Auf den Tag genau - podcast cover

Auf den Tag genau

Jan Fusek, Fabian Goppelsröder und Robert Sollichpodcast8c6050.podigee.io
Aus dem Kiez in die Welt, von der Oper in den Boxring – mit täglich einer Zeitungsnachricht aus der Hauptstadtpresse heute vor 100 Jahren tauchen wir ein in die Fragen und Debatten, die das Berlin von 1920 bewegten. Halte dich informiert und bleib auf dem Laufenden über eine Welt, die uns heute doch manchmal näher ist, als man meinen möchte. Die aktuelle Staffel „Hamburg und die Welt vor 100 Jahren“ entsteht in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg und präsentiert Zeitungsartikel aus Hamburger Tageszeitungen. Es gilt weiterhin: bis morgen! Die ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und die Hapag-Lloyd Stiftung unterstützen die Pilotphase des Geschichtspodcast finanziell. Mit Dank an Andreas Hildebrandt für den Jingle und Anne Schott für die Bildmarke.

Episodes

Tristan da Cunha - die einsamste Insel der Welt

Einsame Inseln üben von jeher eine hohe Faszination auf die Phantasie von uns Menschen aus, und die vielleicht einsamste Insel auf dem Erdball überhaupt ist das Eiland Tristan da Cunha, britisches Überseegebiet, heute, 2022, von knapp 250 Einwohnern bevölkert, 3200 Kilometer von der brasilianischen Küste, 2800 Kilometer vom Kap der guten Hoffnung entfernt im Südatlantik ge- bzw. entlegen. Insbesondere Literaten hat es immer wieder hierher gezogen. Von Edgar Allen Poe über Jules Verne bis Primo L...

Mar 30, 20226 minEp 831Transcript available on Metacast

Nabokow sen. stirbt bei Attentat in der Philharmonie

Dass im Berlin 1922 eine große Zahl von Russ:innen lebte, dürfte bekannt sein. Ausgelöst durch die russische Revolution waren etwa erst die Anhänger des Zarentums, später das republikanische, liberale Bürgertum zur Flucht gezwungen und so entstanden in Berlin verschiedene russische Communities. Von der politischen Ausrichtung zu letzterer gehörte Wladimir Dmitrijewitsch Nabokow, der an der republikanischen Regierung nach dem Sturz des Zaren beteiligt war, welcher die Oktoberrevolution ein Ende s...

Mar 29, 20229 minEp 829Transcript available on Metacast

Karl Kautsky findet Asyl beim Vorwärts

Die Neigung der politischen Linken zu Schismen und Sezessionen war bekanntlich auch schon in den 1920er Jahren voll ausgeprägt. Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD), eben noch aus den Reichstagswahlen 1920 nur gut vier Prozentpunkte hinter den Mehrheitssozialisten als drittstärkste Kraft hervorgegangen, war im Frühjahr 1922 im Begriff, zwischen SPD und KPD zerrieben zu werden und stritt inbrünstig darüber, ob der Ausweg aus diesem Dilemma in einer immer schärferen Abgre...

Mar 28, 20227 minEp 828Transcript available on Metacast

Revision des türkischen Friedens

Alle Versuche in Deutschland und Österreich, die als ungerecht empfundenen Friedensverträge von Versailles und Saint-Germain in den Folgejahren durch Nachverhandlungen substanziell zu verändern, waren bekanntlich zum Scheitern verurteilt. Mehr Erfolg war diesbezüglich dem vormaligen Waffenbruder, der Türkei, beschieden. Etwas abseits der weltöffentlichen Aufmerksamkeit hatte der seit 1919 tobende Griechisch-Türkische Krieg die Verhältnisse in Kleinasien militärisch umgekehrt und die anderweitig ...

Mar 27, 202210 minEp 827Transcript available on Metacast

Gänge durch Berliner Bildungsstätten: Die Urania

Zu den traditionsreichsten Berliner Institutionen der Wissensvermittlung zählt ohne Zweifel die Urania. 1888 als erweiterte Volkssternwarte gegründet, entwickelte sie sich schnell zum Anziehungspunkt für naturwissenschaftliche Wissbegier aller Art. Wo Museen in jener Zeit ihre Anschauungsobjekte in der Regel hinter Glas gediegen aufbereiteten, war die Urania von Anbeginn Ort des eigenen Experimentierens und einer unhierarchischen Wissenschaftskommunikation, die sich nicht nur an den akademisch V...

Mar 26, 20229 minEp 826Transcript available on Metacast

Manfred Georg(e) über Witz und Zote

Manfred George alias Manfred Georg, eigentlich bürgerlich Manfred Georg Cohn, gehörte zu den allgegenwärtigsten und vielseitigsten Journalisten im Berlin der Weimarer Republik. Er schrieb Kommentare und Kolumnen für fast alle wichtigen eingesessenen Tages- und Wochenzeitungen der Hauptstadt, wirkte ab 1928 als Feuilletonchef der neugegründeten Zeitung Tempo und verfasste überdies Hörspiele, Biographien und eine Musikrevue. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft sowie seiner bekennend republikanische...

Mar 25, 202210 minEp 825Transcript available on Metacast

Flugzeuglandung auf der Zugspitze

Nachdem die Flugpioniere über die Messung der Flugleistung in Minuten, die sie sich in der Luft gehalten haben, hinaus waren, wurde der Luftraum der Welt erobert. Bekannter sind vielleicht Versuche, große Distanzen mit einem Flug zu überwinden, wie etwa die Überquerung des Atlantiks. Weniger bekannt sind die Herausforderungen durch die Gebirgszüge, derer sich die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten annahmen. 1910 gelang der Überflug der Alpen, drei Jahre später waren die Pyrenäen überwu...

Mar 24, 20229 minEp 824Transcript available on Metacast

Weltmeisterschaft im Damenfrisieren

Bei den Stichworten Starfriseur und Berlin denken wir unweigerlich an den verstorbenen Udo Walz, den prominenten Friseur der Prominenten. Weniger kommt uns der Name Richard Lorbeer in den Sinn. Dabei hat ebendieser 1922 die in Berlin ausgetragene Weltmeisterschaft im Damenfrisieren gewonnen. Die Berliner Morgenpost begleitet in ihrer Ausgabe vom 23. März diese internationale Leistungsschau, durchaus erfüllt von lokalpatriotischem Stolz, da nicht nur der Erste, sondern auch der Zweite Platz an ei...

Mar 23, 20224 minEp 823Transcript available on Metacast

Das Dirigentenkarussel

Man kennt das Prinzip aus der Politik, aus der Fußball-Bundesliga, aus dem Kulturbetrieb: Ein Funktionsträger gibt irgendwo ein Amt auf und schon setzt ein Dominoeffekt quer durch die Branche ein, in der B auf A, C auf B, D auf C und so weiter folgt. Unser heutiger Artikel aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 22. März 1922 bezeugt, dass derlei auch schon vor einhundert Jahren so anders nicht war. Die Suche des Berliner Philharmonischen Orchesters nach einem Nachfolger für seinen verstorbene...

Mar 22, 20225 minEp 822Transcript available on Metacast

Die geheime kommunistische Abhörstation

Einen Spionagethriller haben wir in der heutigen Folge zu bieten. Eine kommunistische Funkstation in einer Privatwohnung, die Funksprüche der Regierung und der Polizei abhörte und wohl nach Moskau weiterleitete. Mitarbeiter der Post schienen auch mit dieser geheimen Zelle verstrickt zu sein. Die Aushebung der Funkstation in der Linienstraße durch die Berliner Polizei und ihre weiteren Ermittlungen zu den Hintermännern und dem kommunistischen Kurierdienst beschäftigten die Zeitungen. So senden wi...

Mar 21, 20229 minEp 821Transcript available on Metacast

Lohengrin in Karlshorst

Das frühe 20. Jahrhundert war die Hochzeit der Zeitungskultur, und diese blühte beileibe nicht nur in den Metropolen. Auch die Klein-, Mittel- und Großstädte, die 1920 mit Berlin zu Groß-Berlin verschmolzen worden waren, verfügten fast alle über ein oder mehrere Tageblätter bzw. zumindest Anzeiger, die die Bewohner*innen über das Kleine vor Ort und das Große in der Welt Tag für Tag informierten. Ein solches Tageblatt, das Lichtenberger Tageblatt, feiert heute seine Premiere hier im Podcast und v...

Mar 20, 20225 minEp 820Transcript available on Metacast

Ganz Berlin dürstet nach Kaffee

Des Berliners Leidenschaft für den Kaffee ist offensichtlich keine Erfindung trendiger Coffee-Hipster des 21. Jahrhunderts. Folgt man der Berliner Morgenpost vom 19. März 1922, dürstete die deutsche Hauptstadt bereits auch schon vor einhundert Jahren buchstäblich nach dem braunen (damals gleichwohl zumeist gewiss noch etwas anders zubereiteten) Heißgetränk. Während des Krieges waren alle Einfuhrwege der geliebten Bohne blockiert gewesen, und jetzt im Frieden blieb sie wegen der Schwäche der Mark...

Mar 19, 202212 minEp 819Transcript available on Metacast

Das Krematorium in Wilmersdorf

Das deutsche Bestattungsrecht gilt im internationalen Vergleich bis heute als relativ rigide, und das war es erst recht zu Zeiten des Kaiserreiches. Dennoch kam bereits 1911 zu einer gewissen Liberalisierung, als in Preußen die Feuerbestattung prinzipiell zugelassen wurde. Da die Nachfrage von Anfang an groß war und in den Jahren der Weimarer Republik, zumal in Berlin, stetig stieg, reichten die Kapazitäten der Krematorien im Wedding und in Baumschulenweg bald nicht mehr aus, und es wurde eine d...

Mar 18, 20227 minEp 818Transcript available on Metacast

“Der neue Pharao” - Ägyptens (relative) Unabhängigkeit

Waren wir vorgestern in den Sandgruben Brandenburgs mit dem Monumentalfilm „Das Weib des Pharao“ nur virtuell in Ägypten, so wenden wir zusammen mit der DAZ vom 17.3.22 den Blick nach Ägypten dem „neuen Pharao“, wie die Zeitung titelt, zu. Das Land, mit dem für den Welthandel wertvollen Suez-Kanal, war seit 1882 bis 1914 de facto ein besetztes Gebiet Großbritanniens, das die Verwaltung organisierte und über die wirtschaftlichen Angelegenheiten bestimmte. Daran änderte sich nicht viel, als Ägypte...

Mar 17, 20225 minEp 817Transcript available on Metacast

Was kein menschliches Ohr zuvor gehört hat

Anfang der Zwanziger-Jahre waren weiteste Teile der Welt erkundet, der Nord- und Südpol waren erobert worden, der Raum der Erde war durchschritten, durchfahren oder durchflogen. Doch es gab noch ganz andere Bereiche, in die noch kein Mensch gedrungen war, um deren Eroberung sich die Naturwissenschaften bemühten. In diesem Zusammenhang sorgte im März 1922 eine technische Innovation in allen Zeitungen für Furore, die das menschliche Ohr weiterbringen sollte. Bezeichnet wurde das Gerät als Radiopho...

Mar 16, 20225 minEp 816Transcript available on Metacast

Das Weib des Pharao

Auch in den Zwanziger Jahren gab es schon so etwas wie Blockbuster-Kinofilme, die mit enormem Aufwand, Tausenden von Komparsen, riesigen Kulissen und Filmstars in den Hauptrollen gedreht wurden. Und schon damals zeichnete sich ab, dass der fruchtbarste Boden für diese Filme der US-Amerikanische Markt war. Ernst Lubitsch drehte 1921/22 den Sensationsfilm „Das Weib des Pharao“, einen der aufwändigsten deutschen Filme bis dahin. Heere von Statisten stellten in einer Sandgrube in Brandenburg die Sch...

Mar 15, 20227 minEp 815Transcript available on Metacast

Südafrika am Rande des Bürgerkriegs

Südafrika war auch schon vor einhundert Jahren ein an Bodenschätzen reiches Land. Und ein tief rassistisches zudem. Die Besitzer der Kohlegruben und Goldminen waren selbstverständlich alle weiß, die Arbeiter in diesen Kohlegruben und Goldminen ethnisch gemischt; wobei allerdings die weißen Arbeiter deutlich besser entlohnt wurden als die Schwarzen. Dass die Unternehmer dies über Nacht plötzlich ungerecht fanden, darf wohl ausgeschlossen werden; eher muss man davon ausgehen, dass der folgende Ber...

Mar 14, 20229 minEp 814Transcript available on Metacast

Antisemitische Ausschreitungen auf dem Kurfürstendamm

Antisemitismus war in den 1920ern ein fast allgegenwärtiges Phänomen. Aber dass ein deutschnationaler Mob dafür pöbelt und prügelnd den bürgerlichen Kurfürstendamm zu seiner Bühne machte, das las man dann doch zumindest 1922 noch nicht alle Tage in der Zeitung. Ausgangspunkt war eine eher unverfängliche Kundgebung von Mittelstandsvereinigungen gegen die Steuerpolitik der Reichsregierung im Lustgarten. Aus dieser heraus formierte sich im Anschluss anscheinend eine zahlenmäßig nicht unbedeutende S...

Mar 13, 20228 minEp 813Transcript available on Metacast

Joseph Roth über Wolkenkratzer

Immer wieder berichten wir in diesem Podcast von Hochhausprojekten, mit denen das Deutschland des Jahres 1922 den Anschluss an die städtebauliche Avantgarde, mit einem steten Blick nach Amerika, suchte. Ging es bislang um architektonische Entwürfe, Wohnungsknappheit, Bebauungsorte und Brandschutz, weitet Joseph Roth heute mit seinem Artikel aus dem Berliner Börsen-Courier vom 12. März 1922 den Blick auf die Gesellschaft und mögliche revolutionäre Implikationen einer „Wolkenkratzer-Kultur“. Wir b...

Mar 12, 20227 minEp 812Transcript available on Metacast

Im Leichenschauhaus

Die 1920er Jahre waren natürlich nicht identisch mit dem heutigen Klischee über sie, aber manchmal findet sich einiges von diesem dann doch auch in den historischen Zeitungen. Unser heutiger Artikel aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung vom 11. März 1922 begibt sich in ein Leichenschauhaus und wartet dort mit viel typisch-düsterem Zeitkolorit auf, wie es nicht zuletzt aus Serien wie Babylon Berlin kennen. Darüber hinaus handelt der Artikel aber auch davon, wie dicht kalter Tod und pulsierendes L...

Mar 11, 20227 minEp 811Transcript available on Metacast

Skispiele am Holmenkollen

Weshalb sich die Schauspielerin Johanna Terwin, die Ehefrau Alexander Moissis, im Frühjahr 1922 in Christiania, dem heutigen Oslo, eigentlich aufhielt, verrät uns der Artikel aus der B.Z. am Mittag vom 10. März nicht. Auf jeden Fall verdanken wir ihr einen höchst anschaulichen, farbenfrohen Bericht über ein norwegisches Nationalspektakel, das auch noch heute Jahr für Jahr um dieselbe Zeit die Augen der sportinteressierten Weltöffentlichkeit zum Holmenkollen, der legendären Skisprunganlage im Nor...

Mar 10, 20227 minEp 810Transcript available on Metacast

Ihr seid das Ruhrgebiet!

Die Städte des Ruhrgebiets befinden sich ausnahmslos in einem Jahrzehnte langen Transformationsprozess, der die Strukturen aus der Zeit der kohlefördernden und Stahl produzierenden Industrie in die auf der digitalen Revolution basierende Wirtschaft überführen soll. Egal ob in Duisburg, Dortmund, Essen, Bochum oder Castrop-Rauxel, überall gibt es Renaturierungsprojekte der Industriebrachen, die Umwandlung der Bergwerke zu Kulturzentren und die Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige in Technologiepark...

Mar 09, 202210 minEp 808Transcript available on Metacast

Hermes und der gute Wein

Schmiergelder, Aufsichtsratsposten, Bobbycars – Geschenke an Politiker und der dahinter lauernde Verdacht der Bestechlichkeit sind ein zeitloses Thema. Auch die investigative Presse der jungen Weimarer Republik sah es in diesem Sinne vornehmerweise als ihre Aufgabe an, entsprechende Verfehlungen aufzudecken. Im konkreten Fall ist es die USPD-Parteizeitung Freiheit, die in ihrer Ausgabe vom 8. März 1922 den amtierenden Reichsfinanzminister Andreas Hermes mit einem im doppelten Sinne delikaten Vor...

Mar 08, 20226 minEp 809Transcript available on Metacast

Nosferatu - Eine Symphonie des Grauens

Einer der bekanntesten und einflussreichsten Filme der Weimarer Republik ist zweifelsfrei „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ von Friedrich Wilhelm Murnau. Obgleich der Film von einer umfangreichen Vermarktungskampagne begleitet wurde, zu der die feierliche Premiere am 4. März in Berlin gehörte, die mit einem Theater-Prolog begann und nach der Vorführung in einen Biedermeier-Kostümball überging, war er ein kommerzieller Mißerfolg. Die kurz zuvor gegründete Produktionfirma “Prana-Film” ging ...

Mar 07, 20227 minEp 807Transcript available on Metacast

Mit Leo Heller in einer Berliner Kokainhöhle

Zu einem ernstzunehmenden Sündenpfuhl, als der Berlin in der Zwischenkriegszeit verrufen war, gehört selbstredend auch eine vorzeigbare Drogenszene, und daran mangelte es der deutschen Hauptstadt damals denn auch nicht. Der Erste Weltkrieg hatte ein Heer speziell von Morphinisten und Kokainisten hinterlassen und schuf im Nachgang riesige Schwarzmärkte samt der dazugehörigen Etablissements, in denen jene ihre mitgebrachte Sucht nun auch in Friedenszeiten bedienen konnten. Besuch erhält ein solche...

Mar 06, 202210 minEp 806Transcript available on Metacast

Baut mehr Fahrradwege!

Liebe Berliner Morgenpost, aufgemerkt! Manchmal muss man gar nicht neu in die Schreibwerkstatt steigen, sondern kann sich guten Gewissens im eigenen Archiv bedienen und einen alten Zeitungsartikel, nur geringfügig überarbeitet, nach einhundert Jahren neuauflegen: Euer am 5. März 1922 verfasstes Plädoyer für mehr Radwege in Berlin passt doch perfekt zur angestrebten Verkehrswende im 21. Jahrhundert! Die darin geführte Klage über die allgemeine hauptstädtische Verkehrssituation klingt überraschend...

Mar 05, 20229 minEp 805Transcript available on Metacast

Deutschland und Australien

Prof. Alfred Manes war ein einflussreicher Pionier der Versicherungswissenschaft, der ab 1925 von seiner Professur in Berlin aus die entstehende Versicherungswirtschaft wissenschaftlich begleitete und beeinflusste. Als Jude verlor er 1935 seine Professur und emigrierte in die USA, und bekleidete dort Professuren. Drei Jahre nach seinem Tod 1963 nahm ihn die “International Insurance Society” in ihre - kein Scherz – „Insurance Hall of Fame“ auf. 1922, damals noch Lehrer an einer Handelshochschule,...

Mar 04, 20229 minEp 804Transcript available on Metacast

Sexualpädagogik in Mädchenschulen

Die Geschichte von den frivolen, freizügigen und libertinären Zwanziger Jahren wird gern und ausgiebig in Ausstellungen, fiktionalen Fernsehserien und Dokumentationen erzählt. Unsere heutige Folge beleuchtet die in der Weimarer Republik ebenso präsente Gegenseite der konservativen bürgerlichen Sexualmoral. In der Vossischen Zeitung vom 4. März 1922 stellt sich die damals 35jährige Historikerin und Pädagogin Johanna Philippson die Frage nach der richtigen Sexualpädagogik auf der Mädchenschule. Ni...

Mar 03, 20227 minEp 802Transcript available on Metacast

Der Zulauf zu den “Kurpfuschern”

Die wirtschaftlichen Bedingungen des Nachkriegsdeutschland zwangen zu kreativen, mitunter auch halbseidenen oder gar widergesetzlichen Strategien des Gelderwerbs. Eine Boom-Branche in dieser Hinsicht scheint das weite Feld der medizinischen Dienstleistungen gewesen zu sein, denn mit entsprechenden Hochstapeleien, esoterischen Methoden und großen Versprechungen ließ sich auch der besseren Gesellschaft das Geld aus der Tasche ziehen. Die approbierten Ärzte wüteten dementsprechend gegen das Heer di...

Mar 02, 20228 minEp 803Transcript available on Metacast

Royale Hochzeit in England

Seltsam, aber wahr: Europäische Königshochzeiten erzielen noch immer höhere Einschaltquoten als Auf den Tag genau – obwohl wir viel häufiger auf Sendung gehen. Also tun wir das Naheliegende – von der Bunten und vom NDR lernen heißt offenbar siegen lernen – und begeben uns selbst in die royale Hochzeitskutsche, fahren vor dem Buckingham Palace vor und winken huldvoll in fähnchenschwenkenden Massen. Entsprechende Veranstaltungen gab es schließlich auch schon 1922. Die Berliner Morgenpost hat am 1....

Mar 01, 20226 minEp 801Transcript available on Metacast
Auf den Tag genau podcast - Listen or read transcript on Metacast