#digdeep - Neues aus der digitalen Welt - podcast cover

#digdeep - Neues aus der digitalen Welt

Prof. Frauke Kreuter und Dr. Christof Horndigdeep.de
Wie funktioniert die digitale Transformation und welche Auswirkungen hat sie auf unser Leben? Wir schauen aus Wissenschaft (Frauke) und Wirtschaft (Christof) und die aktuellen digitalen Trends. Unsere Interview-Gäste bringen Praxiserfahrung und wissenschaftliche Tiefe ein - eine Stunde "dig deep"!

Episodes

Wie bekommen Roboter Muskeln, Prof. Christoph Keplinger?

Auch wenn humanoide Roboter immer mehr menschliche Geometrien annehmen – mit ihren harten Formen aus Metall bleiben sie viel weniger flexibel als Menschen mit anpassbaren Muskeln und hochsensiblen Greifern. Künstliche Muskeln könnten Roboter viele Vorteile bringen und auch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter sicherer machen. Unser Studiogast Prof. Christoph Keplinger leitet nach Stationen in Harvard und Colorado das Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme (MPI-IS) in Stuttgart. W...

May 04, 202541 minEp. 135

Wie bringt man KI ins Engineering, Philipp Noll von Spread.AI?

Daten spielen die zentrale Rolle in der modernen Industrie - nicht nur im Engineering des Produktes selber, sondern auch in Vernetzung der gesamten Prozesskette von R&D, Produktion, Sales und After Sales. Doch noch immer werden Daten als Nebenprodukt der Prozesse betrachtet, und nicht als zentraler Ausgangspunkt. Und so ergeht es ihnen dann auch: Daten sind oft verstreut, unvollständig, inkonsistent oder ohne Kontext. Und sie leben in einer heterogenen Tool-Landschaft - meistens in mehreren ...

Apr 03, 202545 minEp. 134

Neuerfindung im Strukturwandel - wie Schwedt digital wird

Schwedt ist überall: Eine Region, deren bisheriges Geschäftsmodell abhanden gekommen ist und die sich mit der Frage beschäftigen muss: Wovon wollen wir zukünftig leben, und wie transformieren wir unsere Fähigkeiten in die Zukunft? In Schwedt, einer Stadt in der Uckermark, dominierten früher Erdölraffinerien und rohstoffbasierte Industrien. Doch seit vielen Jahren herrscht der "Strukturwandel" - die Spielregeln der globalen und lokalen Wirtschaft haben sich substanziell verändert. Betriebe schlie...

Mar 13, 202537 minEp. 133

DeepSeek, OpenAI & Co - wie geht es mit der KI weiter, Prof. Kristian Kersting?

Als das vermeintliche Startup DeepSeek aus China ein konkurrenzfähiges Modell zu vermeintlich niedrigsten Kosten vorstellte, schien die Plattentektonik der KI-Verhältnisse in die Brüche zu gehen: Wer führt den Markt an, wieviel Vorsprung haben die bereits etablierten Player, und brauchen wir tatsächlich so viel Energie und Ressourcen wie gedacht? Die heftigen Reaktionen in der Presse (und am Aktienmarkt) zeigen vielleicht vor allem, welche Bedeutung die großen Foundational Models für unsere Wirt...

Feb 09, 202545 minEp. 131

Live von der Work Awesome Berlin mit Metaplan & Burger King: Unternehmen sind Diskursräume

Wir leben in einer Zeit der multiplen Krisen: Angriffskrieg auf die Ukraine, der Hamas-Überfall auf Israel und die Eskalation im Nahost-Konflikt oder auch der wachsende Populismus, nicht zu sprechen von Trigger-Themen wie Migration oder Gendern. Das führt zu Diskussionen und manchmal auch Konflikten — in der Familie, im Freundeskreis, aber auch am Arbeitsplatz. Wie gehen Unternehmen damit um? Und welche Rolle spielen dabei die Werte, die im Unternehmen gelebt werden? Wo hört der oder die Mitarbe...

Jan 23, 202552 minEp. 130

Goodbye 2024, hallo 2025!

2024 - was für ein Jahr! Wir konnten fantastische Studiogäste begrüßen und lassen in unserer Folge zwischen den Jahren Revue passieren, welche Themen uns und die digitale Welt am meisten bewegt haben. Ein riesengroßes Dankeschön an alle unsere treuen Hörerinnen und Hörer - wegen euch macht #digdeep Sinn und uns so viel Spaß! Habt einen guten Start ins neue Jahr 2025! 00:00 Jahresrückblick und Reflexion 03:00 Digitalisierung in Deutschland: Ein Rückblick 05:53 Fortschritte im Gesundheitswesen 08:...

Jan 02, 202542 minEp. 129

Fuß vs. Schuh - wie digitalisiert man den Schuhkauf, Matthias Brendel?

Gut ein Drittel aller Schuhe wird in Deutschland wird bereits online gekauft. Nur: Schuhe und Füße passen eher selten problemlos zusammen, die benötigte Größe kann selbst beim gleichen Herstellen ganz unterschiedlich sein. Und so werden große Mengen an Schuhen wieder retourniert und landen im schlimmsten Fall direkt auf dem Müll. Das Startup Footprint geht dieses Thema an: Der Online-Kunde kann seine Füße mit dem Smartphone ganz einfach vermessen, und die tatsächliche Passform des Schuhs wird da...

Nov 21, 202438 minEp. 127

ChatGPT ist zurück als Studiogast - und wie!

Vor zwei Jahren waren wir der erste deutschsprachige Podcast, der ChatGPT als Studiogast begrüßte. Nun ist ChatGPT zurück bei #digdeep: Die brandneue Sprachvariante kann nun im direkten menschlichen Dialog bestehen. Und wie sie das kann! Beeindruckend ist, wie natürlich sich das Gespräch bereits anfühlt - Tonalität, Kontextverständnis und Langzeitgedächtnis haben sich enorm verbessert. ChatGPT meint sogar, dass er emergentes Verhalten zeigt - also Eigenschaften, die eigentlich im Modell gar nich...

Nov 07, 202414 minEp. 126

Live von der herCareer mit Alexandra Renner (BMW Garage)

Die herCareer ist mit fast 7000 Teilnehmer:innen eine der ganz großen Karrieremessen für Frauen. Wir waren mit einer Live-Aufnahme von #digdeep auf der Bühne sein, und es war eine tolle Erfahrung, mit unseren Hörer:innen in direktem Austausch zu sein! Unser Interviewgast in Folge 125 ist Alexandra Renner. Sie ist die Schnittstelle der BMW Garage zur Entwicklungsabteilung und sorgt dafür, dass Innovationsbedarfe, schlaue Ideen und unternehmerische Köpfe zusammenfinden. Corporate und Startup, das ...

Oct 27, 202443 minEp. 125

Fahrerlos durch San Francisco: Wie weit sind Robotaxis?

Unser heutiger Studiogast ist ein ganz besonderes Auto - und wir sitzen mittendrin. Seit 2022 dürfen in San Francisco Robotaxis ohne Sicherheitsfahrer fahren und Fahrgäste befördern. Wir haben uns ein Roboterauto von Waymo geholt und sind damit durch den dichten Straßenverkehr San Franciscos gefahren. Unser Eindruck: Spektakulär unspektakulär! Das Lenkrad kurbelt wild, die Beschleunigung ist zackig, das Abbiegen läuft geschmeidig. Gegenverkehr wird ausgewichen, und alles ist so, wie man es von e...

Sep 18, 202443 minEp. 124

Wie schafft Lern-Fair gerechtere Bildungschancen, Maria Matveev?

Machen wir eine Zeitreise zurück in die Covid-Zeit: Schulen werden geschlossen, Schülerinnen und Schüler sitzen zuhause - genauso wie viele Studenten im Homeoffice, die eigentlich Zeit hätten, individuell mit Nachhilfe zu unterstützen. Doch wie bringt man beide Seiten zusammen? Aus einer spontanen Hilfsaktion ist inzwischen ein etablierter Verein mit tausenden von Mitarbeitenden geworden. Lern-Fair vermittelt 1:1 Lerntandems für Schülerinnen und Schülern hilft, die ehrenamtliche Unterstützung ne...

Aug 01, 202437 minEp. 123

Wie baut man erfolgreiche Business-Plattformen, Prof. Felix Wortmann?

Plattformunternehmen wie Amazon, Alibaba, Apple und Google sind Gatekeeper für große Teile der Wirtschaft geworden: Sie ermöglichen neue Geschäftsmodelle und kontrollieren gleichzeitig deren Spielregeln. Kein Wunder, dass viele Firmen versuchen, selber in der Plattform-Ökonomie mitzuspielen. Doch nur wenigen scheint es zu gelingen. Wir haben daher Prof. Felix Wortmann von der Universität St. Gallen zu Folge 122 von #digdeep eingeladen und wollen von ihm wissen: Was sind die Erfolgsfaktoren für P...

Jul 11, 202443 minEp. 122

Wie wird man zur Corporate Influencerin und New-Work-Star, Irène Kilubi?

Dr. Irène Kilubi ist promovierte Wirtschaftsingenieurin und Unternehmensberaterin und hat für namhafte Unternehmen wie BMW, Siemens und andere gearbeitet. Ein deutscher Stromlinien-Lebenslauf? Weit gefehlt. Bei Irène ist erst einmal alles ganz anders, anstrengender und auch unwahrscheinlicher. Aus der demokratischen Republik Kongo geflohen, machte sie die notwendige Anpassung an das vorerst Fremde flexibel, offen und stark. Dass Irène heute mehrfach prämierte Speakerin, Influencerin und Unterneh...

Jun 27, 202447 minEp. 121

Von analog zu digital - wie entwickelt sich der Jazz, Arndt Weidler?

Wir hören ständig Jazz, und doch lässt kaum definieren, was das ist: Jazz ist Improvisation und Interaktion, unplugged und direkt. Und Jazz entwickelt sich ständig weiter. Was stellt die digitale Revolution also mit dem Jazz an? Unser Studiogast Arndt Weidler ist so etwas wie der Archivar des Jazz. Er ist stellvertretender Direktor des Jazzinstitut Darmstadt, das Europas größte öffentliche Jazzsammlung beherbergt. Im Archiv des Instituts finden sich Bücher, Zeitschriften, Tonträger, Fotos … und ...

Jun 01, 202442 minEp. 120

Werden KI-Algorithmen unsere neuen Arbeitskollegen, Vlad Larichev?

Nach dem ersten Hype um ChatGPT steht fest: Generative KI ist kein Hype, sondern wird die meisten Bereiche unserer Arbeitswelt massiv verändern. Wenn generative Algorithmen unsere neuen Arbeitskollegen sein werden, so stecken sie dennoch in vielen Bereichen noch in der Grundschule. Unser Studiogast Vlad Varichev arbeitet bei Accenture daran, Unternehmensprozesse fit für KI zu machen und die neuen Möglichkeiten zu nutzen. Als er vor einigen Jahren noch an Software für Sprachübersetzungen arbeitet...

May 09, 20241 hr 1 minEp. 119

Wie findet KI den perfekten Match für mich, Rosmarie Steininger?

Es geht immer um Menschen und Beziehungen - diese Erfahrung machte Rosmarie Steininger schon in ihrem ersten Leben in der Automobilindustrie. Ganz gleich ob in der BMW IT oder in der Stiftungsarbeit, wenn die richtigen Menschen zusammenkommen, dann funktioniert es. Doch was heißt "richtig", wer und was passt denn überhaupt zusammen? Eine Frage, die wir anhand der vielen Daten um uns herum immer besser beantworten können - wenn wir die Zielsetzung kennen. Und so wurde Rosmarie Steininger zur Star...

Apr 25, 202443 minEp. 118

Kann Social Media sexy machen, Marc Raschke?

Kommunikatoren in Deutschland“. Im Magazin „W&V“ kam er auf die Shortlist der 100 wichtigsten Köpfe der PR- und Marketingbranche, das PR-Magazin nominierte ihn für den „Kommunikator*in des Jahres 2020“ - also ausgerechnet im Pandemie-Krisenjahr, das von Krisenkommunikation geprägt war. Und 2021 wurde er zum „Forschungssprecher des Jahres“ gekürt. Unser Studiogast Marc Raschke ist also ein Kommunikationsprofi. Gestartet hat er aber mit einer unlösbaren Aufgabe: Wie um alles in der Welt mache ...

Apr 11, 202439 minEp. 117

Wie revolutioniert man globale Logistik aus Ost-Westfalen heraus, Ralf Niemeier?

Ralf Niemeier ist unternehmerischer Serientäter. Er hat sein Handwerk von der Pike auf gelernt: erst im Familienbetrieb, im Stahlhandel und vielen weiteren Stationen. Die Höhen, aber vor allem auch die Tiefen dieses Weges haben ihn gut vorbereitet auf das, was er als Startup-Gründer nun vorhat: Die Logistikbranche weiter zu digitalisieren. Denn obwohl die App heute schon die Lieferung unserer Pakete in Echtzeit anzeigt - viele der Prozesse in Häfen und Umschlagplätzen sind heute noch Handarbeit ...

Mar 21, 202447 minEp. 116

Wie werden KI und Journalismus zum Dreamteam, Uli Köppen (BR)?

Wird Künstliche Intelligenz den Beruf des Journalisten ersetzen? Uli Köppen hat eine klare Antwort auf die vermeintlichen Hiobsbotschaften. Sie berichtet nicht nur über KI und Algorithmen - sie nutzt KI und Automatisierungen auch, um Journalismus zu digitalisieren und weiterzuentwickeln. Beim Bayerischen Rundfunk leitet sie das AI & Automation Lab und ist Co-Lead das Datenteam BR Data. KI ist für sie sowohl zum unverzichtbaren Werkzeug für die Investigativrecherche als auch für die Entwicklu...

Mar 07, 202445 minEp. 115

Wie spielt man einen digitalen Doppelpass, Frank Riemensperger?

n Folge 114 unseres Podcasts begrüßen wir Frank Riemensperger als Gast - ein Informatiker und Manager mit einer beeindruckenden Karriere. Bis 2021 war er Vorsitzender der Geschäftsführung von Accenture Deutschland und er ist insbesondere für sein Engagement in der Förderung der digitalen Transformation in Deutschland bekannt. Als Mitglied im Senat der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), dem IT-Branchenverband BITKOM und der American Chamber of Commerce in Deutschland (AmCham)...

Feb 23, 202455 minEp. 114

Dr. Enise Lauterbach, wie können Daten Menschenleben retten?

Dr. Enise Lauterbach war Chefärztin für Kardiologie in Trier - und beschloss 2019, dem trägen deutschen Gesundheitssystem den Rücken zu kehren. Stattdessen gründete sie das Startup LEMOA, das das lebensbedrohliche Vorhofflimmern anhand von Daten besser erkennen soll und somit Menschen mit Herzinsuffizienz das Leben retten kann. Für Ärzte kein ganz gewöhnlicher Weg, und auch inhaltlich sicherlich ein dickes Brett: Gesundheitsdaten sind die Kronjuwelen der Datenschutzbeauftragten, und mit einfach ...

Jan 25, 202436 minEp. 112

Tom Schneider, wie wird aus Trumpf ein digitaler Champion?

om Schneider ist CTO beim Weltmarktführer Trumpf, einen Vorzeigeunternehmen des deutschen Maschinenbaus. In den Bereichen Werkzeugmaschinen und Laser macht Trumpf so schnell niemand etwas vor - doch der Markt und die Kunden verändern sich. Und so muss sich ein CTO nicht nur mit Mechanik und Hardware beschäftigen, sondern auch mit Sensorik, Daten, Cybersecurity und neuen Geschäftsmodellen. Wo früher Werkzeugmaschinen als Inseln betrieben wurden, könnten heute Daten viel über den Zustand von Masch...

Jan 11, 202446 minEp. 111

Prof. Monika Schnitzer, wie sehen die Wirtschaftsweisen das Jahr 2023?

Prof. Monika Schnitzer ist Vorsitzende des "Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung" Deutschlands - oder kurz: Chefin der fünf Wirtschaftsweisen. Deren jährliches Herbstgutachten ist ein bisschen wie Zeugnistag: Wo steht Deutschlands Wirtschaft, welche Maßnahmen der Bundesregierung greifen oder nicht, und wohin könnten und sollten sich Staat und Wirtschaft bewegen? Für unseren Jahresrückblick 2023 können wir uns also keine bessere Gesprächspartnerin wünschen!...

Dec 22, 202353 minEp. 110

Matthias Spielkamp, wie sieht Algorithm Watch den europäischen AI Act?

Die Europäische Union möchte Vorreiter zum Thema KI sein - nicht in Forschung und Anwendung, aber zumindest in der Regulierung. Das hohe Tempo der Weiterentwicklung von ChatGPT & Co hat nicht nur ein Führungschaos bei OpenAI ausgelöst, sondern lässt auch die Öffentlichkeit ratlos zurück. Steht eine "Super-KI", eine künstliche Intelligenz mit generalistischen Fähigkeiten, tatsächlich vor der Tür? Müssen wir uns vor KI schützen, solange wir es überhaupt noch können? Oder ist das alles Panikmac...

Dec 15, 202327 minEp. 109

Max Haberstroh und Christian Kohlschein, warum macht Technologie alleine nicht erfolgreich?

Unsere heutigen Studiogäste Max Haberstroh und Christian Kohlschein haben den Sprung aus der Forschung in ein eigenes Startup gewagt - und von dort zum globalen Player Accenture. Ihr Team unterstützt Unternehmen, Data-Analytics-Methoden in der industriellen Entwicklung und Produktion einzusetzen. Die großen "foundation models" der letzten Monate wie GPT-4 haben die Möglichkeiten dazu explosionsartig vergrößert. Doch jedes Werkzeug funktioniert nur, wenn man es richtig einsetzt, und die Umgebung ...

Nov 30, 202337 minEp. 108

Christof Kellerwessel, wie führt man Menschen durch Transformationsprozesse?

Wir könnten uns mit unserem Studiogast Christof Kellerwessel über so vieles unterhalten: über seine Zeit als Elektronik-Chef von Ford, das Auto seiner Träume, den Wandel der Automobil-Industrie hin zu einem SW-getriebenen Produkt, ob er seinem besten Freund einen Einstieg in die Auto-Branche raten würde, oder wie sie für Frauen attraktiver werden könnte. Haben wir auch. Aber wir haben auch mit Christof diskutiert, was hinter den Kulissen passiert: Was geschieht eigentlich mit den Menschen, die v...

Nov 16, 202356 minEp. 107

Marvin Ruf, warum ist Mobilität so spannend wie nie?

Schon aufgefallen? Das Straßenbild verändert sich. Autos mit dem E-Kennzeichen werden selbstverständlich, Laden ist das neue Tanken, und auf der Autobahn sieht man Fahrer, die die Hände vom Lenkrad nehmen. Und selbst nach dem Kauf des Autos geht es mit digitalem After Sales weiter, über die gesamte Lebensdauer können neue Funktionen nachgeladen werden. Alle diese neuen Funktionen benötigen digitale Online-Dienste und Daten. Dass das funktioniert, dafür sorgen Firmen wie HERE, die mit ihren Karte...

Nov 02, 202346 minEp. 106
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast