Zu den wichtigsten Softskills eines Softwaretesters gehören die Kommunikationsfähigkeiten. Ob bei der Zusammenarbeit im Team, beim Dialog mit den Stakeholdern oder in kritischen Situationen ist für Softwaretester der geübte Umgang mit Kommunikationstechniken wichtig. U.a. auf die 4Math-Technik, auf gewaltfreie Kommunikation, das Harvard-Konzept und auch auf Besonderheiten in agilen Projekten geht Dirk im Dialog mit Markus ein....
Jun 08, 2023•45 min
Wilson erläutert im Dialog mit Markus und Babu, warum Testautomatisierung in Zeiten agiler Vorgehensweisen und von DevOps unerlässlich geworden ist. Er geht u.a. darauf ein, worauf es bei der Verteilung von Testaufwänden auf Basis einer Testpyramide ankommt, welche Bedeutung OpenSource hat, mit welcher Intention das Framework QTAF und die Skalierungslösung QLOAD für Last und Performanctests entwickelt wurden, warum das Unternehmen Qytera gegründet wurde und welche Fortbildungsangebote die Qytera...
May 11, 2023•23 min
Schnelles Feedback ist auch bei langlaufenden Tests gefragt, insbesondere wenn Teile von Ihnen in einer CI/CD-Pipeline laufen sollen. Welcher der vielen Tests sollen aber verwendet werden? Welche Tests sollen zuerst ausgeführt werden ? Warum nicht eine KI zur Ermittlung geeigneter Tests einsetzen ? Wie bei einer solchen Aufgabenstellung das Werkzeug Scryer unterstützen kann, welcher Zeitaufwand für die Bereitstellung der dafür notwendigen Daten zu kalkulieren ist und welche Erfahrungen beim Eins...
Apr 13, 2023•40 min
Wie Test Intelligence dazu beitragen kann, das Testen auf Basis der eigenen Daten effektiver und effizienter zu gestalten, erläutert Elmar Jürgens in dieser Folge im Dialog mit Markus und Sebastian. Mit Unterstützung des Werkzeugs Teamscale können Gaps in der Testabdeckung erkannt und die Fehlerfindungsrate von langlaufenden Tests optimiert werden. Wie das bei Kunden ankommt und wie bei der Einführung am Besten vorgegangen werden sollte, kommt im Podcast zur Sprache. Weiterführende Hinweise erle...
Mar 09, 2023•31 min
Besonderheiten der Testautomatisierung bei Versicherungen stellt Jonas Rißland im Dialog mit Tilo und Markus vor. Im Fokus steht die Testautomatisierung von Frontends mit einem eigenen Selenium Test Automation Framework. Testautomatisierung als Bestandteil der Teststrategie, Erstellung von Testfallvorlagen und die Behandlung von Änderungen kommen zur Sprache. Eingegangen wird auch auf die Automatisierung von Tests der Bipro-Schnittstelle, sowie die Integration von automatisierten Tests und Testd...
Feb 09, 2023•37 min
Eckehard Kruse stellt im Dialog mit Markus und Moritz das Thema Testdatenmanagement vor. Im Mittelpunkt steht die Arbeitsgruppe Testdatenmanagement des ASQF, die seit 2012 das Thema wesentlich vorwärts gebracht hat, u.a. den Lehrplan des GTB Test Data Specialist aufgestellt hat. Trends, Literatur und künftige Treffen der Arbeitsgruppe kommen zur Sprache. Interessierte erfahren, wie sie sich in 2023 einbringen können.
Jan 12, 2023•21 min
In our first English podcast Moritz and Sebastian talk to Mr. Performo (Leandro Melendez), somebody who is fully engaged in performance testing and sharing his knowledge in blogs, books and conference papers. Starting from first projects, addressing actual challenges, the whole process of performance testing in real life projects is presented. According to Leandro's rich experience, success and failure are mainly framed by customer context and objectives. Technical details don't miss: tools, scr...
Dec 08, 2022•59 min
Wie sollte man optimal in das Thema Testautomatisierung einsteigen? Im zweiten Teil dieser Folge beleuchtet Pascal Moll im Dialog mit Dario und Markus das Thema unter folgenden Blickwinkeln: Ausbildung, Karriere, Spaßfaktoren, Fehlerkulturen, erste Projekte, Konferenzteilnahmen und Communities, Mentoring und ISTQB-Schulungen.
Nov 10, 2022•10 min
Wie sollte man optimal in das Thema Testautomatisierung einsteigen? Im ersten Teil dieser Folge beleuchtet Pascal Moll im Dialog mit Dario und Markus auf Basis seiner mehrjährigen Erfahrung als Entwickler, Testautomatisierer und Tester aus verschiedenen Perspektiven: behandelt werden Technologien (Cloud/on Premise, Programmiersprachen,Architekturen), Skills (unter Einschluss von Soft-Skills), Testprozesse und die Situation im Team.
Oct 13, 2022•24 min
Bei der Umsetzung von Performancetests sind Testdaten, Teststrategien und Testumgebungen wesentliche Einflußgrößen. Bei Testdaten spielen Herkunft und wiederholte Nutzung eine Rolle. Strategisch ist zwischen Blackbox-Ansätzen und Schnittstellenfokus zu unterscheiden. Die Integration von Performancetests in eine Delivery-Pipeline kann gelingen, wenn auf die Besonderheiten geachtet wird . Bei Testumgebungen dreht sich viel um das Thema Realitätsnähe. Moritz diskutiert mit Sebastian und Markus im P...
Sep 08, 2022•18 min
Architekturen sind für den Erfolg von Testautomatisierung wichtig und helfen die Kosten mittelfristig im Griff zu behalten. Wiederverwendbarkeit, Wartbarkeit und Skalierbarkeit sind die wichtigsten Aspekte einer solchen Architektur. Ob Opensource oder kommerziell, ob in der Programmiersprache Java, Python oder Javascript: die Schichten einer Architektur sollten zu den unterschiedlichen Skillleveln im Team passen. Aufbau und Ausbau einer Architektur für Testautomatisierung müssen organisiert werd...
Aug 11, 2022•30 min
Rudolf stellt den agilen Lernansatz der RBI vor. Agile Learning Coaches helfen Lernenden, den passenden Lernansatz für die aktuellen Aufgaben in ihrem Job zu wählen und begleiten den Lernprozess aktiv. Rudolf zeigt das Vorgehen an praktischen Beispielen, z.B. an einem Entwickler, der für den automatisierten Test von APIs fit gemacht werden soll. Rudolph erläutert, wie Learning Sprints, Learning Journeys und nachfolgende Retros ablaufen und dazu beitragen, die Performance im Team für anstehende A...
Jul 14, 2022•28 min
Nicht performante Anwendungen können zu Kundenbeschwerden und zu Imageverlusten führen. Lasttests sind die Möglichkeit, solche Schäden zu vermeiden. Mit Opensource-Tools gibt es für Lasttests eine ernsthafte Alternative zu kostenpflichtigen Tools. Insbesondere beim Einsatz von JMeter können Einsteiger und Anwender auf eine große Community bei Weiterentwicklung und Unterstützung bauen. Moritz, Sebastian und Markus diskutieren im Podcast über Komponenten einer Lösung für Lasttests mit Opensource-T...
Jun 09, 2022•19 min
Agiles Testmanagement steht im Fokus des Interviews von Wilson mit Markus. Werden Testmanager in agile Projekten noch gebraucht, auch wenn die Deliver-Einheit nach dem Spotify-Modell organisiert ist ? Welche Rolle spielt die Testautomatisierung und wie kann eine Testautomatisierungsstrategie erfolgreich umgesetzt werden. Methodische Aspekte und Buchempfehlungen ergänzen die Diskussion.
May 12, 2022•24 min
Sabine gibt in dieser Folge im Dialog mit Markus einen Einblick in das Testmanagement in Jira mit Xray. Warum das Testmanagement in Jira Vorteile bietet und welche Eigenschaften Xray für das gemeinsame Management von manuellen und automatisierten Tests mit sich bringt, wird genauso beleuchtet, wie eher technische Aspekte. Unterstützung von BDD und Cucumber, Möglichkeit zur Integration von Testautomatisierung werden vorgestellt und die Akzeptanz von Vorgehensweisen bei Kunden diskutiert. Xray in ...
Apr 14, 2022•29 min
In dieser Folge diskutieren Max, Luca und Markus moderiert von Mario, wer im Team die Automatisierung von Tests übernehmen sollte. Sollten es Tester sein, die Tests nebenbei automatisieren oder Entwickler, die auch die Aufgabe der Testautomatisierung übernehmen ? Neben dem Mindset der Testautomatisierer wird auf das Umfeld der Testautomatisierung in den agilen Teams eingegangen und die Wartung automatisierter Tests thematisiert. Letztlich hängt viel vom eingesetzten Framework ab und den Einstieg...
Mar 10, 2022•36 min
In dieser Folge stellt Autor Richard Seidl das Buch Basiswissen Testautomatisierung vor. Im Dialog geht er u.a. ein auf die Entstehung und wichtige Inhalte des Buches, erklärt die Bedeutung der Testautomatisierung für agile Teams und erläutert die ISTQB-Zertifizierung zum Test Automation Engineer. Folgen Sie uns! Bleiben Sie auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligen Sie an Community-Diskussionen. LinkedIn Xing YouTube Instagram Facebook Webseite...
Feb 10, 2022•20 min
In dieser Folge stellt Pascal Moll Cucumber vor, ein BDD-Framework, mit dem das gewünschte Verhalten einer Software definiert werden kann und das als Basis für eine automatisierte Abnahme nutzbar ist. Folgen Sie uns! Bleiben Sie auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligen Sie an Community-Diskussionen. LinkedIn Xing YouTube Instagram Facebook Webseite...
Jan 13, 2022•15 min
In dieser Folge stellt Pascal Moll Behaviour Driven Development (BDD) vor, einen Weg im Team gemeinsam das gewünschte Verhalten einer Software zu definieren und diese Definition zur Grundlage der Abnahme zu machen, auch für eine automatisierte Abnahme. Folgen Sie uns! Bleiben Sie auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und virtuelle Meetups und beteiligen Sie an Community-Diskussionen. LinkedIn Xing YouTube Instagram Facebook Webseite...
Dec 05, 2021•20 min