TheoPodcast - podcast cover

TheoPodcast

[email protected] (Katholisch-Theologische Fakultät der Uni Münster | Ludger Hiepel - Clemens Leonhard)www.uni-muenster.de
Ohren auf – jetzt gibt es Theologie zum Hören! „TheoPodcast – Ihr Podcast aus der Katholisch-Theologischen Fakultät der Uni Münster“ Podcasts erfreuen sich großer Beliebtheit und eines wachsenden Interesses. Menschen hören sie in der Bahn, auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen, im Fitnessstudio usw. Neben Podcasts von Radiosendern werden auch wissenschaftliche Podcast angeboten. Im Bereich der Philosophie gibt es einige Angebote, im Bereich der wissenschaftlichen Theologie gibt es in Deutschland bisher keine. Die Katholisch-Theologische Fakultät startet hier nun ein Pionierprojekt und möchte mit der Einrichtung des „TheoPodcast“ einen Theologietransfer in die breite Öffentlichkeit ermöglichen. In  in der Regel 10–20-minütigen Podcast-Folgen sprechen Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung. Auch Studierende präsentieren Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Theologie (z.B. in Abschlussarbeiten). Finanziert wird das Projekt, das Ludger Hiepel Clemens Leonhard initiiert haben, aus Mitteln der „Stiftung zur Ausbildung katholischer Geistlicher im Bistum Münster“.
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Viertes Diversity Brown Bag Meeting: Sexualität und Gender (Andreas Lop-Hüdepohl)

Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diver...

Jul 02, 202531 min

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2025 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

Jun 18, 202518 min

Drittes Diversity Brown Bag Meeting: Dis/ability und Teilhabe (Sabine Schäper)

Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diver...

May 28, 202558 min

Zweites Diversity Brown Bag Meeting: Diversität und epistemische Ungerechtigkeit (Ute Leimgruber)

Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diver...

May 21, 202537 min

Theologie und Digitalität – Under Construction?! (Janis Jaspers im Interview mit Luise Hecht)

Janis Jaspers, Student der Theologie und Informatik, nimmt in dieser Folge die Hörenden mit zur DHd-Tagung 2025, dem größten Treffen der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum. Er zeigt auf, wie moderne Textanalyse, Datenvisualisierung und KI-Methoden die theologische Forschung bereichern können. Ein spannender Einblick in die Schnittstelle zwischen digitaler Innovation und theologischer Tradition – und warum diese Verbindung für die Zukunft der Theologie wichtiger ist als man denkt. Folge...

Mar 19, 202514 min

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2025 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

Feb 19, 202520 min

Der Exorzismus und die Öffentlichkeit (Martin Lüstraeten im Interview mit Ludger Hiepel)

Was passiert eigentlich bei einem Exorzismus? Es handelt sich um ein Stück katholischer Liturgie, für das es bis heute ein liturgisches Buch gibt und trotzdem hat kaum jemand jemals einen Exorzismus miterlebt. Meist wissen wir das, was wir wissen, aus Horrorfilmen. Im Gespräch wirft Martin Lüstraeten einige Schlaglichter auf die Geschichte des Verhältnisses von Exorzismus und Öffentlichkeit von den Anfängen in der Alten Kirche bis zum Exorzismusfilm heute und erklärt, was dies über die Funktion ...

Jan 22, 202520 min

Gemeinsam auf dem Weg – Reisebericht über eine Exkursion zur Weltsynode nach Rom (Leon Lindstedt)

Was passiert, wenn Studierende die Weltsynode hautnah erleben? Vom 12.–17. Oktober 2024 reiste eine Gruppe von Studierenden mit dem Lehrstuhl für Pastoraltheologie zur Weltsynode nach Rom. Sie trafen auf Menschen, die den synodalen Prozess aktiv mitgestalten, und besuchten Orte, an denen Synodalität spürbar wird. Eindrücke, Begegnungen und Stimmen direkt aus Rom: Leon Lindstedt schildert in dieser Folge seine Eindrücke mit O-Tönen aus Rom und gibt so einen Reisebericht über eine intensive Zeit i...

Dec 04, 202420 min

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 4. Quartal 2024 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

Nov 13, 202419 min

Erstes Diversity Brown Bag Meeting: Diversität und Intersektionalität (Andrea D. Bührmann)

Die Diversity Brown Bag Meetings sind eine über mehrere Semester laufende Vortragsreihe, die sich mit unterschiedlichen Aspekten von Diversität, Gleichstellung und Teilhalbe an unserer Fakultät auseinandersetzt. Das Ziel dieser Reihe ist es, für Diskriminierungen sensibel zu werden, Diversity-Kompetenzen auszubauen, auf dem Weg zu inklusiven Strukturen voranzuschreiten und für unsere Fakultät eine dezentrale Diversity-Strategie zu entwickeln. Im TheoPodcast werden die fachlichen Inputs der Diver...

Nov 06, 202455 min

Drei Wochen Ghana – eine außergewöhnliche Reise voller Eindrücke und Begegnungen (Arne Feldmann im Interview mit Ludger Hiepel)

Im Sommer 2024 hat die Katholische Studierenden- und Hochschulgemeinde (KSHG) in Kooperation mit der Fachhochschule Münster und der Stadt Münster eine dreiwöchige Reise nach Ghana durchgeführt. Im Interview mit Ludger Hiepel berichtet Arne Feldmann, einer der Reisebegleiter, von den vielfältigen Eindrücken und Erlebnissen. Neben intensiven Begegnungen und dem kulturellen Austausch mit den ghanaischen Studierenden bot das Programm tiefe Einblicke in die Kultur und Geschichte Ghanas. Auf dem Progr...

Oct 23, 202428 min

14.08.2024 TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 3. Quartal 2024 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

Aug 14, 202417 min

„Können Religionen helfen, unsere Gesellschaft zusammenzuhalten?“ – Die Schüler:innenakademie zum ökumenischen Facharbeitswettbewerb im Fach Religion 2024 (Alissa Geisler, Luisa Wellems und die Teilnehmerinnen des Akademietages)

„Welchen Effekt hatte die Corona-Krise auf die Bedeutung von Religion und Verschwörungstheorien?“, „Die Päpstliche Enzyklika Laudato si: Stimmt der von Papst Franziskus dargelegte Grundgedanke zum Thema Umweltrettung mit dem von Umweltorganisationen überein?“, „‚Ich will, dass er lebt. Aber nur. wenn er leben will!‘ Die Analyse ethischer Aspekte aus christlicher Perspektive in Jojo Moyes Werk ‚Ein ganzes halbes Jahr‘“, „Lassen sich Jugendliche vom kausalen Gottesbeweis überzeugen?“ und „Welche V...

Jul 24, 202413 min

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 2. Quartal 2024 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

May 15, 202417 min

Grundlagen der Bibelwissenschaften in digitaler und diskursiver Lernatmosphäre (Knut Wormstädt, Christian Tasche und Simon Spratte im Interview mit Ludger Hiepel)

Spätestens seit der Corona-Pandemie wird immer mehr deutlich, welche Herausforderungen, aber insbesondere auch Chancen sich bei der Erstellung und Durchführung von Online-Lehre ergeben. Das zum 01.10.2023 gestartete und vom Land NRW geförderte Drittmittelprojekt „Diskursives Lehren – nachhaltiges Lernen“ (OERContent.nrw) stellt sich nun dieser Herausforderung und verbindet diese mit einem konkreten hochschuldidaktischen Ansatz. Ziel des Projektes ist die Erstellung von Online-Kursen, die das Gru...

Mar 13, 202421 min

Christliche Kirchen in Russlands Krieg gegen die Ukraine (Regina Elsner im Interview mit Ludger Hiepel)

Am 24. Februar jährt sich der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine zum zweiten Mal. Auch wenn der Krieg kein religiöser Krieg ist, spielen die Kirchen eine besondere Rolle. Regina Elsner berichtet in dieser Folge über die Situation der Kirchen und ihren Einfluss in diesem Krieg. Sie geht auch der Frage nach, wie die Kirchen zum Frieden beitragen können. Die im Januar ernannte Professorin für Ostkirchenkunde und Ökumenik stellt auch ihre Pläne für die Zukunft und das Netzwerk Ukrainian ...

Feb 21, 202418 min

14.02.2024 TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 1. Quartal 2024 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

Feb 14, 202417 min

Wissen teilen, über Erkenntnisse berichten und von Forschungsprojekten erzählen: Wissenschaftskommunikation (Anna-Lena Theile, Leon Lindstedt, Janis Jaspers und Ludger Hiepel)

Anna-Lena Theile, Leon Lindstedt und Ludger Hiepel von TheoTVIST sowie Janis Jaspers, studentischer Mitarbeiter im Dekanat, sind im Gespräch über Transfer an der Katholisch-Katholischen Fakultät Münster. Sie thematisieren unter anderem folgende Fragen: Wie nehmen sie gegenwärtig Öffentlichkeitsarbeit und den Wissenschaftskommunikation an der Fakultät wahr? Welche Zielperspektiven sind zukünftig erstrebenswert? Anna-Lena Theile und Leon Lindstedt berichten, welche Rolle TheoTVIST in diesem Bereic...

Feb 07, 202413 min

Antike Judenfeindschaft in der hebräischen Bibel – Die Figuration des Haman im hebräischen Esterbuch (Simon Spratte)

Das Esterbuch erzählt von Haman, der den persischen König Ahachverosh zur Vernichtung des gesamten jüdischen Volkes überredet. Durch Königin Ester, die selbst Jüdin ist, wird der Plan verhindert. Könnte bei bei der Entstehung des Esterbuches vielleicht schon auf ganz konkrete Erfahrungen mit judenfeindlichen Einstellungen und Ereignissen zurückgegriffen worden sein? Und ließe sich die Figur des Haman als eine Art Figuration antiker Formen von Judenfeindschaft verstehen? Simon Spratte stellt in d...

Jan 24, 202431 min

„Lambertuskirche digital“ – ein Projekt zur digitalen Vermittlung christlichen Kulturerbes in St. Lambertus Ascheberg (Johanna Döller im Interview mit Ludger Hiepel)

Was hat die Strahlenmadonna im Kirchenraum der St. Lambertusk-Kirche in Ascheberg mit der Davert zu tun? Warum verärgert ein Altarbild einen Kirchenbesucher? Gab es eine Kanzel in Ascheberg und was hat sie mit Rom zu tun? Was hat es mit der skandalösen Katharinenprozession als Vorgängerin der Ascheberger Jacobi Kirmes auf sich? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt das Projekt „Lambertuskirche digital“ . Das Konzept zur digitalen Vermittlung christlichen Kulturerbes in St. Lambertus Ascheb...

Jan 10, 202410 min

Neues Spiel – viel Geschichte (Lukas Boch im Interview mit Ludger Hiepel)

Zum 40. Mal fand im Oktober 2023 die SPIEL, die internationale und größte Messe für Brettspiele, in Essen statt. Lukas Boch, der sich auch wissenschaftlich mit Spielen aus kirchenhistorischer Perspektive beschäftigt, war vor Ort. Er hielt anlässlich des Jubiläums einen Vortrag zur Geschichte der Spielemesse. Im Interview in dieser Podcast-Folge berichtet er u.a. davon, was er dort gespielt und welche Neuheiten er getestet hat. Er stellt zudem den neuen Sammelband "Von bierbrauenden Mönchen und k...

Dec 06, 202315 min

Ist Kunst Religion? Zur Debatte um die Rolle von Kunst in sakraler Hülle anhand Gerhard Richters "Zwei Graue Doppelspiegel für ein Pendel" in der ehem. Dominikanerkirche Münster (Johannes Rauchenberger)

Zur Feier des 25-jährigen Jubiläums der Arbeitsstelle für Christliche Bildtheorie, Theologische Ästhetik und Bilddidaktik (ACHRIBI) sowie des 5-jährigen Jubiläums von bildtheologie e. V. sprach Dr. Johannes Rauchenberger, Direktor des KULTUM – Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz , am 13. November 2023 in der Dominikanerkirche in Münster. Diese TheoPodcast-Folge dokumentiert den öffentlichen Festvortrag auf Einladung der Katholisch-Theologischen Fakultät. Folge direkt herunterladen...

Nov 15, 202353 min

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 4. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

Nov 15, 202313 min

Zwischen Studium und Beruf – Was macht man eigentlich mit der Theologie? (Matthias Gabriel Beckmann im Interview mit Ludger Hiepel)

Welche Faktoren sind für die Wahl eines Theologiestudiums entscheidet? Welche Rolle spielt dabei die Beruflichkeit? In dieser Folge berichtet Matthias Beckmann, Koordinator des Netzwerkbüro Theologie & Beruf , über die Arbeit und Angebote dieser Einrichtung an der Fakultät. Er spricht über die Veränderung des Arbeitsmarktes und gesellschaftliche Wandlungsprozesse sowie die Bedeutung einer persönlichen Profilentwicklung, die der subjektorientierte Zugang des Netzwerkbüros unterstützt. Folge d...

Oct 18, 202315 min

The Invisible Border: The Vanishing Line of Separation Between Church and State (Robert Yelle)

Secular liberalism requires a separation of church and state, so as to guarantee both the security of the polity and religious freedom. However, where to draw the line between religion and politics remains the subject of debate, with a growing number who claim it is not possible, and may not even be desirable, to do so. This problem is hardly new. As Robert Yelle recounts, it has roots in the early modern period, when the foundations of the liberal, secular constitution were laid by such figures...

Sep 27, 202357 min

Do religions have borders? Geography, porosity, and the question of appropriation (John Thatamanil)

This podcast argues that although it is virtually impossible to demarcate clear descriptive boundaries between religious traditions—religious traditions are too porous, fluid, and relationally constituted for such stark lines to exist—nonetheless, persons from within traditions often find that they must draw normative boundary lines. Here, John Thatamanil considers one particular case, namely recent talk about the risks of appropriation. If there really is something ethically problematic when co...

Sep 20, 202351 min

From Human Hypercooperativity to Populist Aggression: How Did We Get Here? (Marcia Pally)

In this podcast, Marcia Pally explores that paradox of foundational human cooperativity—as both evolutionary biology and our Christian and Jewish traditions tells us—and yet breakdowns of the very cooperativity that makes us flourish, leading to violence and divisiveness. The specific divisiveness investigated here is the rise of right-wing populism among America's white evangelicals, which emerges not from "us" thinking but from "us-them" thinking. Pally traces the path from religio-political h...

Sep 13, 202356 min

Ethical thinking across religious, political, and planetary borders (Gary Slater)

When the Berlin Wall fell in 1989, the world had fifteen international border walls. Today it has seventy-four. Across every continent except Antarctica, borders are increasingly prominent, monitored, reinforced, and transgressed. In this podcast, Gary Slater shows how the world's borders can be organized into a short list of different forms, with three particular types of borders—religious borders, political borders, and ecological borders—interacting in a way that is uniquely analytically stim...

Sep 06, 202355 min

TheoPodcast meets ThRv: Hören, was man lesen kann | 3. Quartal 2023 (Johannes Frenz)

In jedem Quartal erscheint eine TheoPodcast-Folge, in der Johannes Frenz, wissenschaftlicher Mitarbeiter, aus der Redaktion der Theologischen Revue (ThRv) berichtet. Er stellt in folgenden drei Kategorien vor, was man lesen kann: Einblick: Zwei Rezensionen und die rezensierten Werke most viewed: Die Rezension der Open-Access-Ausgabe der ThRv, die in diesem Quartal bisher am häufigsten angeklickt wurde Ausblick: Zwei Werke und ihre Rezensionen, die demnächst erscheinen Die besprochenen Werke in d...

Aug 16, 202317 min

„Wege zum Frieden?“ – Die Schüler:innenakademie zum ökumenischen Facharbeitswettbewerb im Fach Religion 2023 (Aliya Zwiens, Alissa Geisler und Johannes Frenz)

Wie hat sich die Kirche während der Corona-Pandemie präsentiert? Mit dieser Frage hat sich Aliya Zwiens in ihrer Facharbeit im Fach Katholische Religionslehre beschäftigt und den ersten Preis im ökumenischen Facharbeitswettbewerb 2023 gewonnen. Dieser Wettbewerb samt Akademieveranstaltung wird jährlich in Kooperation der folgenden Institutionen durchgeführt: Bistum Münster, Evangelische Kirche von Westfalen, Akademie Franz Hitze Haus, Katholisch-Theologische und Evangelisch-Theologische Fakultät...

Jul 26, 202321 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast