Hostin Sarah Janczura vom VDI spricht mit ihren Gästen über die beiden neuen Studiengänge Green Technology und Wirtschaftsingenieurwesen an der FH Westküste in Heide. Ab diesem Wintersemester könnt Ihr diese dort im Bachelor studieren. Begrüßen darf sie Oliver Opel, Studiengangsleiter „Green Technology“ sowie Ingmar Georg Stauff, Studiengangsleiter „Wirtschaftsingenieurwesen“. Außerdem geht es um die Energiewende in der Region und notwendige Fähigkeiten heutiger Ingenieure und Ingenieurinnen. Ak...
Aug 29, 2024•40 min
Deutschland ist eine Digitalwüste: Zu dieser Aussage steht Hans Neubert von der Bundesgesellschaft für digitale Medien. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit ihm über digitale Medien und wieviel Technologie eigentlich dahinter steckt. Welche digitalen Innovationen gibt es im Medienbereich und wo hapert es noch? Der Digital Media Experte Hans klärt auf.
Aug 15, 2024•35 min
Entwicklungen im Textilbereich hat es schon viele gegeben – von Sensoren im T-Shirt zu eingebauten Pulsmessern – doch bisher blieb der große Durchbruch aus. Woran das liegt und warum dennoch weiter geforscht wird, besprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Burkhard Dümler. Burkhard Dümler ist Director Tech Foresight bei Creative Direction & Innovation bei adidas und leitet in seiner aktuellen Rolle Innovationsprojekte im Zusammenhang mit neuen Technologien und zukünftigen Geschäftsmodell...
Aug 01, 2024•29 min
Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen hat die Energiekrise 2022 hart getroffen. Das haben die drei Gründer David Budde, Max Lüddemann und Robert Quick von trawa zum Anlass genommen. Sie bieten Energielösungen für KMU durch Künstliche Intelligenz an. Realisiert wird das durch grünen Gewerbe- und Industriestrom. Warum sie sich für eine B2B-Zielgruppe entschieden haben und welche Tipps David für Gründerinnen und Gründer hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Hosts: Sarah Janczura und Marco D...
Jul 18, 2024•28 min
Wie kann der Anbau von Zuckerrüben verbessert werden? Und kann man Zuckerrüben so überhaupt essen? Zucker, Rübenkraut und Bienennahrung: Zuckerrüben sind vielfältig verwendbar. Dr. Stefan Paulus spricht mit den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo über KI-Methoden des Instituts für Zuckerrübenforschung in Göttingen. Sie machen unter anderem Feldversuche und Stefan befasst sich mit dem Einsatz von Fernerkundungsverfahren. Das alles trägt zum besseren Anbau der Zuckerrübe bei.
Jul 04, 2024•27 min
Was passiert eigentlich hinter den Kulissen von großen Produktionen? Das Thema Sicherheit spielt eine große und wichtige Rolle und wird oft unterschätzt. Mit der Digitalisierung des deutschen Mittelstands befasst sich auch die AUVESY-MDT. Was das Unternehmen genau macht, erklärt Stefan Jesse. Stefan Jesse ist seit 2020 bei AUVESY-MDT und seit 2022 Group CEO. Stefan ist studierter Diplom-Kaufmann und hat mehr als 25 Jahre Industrieerfahrung. Nach einigen Jahren als Berater war er 10 Jahre bei Eur...
Jun 24, 2024•29 min
Wasserstoff ist als Energieträger und -speicher ein zentraler Baustein. Doch wie sieht es mit Standardisierung und Normen aus? Brauchen wir das? Unsere Gäste sagen ganz klar: Ja! Gemeinsam arbeiten sie an der Normungsroadmap Wasserstofftechnologien. Was es damit auf sich hat, erklären Dr. Lydia Vogt und Kevin Hares. Lydia ist Leiterin Strategische Entwicklung Wasserstofftechnologien bei DIN e.V. und Kevin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter Gesellschaft Energie und Umwelt und betreut das Projekt ...
Jun 20, 2024•28 min
Wie entwickelt man eigentlich am Puls der Zeit und trifft wichtige Entscheidungen für die Zukunft? Hier kommt das Thema „Trendmanagement“ ins Spiel. Was das eigentlich ist, verraten uns Bert Miecznik und Prof. Oliver Mayer. Bert Miecznik ist nach einer erfolgreichen Karriere als Innovationsmanager in der Industrie inzwischen als Dozent und selbständiger Unternehmensberater tätig. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Vermittlung von Entrepreneur-Denken, kundenzentrierte Innovation, Zukunftsmanagemen...
Jun 06, 2024•32 min
Grüner Wasserstoff kann fossile Energieträger ersetzen und somit einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit leisten. Wasserstoff ist essenziell für den Industriestandort Deutschland. Aktuell wird viel über die Vor- und Nachteile debattiert. Die Hosts Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen dazu mit Prof. Michael Sterner. Er ist VDI-Energieexperte und Forschungsprofessor für Energiespeicher und Energiesysteme an der OTH Regensburg. Zudem wirkt er auch als Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat...
May 23, 2024•25 min
Biologie und Technik zusammen denken: Das macht Bionik aus. Die Natur dient als Vorbild für technische Erfindungen. Euch sind bestimmt Begriffe wie der „Lotuseffekt“ oder der „Klettverschluss“ bekannt, doch was verbirgt sich eigentlich dahinter und was hat die Natur für uns sonst noch zu bieten? Das erklären Markus Hollermann und Kathrin Korte. Markus Hollermann ist Bionik-Experte und Head of Business Development bei der Synera GmbH und Gründer & Geschäftsführer bei die Bioniker GbR aus Egge...
May 09, 2024•33 min
Eine der größten Folgen des Klimawandels ist die Zunahme von Starkregenereignissen. Ob Starkregen Schäden verursacht, hängt unter anderem davon ab wo das Ereignis auftritt. Was das für Deutschland bedeutet, erklärt Dr. Benjamin Mewes. Benjamin Mewes studierte Hydrologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg und promovierte 2019 an der Ruhr-Universität Bochum. 2019 gründete er zusammen mit Dr. Henning Oppel das Startup Okeanos Smart Data Solutions in Bochum. Seit 2021 ist er CO-Geschäftsf...
Apr 25, 2024•27 min
Marco Dadomo und Sarah Janczura sprechen mit Marvin Elter. Er ist Entwicklungsingenieur bei ZEISS Semiconductor Manufacturing Technology. ZEISS SMT bildet den Unternehmensbereich Halbleiterfertigungstechnik bei ZEISS. Dieser Bereich entwickelt und produziert Equipment für die Fertigung von Mikrochips, wie unter anderem Lithographie-Optiken. Sie werden benötigt, um immer kleinere, effizientere und leistungsfähigere Mikrochips herzustellen. Gemeinsam mit Marvin blicken die Hosts hinter die Kulisse...
Apr 22, 2024•23 min
Die Auswirkungen der globalen Erwärmung sind vielfältig – auch unsere Gesundheit ist ernsthaft betroffen. Allergien nehmen zu, Symptome bei Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen verstärken sich und unsere mentale Gesundheit kann ebenfalls betroffen sein. Welche Bedeutung der Klimawandel für das menschliche Wohlbefinden hat und welche präventiven Maßnahmen zum Schutz unserer Gesundheit ergriffen werden können und müssen, um uns resilient für die Zukunft aufzustellen, bespricht Hostin Sarah Jan...
Apr 11, 2024•50 min
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Kommunikation? Vor allem in der Arbeitswelt haben ChatGPT und Co. direkte Auswirkungen. Es gibt Chancen wie Risiken. Um hier aufzuklären, haben Sarah und Marco Matthias Biebl eingeladen. Er ist Experte auf dem Gebiet und Mitgründer sowie Geschäftsführer der Agentur RLVNT, die eine eigene KI-Unit gründete und nun Unternehmen bei der Implementierung von KI in ihren Prozessen und Bereichen unterstützt.
Mar 28, 2024•39 min
Was genau ist Technikethik? Wieso ist diese so fundamental in Bezug auf neue Technologien und Transformationsthemen und womit befasst sie sich eigentlich genau? Darüber sprechen die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Prof. Dr. Suzanna Alpsancar. Sie ist Juniorprofessorin an der Universität Paderborn für Technikethik und unter anderem Mitherausgeberin des Jahrbuchs „Technikphilosophie“. Außerdem engagiert Sie sich ehrenamtlich im VDI, wie z.B. im Fachbeirat „Technik im Dialog“.
Mar 14, 2024•32 min
Die meisten Moorflächen in Deutschland sind trockengelegt, was beim zukünftigen Klimaschutz von Nachteil sein kann. Welche Lösungsansätze es gibt, um aus den Mooren wieder einen Hoffnungsträger zu machen, erklärt Franziska Tanneberger. Sie ist Moorforscherin und Klimawissenschaftlerin und beschäftigt sich mit dem speziellen Ökosystem Moor. Des Weiteren ist sie Leiterin des Greifswald Moor Centrums und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Greifswald.
Feb 29, 2024•36 min
Die „Ökobilanzstudie für Antriebsarten“ analysiert die Ökobilanz von E-Autos, Plugin-Hybriden und Verbrenner-Motoren. Bereits in 2020 veröffentlichte der VDI eine Studie, in der es um batterieelektrische Autos ging. In dieser Folge sprechen Sarah Janczura und Marco Dadomo mit Dr. Ralf Marquard über die CO₂-Bilanz von verschiedenen Fahrzeugen. Welche neuen Erkenntnisse gibt es im Vergleich zur ersten Studie? Ralf Marquard ist Antriebsexperte und Mitglied im Fachbeirat „Kraftfahrzeugtechnik“ und d...
Feb 15, 2024•30 min
Die Folgen des Klimawandels sind immer deutlicher spürbar. Vor allem die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Auch das Bauwesen muss entsprechend reagieren und sich an die Auswirkungen des Klimawandels anpassen. Aspekte wie Bau- und Gebäudeschutz spielen ebenso eine Rolle, wie eine gezielte Einbindung in die Stadtplanung. Was dies konkret bedeutet, erklären Sebastian Kupski und Wiebke Kirchhof. Sebastian Kupski ist Geschäftsfü...
Feb 01, 2024•39 min
In dieser Folge erhalten die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo exklusive Einblicke in eine Wasserstoffstiftung – die H2Global. Zu Gast ist Timo Bollerhey, Co-Gründer von H2Global und CEO der Hintco GmbH, dem Umsetzungsinstrument des H2Global Mechanismus. Timo verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Investment und Finanzmärkte, insbesondere in Schwellenländern. Vor der Gründung von H2Global war er viele Jahre bei europäischen Banken und Investmentgesellschaften in der Geschäftsent...
Jan 18, 2024•38 min
Habt Ihr schon mal vom Studiengang Wasser/Water Science gehört? Dieses Studium ist in Deutschland an der Universität Duisburg-Essen einzigartig. Die Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo sprechen mit Torsten Schmidt. Er ist seit 17 Jahren Professor an der Universität im Ruhrgebiet und im Bereich analytische Chemie tätig. Er leitet das strategische Forschungsfeld Wasserforschung an der UDE. Außerdem ist er derzeit Dekan der Fakultät für Chemie, in der der Studiengang angesiedelt ist.
Jan 04, 2024•30 min
Habt ihr schon von der innovativen Methode gehört, mit der CO₂ direkt aus der Atmosphäre abgesaugt und in Wasserstoff und Kohlenstoff umgewandelt werden kann? In dieser Folge spricht Hostin Sarah Janczura mit Florian Hildebrand. Er ist CEO und Co-Founder des Essener Start-ups Greenlyte Carbon Technologies. Es geht um das Verfahren und die Frage, ob uns die CO₂ -Entnahme bei den Bemühungen zur Reduktion unserer Emissionen entlastet. Florian sagt klar: "Bäume pflanzen reicht nicht."
Dec 21, 2023•25 min
Energie aus „Fusion": Daran wird schon Jahrzehnte geforscht, Realität ist es noch nicht geworden. Mit unseren Gästen Christian Busch vom Projektträger VDI Technologiezentrum GmbH und Prof. Hartmut Zohm sprechen Marco Dadomo und Sarah Janczura über die Gründe und warum die Kernfusion dennoch einige Meilensteine erreicht hat. Dr. Christian Busch ist Physiker und hat am Forschungszentrum Jülich in der Fusionsforschung promoviert. Beim VDI Technologiezentrum ist er als Senior Technologieberater täti...
Dec 07, 2023•40 min
Wenn Ihr Trinkwasser aus dem Hahn nutzt, geht Ihr davon aus, dass das Wasser einwandfrei ist. Das regelt die Trinkwasserverordnung. Am 24. Juni 2023 trat die 2. Verordnung zur Novellierung der Trinkwasserverordnung in Kraft. Sie bringt wichtige Änderungen für die Pflichten und Anforderungen für die Wasserqualität mit sich. Doch sie wirft dennoch Fragen auf. Welche Neuerungen es gibt und was in Sachen Gesundheit zu beachten ist, berichten Arnd Bürschgens und Christian Strehlow. Beide sind Sachver...
Nov 23, 2023•36 min
Simulationstechnologie ist laut Phillip Oberdorfer von Comsol der unerkannten Held der Energiewende. Der Gast von Sarah Janczura und Marco Dadomo ist im technischen Marketing des Softwareunternehmens tätig und hat einen Doktortitel in Physik. Seine große Leidenschaft ist die Multiphysik-Simulation, die er als entscheidendes Werkzeug für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende sieht.
Nov 20, 2023•27 min
Bei einem Schlaganfall ist schnelles und richtiges Handeln angesagt. Unser Gast, Ivo Opitz, hat eine Sensortechnik entwickelt, die die Neurologie voranbringt. Darüber erzählt der Student der Medizintechnik den Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo mehr. Ivo Opitz ist zudem studentische Hilfskraft an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin.
Nov 09, 2023•24 min
Wälder werden oft mit aktuellen Szenarien verbunden: Waldbrände, Trockenheit und Borkenkäfer scheinen den Wald zu bestimmen. Es wird nicht oft darüber gesprochen, dass unsere Wälder nachhaltige CO₂-Speicher sind und sich an das Klima anpassen müssen. Bei uns schon! Hosts Sarah Janczura und Marco Dadomo haben David Dohmen von Ocell zu Gast. Er vermisst mit seinem Team Wälder und hilft Försterinnen und Förstern bei der nachhaltigen Bewirtschaftung.
Oct 26, 2023•26 min
In dieser Spezialfolge geht es um ein Revival – und zwar vom modelbasierten Systems Engineering oder auch „Model Based Systems Engineering. Was sich genau dahinter verbirgt, berichtet Gast Martin Schelkle. Fakt ist, unsere Welt und damit auch die Produktentwicklung gestalten sich immer komplexer. Was muss in Zukunft angedacht werden? Martin ist Director of Solution Development Monitoring & ATC bei Rohde & Schwarz und seit rund 15 Jahren in verschiedenen Rollen im Systems Engineering Umfe...
Oct 23, 2023•28 min
Im Gewerbepark „Avantis“ an der deutsch-niederländischen Grenze entsteht eine grüne Musterstadt. Mit Ressourcen auszukommen und neue technische Wege zu gehen, bestimmt den Gedanken des sogenannten Humanotops. Unser Gast ist Achim Kampker. "Der Mensch steht im Fokus und ein lebenswertes System aufzubauen", sagt er. Achim Kampker ist in der Ingenieurswelt bekannt, denn er hat sich der Entwicklung des StreetScooters angenommen und das Projekt gemeinsam mit der Deutschen Post nach vorne gebracht hat...
Oct 12, 2023•38 min
Als Generationsunternehmen innovativ bleiben ist wichtiger denn je. Das weiß kein Geringerer als Oliver Ouboter von Micromobility Systems. Einst gründete sein Vater das Unternehmen, heute setzt er weiterhin auf Innovationen in der Mobilität. Wie es von einem angedachten PR-Gag zum großen Durchbruch des Microlino kam, berichtet er bei "Technik aufs Ohr".
Sep 28, 2023•32 min
Vermeintlich scheint die Energiewende nur mit Innovationen und neuen Techniken zu gelingen. Sarah Pyritz von Phoenix Contact sagt: Das geht auch schon heute. Die Maschinenbauingenieurin arbeitet in der Unternehmenskommunikation der Phoenix Contact GmbH & Co. KG. Sie berichtet von dem Zukunftsbild der All Electric Society.
Sep 18, 2023•26 min