals verbrannte sich der tunesische Gemüsehändler Mohamed Bouazizi aus Protest gegen die Willkür des Staates selbst. Er wurde damit zum Märtyrer und löste Massendemonstrationen aus, die zu einer Revolution weit über Tunesien hinaus führten: der "Arabische Frühling". Während sich Tunesien seit dem Sturz des Langzeit-Präsidenten Ben Ali auf einem steinigen Weg zur Demokratie befindet, sieht es in Marokko und Algerien weniger rosi...
Dec 18, 2020•23 min
Vor 60 Jahren galt Südtirol als verarmte Unruheprovinz, erschüttert von Sprengstoffanschlägen. Der Streit zwischen den italienisch- und den deutschsprachigen Südtirolern war auf seinem Höhepunkt angelangt. Erst als sich die UNO mit dem Konflikt befasste, beruhigte sich die Lage wieder. Ein Autonomie-Statut wurde vereinbart, das bis heute in Kraft ist. Seit 1992 gilt der Konflikt somit als gelöst. Heute ist Südtirol Urlaubsziel und Wohlstandsregion. Gleichwohl, ein richtiges Miteinander einzelner...
Dec 11, 2020•24 min
Noch immer ertrinken jeden Tag Menschen im Mittelmeer oder im Atlantik auf ihrem gefährlichen Weg nach Europa. Weiterhin werden Seenotrettern sichere Häfen versagt, die Debatten über Aufnahme und Verteilung von Geflüchteten in den EU-Mitgliedsstaaten scheinen endlos. Zugleich nehmen auch die Dramen an den Außengrenzen der EU kein Ende - das inzwischen abgebrannte Lager auf der griechischen Insel Lesbos ist längst zur Chiffre einer gescheiterten Flüchtlingspolitik geworden. Dabei will die EU-Komm...
Dec 02, 2020•24 min
Bilder von Migranten-Zeltlagern in der Pariser Peripherie oder andernorts im Land sorgen seit einiger Zeit immer wieder für Schlagzeilen. Frankreich ist mittlerweile das EU-Land mit der höchsten Zahl von Asylbewerbern. Doch für die Unterbringung und Versorgung der Flüchtlinge reichen die Mittel bei weitem nicht aus. Der politische Wille, daran wirklich etwas zu ändern, fehlt. Hilfsvereine sprechen beim Thema Asyl von einer "Nicht-Aufnahme-Politik". Dabei galt Frankreich einst als Einwanderungsla...
Nov 27, 2020•24 min
Fast 50 Jahre lang stand Sultan Qaboos bin Said Al-Said an der Spitze des Oman. Eine Herrschaftsspanne, die die aller anderen Herrscher im Nahen Osten übertrifft. Seinem Nachfolger, Sultan Haitham, hat Qaboos bin Said Al-Said allerdings ein schwieriges Erbe hinterlassen: Die Einnahmen aus der Erdölförderung reichen längst nicht mehr aus, um die üppigen Staatsausgaben zu finanzieren. Der neue Sultan muss Reformen durchführen, u.a. im Bildungssystem, auf dem Arbeitsmarkt und in der Wirtschaft.
Nov 20, 2020•23 min
Seit vielen Jahren streiten die beiden Atommächte Indien und China um den Grenzverlauf im Himalaya - zwischen dem indischen Hochgebirgs-Territorium Ladakh und der von China kontrollierten Autonomen Region Tibet. Zuletzt haben beide Seiten ihre Truppen entlang der inoffiziellen Grenzlinie verstärkt. Im Juni kamen bei blutigen Zusammenstößen Dutzende Soldaten auf beiden Seiten ums Leben. Seither wächst die Sorge vor einer weiteren Eskalation, wie ARD-Korrespondent Bernd Musch-Borowska beschreibt.
Nov 13, 2020•24 min
Inselbewohner und Naturschützer schlagen Alarm: die Ägäis stehe vor der größten menschengemachten Veränderung ihrer Geschichte, lautet die Warnung. Die einzigartige Landschaft mit ihren zahlreichen Inseln dürfte es in zehn Jahren so nicht mehr geben. Der Grund: gigantische Windkraftanlagen, die auf den kleinen Felseninseln, darunter auf Amorgos, errichtet werden sollen.
Nov 07, 2020•24 min
Eigentlich ist Neuseeland das Paradies für Albatrosse schlechthin. Hier leben hunderttausende Brutpaare. Doch sie sind bedroht. Und während die Delfine ab Oktober geschützt werden, kommt den Albatrossen niemand zur Hilfe. Ihr Feind sind die Fischer und ihre Köderhaken.
Oct 30, 2020•24 min
William Faulkner war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Niedergang des Südens der USA prägte ihn und viele seiner Romane. Vor dem amerikanischen Bürgerkrieg zählte Mississippi mehr Millionäre als jede andere Region des Landes. Der Reichtum wurde auf Kosten der schwarzen Sklaven verdient, die auf den Baumwollplantagen schuften mussten. Nach dem Bürgerkrieg und der Sklavenbefreiung ging es steil bergab.
Oct 22, 2020•24 min
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind so schlecht wie seit 40 Jahren nicht mehr. Die Regierungen in Peking und Washington streiten unter anderem über Wirtschafts- und Handelspolitik, die Menschenrechtslage in Xinjiang, Tibet und Hongkong, Industriespionage, die Sicherheitslage im Südchinesischen Meer, den Taiwan-Konflikt und den Ursprung des Coronavirus. Experten sind sich einig: Der Konflikt wird sich weiter hochschaukeln - egal, wer Anfang November die US-Präsidentenwahl gewinnt.
Oct 16, 2020•24 min
In den USA gehören Einwanderer*innen aus afrikanischen Ländern zu den Spitzenkräften. Vor allem Menschen aus der Subsahara kommen in die Staaten zum Studieren, arbeiten als Ärzt*innen oder Ingenieur*innen. Dunja Sadaqi und Katharina Wilhelm (Studio Los Angeles) porträtieren Einwander*innen aus ihren Berichtsgebieten - spannen so einen roten Faden zwischen zwei Kontinenten und stellen die Frage nach afrikanischer und Schwarzer Identität - von Westküste zu Westküste.
Oct 02, 2020•25 min
Es ist ein gefährlicher Streit um Bodenschätze im östlichen Mittelmeer zwischen der Türkei und Griechenland: Der deutsche Außenminister Maas sprach von einem Spiel mit dem Feuer, das in eine Katastrophe zwischen den beiden Nachbarländern und Nato-Partnern münden könnte. Jetzt haben beide Seiten zwar Sondierungsgespräche vereinbart. Eine schnelle Lösung bedeutet das aber noch lange nicht.
Sep 25, 2020•24 min
Am 4. August explodierten im Hafen von Beirut 2 750 Tonnen Ammoniumnitrat. Die Detonation tötete 191 Menschen, 6 000 wurden verletzt, 300 000 verloren ihr Zuhause. Auch über einen Monat nach der Katastrophe ist der genaue Hergang noch ungeklärt. Die Wut der Libanesen auf ihre Politiker ist groß - und das nicht erst seit der Explosion Anfang August. Land und Wirtschaft kollabierten schon vorher. Nun ist die Regierung zwar zurückgetreten, den Schaden aber beheben Hunderte Freiwillige.
Sep 17, 2020•24 min
Seit Jahresbeginn sind in Italien viermal so viele Flüchtlinge und Migranten angekommen wie im gleichen Zeitraum 2019. Die Aufnahmelager sind überfüllt, die Furcht vor Corona-infizierten Migranten wächst. Gleichzeitig ändern sich die Fluchtrouten - und Italiens Migrationspolitik. 5 Jahre nach "Wir schaffen das" beleuchten Christine Auerbach, Lisa Weiß und Christoph Schäfer die aktuelle Situation in Italien - einem Land, das sich beim Thema Migration immer noch von der EU alleine gelassen fühlt. ...
Sep 11, 2020•25 min
Weil Frauen damals nicht auf Marineschiffe durften, hat Jeanne Baret sich als Mann ausgegeben. Und konnte so als Assistentin eines Botanikers an der Expedition von de Bougainville zwischen 1766 und 1769 teilnehmen. Sie soll dabei die später nach dem Expeditionsleiter benannte Bougainvilléa entdeckt haben. Geboren wurde sie 1740 im burgundischen Dorf La Comelle. Martin Bohne hat diesen Ort besucht.
Sep 04, 2020•24 min
Vor 60 Jahren endete eine der brutalsten Kolonialherrschaften der Geschichte - die Demokratische Republik Kongo erklärte ihre Unabhängigkeit vom Königreich Belgien. Das kleine Belgien hatte das riesige Gebiet des Kongo mit eiserner Hand regiert, König Leopold II. errichtete eine Schreckensherrschaft. Der Ausbeutung des Kongo kostete fast die Hälfte der damaligen Bevölkerung das Leben. Diese Vergangenheit belastet bis heute das Verhältnis zwischen beiden Ländern. Es geht um Wiedergutmachung, Aufa...
Aug 25, 2020•25 min
Eigentlich sollten die Strände der Algarve jetzt überfüllt sein mit ausländischen Touristen. Doch die kommen wegen der Coronavirus-Pandemie in diesem Sommer nicht. Die Kneipen in der Tourismushochburg Albufeira sind so leer wie die Strände, die Restaurants bleiben auf ihrem Fisch sitzen, in den Straßencafés sitzen vor allem Einheimische und Portugiesen, viele Tische sind frei. Die Folgen für die Wirtschaft sind katastrophal, denn der Tourismus macht rund 15 Prozent des BIP aus.
Aug 20, 2020•23 min
Am 16. August 1960 wurde die Mittelmeer-Insel Zypern unabhängige Republik, nachdem sie zuvor jahrzehntelang britische Kolonie war. Doch auf Zypern ist niemandem zum Feiern zumute, denn die Insel ist seit dem kurzen Zypern-Krieg vom Sommer 1974 geteilt: im Süden leben die griechischen Zyprer; im Norden die türkischen Zyprer. Verhandlungen über eine Wiedervereinigung scheiterten immer wieder. Hinzu kommt jetzt der Streit um Gas- und Öl-Vorkommen unter dem Meeresboden vor der zyprischen Küste - und...
Aug 14, 2020•24 min
Was die Bekämpfung des Coronavirus angeht, hat China das Schlimmste bereits überstanden. Aus dem Ursprungsland der Pandemie werden kaum noch neue Infektionen gemeldet. In Fabriken und Büros wird wieder gearbeitet, auch bei deutschen Unternehmen in China läuft das Meiste wieder mindestens auf Vor-Corona-Niveau. Gleichzeitig aber gibt es landesweit viel Unsicherheit: Im Zuge der Viruskrise haben viele Menschen ihren Arbeitsplatz verloren. Die Staats- und Parteiführung versucht deswegen demonstrati...
Aug 07, 2020•24 min
Für viele Menschen bedeutet der 8. Mai 1945 das Ende des Zweiten Weltkrieges. Das stimmt einerseits und andererseits auch nicht, denn im Pazifik wird zu dieser Zeit noch heftig gekämpft. Erst die beiden Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki zwingen die Japaner schließlich in die Knie. ARD-Ostasienkorrespondentin Kathrin Erdmann zeichnet die letzten Kriegsmonate nach, hat mit Opfern von damals gesprochen und beschreibt den heutigen Umgang Japans mit seiner Vergangenheit.
Jul 31, 2020•24 min
Goutte d´Or gilt als das afrikanische Viertel von Paris. Essen, Kleidung - hier bekommt man alles so wie in Afrika. Das kosmopolitische Zusammenleben und die Solidarität unter den Bewohnern machen die Seele des Viertels aus. Coronabedingt gibt es aber auch zunehmend Probleme in dem multikulturellen Stadtviertel.
Jul 24, 2020•23 min