Ars Boni - podcast cover

Ars Boni

Ars Boni deals with Digitalisation, Media, Social Crisis (in particular the Covid-19 Crisis) and the Law, in different legal fields and in different countries. Ars Boni is a podcast launched by the Department of Innovation and Digitalisation in Law, University of Vienna. Prof. Dr. Nikolaus Forgó serves as its host.

Episodes

Soziale Aspekte der Energiewende in Österreich und Europa (Dr.in Sandra Matzinger)

Vortrag im Rahmen des Sommerdiskurses der Sommerhochschule der Universität Wien, gehalten am 03. 08. 2023 in Strobl/Wolfgangsee. Matzinger ist Referentin für Energiepolitik in der Abteilung Wirtschaftspolitik der Arbeiterkammer Wien. Links: https://shs.univie.ac.at/sommerdiskurs https://awblog.at/author/sandra-matzinger/

Aug 06, 202344 min

Ars Boni 427 KI in der Musik(industrie) (Walter Gröbchen)

Wir sprechen mit Walter Gröbchen, Er ist ist Verleger, Autor und Kurator in Wien, betreibt eine Musik- und Kommunikationsagentur und ein Platten- und HiFi-Geschäft in Wien. In der zuletzt in der Wiener Zeitung wöchentlich erscheinenden Kolumne "Maschinenraum" befasste er sich mit Fragen des Einflusses der Digitalisierung auf Menschen und deren Verhalten. Wir unterhalten und über technische bedingte Veränderungen der Musikbranche der letzten 40 Jahre, insb. auch am Beispiel der Künstlic...

Jul 27, 202349 min

Ars Boni 426 Trivialization of Legal Knowledge? (Elisabeth Paar/Prof. Dr. Alexander Somek)

Wir are talking with Univ.-Ass. Mag. Elisabeth Paar, LL.M. (Yale) and Univ.-Prof. Dr. Alexander Somek on new roles/needs of academic legal knowledge in puclic law under the conditions of digitalisation and social media. The reference point to this is a recent publication on European Constitutional Law Doctrine in the digital public arena. Links: https://staatsrecht.univie.ac.at/team/stoeger-karl/team/paar-elisabeth/ https://rechtsphilosophie.univie.ac.at/en/team/somek-alexander/ https://law.yale...

Jul 26, 20231 hr 9 min

Ars Boni 425 Verschwindet der Journalismus? (Prof. Dr. Alexandra Borchardt)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Alexandra Borchardt. Sie ist eine unabhängige, international arbeitende Beraterin, Medienforscherin und Autorin mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in großen deutschen Medienhäusern, 15 davon in Führungspositionen, Honorarprofessorin für Leadership und Digitalisierung an der TUM School of Management der TU München und Senior Research Associate am Reuters Institute for the Study of Journalism an der University of Oxford. Wir sprechen über den Einfluss der Digitalisierung a...

Jul 24, 202357 min

Ars Boni 423 Media Regulation during the Pandemic (Prof. Gergely Gosztonyi/Prof. Elena Lazar)

We talk with Gergely Gosztonyi, PhD and Elena Lazar PhD. Gosztonyi is Associate Professor at Eötvös Loránd University (ELTE), Budapest, Hungary, Lazar is Associate Professor, University of Bucharest, Romania. They recently published a volume on Media Regulation During the COVID-19 Pandemic: A Study from Central and Eastern Europe. The book discusses the links between the pandemic situation and media legislation in Central and Eastern Europe. Links: https://majt.elte.hu/oktatok-munkatarsak/goszto...

Jul 21, 202351 min

Ars Boni 422 KI im Journalismus (Katharina Schell)

Wir sprechen mit Mag.a Katharina Schell. Sie ist stellvertretende Chefredakteurin der Austria Presse Agentur (APA), zuständig für Digitalisierung und Innovation. Wir sprechen über die Transformation der Medien durch KI, die APA-Leitlinien zum Umgang mit künstlicher Intelligenz, die "APA Trusted AI" Strategie, Forschungsprojekte und -ergebnisse zum Thema und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Links: https://apa.at/about/kontakt-chefredaktion/ https://apa.at/wp-content/uploads/2022/05/AP...

Jul 21, 202352 min

Ars Boni 424 Mental Health in Academia (Prof. Dr. Andreas Dengel)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Andreas Dengel. Er ist Professor für Informatikdidaktik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Begründer der Initiative "Blue; Science" eine Initiative für den Austausch über Mental Health in Wissenschaft und Universität. Links: https://www.blue-science.info/ https://www.uni-frankfurt.de/122771072/Prof__Dr__Andreas_Dengel https://www.forschung-und-lehre.de/karriere/sie-wuerden-mir-die-krankheit-nicht-anmerken-5687 https://www.instagram.com/bluescienc...

Jul 19, 202348 min

Ars Boni 421 Legal Design Sprint (Fridolin Herkommer/Annemarie Hofer)

Wir sprechen mit DI Annemarie Hofer und Mag. Fridolin Herkommer. Hofer arbeitet am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Herkommer bei der Arbeiterkammer Wien. Beide waren verantwortlich beteiligt an einem "Legal Design Sprint", der im Sommersemester 2023 als Lehrveranstaltung am Juridicum durchgeführt wurde. Wir sprechen über Legal Design und alternative Formen der juristischen Arbeit und Wissensvermittlung. Links: https://id.univie.ac.at/team/team/hofer-annemarie/ htt...

Jul 14, 202350 min

Ars Boni 420 Change for the Youth

Wir sprechen mit Vertreter:innen von "Change for the Youth", einer Gruppe von Jugendlichen aus Wien. Die Gruppe fordert eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Jugendlicher und Erwachsener. Wir sprechen über mentale Gesundheit nach der Pandemie, Probleme in der Versorgung, rechtliche Maßnahmen und rechtspolitische Forderungen. Links: https://www.changefortheyouth.at/ https://www.instagram.com/changefortheyouth https://mein.aufstehn.at/petitions/psychotherapie-a...

Jul 13, 202338 min

#arsboni #traveldiaries 39: Young Digital Law 2023

Replay of a keynote given at the Young Digital Law Conference in Vienna on July 5th 2023. Topic: What is Young in Young Digital Law? Link: https://young-digital-law2023.univie.ac.at/

Jul 05, 202344 min

Ars Boni 419 Democracy in the digital age (Prof. Dr. Barbara Prainsack)

We talk with Prof. Dr. Barbara Prainsack. Barbara is professor of political science and chair of the European Group on Ethics in science and new technologies. We discuss the group's most recent paper on "democracy in the digital age". Links: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/en/about-us/staff/prainsack/https://research-and-innovation.ec.europa.eu/strategy/support-policy-making/scientific-support-eu-policies/european-group-ethics_enhttps://research-and-innovation.ec.europa.eu...

Jul 04, 20231 hr 4 min

Ars Boni 418 KI in der Hochschullehre (Prof. Dr. Ute Schmid)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Ute Schmid , Universität Bamberg. Sie ist Lehrstuhlinhaberin für Kognitive Systeme, Head of Cognitive Systems Group und lehrt und forscht u.a. zu verständlichem Machine Learning und explainable AI- insb. auch zu Fragen des KI-Einsatzes in Forschung und Lehre. Links: https://www.uni-bamberg.de/kogsys/team/schmid-ute/ https://datum.at/ich-sehe-den-goldrausch-auf-uns-zukommen/ (Paywall)

Jul 01, 202359 min

Ars Boni 417 KI Regulierung (Prof. Dr. Sabine Köszegi, Prof. Dr. Peter Purgathofer)

Wir sprechen mit Univ.-Prof. Dr. Sabine Theresia Köszegi und Univ.-Prof. Dr. Peter Purgathofer. Köszegi leitet den Fachbereich "Arbeitswissenschaft und Organisation" an der TU Wien und war u.a. Mitglied der AI High Level Expert Group der Europäischen Kommission und Vorsitzende des Österreichischen Rats für Robotik und Künstliche Intelligenz. Purgathofer ist Professor für Informatik, Fachgebiet Human Computer Interaction an der TU Wien. Wir sprechen über KI-Regulierung im Allgemeinen, d...

Jun 30, 20231 hr 11 min

Ars Boni 416 Österreichs Digitalisierungsstrategie (Florian Tursky)

Wir sprechen mit Florian Tursky, MSc. MBA. Er ist Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen und vertritt die Agenden der Digitalisierung, Informationstechnologie und Telekommunikation auf internationaler Ebene (insbesondere auch auf Ebene der Europäischen Union) im eigenen Wirkungsbereich. Wir sprechen über Österreich als Digitalisierungsstandort, den Digital Austria Act, KI und die digitale Kompetenzoffensive für Österreich. Links: https://www.bmf.gv.at/ministerium/staatssekretaer-floria...

Jun 27, 202342 min

#arsboni #traveldiaries 38: Kafka als Jurist

Nachsprache eines Vortrags im Rahmen der Vorlesung "Kafka lesen", erstmals gehalten am 22. 06. 2023 in Wien. Links: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=100015&semester=2023S https://www.youtube.com/watch?v=VtvjbmoDx-I Kafkas Texte sind (inzwischen) urheberrechtsfrei und können daher leicht im Netz gefunden werden, zb im Projekt Gutenberg https://www.projekt-gutenberg.org/autoren/namen/kafka.html

Jun 25, 20231 hr 19 min

Ars Bon 414 IT-Sicherheit in der EU (Lukas Mandl)

Wir sprechen, live und in Farbe aus der Waschküche, mit Lukas Mandl. Er ist Mitglied des Europäischen Parlaments für die Europäische Volkspartei. Wir sprechen über Digitalisierung, KI, IT-Sicherheit und die Rolle des Parlaments. Links: https://www.lukasmandl.eu/ https://www.europarl.europa.eu/committees/de/ing2/home/highlightshttps://twitter.com/lukasmandl

Jun 24, 202343 min

Ars Boni 368 - Autonome Waffen im Krieg(srecht) (Dr. Markus Reisner PHD)

Wir sprechen mit Oberst d.G. Dr. Markus Reisner PHD. Er ist Kommandant der Garde und forscht und publiziert u.a. zu autonomen Waffensystemen, KI und damit zusammenhängenden Rechtsfragen. Außerdem analysiert er seit dem Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine die Lage und stellt seine Ergebnisse auf YouTube der Öffentlichkeit zur Verfügung. Wir gehen, ausgehend vom Krieg in der Ukraine, der Frage nach, wie sich Europa militärisch, strategisch und rechtspolitisch positioniert hat und posit...

Jun 12, 202335 min

Ars Boni 413 Warum weniger (zivilrechtliche) Klagen? (Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sie ist für ein umfassendes Forschungsprojekt mitverantwortlich, das die Gründe für den sehr deutlichen Rückgang zivilrechtlicher Verfahren in Deutschland untersuchte. Beispielsweise sind von 1997 bis 2017 die Neuzugänge bei den Amtsgerichten um 44,4 % und bei den Landgerichten um 27,2 % zurückgegangen. Wir sprechen über mögliche Erklärungen für diesen Trend. Links: https://www.jura.uni-halle.de/lehrs...

Jun 09, 202350 min

Ars Boni 412: Arbeiten in der österreichischen Plattformwirtschaft (Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak)

Wir sprechen mit ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Gruber-Risak, Institut für Arbeits- und Sozialrecht, Universität Wien. Gegenstand des Gesprächs sind Gruber-Risaks Arbeiten zur Plattformökonomie in Österreich, insb. das Working Paper "Faire Arbeit in der österreichischen Plattformökonomie?" und "Arbeiten in der österreichischen Plattformwirtschaft – Ergebnisse der ersten österreichischen Fairwork-Studie und arbeitsrechtliche Einschätzungen" sowie der Europäische Richtlinienentwurf...

Jun 07, 202358 min

Ars Boni 410 GDPR, DSA and DMA from a Lawyering Perspective (Dr.in Sonja Dürager)

We talk with Dr. Sonja Dürager. She is a leading IP/IT-Lawyer inn Austria and works mainly on intellectual property law (especially copyright and trademark law), IT law, data protection law and media law. We speak about the regulatory landscape five years after applicability of GDPR and in the weeks of the Digital Services Act and the Digital Markets Act gaining first momentum. This interview is part of the class "Digital Law". Link: https://www.bpv-huegel.com/en/jurist/dr-sonja-duerag...

Jun 02, 202357 min

Ars Boni 411 #wissenschaftsvertrauen (Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Dr.Ing.h.c. Sabine Seidler)

Wir sprechen mit Univ.Prof. Dipl.Ing. Dr. Dr.Ing.h.c. Sabine Seidler. Sie ist Rektorin der Technischen Universität Wien und Präsidentin der Österreichischen Rektorenkonferenz (UNIKO). Gegenstand des Gesprächs ist das Positionspapier #wissenschaftsvertrauen der UNIKO. Wir unterhalten uns über Wissenschaft und Demokratie, Wissenschaft und Medien, Wissenschaftsskepsis vs. Vertrauen in die Wissenschaft und die Wissenschaftskommmunikation. Links: https://uniko.ac.at/modules/download.php?key=30918_DE_...

Jun 02, 202345 min

Ars Boni 409 Spezial: Dr. Ronen Steinke

Wir sprechen mit Dr. Ronen Steinke. Er ist Jurist, Journalist und Buchautor. Wir sprechen über Juristische Ausbildung und Recherche und vor allem über sein Buch "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich". Das Gespräch ist Teil der Lehrveranstaltung "Juristische Recherche". Links: https://www.piper.de/autoren/ronen-steinke-3734 https://www.sueddeutsche.de/autoren/ronen-steinke-1.1143337 https://twitter.com/RonenSteinke

May 31, 202353 min

Ars Boni 408 Gar nicht lange her - Ernst Nay und Freislers Witwe (Stephan Wagner)

Wir sprechen mit Stephan Wagner. Er ist Filmregisseur und Drehbuchautor. Wir sprechen über sein Filmprojekt "Gar nicht lange her". Darin geht es um das Schicksal seines Onkels Ernst Nay. Nay war Jurist und Chef des Versorgungsamtes München I; in dieser Rolle auch mit einer Witwenrente an die Witwe von Roland Freisler befasst. Freisler war Präsident des nationalsozialistischen Volksgerichtshofs gewesen und für tausende Todesurteile verantwortlich, u.a. gegen Mitglieder der "Weißen ...

May 23, 202349 min

Ars Boni 407 Was bedeutet Eigentum (an Daten)? (Prof. Dr. Bertram Lomfeld)

Wir sprechen mit Prof. Dr. Bertram Lomfeld. Er ist Professor für Privatrecht und Grundlagen des Rechts an der Freien Universität Berlin und forscht und lehrt u.a. zu (Grund-)Fragen des Eigentums. Wir diskutieren über Eigentumskonzepte und darüber. ob es so etwas wie ein Eigentum an Daten gibt oder geben soll, wem es zukommt und wie der Zugang zu Daten (in Europa) neu geregelt wird - etwa durch den Data Act, den Data Governance Act und den European Health Data Space Act. Links: https://www.jura.f...

May 22, 20231 hr 4 min

Ars Boni 406 Relevanzverfall des ORF? (Prof. Dr. Leonhard Dobusch)

Wir sprechen (erneut, vgl. #arsboni #89) mit Univ.-Prof. Dr. Leonhard Dobusch. Er ist Betriebswirt und Jurist, Universitätsprofessor am Institut für Organisation und Lernen der Universität Innsbruck, Mitgründer und wissenschaftlicher Leiter des Momentum-Instituts und Mitglied des ZDF-Verwaltungsrats. Gegenstand des Gesprächs ist der vorliegende Ministerialentwurf zum ORF-Gesetz. Links: https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXVII/ME/266 https://www.uibk.ac.at/iol/organisation/team/leonhard-dobus...

May 18, 20231 hr 15 min

Ars Boni 405 Medienpolitik: Störsender ORF? (Dr. Andy Kaltenbrunner)

Wir sprechen (erneut; vgl. #arsboni #344, #181, #03) mit Hon.-Prof. Dr. Andy Kaltenbrunner. Er war 2005 Initiator und ist seither einer der Gesellschafter von Medienhaus Wien, seit 2011 geschäftsführend. Er lehrt und forscht seit den 1980er Jahren an zahlreichen Universitäten und Medienakademien in Europa und den USA zu Fragen der Medienpolitik und der Medieninnovation. Gegenstand des Gesprächs ist der vorliegende Ministerialentwurf für ein neues ORF-Gesetz, zu dem die Begutachtungsfrist am 25. ...

May 12, 20231 hr 3 min

Ars Boni 404: DATUM und Medienrechtsreform (Sebastian Loudon)

Wir sprechen mit Sebastian Loudon, Herausgeber des Magazins "DATUM". Wir sprechen darüber, wie es ist, in Österreich im Qualitätsjournalismus zu arbeiten und wie sich dies durch die diversen Gesetzgebungsprozesse (Digitaltransformation, Qualitätsjournalismusförderung, ORF, Wiener Zeitung, Inseratetransparenz) (nicht) verändert (hat). Links: https://datum.at/ https://twitter.com/sebastianloudon https://twitter.com/DATUMSDZ

May 11, 202357 min

Ars Boni 403 Wissenschaftliche Politikberatung (Niki Popper)

Wir sprechen - live und in Farbe aus der Waschküche - zum zweiten Mal (vgl. #arsboni #62) mit Dr. Niki Popper. Er ist Simulationsforscher, Unternehmer und Senior Scientist an der Technischen Universität Wien und war bzw. ist u.a. Mitglied der Covid19-Beratungsremien GECKO und Future Operations. Wir sprechen über das Zusammenspiel von Wissenschaft und Politik(beratung) vor, während und nach Krisensituationen und über die Relevanz von Daten. Links: https://informatics.tuwien.ac.at/people/nikolas-p...

May 09, 202345 min