Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans - podcast cover

Technik aufs Ohr - Der Podcast für Ingenieur*innen und Technikfans

VDI e.V.www.vdi.de
Die Hosts des VDI-Podcasts, Sarah Janczura und Marco Dadomo, erklären Hintergründe zu Techniktrends und geben euch einen Einblick hinter die Technikkulissen: Denn Technik muss nicht schwer sein! Ob Innovationen in der Energiebranche, der Medizintechnik oder Automobilindustrie, wir stellen euch eine breite Palette an Themen und Gästen vor und geben der Technik-Community eine Stimme. Wann? Immer donnerstags, alle zwei Wochen. Weitere Infos gibt es auf www.vdi.de/podcast
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

Folge 211 - Paradiesische Zustände? Erneuerbare Energien in der Karibik

Wie funktioniert Energieversorgung eigentlich in anderen Teilen der Welt, z. B. in der Karibik? Bedeutet viel Sonne und Wasser automatisch auch viel grüne Energie? In dieser Folge sprechen Sarah und Marco mit Ann-Morla Meyer, die als Energieberaterin auf den Karibikinseln Martinique, St. Lucia und Dominica überraschende Einblicke gewonnen hat.

Jun 25, 202533 min

Folge 209 - Leichtbau in Europa: Studie enthüllt Wirtschaftskraft mit Zukunft

In der aktuellen Folge von „Technik aufs Ohr“ widmen sich die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo einem Thema, das oft unterschätzt wird, aber in Wahrheit unsere Wirtschaft, Umwelt und Zukunft maßgeblich beeinflusst: Leichtbau. Was zunächst nach einer Nischentechnologie klingt, ist in Wahrheit ein Innovationstreiber, der quer durch die gesamte Wirtschaft wirkt.

Jun 11, 202528 min

Folge 208 - Architekten des Fortschritts? Wie Ingenieure Gesellschaft mitgestalten

Dr. Sebastian Teupe ist Historiker und beschäftigt sich mit der Geschichte des VDI. In dem Projekt „Zukunft braucht Herkunft“ verfolgt er die Rolle des Vereins und dessen Entwicklung bis in die 70er Jahre zurück. Im Podcast erklärt er, welche Herausforderungen sich dem Verein durch die kontinuierliche Veränderung des Aufgabenfelds des Ingenieurs, aber auch durch den stetigen gesellschaftspolitischen Wandel stellen.

May 29, 202526 min

Folge 207 - Coaching für Berufseinsteiger: Wieso Soft Skills nach dem Studium unerlässlich sind

Junge Ingenieure und Ingenieurinnen starten nach dem Studium bestens ausgebildet in den Job – und stehen dennoch vor unerwarteten Hürden. Die fachlichen Kenntnisse sind da, doch oft fehlt es an Sicherheit in Meetings, souveräner Selbstpräsentation oder Orientierung für die eigene Karriere. In einer Umfrage des Netzwerks VDI Young Engineers zeigte sich, dass viele Berufseinsteigende genau damit kämpfen. Ein konkretes Angebot, das hier ansetzt: das VDI Young Professionals Coaching Programm 2025. E...

May 17, 202534 min

Folge 206 - LIVE vom DIT 2025: Wie startet Deutschland den Innovationsmotor neu?

Diese Folge erscheint frisch vom Deutschen Ingenieurtag 2025 in Düsseldorf. Auf dem DIT dreht sich alles um die Zukunft unseres Innovations- und Technologiestandorts Deutschland. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein. Die Kernfrage lautet: Wie startet Deutschland den Innovationsmotor neu? Und das insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen. Prof. Lutz Eckstein, Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge an der RWTH Aachen, hat ...

May 15, 202520 min

Folge 205 - Spezial mit der DKV: Alles, was du über Krankenversicherungen wissen solltest

Bei dieser Folge von „Technik aufs Ohr Spezial“ geht es um ein Thema, das auf den ersten Blick alltäglich erscheint – und doch enorm viel Bedeutung hat: Krankenversicherungen. Was dabei alles zu beachten ist und welche Vorteile die richtigen Krankenversicherungen vor allem für Mitglieder des VDI haben, bespricht Host Marco Dadomo mit Peter Hoffman von der DKV, der Deutschen Krankenversicherung. Die DKV ist ein langjähriger Partner des VDI.

May 05, 202516 min

Folge 204 - Globale Wärmewende: Was weltweit tatsächlich passiert

Heute beschäftigen sich die Hosts Marco und Sarah mit einem Thema, das aktuell weltweit eine riesige Herausforderung darstellt – aber auch große Chancen bietet: die Wärmewende. Denn während der Stromsektor in vielen Ländern rasant dekarbonisiert wird, ist die Wärmeerzeugung nach wie vor einer der größten CO₂-Verursacher. Welche Technologien setzen sich international durch? Welche Länder gehen mit gutem Beispiel voran? Und was können wir daraus lernen? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janc...

May 01, 202523 min

Folge 203 - Second-Life: Wie ein Start-Up aus E-Auto-Batterien effiziente Energiespeicher entwickelt

Heute sprechen wir über das Thema „Second-Life“ – und zwar nicht das Computerspiel, sondern den innovativen Ansatz, wie man ausrangierten Batterien aus Elektroautos ein zweites Leben schenken kann. Das Start-Up Voltfang aus Aachen hat sich genau das zur Aufgabe gemacht: Batterien aus E-Autos werden dort zu effizienten Energiespeichern umfunktioniert, die Strom aus erneuerbaren Energien speichern. Als Teil eines virtuellen Kraftwerks sollen diese Speicher sogar so leistungsstark sein, dass sie he...

Apr 17, 202531 min

Folge 201 - Der Einfluss des Wetters auf Großveranstaltungen: Zwischen Planung und Risiko

Tagesaktuell sind Wettervorhersagen recht verlässlich. Aber wie sieht es eigentlich aus, wenn man auf ein Festival gehen möchte oder eine andere Outdoor-Veranstaltung ansteht? Wie verlässlich sind Prognosen für das Wetter und welche Methoden und Analysen greifen, wenn Festivals und Co. wetterfest gemacht werden sollen? Dazu sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit dem Meteorologen Malte Neuper. Sein besonderes Interesse liegt in der Radarmeteorologie. Er forscht unter anderem inten...

Mar 23, 202536 min

Folge 200 - Energiewende braucht Kommunikation. Wie Eva-Maria Grommes auf TikTok Wissenschaft erklärt

Inwiefern können Forschende dazu beitragen, die Akzeptanz zur Energiewende zu stärken? Was kann Wissenschaftskommunikation leisten? Darüber sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura mit ihrem Gast Dr. Eva-Maria Grommes. Sie forscht an der TH Köln an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme zu nachhaltigen Technologien im Bereich der Energiewende. Über Instagram und TikTok betreibt sie Wissenschaftskommunikation – unter dem Namen „Energiewende erklärt“.

Mar 20, 202527 min

Folge 199 - TRIQBRIQ - Innovatives und zirkuläres Bauen nach dem Baukastenprinzip

Stellt euch vor, wir könnten Gebäude wie ein Baukasten-System zusammenstecken und sie später einfach wieder auseinandernehmen – ohne Abfall und ohne Umweltbelastung. Klingt nach Science-Fiction? Nicht für unseren heutigen Gast. Wir sprechen mit ihm darüber, wie TRIQBRIQ genau das möglich macht. Lewin Fricke, leitet bei TRIQBRIQ die Öffentlichkeitsarbeit. Er hat Politik- und Medienkommunikationswissenschaft studiert.

Mar 06, 202532 min

Folge 198 - Elon Musk, Mark Zuckerberg und Co.: Warum wir die Dominanz der Tech-Elite hinterfragen sollten

Big Tech formt unsere Gesellschaft – von Algorithmen, die unseren Alltag steuern, bis hin zu wenigen Milliardären, die die digitale Zukunft bestimmen. Doch was bedeutet diese Dominanz für Innovation, Chancengleichheit und unsere Demokratie? In dieser Folge spricht Hostin Sarah Janczura mit der Gründerin und Autorin Aya Jaff darüber, warum wir die Macht der Tech-Elite kritisch hinterfragen sollten. Die Schattenseiten des Silicon Valley werden ebenso diskutiert wie das Auftreten der Tech-Milliardä...

Feb 27, 202542 min

Folge 197 - Hochschulen als Innovationsmotor: NRW-Ministerin Ina Brandes im Gespräch über die Zukunft der Unis

Wie steht es eigentlich um die Vernetzung zwischen Universitäten und Wirtschaft? Welche Rolle spielt Start-Up-Förderung? Und inwiefern helfen Hochschulen dabei, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Antworten auf diese Fragen sind zentral für den Zukunftsstandort. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit NRW-Ministerin Ina Brandes über Hochschulen als Innovationsmotor. Ina Brandes ist Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Feb 20, 202530 min

Folge 196 - Zukunft Deutschland: Warum die Babyboomer in Ingenieur- und IT-Berufen unseren Standort sichern können

Der Fachkräftemangel in Ingenieur- und IT-Berufen bleibt trotz konjunktureller Schwäche eine der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Neben dem Erhalt älterer Fachkräfte spielen gezielte Weiterbildung und Wissenstransfer eine wesentliche Rolle, um Fachkompetenz für den Arbeitsmarkt zu sichern. Warum wir dafür Anreize für die Babyboomer-Generation benötigen und welche volkswirtschaftlichen Zahlen dafür sprechen, berichten VDI-Direktor Adrian Willig und Prof. Axel Plünnecke vom Institut de...

Feb 06, 202540 min

Folge 195 - Hin zur Kreislaufwirtschaft: Was verspricht biotechnologisches Plastikrecycling?

Mit zunehmendem Plastik in unserer Umwelt ist die Entwicklung nachhaltiger Plastikrecyclingverfahren wichtiger denn je. In der neuesten VDI-Podcastfolge spricht Marco Dadomo mit Prof. Lars Blank, Leiter des Instituts für Angewandte Mikrobiologie an der RWTH Aachen. Er forscht an biotechnologischen Ansätzen, um Plastik in wiederverwertbare Materialen umzuwandeln.

Jan 23, 202535 min

Folge 194 - Effiziente Instandhaltung durch Smart Maintenance: Tipps aus der Praxis!

Mehr Produktivität, Sicherheit und Kosteneffizienz - mit Smart Maintenance soll die Wartung zum optimalen Zeitpunkt erfolgen, ohne größere Ausfälle zu provozieren. In dieser Folge berichtet Lennart Wilms von ITK Engineering über Herausforderungen und Chancen intelligenter Instandhaltung im Bereich der Bahntechnik und gibt praktische Tipps für Unternehmen, die damit starten möchten.

Jan 09, 202532 min

Folge 193 - Deutscher Umweltpreisgewinner Thomas Speidel zu innovativen Schnelllade- und Speichersystemen für E-Autos

Vom Ausrüster für Verbrennungsmotoren hin zu einem Innovationstreiber für Energiewende und Elektromobilität: Bereits vor über einem Jahrzehnt schlug Dipl. Ing. Thomas Speidel mit ADS-TEC Energy einen neuen Weg ein. In dieser Folge sprechen unsere Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit dem Gründer und CEO von ADS-TEC Energy. Für seinen Unternehmergeist und seine innovative Entwicklung von batteriegepufferten Schnelllade- und Speichersystemen für E-Fahrzeuge hat Thomas Speidel in diesem Jahr de...

Dec 19, 202436 min

Folge 192 - Wie die TU Darmstadt Transparenz in Wertschöpfungsketten schafft

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ erfahren die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mehr zu einem digitalen CO2-Produktpass. Mit diesem soll Nachhaltigkeit messbar werden – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette industriell hergestellter Produkte. Mehr zum Forschungsprojekt CliCE-DiPP berichten uns unsere Gäste Andreas Wächter und Dr.-Ing. Daniel Fuhrländer-Völker von der TU Darmstadt.

Dec 05, 202429 min

Folge 191 - Tag der Trinkwasserhygiene: Warum unser Wasser Gerichtsprozesse verursacht

Die Zahl der Baumängel, welche die Gerichte beschäftigen, ist stetig steigend. Entsprechend der statistischen Erhebungen sind fast 70 % aller Mängel auf eine unzureichende Planung oder Ausführung zurückzuführen. So ist es leider auch unter anderem im Bereich Trinkwasser. Unser Gast ist Christian Strehlow von der IHK- Berlin. Strehlow arbeitet als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Trinkwasserhygiene und ist Vorstand im DVQST e.V. Als Fachreferent im Bereich Technik und Hy...

Dec 01, 202426 min

Folge 190 - LKA NRW: Mit KI-Tools Kriminellen auf die Spur kommen

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ wird es „kriminell“. Um Betrügern und Kriminellen auf die Spur zu kommen, entwickelt das LKA auch eigene Tools. Gast Robert Kahr, der den Bereich Softwareentwicklung beim LKA NRW leitet, spricht mit Sarah Janczura vom VDI über die technischen Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz, um Verbrechen aufzuklären.

Nov 21, 202439 min

Folge 189 - Jungunternehmen PartPrinz als Marktplatz für Dreh- und Frästeile

In der heutigen Folge von „Technik aufs Ohr“ geht es um einen Marktplatz für Dreh- und Frästeile. Unser Gast Christoph Prinz berichtet von dem Prinzip, das für mehr Transparenz und weniger Aufwand im Einkauf sorgen soll. Christoph ist Kaufmann im Groß- und Außenhandel, und hat Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Er ist seit circa 15 Jahren im Einkauf tätig.

Nov 07, 202423 min

Folge 188 - Wärmepumpeneinbau im Bestand – Experten klären Mythen auf

Wärmepumpen werden als nachhaltige Lösung zur Heizung von Gebäuden und als wichtigen Schritt zur Erreichung der Klimaziele diskutiert. Doch wie sieht es aus, wenn es um Immobilien aus dem Bestand geht? Welche Herausforderungen gibt es beim Einbau und was steckt hinter dem Mythos, dass Wärmepumpen im Bestand nicht funktionieren? Hostin Sarah Janczura klärt, warum Wärmepumpen für die meisten Gebäude geeignet sind und wieso es so viele Missverständnisse rund um dieses Thema gibt. Sie spricht mit de...

Nov 05, 202438 min

Folge 187 - optocycle vereinfacht Bauschutt-Recycling

Wir widmen uns heute der Baubranche, die ja mit vielen Punkten zu kämpfen hat. Sei es Wohnungsknappheit, digitale Transformation oder das Thema Recycling. Hier geschieht bereits viel. Gast Max-Frederick Gerken spricht mit Marco Dadomo und Sarah Janczura über sein Jungunternehmen optocycle. Künstliche Intelligenz hilft, um Bauschutt einfacher zu recyclen.

Oct 24, 202437 min

Folge 186 - Wertanalyse als Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit: Ein Expertenblick

In unserer neuen Folge des Podcasts „Technik aufs Ohr“ wird ein Thema diskutiert, das für viele Unternehmen von zentraler Bedeutung ist: die Wertanalyse. Gastgeber Marco Dadomo spricht mit den Experten Sebastian Meindl und Dr. Jörg Marchthaler über die Rolle der Wertanalyse in der Optimierung von Produkten und Prozessen. Beide Ingenieure sind langjährige Mitglieder im Fachbereich Value Management und Wertanalyse des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) und führen Beratungsunternehmen.

Oct 10, 202447 min

Folge 184 - Kühlfunktionskleidung – eine Klimaanlage zum Anziehen

In der neuesten Folge des Podcasts „Technik aufs Ohr“ geht es um ein faszinierendes und zukunftsweisendes Thema: Kühlfunktionskleidung und andere „Cooling Textiles“. In Zeiten des Klimawandels und steigender Temperaturen wird es immer wichtiger, Methoden zu finden, die uns kühl halten und gleichzeitig umweltfreundlich sind. Mehr dazu erzählen die beiden Schwestern und Gründerinnen von Pervormance International, Gabriele Renner und Sabine Stein. Sie arbeiten seit 2013 erfolgreich an der Entwicklu...

Sep 26, 202426 min

Folge 183 - POHA House zeigt die Zukunft des Wohnens und Arbeitens – Co-Living 2.0

Marco und Sarah sprechen diesmal über eine innovative Wohn- und Arbeitslösung, die sowohl Komfort als auch Gemeinschaftsgefühl vereint: POHA House. Live.Work.Stay sind die drei Schlagworte, die das Konzept ausmachen. Mehr dazu berichtet Gründerin Lea Mishra. Sie sagt: "Wir wollten eine Lösung gegen Einsamkeit schaffen."

Sep 12, 202440 min

Folge 182 - Sicher auf den Straßen: Ab 1.9. gelten neue Anforderungen an die Ladungssicherheit

Auf den Straßen heißt es nun Acht geben, denn es gibt neue Anpassungen beim Transport von Kraftfahrzeugen auf Transportern. Worauf man hier zu achten hat, ist schon seit 15 Jahren bekannt. Aber seit dem 1.9.24 gilt die Überarbeitung. Und das wird von der Polizei unmittelbar kontrolliert. Für Transport- und Logistikunternehmen ist das also von großer Bedeutung. Wir informieren euch heute mit unserem Gast Hans-Josef Neunfinger von Spanset über die Änderungen und Auswirkungen.

Sep 01, 202427 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast