Off/On – der Podcast von netzpolitik.org - podcast cover

Off/On – der Podcast von netzpolitik.org

netzpolitik.orgnetzpolitik.org
Wir sind netzpolitik.org, das Medium für digitale Freiheitsrechte. In unserem Podcast "Off/On" wechseln sich zwei Formate ab: Bei "Off The Record" führen wir euch in den Maschinenraum von netzpolitik.org. Wir erzählen, wie unsere Recherchen entstehen, und machen transparent, wie wir arbeiten. Bei "On The Record" interviewen wir Menschen, die unsere digitale Gesellschaft prägen. Schickt uns gerne eure Fragen, Grüße, Ideen und Themenwünsche an [email protected].
Last refreshed:
Download Metacast podcast app
Podcasts are better in Metacast mobile app
Don't just listen to podcasts. Learn from them with transcripts, summaries, and chapters for every episode. Skim, search, and bookmark insights. Learn more

Episodes

#299 Off The Record: Wie unsere jüngsten Team-Mitglieder auf unsere Arbeit und Soziale Medien blicken

Karoline ist seit zwei Monaten Praktikantin bei uns. Lilly war seit September 2024 unsere Bundesfreiwillige im Rahmen eines „Freiwilligenjahres Beteiligung“. In der neuen Ausgabe Off The Record erzählen die beiden, was sie bei uns erlebt haben. Welche Tätigkeiten haben sie übernommen? Was haben sie gelernt? Und wie ist das so als junger Mensch in einem älteren Team? Außerdem gibt’s eine kleine Meme-Nachhilfestunde. Wir sprechen nämlich auch über ihre Erfahrungen mit unserer Community und über di...

Sep 06, 20251 hr

#298 Off The Record: Bauarbeiten und wie das Bargeld auf Reisen geht

Diese Recherche hat für enorm viel Aufsehen gesorgt: Über Monate hinweg hat sich Martin damit beschäftigt, wie Polizeibehörden, Banken und Unternehmen unser Bargeld verfolgen und was sie über die Geldströme wissen. Die Ergebnisse überraschten auch uns, denn sie räumen mit gängigen Vorstellungen über das vermeintlich anonyme Zahlungsmittel auf. Die Aufregung um diese Recherche rührt vielleicht auch daher, dass Behörden nicht gerne darüber sprechen, wie sie Bargeld tracken. Martin selbst spricht v...

Aug 02, 202551 min

#297 Off The Record: Unsere Lieblingssnacks und die Digitalpolitik der neuen Regierung

Wir beschäftigen uns oft mit anstrengenden und deprimierenden Themen. Um unsere Nerven zu stärken, haben wir eine selbstorganisierte Snackbox, die SOS. Wer was am liebsten isst, erfahrt ihr heute. Aber auch um die Anlässe unseres gesteigerten Schokobedarfs geht es in dieser Folge unseres Hintergrund-Podcasts: Wir sprechen über die ersten Wochen der neuen schwarz-roten Regierung und verraten, was wir vom Digitalministerium halten. Gemeinsam überlegen wir, wie wir mit den ständigen Angriffen auf G...

Jul 05, 202548 min

#296 Off The Record: Wir machen uns locker

Wir experimentieren mit unserem Hintergrund-Podcast Off The Record herum. Neben neuen Rubriken versuchen wir uns an einer neuen Sprechhaltung. Denn wir haben festgestellt, dass wir in unseren Podcasts manchmal steif und angespannt wirken. Dabei sind wir in Wirklichkeit total cool und lustig. Deshalb heißt das nicht immer ganz ernst gemeinte Gebot der Stunde: Lockerheit!!1! Natürlich gibt’s auch spannende Inhalte. Wir sprechen über das OnlyFans-Gesetz, mit dem in Schweden virtuelle Sexarbeit krim...

Jun 07, 202545 min

#295 Off The Record: Eure Fragen an uns – und was Trumps Zölle netzpolitisch macht

Wenn wir in der Redaktion über US-amerikanische Zollpolitik oder Marktregulierung sprechen, dann wandern die Augen erstaunlich oft zu netzpolitik.org-Redakteur Tomas. Allein das ist ein Grund, um ihn für die neuste Folge „Off The Record“ ans Mikrofon zu bitten. Ist das etwa schon Handelskrieg, wenn die EU dreistellige Millionenstrafen gegen Apple und Meta verhängt? Das und mehr ordnet er im Podcast mit Chris und Sebastian ein. Außerdem probieren wir in dieser Folge etwas Neues aus. In unseren ne...

May 03, 202531 min

#294 Off The Record: Mit Thementeams das Jahr bewältigen

Mit reichlich Verspätung aus einem sehr guten Grund haben wir nun das Jahr 2025 redaktionell geplant. Mit mehr als zehn Thementeams teilen wir Redakteur*innen das teils wüste Nachrichtengeschehen untereinander auf. Warum setzen wir den Fokus auf manche Dinge wie etwa Aufrüstung – auf andere wiederum nicht? Wie viel unserer Arbeit ist bloße Reaktion auf Ereignisse, was können wir selbst zum Thema machen? Und wieso haben wir eigentlich kein eigenes Team für KI, das Hype-Thema schlechthin? Die Antw...

Apr 12, 202536 min

#293 On The Record: Digitaler Kolonialismus

Moderne Technologien sind gut darin, uns das Leben so bequem wie möglich zu machen. Sie sind auch gut darin, die menschlichen und umweltlichen Kosten für diese Bequemlichkeit zu verschleiern. Denn hinter den utopischen Versprechen von KI und den sterilen Werbevideos der immer neuen Smartphones stecken die Arbeit schlecht bezahlter Menschen und Rohstoffe, die unter ausbeuterischen Bedingungen gewonnen werden. Die globalen Machtverhältnisse ähneln dabei denen, die schon vor Hunderten von Jahren ge...

Mar 15, 202544 min

#292 Off The Record: Die Wahlkampf-Wochen bei netzpolitik.org

Was passiert eigentlich, wenn netzpolitik.org in den Wahlkampf-Modus schaltet? Warum interviewen wir keine Spitzen-Politiker*innen – immerhin sind die zu Wahlkampfzeiten besonders leicht ans Mikrofon zu bekommen? Und was bringt es überhaupt noch, in den Wahlprogrammen nach den Finessen der Netzpolitik zu suchen, während faschistische Mächte die Demokratie als Ganzes bedrohen? Antworten liefern Co-Chefredakteurin Anna Biselli und Redakteur Sebastian Meineck im Hintergrund-Podcast „Off The Record“...

Mar 01, 202535 min

#291 On The Record: „Eine Patientenakte für die 60 Prozent“

20 Jahre reicht die Geschichte der elektronischen Patientenakte zurück. Nun aber soll sie endlich kommen. Mitte Januar begann in drei Modellregionen eine Pilotphase. Und am 15. Februar sollte dann der bundesweite Rollout der ePA starten. Doch daraus wird vorerst nichts. Denn zum einen haben die Sicherheitsforschenden Bianca Kastl und Martin Tschirsich Ende Dezember gezeigt, dass die ePA erhebliche Sicherheitslücken aufweist. Und zum anderen kommt der Testlauf offenbar nur schleppend in Gang. Wir...

Feb 15, 202547 min

#290 Off the Record: Auf der Spur der Spionierer

Bei netzpolitik.org berichten wir oft über sogenannte Staatstrojaner, mit denen Polizeien und Geheimdienste Geräte anzapfen. Aber für rund 50 Euro im Monat bieten Anbieter wie mSpy Überwachungswerkzeuge für alle an. Offiziell richtet sich die Späh-Software mSpy an Eltern, die damit das digitale Leben ihrer Kinder kontrollieren wollen. Ein großes Leak aus einem Kundensupport-System der App zeigt jedoch: Viele haben es nicht auf ihren Nachwuchs abgesehen. Sie wollen heimlich Partner:innen ausspähe...

Feb 01, 202535 min

#289 Off The Record: Der netzpolitische Newsticker

Seit rund acht Monaten sprudelt mit dem Ticker eine neue Informationsquelle auf netzpolitik.org. Im Vergleich zu unseren Artikeln und Podcasts sind die Ticker mit Abstand das Kürzeste, das wir auf der Seite veröffentlichen: Zwei, drei Sätze Einordnung und ein Link. Der Link führt meist zu anderen Nachrichtenmedien, gelegentlich aber auch zu Gerichtsurteilen oder Pressemitteilungen von etwa Bundestag oder EU-Kommission. Durch den Ticker gibt es ständig etwas Neues zu sehen, netzpolitik.org kann v...

Jan 04, 202541 min

#288 On The Record: Was ist das System hinter der Polizeigewalt, Mohamed Amjahid?

Seit Jahren recherchiert Mohamed Amjahid zu strukturellem Rassismus und Machtmissbrauch bei der Polizei. Sein Fazit: Wer bei den regelmäßig öffentlich werdenden rassistischen, antisemitischen und rechtsextremen Vorfällen immer noch von Einzelfällen spricht, verharmlost das Problem. Phänomene wie Racial Profiling, menschenverachtende Chats und Polizeigewalt seien kein Zufall, sondern von einer autoritären Kultur und vom Korpsgeist innerhalb der Polizei begünstigt. Wir sprechen mit Mohamed auch üb...

Dec 21, 20241 hr 11 min

#287 Off The Record: Der provokante Plan hinter den pinken Plakaten

netzpolitik.org ist bekanntlich kein Druckerzeugnis, aber dieses Jahr machen wir Druck: Mit Plakaten und Bannern, Postkarten und Stickern verlassen wir den virtuellen Raum und gestalten den öffentlichen. Der grassierenden Politik der Ausgrenzung halten wir damit den Spiegel vor, mit Papier und Klebstoff. Und mit Parolen, die aus Hetze so etwas wie Hoffnung machen: Grundrechte zuerst. Millionenfach verschlüsseln . Geheimdienste raus – aus dem Schatten . Zugleich macht die Kampagne auf die klaffen...

Dec 07, 202432 min

#286 Off The Record: Das Medienversagen in der Sicherheitsdebatte

Die Debatte um das sogenannte Sicherheitspaket nach dem Anschlag von Solingen hat viele bei uns im Team erschüttert. Mit Verschärfungen in der Asylpolitik und einem massiven Überwachungsausbau wollte die selbsternannte Fortschrittskoalition die Opposition rechtsaußen überholen. Das ist vorerst zwar teilweise gescheitert – aber nicht am Widerstand innerhalb der Koalition oder aus der Zivilgesellschaft, sondern an der CDU, der die Maßnahmen immer noch nicht weit genug gingen. Auch die mediale Deba...

Nov 09, 202452 min

#285 Off the Record: Kampfkunst

Ihr habt gar nichts zu verbergen? Macht nichts, Privatsphäre ist ein Recht, das für alle gilt. Aber wie hält man unliebsame Beobachter nun raus aus seinen privaten Chats, Fotos, Bewegungsdaten und Festplatten? Digitale Selbstverteidigung nennt sich diese Kampfkunst, es ist die Abwehr von Angriffen, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf euch zukommen können. Mal sind es Unternehmen, die an eure Daten wollen, mal Ex-Partner:innen, staatliche Behörden oder Kriminelle. Unser Kollege Martin h...

Oct 05, 202430 min

#284 Off The Record: Konferenzvorbereitung auf Hochtouren

Hier lang zum Voting für den Grimme Online Publikumspreis Auf unserer Startseite regnet es Konfetti, denn netzpolitik.org ist gerade 20 Jahre alt geworden. Das ist Anlass zum Feiern: mit unserer Konferenz, die am 13. September in Berlin stattfindet. Aber so eine Konferenz will vorbereitet sein und da ist eine Menge zu tun: Wie kommt so ein Programm zustande? Was erwartet die Besucher:innen in der Alten Münze und warum machen wir das eigentlich? Außerdem sprechen wir darüber, was vor zehn Jahren ...

Sep 07, 202432 min

#283 Off The Record: So lief die Recherche zu den Databroker Files

Seit unseren ersten Veröffentlichungen zu den Databroker Files haben zahlreiche Medien berichtet, unter anderem der SPIEGEL , Zeit Online und Süddeutsche Zeitung ; Deutschlandfunk und ORF und tagesschau.de . Es geht um Standortdaten, Milliarden von Standortdaten aus Deutschland, die meine Kollegen über einen Datenhändler bekommen haben – kostenlos. Und was man aus diesen Daten alles ablesen kann, das hat es wirklich in sich. Denn aus den einzelnen Punkten kann man sehr viel erfahren über eine Pe...

Aug 03, 202446 min

#282 Off The Record: Konfiguration abgeschlossen

In den letzten Wochen erschienen die Folgen unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen – wenn der Staat bei dir einbricht“. In sieben Folgen haben wir euch Fälle von Razzien, Überwachung und Gerätedurchsuchungen erzählt und vor allem Einblicke gegeben, was das für die Betroffenen bedeutet. In der neuen Folge von „Off The Record“ reflektiert das Systemeinstellungen-Team, wie viel Arbeit in so einer Folge steckt, was wir bei der Produktion gelernt haben und ob wir es wieder tun würden. Dabei geht ...

Jul 06, 202456 min

#282 Off The Record: Drei Startschüsse

Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große Startschüsse. Markus Beckedahl hat netzpolitik.org nach fast 20 Jahren verlassen, wir haben einen Ticker gestartet, planen eine große Konferenz und außerdem ist gerade die erste Folge unseres Doku-Podcasts „Systemeinstellungen“ erschienen. Es werden sechs weitere Episoden folgen, jeden Freitag. Wir nehmen euch mit auf einen kurzen Überblick zu unser...

May 11, 202425 min

#281 Off The Record: Das wird 2024 wichtig

„Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-PDFs der Europäischen Union beugen. Oder erklären, wie etwas die Freiheit im Netz bedrohen kann, das für die meisten Menschen ein Fremdwort ist – zum ...

Feb 03, 202436 min

#280 Off The Record: Bullshit-Busters

„Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenkampagne daran, dass unser Laden hoffentlich auch fürs nächste Jahr finanziert wird – dank all jener, die uns mit ihren Spenden unterstützen. Nora kennt ihr vielleicht noch nicht. Sie ist die allererste Bundesfreiwillige in unserem Team. Sie programmiert Spiele und sie hat cool...

Dec 02, 202328 min

#279 On The Record: Was ist Netzneutralität, Thomas Lohninger?

Die Debatte um Netzneutralität begleitet netzpolitik.org (fast) von Anfang an. Die Frage, nach welchen Regeln der Datenverkehr im Internet funktioniert – und wer über diese Regeln entscheiden darf –, ist seit Jahren eine wiederkehrende netzpolitische Auseinandersetzung. Für den Netzpolitik-Podcast haben wir mit Thomas Lohninger gesprochen. Er ist der Geschäftsführer der österreichischen NGO epicenter.works und setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, dass starke Regeln zur Netzneutralität das frei...

Nov 11, 20231 hr 2 min

#278 Off The Record: Der Umzug

Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anfang gar nicht danach aussah. Aus dem improvisierten Podcast-Studio im neuen Büro berichten euch Anna und Ingo von den Höhen und Tiefen der Suche und v...

Oct 28, 202334 min

#277 On The Record: Was ist Internet Governance, Wolfgang Kleinwächter?

Wolfgang Kleinwächter war ab 1998 bis zu seiner Pensionierung vor wenigen Jahren Professor für internationale Kommunikationspolitik und Regulierung am Department for Media and Information Sciences an der Universität Aarhus. Bereits vor 30 Jahren kam er mit den Ursprüngen von Internet Governance in Berührung, als rund um ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) Fragestellungen der (Selbst-)Verwaltung von globalen Infrastrukturen diskutiert und dabei auch umgesetzt wurden. ICANN...

Oct 14, 20231 hr 6 min

#276 Off The Record: Beruf: Chatkontrolle

Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen Menschen in der EU. Die so genannte Chatkontrolle. Seitdem hagelt es Kritik: Fachleute sprechen von einer „nie dagewesenen Überwachungsstruktur“ und einem „digitalen Angriff“ auf unsere Privatsphäre. Seitdem hagelt es auch Berichte, zumindest bei netzpolitik.org. Wir haben ...

Sep 30, 202323 min

#275 On The Record: Wie bekommen wir ein digitales Curriculum, Linn Friedrichs?

Linn Friedrichs arbeitet, lehrt und forscht zu globaler Bildung. Ob in ihrer Doktorarbeit oder auf ihren beruflichen Stationen an der New York University (NYU) in Berlin und am United World College (UWC) in der Nähe von Pune in Indien: Friedrichs beschäftigt sich mit der Entwicklung von Curricula. Dabei ging es immer um die Frage, welche Fähigkeiten wir in Zukunft benötigen werden und wie das Bildungssystem Lernende auf veränderte Rahmenbedingungen vorbereiten kann. Besonders am Herzen liegen ih...

Sep 16, 20231 hr 11 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast