Willkommen zum letzten Laber-Podcast dieses Jahres auf diesem Kanal. Vielleicht mit Tobi und Holger. Hier ist der Realitätsabgleich. Hier, direkt mal zu Anfang mache ich was. So eine Art Werbung. Mir wird häufig vorgeworfen, dass ich zu wenig Werbung für andere Produktionen mache, die ich so mache und darum die Hörerschaft gerne nicht mitbekommt, dass ich sie mache. Vor allem in der Wochendämmerung machst du das total selten. Also
Im Abspann höchstens. Das ist richtig und ich will das auch unbedingt abstellen. Also irgendwie muss ich mir mal was einfallen lassen. Das ist vielleicht so irgendwie zu, wie nennt man das, ins Riegel. Quatsch. Regelmaß zu überführen, dass ich immer mal darauf hinweise, aber dass das viel größere Problem ist und das ist was, was mir ein bisschen Sorge macht, die Hörerzahlen beim AWO-Podcast sind
recht niedrig, also niedrigen vierstelligen Bereich. Und ich mache mir, also ich wundere, also ich mache mir einerseits Sorgen darüber, dass wenn das so bleibt, ich früher oder später diesen Auftrag verliere, was ich ein bisschen schade fände, zum einen fürs Geld, zum anderen, weil für die AWO einen Podcast zu machen, doch... Türen ein bisschen weiter aufstößt als für aus Tempelhof der Wohnzimmerecke einen Podcast machen, Türen aufstößt, wenn man GesprächspartnerInnen anfragt.
Das ist das eine, also das ist das Inhaltliche und das andere ist halt tatsächlich, ich habe Sorge darum, diesen Auftrag zu verlieren, weil die Jahre werden immer magerer, also ich verliere zunehmend auch Aufträge, muss man sagen. Und wollte darum einfach nochmal darauf hinweisen, ich mache auch einen Podcast für die Arbeiterwohlfahrt.
Den hatten wir ja angefangen und haben sehr viel mit Praktikerinnen und Praktikern gesprochen, so aus der Pflege, aus der Schwangeren-Konfliktberatung. Und damals hatte ich ja schon mal darüber geredet und da kam so als Rückmeldung, naja, wir haben alle selber genug Probleme, da müssen wir uns nicht noch die Probleme anderer Leute im Podcast anhören.
Ja, das war sogar auch mein Feedback. Ja, dann wartest du nicht der Einzige, der es gesagt hat. Aber davon sind wir mittlerweile doch einigermaßen abgekommen. Ab und zu reden wir nochmal mit Praktikern.
aber im Wesentlichen halt nicht. Und da wundert es mich dann schon, dass das so wenig gehört wird. Also zum Beispiel jetzt gut, letzte Sendung war klimafreundlich pflegen. Das ist jetzt vielleicht etwas, was nicht unbedingt jeden interessiert, obwohl es das sollte, weil das eine Riesenbaustelle ist.
Wir haben über Steuern geredet, demokratisches Engagement, Strategien gegen die extreme Rechte, Demokratie in Europa, also solche Sachen halt irgendwie. Migration, Austeritätspolitik, die Schuldenbremse. heute habe ich zwei Stunden, das muss ich noch schneiden, furchtbar anstrengend, heute habe ich zwei Stunden mit Tom Krebs geredet, einem Ökonomen, der sich sehr vehement gegen, ich sage mal, die
Mainstream-Politökonomie stellt und sowas. Und ich wollte nur noch mal darauf hingewiesen haben, es gibt diesen Podcast von der Arbeiterwohlfahrt und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr euch das anhört, weil ... Ich finde das ziemlich gut, was wir da machen, muss ich wirklich mal sagen. Ich muss das ja auch sagen, weil ich lebe davon. Aber ja, dass ich das mal gesagt habe. Dann wollte ich noch was vorausschicken.
Also ganz kurz dazu, danke, dass du es nochmal erwähnst, ehrlich gesagt. Und ich glaube, das geht nicht nur mir so, sondern das geht halt vielen Hörern so. Keep beating the drum. Man muss das öfter mal sagen, dann bleibt das auch hängen, weil als du es das letzte Mal gehört hast,
gesagt hast, habe ich in die neueste Episode reingehört. Und das war halt einfach nicht meine. Das war belastend für mich, das anzuhören. Das wollte ich halt nicht. Und einfach öfter mal erwähnen. Und ich habe das ehrlich gesagt nicht mal mehr abonniert gehabt. Ich habe es jetzt wieder abonniert. Ja, ich schwein. So, und...
Folge 41 klingt richtig spannend. Steuern müssen gerecht steuern. Also das ist ja auch ein sehr aktuelles Problem. Alle streiten sich im Moment darüber, wie Haushalte zu machen gehen. Also nicht nur in Deutschland, sondern weltweit geht es ja um Haushalte und Budgets. Finde ich gut. Höre ich rein.
Auf jeden Fall. Ja, und ich mache das jetzt einfach, ich mache jetzt einfach immer am Anfang anderer Sendungen, sage ich dann einfach nochmal, was ich zuletzt da so gemacht habe. Jetzt nicht nur da, sondern bei so einer, so viel Auftraggeber habe ich überhaupt nicht mehr, dass ich da jetzt noch Großreklame machen könnte. Dann hatten wir, letzte Sendung hatten wir darüber gesprochen, über digitale Bücherausleihen und dass es Exemplare gibt, die man zurückgeben muss, obwohl es ja digital ist.
Und da haben wir so ein bisschen gequatscht über Bücher befreien und so weiter. Ich bin grundsätzlich ein Feind des Urheberrechts. Ganz prinzipiell. Müssen wir nicht diskutieren, aber bin ich. Und hab halt gesagt, könnte man ja dann befreien. Dann kann man die halt untereinander sich ausleihen und tauschen. Also sprich DRM entfernen. DRM entfernen, genau. Und da haben ein paar Kommentatoren hier und in den Socials mich gescheuert. Zwar zu Recht, weil die Bibliotheken...
Also wenn wir das machen würden, also wenn jetzt großflächig Bibliotheksausleihbücher vom DRM befreit und rumgetauscht würden, würden irgendwann wahrscheinlich die Verlage entweder die Preise für die Bibliotheken erhöhen oder den Bibliotheken keine Bücher mehr überlassen, digitale. Das heißt... Ich bin immer noch ein großer Feind des Urheberrechts, aber Bibliotheksbücher zu befreien ist assi. Das stimmt. Ne? Das stimmt, genau. Beziehungsweise.
Bibliotheksbücher befreien und weitergeben ist Assi. Ich hatte auch die Kommentare dazu gelesen und eine davon war, dann mach es doch so, werd halt Mitglied in der Bibliothek, zahl dir deinen Beitrag, leih dir Bücher aus, befreie sie für dich und gib sie halt gleich zurück. dadurch ist das Buch halt in der Bibliothek immer verfügbar oder halt mehr verfügbar, als wenn du es einfach für drei Monate ausleihst.
Genau, und ich habe einfach mehr Ruhe. Und du kannst es dann in Ruhe lesen. Das wäre ja so, als wenn du dir ein Buch auf Papier ausleihst und dir eine Fotokopie davon machst. Das wäre ein bisschen aufwendiger. Obwohl so ein Spaß wäre. Naja, so. Und den Vorschlag fand ich tatsächlich auch ganz gut. Allerdings lese ich tatsächlich im Wesentlichen gekaufte Bücher von Jack Reacher. Ich war ganz kurz davor, mir alle Jack Reacher auf einen Klick auf den Tügel zu haben. Das ist echt viel...
Kauf eins, kauf noch eins, kauf das dritte und dann irgendwann. Vor allen Dingen, hab mal Muße, die zu lesen, das ist ja bei mir auch immer so. Ich bin bei Band 17 oder was, Personal bin ich gerade und das ist wirklich toll, weil ich hab jetzt Also ich lese die auf Englisch und mein Kindle hat halt so eine Funktion, wenn ich da länger mit dem Finger auf ein Wort drauf halte, dann schlägt er das jetzt in der Wikipedia nach oder im Oxford Dictionary oder so. Also keine Übersetzung, sondern ...
Die Bedeutung wird mir da angezeigt. Und gestern waren sie im Flugzeug und er saß Starboard und sie saß das andere Port. Backboard, Port, Port, genau. Starboard Port. Und ich hatte den Begriff Starboard schon mal gehört und Port und habe dann aber trotzdem auf Starboard mal draufgeklickt, manchmal mache ich das und da stand dann
dass das tatsächlich aus dem altenglischen Styreboard oder so kommt. Und das ist halt aus dem Teutonic. Teutonic stand dann da. Also das kommt von Steuerboard. Also Starboard kommt nicht von Sternen. Nee, nee. Und Port, weil das die Hafenseite ist. Genau, da ist frei, da ist kein Steuer. Und dann habe ich noch einen und zwar hat Julia meine Wunschliste gefunden. Und mir was geschenkt. Und zwar völlig geil. Kaffee zu.
Aber das ist so, ich habe ja auf der Wunschliste nur Dinge, die ich nicht brauche, aber irgendwie schon gerne hätte, aber wo ich auch denke, na komm ey, schon machen wir nicht. Und ich hatte da ewig drauf auf dieser Liste so eine Thermoskanne für Kaffee. So eine kleine schwarze 600 Millimeter Thermoskanne, die man auf den Tisch stellen kann. Meist wahrscheinlich Milliliter oder Millimeter? Was habe ich gesagt?
Millimeter. Ja, Millimeter. 600 Millimeter. 600 Milliliter. Wunderschön. Gar nicht mal so klein, 600 Milliliter. Nö. Also da geht halt, ich mache da immer, ich mache halt immer ein Pseudo-Americano, also ich mache mal eine Bialetti. Das ist glaube ich eine sechs oder neun Tassen Bialetti, da bin ich jetzt sogar überfragt.
Das sind so ungefähr 300 Milliliter, ungefähr die halbe Thermoskanne voll. Und den Rest schütte ich mit kochendem Wasser auf oder mit heißem Wasser auf. Und dann ist er dünn genug, dass man da nicht irgendwie einen halben Liter Milch in die Tasse schütten muss. um es ertragen zu können. Ja, vielen Dank, Juli. Das machen ältere Menschen so, die tun sich heißes Wasser. Und ist natürlich von der...
Du kannst doch nicht einfach drüber weggehen, wenn ich dich suche. Meine Mutter war am Wochenende zu Besuch und mein Kaffeevollautomat hat so eine Tasse für Kaffee. Die benutze ich nie. Ich mache tatsächlich immer Americano. Das ist auch mit heißem Wasser. Da habe ich ihr halt irgendwie Kaffee gedrückt, weil sie wollte dann Kaffee. Keine Ahnung, wie das schmeckt und das war ihr viel zu stark. Da habe ich einfach heißes Wasser reingetan und fertig. Das ist vollkommen legitim.
Also egal, wie alt man ist. Natürlich ist es von der Firma Hario. Was ja irgendwie diese japanische, wir machen die geilsten Kaffeefilter. Und die geilsten Wagen. Und die beschissensten Mühlen, die man sich überhaupt nur vorstellen kann. Also ich hätte mir so eine, von denen gibt es so eine relativ große. Also eine Holzeisenbahn, oder? Genau, das war Brio. Achso.
Ich hatte mir von Hario so eine Handmühle gekauft, als ich im Frühjahr nach Nordrhein-Westfalen umgezogen bin, dachte ich, okay, für größere Mengen Kaffee, deine Eltern trinken auch immer Kaffee, kaufst dir mal so eine Handmühle, wo ein bisschen was reingeht, ich glaube irgendwie 50 Gramm oder 60 Gramm gehen da rein oder sonst.
was ziemlich vieles von der Handmühle. Die war auch gar nicht so teuer, aber das war wirklich, ich habe die, als ich das Haus aufgelöst habe, ich habe diese Kaffeemühle mit weggeworfen, obwohl die gerade mal ein halbes Jahr alt war. Weil das war so ein mieses Stück. Boah. Du mieses Stück, mieses Stück. Also wirklich kaum. Ich habe eine Kaffeemehle übrigens, überübrigens, also diese Gref CM 600, 400, keine Ahnung, wie die heißt, diese Standard-Gref. 800, ne? 80 oder 800. Alle mal gekauft haben.
Die benutze ich nicht mehr. Und falls jemand wirklich ganz dringend so eine Grave braucht oder so und einfach wirklich kein Geld hat, sich die zu kaufen, würde ich die womöglich verschenken. Die steht hier halt rum. Das ist super müde.
Ja, das ist eine super Mühle, aber ich brauche sie nicht mehr. Ich habe jetzt halt einen Kaffee-Vollautomaten. Ja, dann brauchst du die nicht. Ich habe hier auch immer noch die Düvel-Planets rumstehen, diese Lautsprecher. Die will auch keine alte Sau haben. Das ist echt schade drum. Aber höchstwahrscheinlich ist dafür die Vespa verkauft.
Ah, sehr gut. Also zumindest hat jemand Interesse bekundet und ich hatte mit ihm hin und her gemeldet und wir haben uns auch auf einen Preis geeinigt, der meines Erachtens, also die wird ja repariert über den Winter und dann ist sie praktisch wieder in Ordnung. Quasi neuwertig.
und wir haben uns da auf einen Preis geeinigt, den ich wirklich als totalen Dumpingpreis betrachte, aber der las sich so, der Kollege, das scheint ein Vespa-Freund zu sein und dann gebe ich sie lieber zum Dumpingpreis in gute Hände.
als irgendwie für 300 Euro mehr oder weiß der Geier was, an irgendjemanden, der überhaupt nicht zu schätzen weiß, was er da hat. Vielleicht gibt er dir noch eine Flasche Wein drauf. Es kann gut sein, dass im... Die hört ihr doch bestimmt zu. Hey, gib mir mal eine Flasche Wein drauf. Kasten Augustiner. Kasten Helles. Wein habe ich genug hier. Ich muss nicht noch Wein geschenkt kriegen. Wirklich nicht.
Zumal ich auch weniger trinke. Ich vertrage das alles nicht mehr mitzunehmen. Ich verstehe das mit dem Augustiner irgendwie nicht. Ja, das ist eines der beliebtesten Hellen irgendwie. Ein schönes, sauberes Bier, aber es ist irgendwie nicht mein Lieblingshelles. Also es ist mir zu süß irgendwie. Okay, ich trinke es ganz gerne. Also was ich am liebsten trinke, ist Schönrahmer Pilz. Aber das gibt es recht selten.
Gamesia gibt es auch überall. Finde ich besser als... Ja, naja, nee, jedenfalls ja. Und kann gut sein, dass wir im Januar, da gab es so eine Info von der Hausverwaltung, dass wir im Januar endlich mal in diese Tiefgarage können, wo ja die zweite... Vespa steht, glaube ich. Wenn sie dann noch steht.
Ja. Gut, wer sich über diesen Witz wundert, warum wir lachen, muss halt alte Episoden hören. Muss alte Episoden hören, genau. Vorvorletzte oder so. Sind wir noch im Werbeblog? Ich weiß nicht, war das Werbung? Hab ich gerade Werbung gemacht? Nein, Werbung für den Abo-Podcast. Achso, in dem Werbeblog sind wir. Ja, ja, ja.
Ich habe im letzten Einschlafen-Podcast habe ich abgeschwiffen, abgeschweift. Ich wusste nicht mehr, wie es heißt. Ich habe mehrere Zuschriften dazu bekommen. Natürlich heißt es abgeschweift, Video. Mein Leben lang habe ich gesagt, ich habe meine Jacke dahin gehangen. Und irgendwann, da war ich vielleicht so, vor 15 Jahren, sagte eine Kollegin zu mir, sag mal, wollte ich dich schon immer mal fragen, ist das eigentlich Dialekt, was du da sprichst? Was?
Wie Dialekt. Ja, aber das heißt doch hingehängt. Quatsch, das heißt hingehangen. Stellt sich raus, nein. Nein. Aber Sprache ist lebendig, Sprache entwickelt sich weiter. Und so, wie sie benutzt wird, steht es dann irgendwann auch im Duden. Man muss nur zehn Jahre durchhalten. Steht Tünkram im Duden? Tünkram? Ja.
Der Scholle hat das gesagt. Und alle regen sich ganz fürchterlich auf. Also was das denn wohl? Also das ist ja unter aller Sau. Also ein Tiefschlag. Weißt du, als würde Friedrich Merz nicht den ganzen Tag Tünkram reden.
Und Fritze darf man ihn auch nicht nennen. Fritze Merz, Entschuldigung. Das hat mich wirklich doch ein bisschen amüsiert. Ja, es ist vielleicht in der politischen Auseinandersetzung nicht angewiesen, aber den Scheiß, den so Typen wie Merz oder Söder regelmäßig über politische Konkurrenz...
verbreiten, da riecht es sich auch. Da kann man entweder Scheiß nennen oder Tönkram. Tönkram, genau. Tüdelkram finde ich auch gut. Der tüdelt doch rum. Nee, hier Werbeblock. Ich habe eine gute Neuigkeit mitgebracht. Puerto Partida ist zurück. Oder kommt zurück zumindest. Und zwar geht es nächstes Jahr weiter. Bzw. es gibt eine Reprise. Der Johannes Wolf.
hat einen neuen Podcast gestartet. Den Feed kann man schon abonnieren. Der heißt Lanos. Und da ist jetzt heute Lanos Nullnummer rausgekommen. Eine Studiotour durch die Lano Studios sozusagen. Allein diese Nullnummer ist schon sehr, sehr lustig anzuhören. Mit Becky, die ein Huhn jagt und so. Aber ja, es wird wieder Mitmach-Podcast geben aus dem Hause Lano Inc. Und ich freue mich drauf.
Und ich bin natürlich auch in einer Nullnummer zu hören. Ja, natürlich bist du das. Ja, dann sag Bescheid, wenn es das wieder gibt. Achso. Nee, man kann das jetzt abonnieren. Achso. Ihr könnt es einfach jetzt abonnieren. Zack, los geht's. Ja, dann abonniert das mal. Ich freue mich drauf, das wird bestimmt gut. Puerto Partita, das war ja, Puerto Partita ist ein Podcast aus dem Jahr 2015, das ist jetzt nächstes Jahr 10-jähriges Jubiläum. 2016 sind sie für ein Grimme Online.
Das ist dafür nominiert worden. Das ist richtig so alte Leute-Sprech, aber so wie die Zeit vergeht, wie die Himmelarsch und Zwirn. Wieder ein Jahr rum. Ja, auch wenn ich mir so überlege, was vor 20 Jahren, ich kann mich an 2004 erinnern, als wäre es gestern gewesen. Außer Starboard habe ich übrigens im...
im aktuellen Reacher-Buch den Begriff Snap-Election gelernt hat. Wusste ich nicht, was das bedeutet. Also ich konnte es mir aus dem Kontext erschließen. Snap-Election ist, wenn andere Länder Neuwahlen machen, für die wir sechs Monate brauchen. Weil die das in einem Snap machen. Und bei uns heißt das deswegen vorgezogene Neuwahl. Auf Deutsch.
Ja, und der Begriff stand dann heute auch gerade im New York Times Newsletter, den ich bekomme. Fand ich auch ganz schick. Echt? Das Einzige, was ich von den New York Times lese, ist auf Blue Sky den New York Times Pitchbot. Pitch-Bot? Ja, der macht halt Pitches, also Artikelüberschriften.
Also irgendwelche, ich weiß nicht, ob der das automatisch macht oder ob da jemand sitzt und sich den Schwachsinn ausdenkt, aber das sind halt immer so vollkommen schwachsinnige Artikelüberschriften. Könnte es sein, dass Donald Trump doch ein freundlicher Mensch ist? Weißt du so? Nee, ich habe über meinen Arbeitgeber eine kostenlose Subscription bei New York Times und kann alles kostenlos lesen. Und das ist dann so meine amerikanische Newsquelle, wo ich dann immer mal...
überfliege. Da habe ich halt so ein Newsletter abonniert. Da kommt halt irgendwie einmal ein Personal Newsletter und einmal irgendwie ein generischer. Ich weiß nicht, warum sie glauben zu wissen, wofür ich mich interessiere. Aber da stand dann irgendwie In Deutschland ist die Regierung zusammengebrochen heute und das ist natürlich schon ein bisschen her.
Da stand dann eben auch die Snap-Election drin. Jetzt kommt hier der Kater. Zumindest auf Blue Sky fliegen die ganze Zeit so KI-generierte Bilder von Markus Söder rum. Weil der ja irgendwie, der lässt ja mittlerweile keine Niederung aus, um keine Politik zu machen. Also diese Instagram-Bilder von ihm und sowas, das hat mit Politik nichts mehr zu tun, was dieser Mann macht. Und das Beste, was ich jetzt gesehen habe, war, dass er so ein Frittenkleid anhat.
Markus Söder in einem Frittenkleid mit einem Burger und Frittenhut. War das auch ein Fake, dass er bei McDonalds stand und was abgefüllt hat? Ich vermute mal, dass die Idee mit dem Frittenkleid dahergekommen ist. Ja, aber war das vielleicht auch schon ein Fake, dass er bei McDonalds war? Weil Trump war doch bei McDonalds und hat da irgendwas gemacht. Ich glaube, der Söder ist klein genug, um von selbst auf sowas zu kommen.
Es gab letztens eine Analyse, welche deutschen Politiker die meisten Lügen verbreiten oder Falschinformationen. Lüge wird es ja dann, wenn es bewusst als falsch ist. Genau, die wissen alle gar nicht, dass sie die Unwahrheit erzählen. Ich wusste ich gar nicht. Ich dachte wirklich, im Kühlschrank wäre noch Bier. Ja, auf Platz 1 Markus Söhler. Also der hat verbreitet die meisten Lügen auf Social Media. Falsche Informationen.
Falsche, versehentlich verbreitete Falsche Information. Ja, aber auch gerade eine Sendung und ich habe schon wieder vergessen. Missinformation und Desinformation. Verdammt, wie war denn der...
Ich hatte mit Kai Kupferschmidt drüber gesprochen, auch voll interessant. Kai Kupferschmidt kennst du vielleicht, der macht den Pandemia-Podcast, der hat sehr, sehr viel Berichterstattung auch über Covid gemacht, das ist auch sein Fachgebiet, ist Wissenschaftsjournalist, schreibt in der und hat extrem viel über Viren und in der Pandemie extrem viel publiziert und hat das letzte Jahr damit verbracht, sich fortzubilden zum Thema Desinformationsforschung.
Also das gibt es als Wissenschaft. Forschung über Desinformation ist super spannend auch. Wenig zielführend bisher, weil sie Schwierigkeiten haben. saubere Daten zu kriegen. Weil du hast halt die Socials, manche geben halt ein paar Daten raus oder geben Schlittstellen an die Wissenschaft. Aber was du halt nie so richtig sehen kannst, sind Desinformationskampagnen in den Socials
in der Lage, das Verhalten von Teilen der Bevölkerung zu beeinflussen und zu steuern. Das können sie nicht schlüssig nachweisen. Das ist echt ganz spannend. Was ich heute auf Social Media, also ich bin ja mittlerweile ein bisschen aktiver auf Blue Sky, mehr so aus Versehen ehrlich gesagt, ich wollte das ja eigentlich gar nicht, weil wusstest du, dass Blue Sky hatte ja gerade wieder eine Investorenrunde und
Oder was heißt gerade? Also vor einiger Zeit. Und da sind Investoren dabei, die auch in Twitter investieren und irgendwie mit Musk zusammenhängen. Also meine ursprüngliche Voraussage, irgendwann wird Musk... Blue Sky kaufen. Bewahrheitet sich offenbar nicht. Aber andere Idioten investieren halt in Blue Sky. Ich frage mich sowieso, wie gewinnen die dann auch irgendwann genügend Einfluss.
Ja, ich frage mich, was das Geschäftsmodell von Blue Sky ist. Also wie verdienen die Geld? Genug Relevanz erarbeiten, um es irgendwann teuer an Elon Musk verkaufen zu können. Also genug Relevanz sich zu erarbeiten, sodass irgendwer doof genug ist, sich diese Relevanz kaufen zu wollen.
Das weiß ich nicht, kann ich es mir nicht erklären, weil die Algorithmen, die dahinter stecken und die das in die Teilnahme spielen, das ist ja dann im Wesentlichen doch immer, also das zu verkaufen, so wie es bei Facebook dann war.
Das ist halt doch, glaube ich, bei Pluskel wird er schwierig. Das wird vermutlich gar nicht gehen, oder? Also weil das hat ja keinen Algorithmus. Jedenfalls nicht diese Art von Algorithmus, die... Es gibt aktuell keinen Zwangsbeglückungsalgorithmus. Das gab es ja bei Twitter anfangs aber auch nicht. Nee.
Warte mal ab. Nee, nee, Twitter war doch anfangs rein. Ich weiß nicht, ich habe sehr früh damals angefangen, Twitter mit einer Third-Party-App zu benutzen. Und die hatten dann eh den Eindruck. Ich habe Twitter halt nie, darum bin ich auch immer so ein bisschen irritiert. Also das gibt ja so eine... So eine Diskussion, eine immer noch anhaltende Diskussion darüber über Reichweiten und wen man da anspricht und das auf Mastodon oder auf Blue Sky oder meinetwegen auch Threads.
dass da nicht die gleichen Reichweiten erzielt werden. Und mir ist irgendwann aufgefallen, dass das eine Diskussion ist, die ausschließlich Leute führen, die ... Twitter algorithmisch gesehen haben. Und ich habe das nie algorithmisch gesehen. Ich habe mich immer so durch die Timeline gescrollt, wenn ich irgendwie Bock hatte. Und habe halt gesehen, was ich gesehen habe. Und was ich nicht gesehen habe, habe ich nicht gesehen.
Und wenn dann irgendein Thema wahnsinnig wichtig war, sodass es bei den anderen der Algorithmus reingespült hat, war es bei mir sowieso so, dass es irgendwann bei mir vorbeigekommen ist, aber halt ein paar Stunden später oder einen Tag später. Aktuell geht das auf Blue Sky ohne Algorithmus. In der Zukunft kann dir das halt keiner sagen, wie es sein wird. Ja, das ist richtig.
kannst du dir halt zur Not selber einen Master-Done-Server stricken, der keinen Algorithmus hat. Ja, aber das macht niemand. Also das ist durch. Es gibt genügend Leute, die Master-Done-Server betreiben. Ja, ja, ja, sicher. Es gibt genügend Nerds, die Master-Done-Server betreiben. Das ist genau...
Als Normalmensch will man das nicht tun, das ist vollkommen richtig. Aber ich glaube, es wird einfach immer jemanden geben, der dir einen Mastodon-Server aufsetzt, wo du es nicht algorithmisch benutzen kannst. Und wenn es CCC ist, oder? Es wird auch immer jemanden geben, der dir einen Linux aufsetzt. Aber das Problem, also Mastodon hat genauso ein Problem wie Linux, das ist am Ende was, wo du dich tiefer reindenken musst.
als du dich als Konsument irgendwo reindenken willst. Ich kann mich daran erinnern, ich habe mal eine Diskussion mit Tim, Tim Pridloff damals. Es gab schon mal so eine Plattform, wie hieß das denn? App.net hieß das Ding. Ja, aber das war doch auch, also das war ja nicht föderiert. Egal, aber das war Twitter überlegen damals. Und
Das war völlig eindeutig, dass Twitter überlegen ist. Und ich habe aber immer gesagt, ich glaube da nicht dran. Ich mache da jetzt mal mit. Ich glaube, das hat auch Geld gekostet. Ich bezahle jetzt mal das Geld. Aber so ein Ding setzt sich nur durch. das war damals mein Totschlag-Argument, wenn die Melanie aus der 9B das auch benutzt. Und ich glaube, Blue Sky hat das Zeug dazu, von der Melanie aus der 9B benutzt zu werden. Mastodon eher nicht.
Was aber auch okay ist, weil das ist eine nette kleine Community da. Ich glaube nicht, dass es an der Komplexität von Mastodon liegt. Ich glaube auch nicht, dass es an der Einfachheit oder an der Kostenlosigkeit von Blue Sky liegt. Sondern es liegt daran, dass die coolen Typen, wie der Holger Klein, sagen, hey, Blue Sky ist geiler. da geht die Party ab und auf Mastodon sind alle so ein bisschen verklemmt. Das ist der Ruf, den die Plattform hat. Das ist ja auch so.
Sorry, aber ich bin ja schon lange nicht mehr auf Twitter aktiv. Sondern bin von Twitter zu Mastodon und dann relativ zügig auch noch zu Blue Sky. Und was mir wirklich auffällt ist, du hast auf Mastodon hast du ... wesentlich mehr Reply Guys. Es ist wesentlich, was du sagtest, verkrampfter.
Ironie funktioniert nicht wirklich, sondern es kommt immer jemand vorbei, der entweder für bare Münze nimmt und dich belehren will oder irgendjemand, der die Pointe deines obskuren Witzes erklärt oder so. Also Mastodon zumindest. mein Mastodon-Erlebnis ist ein wesentlich verkrampfteres, wesentlich... Nee, also mein Mastodon-Erlebnis ist ganz anders. Das ist überhaupt komplett unverkrampft. Da mache ich ziemlich viel Quatsch. Tatsächlich versuche ich im Moment auf Blue Sky...
Entweder zu pöbeln, weil du gesagt hast, da soll man pöbeln. Nee, das habe ich nicht gesagt. Ich habe gesagt, auf Twitter bin ich nur noch für Hass und Hetze. Das habe ich damals gesagt. Ja, auf Blue Sky.
Wir hatten mal gesagt, auf Blue Sky kann man entweder pöbeln oder was anderes, hattest du gesagt, und auf was du dann die ernsthaften Sachen machen. Ja, so mache ich das auch. Eher auf Blue Sky mache ich die ernsthafteren Sachen. Und darauf wollte ich auch eigentlich gerade erzählen. Ich mache auf Blue Sky die Politik und alles drumherum und auf Mastodon mache ich die Sachen, die mir wirklich am Herzen liegen.
Zum Beispiel Elisenlebkuchen Hawaii habe ich erfunden. Das war mein letzter Post auf Mastodon. Das ist ein Elisenlebkuchen mit Schinken, Ananas, Käse überbacken und einer Cocktailkirsche. Hast du gelesen, dass bei WordPress, wenn du dir einen neuen Account, also auf WordPress.com anlegen wolltest, musstest du per Checkmark-Häckchen bestätigen, dass Ananas auf Pizza eine gute Sache ist? Super.
Die meinen es ernst. Nein, also hier, Blue Sky. Ich habe auf Blue Sky zwei witzige Sachen heute gefunden zum Thema Tibber beziehungsweise dynamische Stromtarife und die fand ich super. Einmal Jetzt habe ich den Namen nicht. Warum habe ich es geschlossen? Wie heißt er? Malte Kreuzfeld? Ja, der hat einen riesen Zett geschrieben. Naja, riesen zwölf Dinger. Ich finde das riesig. Aber eine gute Herleiter, eine gute Analyse. Ich hatte schon öfter mal so aus der Community, sage ich jetzt einfach mal.
gehört also, dass die Großen sich absprechen. Tatsächlich reicht ja, wenn RWE das alleine macht. Wann denn eigentlich welche Kraftwerke abgestellt werden müssen? damit der Börsenstrompreis, der ja immer vom teuersten aktuell erzeugten Strom, auch möglichst schön hoch bleibt und nicht irgendwie aus Versehen ganz billig wird, weil es ist geradezu billig, Strom zu produzieren.
Hier ist jetzt die Analyse, warum es in den letzten Monaten zweimal ziemliche Peaks gab. Also letzte Woche gab es einen Peak, dass der Börsenstrompreis bei fast einem Euro lag pro Kilowattstunde. Für Tipper-Kunden dann halt so ein bisschen doof. Also ich bin halt Tipper-Kunde, ich zahle halt stundengenaue Strompreise.
Und ich hatte es zum Glück gar nicht gesehen, sonst hätte ich in dem Moment den FI rausgeschaut. Ich hätte jetzt gedacht, dass du irgendwie so eine App hast, die dann sagt, Achtung, gleich wird es teuer. Nee, die App sagt nur, gleich wird es billig. Ach komm.
Die Timber-App sagt nur, heute Nacht ist übrigens billig, schließ mal dein Auto an. Weil ich habe natürlich eine Wallbox für mein Elektroauto und Autos laden macht man nachts, ist ja klar. Wenn der Strom nichts kostet oder wenig kostet und einfach auch... über ist, wenn zu viel Strom im Netz ist. Der Netzdientigkeit wegen. Und hier ist jetzt aber die Analyse, dass RWE
Ein paar Braunkohlekraftwerke, die wenigstens noch billiger gewesen wären als Steinkohle. Ich weiß gar nicht, was denn das Teurere ist. Steinkohle oder Gas? Dass die vom Netz gegangen sind, angeblich aus technischen Gründen und dass nur dadurch der Strompreis hochgegangen wäre, weil RWE kann voraussehen, wann sie quasi Monopolist sind. Also wann ohne sie da nichts geht. Ja, es wundert mich jetzt nicht, dass sowas passiert. Ja. So, und das andere war ähnlich lustig. Und zwar hat ...
Verivox, also ein Vergleichstarifvertrag, hat festgestellt, dynamische Strompreise zahlen sich nicht aus. Naja, also was sie gemacht haben ist, mal gucken, was man so im Schnitt bezahlt hätte und wie viel vom Stromverbrauch man in günstigere Zeiten legen müsste, um irgendwie billiger zu sein als so ein normaler Stromtarif. Und da haben sie gesagt, man muss halt irgendwie mindestens 25 oder 30 Prozent vom Stundenverbrauch in die günstigste Stunde legen.
um unter den normalen Strompreis zu bekommen, wenn man jetzt irgendwie Neukunde wird. Den haben sie mit 33 Cent angegeben. Und dass es sinnvoller ist, ständig halt den Stromtarif zu wechseln und mit Neukundenbonus dann den Strompreis zu senken. Aber das ist ja dann auch wieder so ein, welches soziale Netzwerk benutzt und man will diesen Aufwand halt gar nicht haben.
Nein, also das ist, finde ich wirklich komisch, wenn ich alle paar Monate den Stromanbieter wechsle, nur um ständig diesen Neukundenbonus mitzunehmen und dadurch meinen Strompreis zu senken. Ich schaffe das. Also ich bin jetzt seit Oktober bei Tibber und ich gucke natürlich, was ich im Monat so im Schnitt bezahle. Wie viel ist das? Achso, du hast ein E-Auto, dann ist eh nicht vergleichbar.
Ja, also mir fällt es halt leicht, meinen größten Stromverbrauch in die Zeiten zu legen, wo es billig ist. Also mein größter Stromverbraucher ist... Das Auto und die Sauna. Und die Sauna mache ich halt nicht an, wenn der Strompreis zu hoch ist. Das Auto lade ich nachts, wenn der Strompreis billig ist. Und sogar für meine Wärmepumpe, die ich jetzt habe, gibt es da so eine Automatik, die...
Die dann die Temperatur im Puffer anhebt, wenn der Strompreis billig ist und die Temperatur senkt bzw. halt nicht hoch treibt, wenn der Strom gerade teuer ist. So und ich habe im November einen durchschnittlichen Preis von 27 Cent pro Kilowatt. Stunde gehabt. Im Oktober war es noch niedriger, ich glaube 25 oder so. Und bis jetzt im Dezember ist es halt irgendwie jetzt bei 29 Cent pro Kilowattstunde oder so.
Was aber immer noch unter dem ist, was man als Neukunde bei diesen ganzen Anbietern zahlt. Und ich bin da mit Chico. Naja, also im Sommer werde ich halt wieder deutlich drunter liegen. Ich glaube doch, hier kann ich nachgucken. 36 Cent zahle ich pro. Ja, 36 Cent. Und wie viel an Grundgebühr? 13,90. Ich habe nämlich keine Grundgebühr. Also die musst du ja auch nochmal umlegen. Stimmt.
Insofern, also für mich rechnet es, aber natürlich habe ich mit Elektroauto und Wärmepumpe und dann auch noch eine Sauna. natürlich irgendwie andere Rahmenbedingungen als die meisten anderen. Komfortanspruch als so arme Menschen wie wir hier in Berlin-Tempelhof. Sauna. Tatsächlich bin ich aber...
Was ist heute? Dienstag. Am Sonntagabend bin ich in die Sauna gegangen, weil der Strompreis bei Null ist. Und weil ich in die Sauna bin. Und noch ein Bier aufgemacht, weil es ist egal. Weil? Ist auch egal.
alles so billig ist, dann bleibt ja was übrig und davon kann man mir, ich habe es für so, ich habe meine Stiefdeutsche, die 16 Cent Grundpreis zahle ich ja natürlich trotzdem und es ist immer besser Strom nicht zu verbrauchen, als Strom zu verbrauchen, wenn er billig ist. Also ich fahre auch nicht extra das Auto leer. um ihn dann billig aufzuladen. Okay, würde ich jetzt machen, aber ja. So als Vergnügungspfad, weißt du, Spazierfahrt im eigenen Pkw. Genau, OKF machen.
Mein Stieftocher wird im Januar 15 und ich versuche die ganze Zeit davon zu überzeugen, dass sie so ein kleines Elektroauto haben will, mit dem man schon ab 15 fahren darf, weil ich hätte gerne so ein kleines Elektroauto, mit dem man schon ab 15 fahren darf.
Ich kriege das nicht irgendwie vor mir gerecht, davon abgesehen, dass ich die Kohle gar nicht habe, aber ich kriege das nicht vor mir gerechtfertigt, mir so ein Ding vor die Tür zu stellen. Du willst, dass sie eins will. Genau, ich will, dass sie eins will und dann muss ich mich halt krumm legen, um dem Kind den Wunsch zu erfüllen.
Ist immer noch besser als mir, Kind, den Wunsch zu helfen. Ich hätte halt gerne so ein Fiat Topolino, weißt du? Ja, aber wofür? Um skrupellos Spazierfahrten zu machen. Ja, weil mit einem Verbrenner kann man nicht skrupellos Spazierfahrten machen. Mit einem Verbrenner kann ich noch nicht mal skrupellos eine sinnvolle Strecke zurücklegen, ohne mir ständig zu denken, das ist ja echt der totale Wahnsinn, was ich hier mache. Ich vernichte.
fossilen Treibstoff. Also ich vernichte den. Es ist jetzt nicht so, dass ich den irgendwie veredle oder sowas und daraus irgendwas mache. Ich vernichte den einfach nur, um von A nach B zu... Doch, das ist Veredelung. Veredelung meiner selbst. Ja, genau. Du fährst weiter wieder zurück. Selbstveredelung. Fossile Selbstveredelung. Schöne Sendungstitel. Genau, schreibe ich auch gerade auf. Apropos, hier hören ja auch manchmal Leute zu, die bei Autokonzernen Software schreiben.
Und ich bin letztens mit dem Auto nach Gladbach gefahren, nach Mönchengladbach zum Fußballspiel. Achso, ich wollte gerade sagen. Ja? Was will man in Mönchengladbach? Der schlimmste Teil meiner Verwandtschaft wohnt da in der Nähe. Darum bin ich immer, wenn jemand so Mönchengladbach oder einen anderen Ort, in dem die Verwandtschaft wirklich wohnt, sagt, zucke ich immer erst mal. Ich habe nicht viel von Mönchengladbach gesehen. Doch. Die sind dort angekommen.
Wir haben einen Stau gesehen vor dem Stadion. Also das war wirklich furchtbar, da zum Stadion hinzukommen. Ich meine, die bauen sich schon extra so eine Betonschüssel außerhalb der Stadt, weil es innerhalb der Stadt natürlich nicht sein kann. Weil Stadien innerhalb der Stadt, das geht ja gar nicht. Es geht ja nur bei St. Pauli. Und trotzdem kann man da nicht hinfahren. Trotzdem müssen da Staus, wirklich kilometerlange Staus, wir standen eine Stunde oder so.
in diesem Stau vor dem Stadion. Bescheuert. Ich habe keine Ahnung, wie groß Mönchengladbach ist, aber wir sind nur einmal da irgendwie auf so einer Umgehungsstraße irgendwie. Es war hässlich und dann war es vorbei. Das war so mein Eindruck von Klappe. Aber die Idee, die wir entwickelt haben, ich bin halt mit drei Jungs runtergefahren, die alle drei sich mit E-Mobilität nicht so auskannten.
Und der eine ist auch zum ersten Mal richtig Elektroauto gefahren, außerhalb von dem BMW i3 Leihauto aus der Stadt. So ein i3 hätte ich ja auch noch gerne. Ich brauche eine Doppel- oder Dreifachgarage. Am besten so eine, ich ziehe aufs Land. Ich suche mir irgendeinen Hof, wo so eine Scheune ist und da stelle ich die ganzen geilen Sachen rein. Oh, dann habe ich eine für dich. Also wenn du haben willst, in Meckelfeld haben wir noch eine Scheune über. Meckelfeld.
Und was hast du am Wochenende gemacht? Ja, ich bin mit meinem Ford Transit nach Meckelfeld gefahren, um da dann mit meinem Fiat Topolino skrupellos Spazierfahrten zu machen. Durch Meckeltown, genau. Ne, da ist ja ein Onkel von meiner Frau ausgestorben und hat seinen Hof.
Den Nichten und Neffen vermacht. Also meiner Frau gehört jetzt ein fünftel Bauernhof in Meckelfeld. Das ist südlich von Hamburg. Also es gehört quasi zu Hamburg. Seevetal heißt es jetzt eigentlich. Da kann man dann auf Bauland hoffen. Ja, aber leider ist es ein richtig schöner alter Hof von 1908, also original Mauern, original Dachschindeln noch aus 1908, leider auch ein bisschen was kaputt.
Klar, man müsste irgendwie sanieren, Tapeten und sowas, Elektroleitungen, vielleicht auch Wasserleitungen. Da ist einiges. Dach ist auch irgendwie zu machen. Trotzdem hat das Haus eine Menge Charme. Es ist richtig toll. Es gibt einen großen Heuboden. Es gibt eine Räucherkammer oben auf dem Dach.
Ich sehe dich jetzt langsam, also ich sehe dich jetzt in Fisch einsteigen. Fisch? Räuchern. Früher hing das immer voller Mettwurst und Schinken, habe ich mir sagen lassen. Dann kannst du aber doch jetzt was von Modernem. Ahle Bayer. Alle Bayer. So, leider ist irgendwann in den, weiß ich nicht, vor 10, 20 Jahren die ganze Umgebung in Gewerbegebiet umgewandelt worden und gegenüber ist jetzt ein Autohandel, nebenan ist ein Restwertstoffhof oder wie das heißt.
Mülldeponie. Hinterm Haus ist hinter den Wiesen, also da ist dann erstmal irgendwie 200-300 Meter Wiese und dann kommt die Autobahn, A7. Nur nach rechts raus ist es schön. Da ist dann irgendwie die Landstraße nach Over und zur Elbe. Over and Out. Warum gibt es eigentlich keinen Podcast aus Over, der Over & Out heißt? Weiß ich nicht. Ich finde ja immer noch, dass es einen Podcast aus dem Labertal geben sollte. Labertal-Podcast. Super.
Ja, wie kam ich jetzt auf das Haus? Achso, weil du die Scheune haben willst. Da ist eben auch eine große Scheune mit lauter alten landwirtschaftlichen Geräten. Ist da eine E-Bühne drin? Interesse hat. An alten, verrosteten Flugscharen und so. Daraus irgendwie Schwerter machen will. Flugscharen zu Schwertern. Zeitenwende. Tut uns leid.
Ne, was ich eigentlich sagen wollte, ist Gladbach. So, und dann sind wir da hingefahren und dann ging es halt drum. Ich hatte so gehofft, dich von diesem scheiß Fußball wegzukriegen, aber gut. Ich rede gar nicht über Fußball, ich rede über Autos und Reichweiten. Also altes Thema Reichweiten. Da ging es halt drum, wie schnell dürfen wir eigentlich fahren, um bis zum Carmener Kreuz zu kommen.
Also weil von mir bis zum Carmina-Kreuz sind es irgendwie 280 Kilometer. Wenn dem Chauffeur langweilig ist. Ja, über sowas muss man ja. Früher hat man immer so, jeder, der ein rotes Auto sieht, kriegt eine Mark oder sowas. Was? Großzügige Eltern. Nee, ähm.
So, ein bisschen Mathe, ein bisschen Rechnen. So, und im Winter verbraucht der Wagen halt ein bisschen mehr und so voll beladen mit vier Personen natürlich noch mehr. Muss man halt ein bisschen langsamer fahren. Und ich habe ja ein Tempomat im Auto. Aber was der Tempomat nicht kann, ist, dass man ihm sagt, ich möchte übrigens bis dorthin kommen.
Und dann weiß er, es sind noch 270 Kilometer und dann könnte er sagen, okay, du solltest maximal 110 kmh fahren, weil dann schaffst du es bis dahin. Wenn du schneller fährst, musst du halt zwischendurch laden. Das kann das auch nicht. ein verbrauchsabhängiger oder reichweitenwunschabhängiger Tempomat. Das ist aber doch ein naheliegendes Ding. Es gibt auch Tools, die das machen, also dieses Better-Root-Planner-Abi.
Du kannst ja ohne Ende Tools dafür haben, aber solange das Tool nicht mit deinem Auto redet, weiß das Tool auch gar nicht, in welchem Zustand dein Auto ist. dann ist es ja auch wieder ein Unterschied. Aber wenn die Software des Autos das macht und gleichzeitig weiß, wie warm, wie kalt ist die Batterie, was passiert hier gerade irgendwie, kann das das ja sogar anpassen. Dann kannst du sogar sagen, hier Tempomat, Autopilot, du wählst die Reaktion.
richtige Geschwindigkeit aus und dann ist es vielleicht mal ein bisschen schneller und mal ein bisschen langsamer. Das fände ich gut. Super Idee. Das habe ich noch nicht gesehen. Fand ich eine super Idee. Geschwindigkeit dem Ziel anpassen. Weil am Ende ist es mir egal, ob ich 110 oder 105 oder 115 fahre. Und das wäre tatsächlich mal eine sinnvolle Innovation auf dieser ganzen User Interface oder sowas Seite. Weil da wird so viel Scheiß in diese Autos eingebaut.
eine alte Sau wirklich braucht, für die es aber einen riesigen Touchscreen braucht, nur sowas Sinnvolles. Das gibt es da nicht. Wobei, da sind wir wieder beim Mastodon-Problem, weil ich glaube, das zu verstehen, das Auto verbraucht sehr viel mehr, wenn du schneller fährst und wenn du bis da hinkommen willst, solltest du vielleicht langsamer fahren, da musst du ja irgendwie zweite Ableitung können oder so.
Vielleicht ist es schon wieder zu viel verlangt, aber für mich wäre es ein cooles Feature. Nö, wieso? Du kannst es doch in die Navigationssoftware des Autos einprogrammieren. Wo willst du hin? Ich will nach Schneidereidenfeld. dann weiß das Auto, okay, das ist 287 Kilometer weit entfernt. Der Füllstand der Batterie liegt bei 86 Prozent. Das heißt ...
Wenn ich in einem Zug durchfahren will, dann kann das Ding ja fragen, willst du in einem Zug durchfahren oder willst du zwischendurch laden? Oder es sagt, du musst übrigens zwischendurch laden. Mach das doch dort. Oder du könntest in einem Zug durchfahren, wenn du...
Wenn du 90 fährst. Immerhin so. Und die Frage ist jetzt natürlich, und das ist ja das riesige Problem insbesondere der deutschen Automobilindustrie, man weiß ja gar nicht, wie man das sagen könnte, weil die Software in diesen Autos machen ja hundert verschiedene Leute. Kommen wir zu etwas völlig anderem. Aber ähnlich hat auch was mit Reichweiten zu tun. Trecker-Demos. Also pass auf. Es gibt hier so ein Bau. Es gibt eine...
Es gibt eine Tradition seit drei Jahren oder so, dass in der Weihnachtszeit die Landwirte ihre Trecker oder andere landwirtschaftliche Maschinen mit Weihnachtsbeleuchtung schmücken und dann in einem Konvoi durch die Dörfer fahren. Ja. Ist ja ganz hübsch, ne? So ein bisschen Laterne, Laterne in Laut. Laterne laufen in Laut mit Brummen und die hupen dann auch alle die ganze Zeit. Also die haben ja diese komischen Melodiehupen dann und so.
So weit, so gut. Ich habe das bisher ignorieren können, weil ich keine Kinder mehr habe in dem Alter, die sagen, ich will Trecker gucken. So, da habe ich nicht mehr, das ist gut. Das heißt, bisher konnte ich es ignorieren. Dieses Jahr bin ich leider ...
Also das war jetzt am dritten Advent, also am Sonntag und ich hatte meine Mama abgeholt, die kann ja nicht mehr alleine fahren oder die fährt nicht mehr, richtigerweise, korrekterweise. Und wir sind essen gegangen und haben wieder Kaffee getrunken und dann...
wollte ich sie hinterher dann nach Hause bringen. So gegen Abend in der Dämmerung. Und dann fiel mir ein, oh ja, es gibt ja diesen Treckerkonvoi. Und dann lass uns das mal eben jetzt eben machen. So zack, versucht irgendwie rechtzeitig nach Torstedt. Mutter abliefern und zurück. Und just in dem Moment, wo ich wieder auf die B75, also auf die Hauptstraße, die von Tosti dann zurück nach Karkensdorf führt, wollte, fuhr quasi der erste Trecker vor mir her.
Ich habe es also gerade nicht geschafft. So ein Treckerkonvoi ist erstens dann doch ganz schön lang. Also das war locker, also was ich sehen konnte, war so ein Kilometer oder so. Wow, wie viele Trecker waren das denn? Ich habe sie nicht erzählt. Es war in dem Moment für mich nicht mehr möglich, über die B50 nach Hause zu kommen. Dann habe ich gedacht, na gut, fahre ich halt zurück zu meiner Mama, verbringe noch ein bisschen Zeit mit der.
Und warten wir ab. Da war ich irgendwie, ja, bin ich zurückgefahren. War auch schwierig, dann da eigentlich wieder wegzukommen. So ein bisschen quasi nochmal gegen den Strom, nochmal durch den Ort. So, ja, hat irgendwie geklappt. So, und dann ... War ich 20 Minuten bei meiner Mama, hab ihr noch irgendwie Weihnachtsdeko aufgehängt, keine Ahnung was.
wollte dann nach Hause fahren und dann sage ich, die sind da immer noch auf der B75. Also das Ganze ist halt nicht nur lang, sondern auch langsam, weil so ein Trecker, die fahren natürlich nicht so schnell. Also die modernen Trecker, weiß ich nicht, wie schnell die am Ende fahren, aber in so einem Konvoi ist man dann nochmal langsamer und also weiß ich nicht, vielleicht 30 kmh oder so. So und dann bin ich halt außenrum gefahren über Bötersheim durch den Wald.
Und dachte, wenn ich jetzt hier irgendwie da reinfahre, dann komme ich vielleicht dran vorbei. Und ich war so doof und ich hatte nicht wirklich geguckt, wo die Route durch Karkensdorf geht. Ich war irgendwie davon ausgegangen, dass sie einfach auf der Hauptstraße einmal durch Karkensdorf durchfahren, dann ist gut. Leider bin ich genau in den Gegenverkehr gekommen. Also das sind halt recht enge Straßen hier teilweise, also die Bergstraße runter und dann kam mir da auf einmal 700 Trecker entgegen.
Und das auf einer sehr schmalen Straße. Das ist halt Leben auf dem Land. Und dann habe ich gedacht, dann fahre ich halt hinten rum über die Umgehungsstraße, damit ich dann von hinten reinkomme. Aber dann bin ich in den Gegenverkehr gekommen. Und wir so hier in der Stadt. Und dann war wieder Schienenersatzverkehr auf der Ringbahn.
Das ist echt sehr lustig. Ich finde das total lustig gerade. Also die wenigsten Leute machen das glaube ich so, dass sie dann irgendwie wissen, hier ist gerade was gesperrt. Es kommt ja gar nicht so häufig vor. Meistens kannst du die Straßen benutzen, die du benutzen möchtest. So, diese Straße war nicht gesperrt.
Da war halt nicht, also da war kein Schild hier, über den ich reinfahre oder so und ich bin dann da reingefahren in die Straße unter den Eichen und die ist halt sehr eng und dann stehe ich da und muss halt diesen Treckern ausweichen, die mir dann halt, also da habe ich halt wieder die ersten Trecker gesehen und musste halt dann da quasi anstrengen. ranfahren und warten so
Die sind aber teilweise gar nicht ausgewichen. Also sie sind einfach auf der Mitte der Straße gefahren und nicht an der Seite. Was der Landwirt halt so macht. Wenn ich einen Trecker hätte. Die waren natürlich total genervt davon, dass auf so einer engen Straße auf einmal Gegenverkehr ist. Das war nicht so.
so gedacht. Das passte da nicht hin. Hätten sie es sperren lassen müssen. Hätten sie es sperren lassen müssen. So, und dann, das fühlte sich echt, also ich hab so ein bisschen Panikattacken gekriegt, ehrlich gesagt. Also nicht eine richtige, aber ich fühlte mich bedrängt.
Und es war viel zu eng. Und dann dieses flickernde Licht und die Lautstärke. Und dann stellte ich fest, nein, eigentlich nicht dann. Eigentlich habe ich es schon irgendwie, als ich den ersten Tag gesehen habe. Aber dann fiel mir auf, das ist gar kein Weihnachtskonvoi. Das ist eine Trecker-Demo, weil gleich beim ersten Trecker stand vorne dran, wenn die Regierung versagt, wird Widerstand zur Pflicht. Am dritten Trecker stand dran, wir kämpfen für das Wohl des deutschen Volkes.
Dann stand irgendwie weiter hinten, stand, ohne uns wärt ihr nackt, hungrig und nüchtern. Nein. Was irgendwie lustig ist, aber halt auch nur populistische Angstmacherei. Und es war halt eine ganz normale Trecker-Demo. Nur, dass sie die Trecker hübsch beleuchtet haben und schwupps stehen irgendwie alle Familien mit Kindern an der Straße und winken fröhlich. Ich war echt schockiert. Hat der Agrazzi seinen Traktor Steiner geschmückt?
Ich fand das so schrecklich, weil, also wie kann man das denn machen? Es war nicht als politische Trecker-Demo deklariert, sondern wir machen eine schöne Weihnachtsfahrt. Und dann habe ich irgendwie meinen Dorfkollegen hier gefragt, war das die letzten Jahre auch schon so? Ja klar. haben immer diese Plakate vorne dran. Seit es politische Trecker-Demos gibt, ist auch dieser Weihnachtsumzug. Ich weiß gar nicht, ob es den vorher scheint. Ich finde ja, das sind so die Momente, wo jegliche Achtung...
dem Bauernstand gegenüber verliere und mir diese Achtung mühsam erst wieder erarbeiten muss. Jedes einzelne Mal wieder. Und ich bin echt froh, wir haben in der Wochendämmerung ein paar Hörer und Hörerinnen, die in der Landwirtschaft arbeiten und das
sind halt normale Menschen, die dann auch immer mal normale Kommentare hinterlassen. Ich habe in der Bekanntschaft Landwirte, ich habe in der Familie Landwirte, ich habe doch gerade erzählt, wir haben einen Bauernhof. Da ist eine Scheune, da steht ein Trecker. Ich bin am Samstag gerade Trecker gefahren.
bewegt werden musste. Du hast immerhin solchen unmittelbaren Kontakt zu nicht ganz durchgeknallten Bauern. Ich halt nicht, weil ich wohne in einer Großstadt. Und das ist, ich merke jedes Mal, dass ich denke,
Scheißbauern, die sollen mal die Fresse halten. Und dann muss ich wirklich, es ist wirklich richtige Arbeit, die ich leisten muss, um wieder da hinzukommen. Naja, das ist ja auch nicht jeder so, sondern es sind ja nur einige wenige und so weiter. Ich finde das echt furchtbar. Ich verstehe auch nicht, Warum darf man politische Demos machen, ohne sie als solche zu deklarieren? Also die Eltern werden doch dahin getrickst.
Das darf man nicht. Ich habe versucht, das zu vergleichen mit einem Frühschoppen von der SPD, die irgendwie Jazz anbieten und wirkt hin und so. Und dann gehst du hin und willst eigentlich Jazz hören, musst dir dann aber halt pseudo-sozialdemokratisches Gesicht machen. Seiya anhören. Ne, das ist ja vor allen Dingen also so eine Demo, so eine Demo muss angemeldet sein.
Wahrscheinlich war sie angemeldet, aber wie sie deklariert wird, wie sie beworben wird, ist ja noch mal eine andere Sache. Eben, als Demonstration. Und im Zweifelsfall kannst du da, würde ich zumindest denken, die Bullen rufen und sagen, hier ist eine Demonstration, ist die angemeldet? Wenn nicht, dann lösen Sie die bitte mal auf.
Wahrscheinlich war sie ja angemeldet. Also die haben auch Auflagen, da gab es ja auch dieses Jahr irgendwelche Skandale von wegen, oh, die schönen Trecker-Demos dürfen nicht, also die schönen Trecker-Weihnachtskonvois dürfen nicht mehr stattfinden, was ja voll gemein ist, dass da solche Auflagen sind. Weil durch das Anbringen von Weihnachtsbeleuchtung wird die Lichtanlage geändert.
Ändert schon, ist der TÜV irgendwie unzufrieden. Solche Diskussionen gab es, die habe ich auch mitbekommen. Habt ihr sie eigentlich nur alle? Lass sie doch rumfahren mit ihren Weihnachtsbeleuchtungen. Aber als ich jetzt gesehen habe, dass das gar keine Trecker-Weihnachtskonvois sind, sondern politische Demo, wo populistische Kackscheiße verbreitet wird, habe ich gedacht,
Vielleicht hätte man doch alle Hebel in Gang setzen müssen, um diese Sachen zu unterbinden oder sie zumindest zu zwingen, dass alle Welt weiß, hier wird AfD-like populistische Kackscheiße verbreitet. Ja. Und dann können sich die Eltern immer noch überlegen, möchte ich mit meinem Kind dahin, sodass mein Kind irgendwie fröhlich, winkend auf Fotos drauf ist, wo auch populistische Kackscheiße mit drauf ist? Oder will ich das vielleicht lieber nicht? Ich war echt schockiert. Ja, kann ich verstehen.
Ich finde das halt auch so unmöglich. Ich musste mein Auto da stehen lassen, weil ich nicht wegkam. Da kann sich dann doppelt aufregen natürlich noch. Was ich an dieser ganzen Sache ja auch so... schwer zu ertragen finde, ist so ein Traktor. Das ist ja nicht dieser schöne kleine Deutz aus den 60er Jahren, auf dem wir als Kinder gespielt haben, sondern das sind riesengroße ...
ja panzerartig von ihren Dimensionen. Und ich finde, dass mit einem Traktor sich Gehör verschaffen eine Form von Gewalt ist und das möchte ich nicht sehen auf der Straße. Wirklich nicht. Ich finde das maximal übergriffig, sowas zu machen. Und ich verstehe wirklich nicht, warum wir uns das bieten. Doch, verstehe ich, weil wir rechts sind als Land. Aber ich möchte eigentlich nicht, dass wir uns das bieten lassen. Das ist eine Unverschämtheit.
Ich renne auch nicht mit einer helle Barde durch die Gegend und schwinge die rum und verbreite Parolen, weil man kann mir ja aus dem Weg gehen, ist ja nicht so schlimm, sieht ja jeder, dass ich eine helle Barde habe, muss ja keiner reinspringen. Ungefähr so fühlt sich das für mich an, wenn so eine Trecker-Demo da kommt.
Also ich habe ja gerade gesagt, ich bin am Samstag Trecker gefahren und natürlich hätte ich das nicht müssen. Eigentlich gehört der Trecker ja auch nicht mir, der gehört halt dem verstorbenen Onkel meiner Frau. So, trotzdem wollte ich das natürlich unbedingt. Ich bin da raufgegangen und wollte Trecker fahren. Der Träcker ist ja auch geil. Ich bin ja auch nur 10 Meter gefahren, aber du sitzt auf diesem Sitz sehr hoch. Du hast eine Maschine unter dir.
Das ist wirklich ein alter Deutz tatsächlich. Immerhin hat der eine Kabine, der Trecker von meinem Schwiegervater, wo ich nicht genau weiß, warum der einen Trecker hat, aber es ist halt praktisch, einen Trecker zu haben. Der hat halt eine Klimaanlage, sagt er immer.
im Winter kalt, im Sommer warm. Also hat kalt keine Kabine. Also hat er noch auch so einen Blechsitz, so einen geformten Blechsitz. Die haben alle Blechsitze, aber da drauf sind, ah ne, die neueren wahrscheinlich nicht. Die neueren sind wahrscheinlich eher so arbeitsplatzgerechte sonst wie was. Egal. Blech sitzt aber natürlich mit einem Lederpolster drauf, sehr klar.
Aber wie gesagt, der von meinem Schwiegervater hat noch keine Kabine. Dieser hier hat eine Kabine und da sitzt du dann drauf und hast vorne diese Luke hochgeklappt, sodass du vorne rausgucken kannst und fühlst dich wie ein Chef. Du weißt halt einfach, wie gefährlich das ist, was du da gerade fährst. Das ist wie machtvoll das ist. Das ist machtvoll. Es ist halt laut. Die Macht über die Maschine. Ich könnte gegen die Wand fahren und wahrscheinlich wäre die Wand kaputt und nicht der Tecker.
Das ist so ein bisschen, ich vergleiche das immer so ein bisschen, also ich vergleiche das, ich kenne das Gefühl im Trecker nicht, weil so ein Riesending bin ich noch nie gefahren. Willst du mal? Ja, sehr gerne.
Ich hätte halt gerne einen Trecker auch. Wie gesagt, ich brauche eine Scheune für die ganzen Fahrzeuge. Ich stelle mir das ein bisschen so vor, wie ein wirklich fettes SUV zu fahren. Also so Audi Q7 oder so. Das ist eine richtig fette Karre, wo du halt auch drin sitzt und 700.000 PS hast und irgendwie alles dich spüren lässt, weil du sagtest, wie viel Macht...
über die Maschine du hast. Und du hältst dich halt für unbesiegbar in so einem Fahrzeug. Ich könnte mir vorstellen, dass es in so einem Trecker ähnlich ist. Nee, ich glaube, ich saß auch schon mal in... PS-starken Sportautos.
Das ist was ganz anderes. Also da hast du das Gefühl, ich kann jetzt irgendwie schnell sein, ich kann jetzt irgendwie Rennfahrer sein, aber da hatte ich immer einfach nur Respekt vor der Geschwindigkeit, weil da weiß ich ganz genau, wenn ich gegen die Wand fahre, bin ich tot. Wenn ich im Trecker sitze. Dann denke ich halt, wenn ich wegen der Wand fahre, ist die Wand weg. Das Einzige, was mich noch auffällt, ist ein Kettenfahrzeug. Ja.
Ja, nee, Treckerfahren ist echt gefährlich, weil du auch wirklich, also du bist halt einfach sehr mächtig in dem Moment. Ich will jetzt nicht sagen, dass alle Bauern, die da mitgefahren sind, sind jetzt nicht automatisch irgendwie AfDs. Supporter und so, aber sie lassen sich halt vereinnahmen. Also wenn ich als Landwirt, der nicht AfD-nah ist, sowas sehen würde, dass andere da mit ihren Schildern kommen, würde ich umdrehen und wegfahren. Genau.
Aber ich glaube, das war dieses Jahr der längste Zug. Ich kann es gar nicht sagen. Ich habe die anderen Züge ja gar nicht gesehen. Aber die sind echt lang. Wirklich sehr, sehr viele Wagen dieses Jahr gewesen. Furchtbar. Und das ganze Dorf feiert. Die ganze Dorfgemeinschafts-WhatsApp-Gruppe war auf einem anderen Band, weil das alles so schön ist. Das ist halt der Jupp, der Bauer Jupp. Der ist halt immer schon so ein bisschen komisch gewesen. Darum hat der da die Plakate dran.
Welcher Bauer heißt denn Jupp? Weiß ich nicht, wie die bei euch heißen. Hinnack, Heiner. Da kommt der Klaas mit seinem Klaas. Hier, bevor wir fertig sind, wir haben jetzt schon irgendwie wieder fast eine Stunde. Ich bin den letzten Tag schon völlig fertig. Eigentlich sind wir auch fertig für das Jahr. Es sind noch zwei Kommentare.
im Blog gewesen, auf den ich eingehen wollte. Einmal Dirk, der hat geschrieben, ich würde mir einen Wahl-O-Mat wünschen, der nicht nur die aktuellen Wahlprogramme, sondern auch die in der Vergangenheit gebrochenen Wahlversprechen berücksichtigt. Das fand ich sehr schlau. Andere haben ja auch kommentiert,
dass du das überschätzt, dass du sagst irgendwie, du hast ja gesagt, wer den Valomat nicht bedienen kann, der braucht auch gar nicht zu, nee, was hast du gesagt? Du hast stipuliert, dass jeder vernünftig denkende Menschen den Valomat bedienen. Ja, jeder halbwegs denkende Mensch kann den Valomat bedienen, ja. Ja, und dem wurde mehrfach widersprochen.
weil die Fragen halt doch komplex sind. Kann ich jetzt natürlich auch nicht beurteilen. Den wichtigsten Hinweis in diesen Kommentaren fand ich allerdings, wenn man eine Antwort nicht weiß, weil man sich nicht kompetent genug fühlt oder sowas, nicht auf neutral klicken. Sondern auch überspringen klicken, das fand ich wichtig. Und dieses, was du sagtest, Valomat, die gebrochenen Wahlversprechen, das ist so Abiturientengelaber.
Eine Partei, die nicht die absolute Mehrheit hat, kann nicht anders, als ihre Wahlversprechen zu brechen, weil sie muss Kompromisse eingehen. Ja, und gerade jetzt mit der Ampel-Dreier-Koalition wäre das natürlich besonders schwierig gewesen, alle Wahlversprechen umzusetzen. Wie auch immer, auch in der Zweier-Koalition. Also du musst immer Kompromisse eingehen. Was es aber meiner Meinung nach gibt oder mal gab, war eine Wahl-O-Mat, der war auch nicht von der Bundeszentrale.
Das war ein Wahl-O-Mat, der die Performance der Parteien in der letzten Wahlperiode irgendwie erfasst hat. Boah. Das ist recht lange her, dass ich das Ding gesehen habe. Also es gab Analysen, wie viele von den Versprechen aus den...
Koalitionsverträgen auch umgesetzt worden sind. Das habe ich mal gesehen. Also jetzt nicht bei dieser Regierung, sondern bei einer der letzten. Ich weiß jetzt nicht mehr genau, was das war. So, ich finde aber schon, wenn die SPD mit Klimakanzler und mit irgendwie Agrifotovoltaik und sowas irgendwie Wahlwerbung gemacht hat und dann wirklich in der Regierung alles dran gesetzt hat, dass sowas nicht passiert.
Und jetzt aber wieder im Wahlprogramm irgendwas ökologisches stehen hat, dann sollte man das vielleicht berücksichtigen. Ist die Frage, warum es nicht passiert ist. Also dafür braucht es dann halt doch wieder politische Analyse. Ja, das ist ein bisschen komplexer. Also der Tom Krebs, also der Ökonom, den ich heute interviewt habe, der sagt halt auch, seit Anfang 2023 hat die FDP im Grunde ihre Vorstellung von...
oder von Wirtschaftspolitik durchgesetzt und zwar durchgehend. Das heißt, ab da konnte niemand anders mehr irgendwie was anderes machen. Das müsste man dann halt alles da noch mit einbeziehen. Ich habe das Ding gefunden und zwar ... Prototypefund.de, Valomat rückwärts, aka Metawahl. Wir sind ein Valomat basierend auf dem bisherigen Verhalten einer Partei. Jetzt gucke ich hier nur gerade Projektübersicht, Webseite, warte mal. Das möchte ich mir auf jeden Fall angucken.
Ich weiß nicht, ob das Ding aktuell ist. Bundestagswahl 2017. Na, ich verlinke es mal. Vielleicht passiert da ja was oder weiß ich nicht. Metabal. Ja. Also das finde ich eigentlich ganz gut, dass man dann gucken kann, wie habt ihr denn eigentlich performt? Die Süddeutsche oder die ZEIT hatten auch mal ein Tool, das hieß Koalitions-Tracker. Ja, das meinte ich. Ja, aber für diese Wahlperiode habe ich das nicht gefunden.
so ein Ding. Für die davor hatten sie eins und das fand ich ziemlich gut, weil da war halt wirklich, was ist gerade in Arbeit, was haben sie abgeschlossen, positiv, negativ abgeschlossen und so. So, das andere, wo ich darauf eingehen wollte, war meine Aussage, ich glaube aus der letzten Sendung, dass ich zwar hohes Einkommen habe, aber nicht vermögend bin. Da hat jemand kommentiert. Du hast ihn raus.
Schreibt er aus seiner warmen Bude ein Einfamilienhaus, abbezahltes Eigentum, hat er glaube ich geschrieben, mit Elektroauto und Wärmepumpe irgendwie davor. Erstens, das Haus ist nicht abbezahlt. Ich glaube, ich hatte das irgendwann mal erwähnt, dass es demnächst abbezahlt sein könnte. Wollte ich nur klarstellen. Was toll ist. Ich bin sehr, sehr glücklich, dass es demnächst ...
die Gesamtlaufzeit demnächst, also vielleicht innerhalb der nächsten Jahre irgendwie abgezahlt sein könnte. Das ist toll. Ab dem Moment, wo das abgezahlt ist, hast du gefühlt urplötzlich Total viel Geld auf dem Konto. Das war bei mir auch so, als die Wohnung abbezahlt war. Also ich habe halt vorher an die Bank, also ich wollte die so schnell wie möglich abbezahlen, habe darum die maximale Summe immer an die Bank überwiesen. Und das hat halt von einem auf den anderen Tag gestoppt.
Aber ich hatte mich halt daran gewöhnt, diese maximale Summe nicht zu verkonsumieren oder sonst wofür zu haben. Und ein paar Monate später habe ich gedacht, warum habe ich denn auf einmal so viel Geld? Das ist echt total faszinierend.
Also ich habe ja viel Geld. Ich habe ja gesagt, ich habe ein hohes Einkommen und ich weiß, dass ich damit sehr privilegiert bin. Ich habe aber gesagt, ich hätte kein hohes Vermögen. Und als das dann kam, dieser quasi Vorwurf, ich hätte doch ein hohes Vermögen, hat mich das interessiert. Wie viel Vermögen eigentlich viel ist? Also ab wann gilt man als vermögend? Was ist das eigentlich für ein Begriff?
Naja, dieses Einfamilienhaus, in dem wir hier wohnen, selbst wenn es abgezahlt ist, was ist es denn wert? Also selbst wenn ich sage, das ist eine halbe Million wert oder so, was es vielleicht nicht ist. Weil wer will schon hier in Karkensdorf wohnen? Naja, wo würdest du denn wohnen, wenn du es für eine halbe Million verkaufen würdest? Erstmal müsste ich dann die Steuern drauf zahlen auf die halbe Million, hätte irgendwie für eine Million über oder so. Nein, nein, nein.
Nein, du hast lange genug selbst drin gewohnt, du musst keine Steuern zahlen. Entweder, wenn du es als Investition hast, also Vermieter bist, ist der Spekulationsgewinn nach zehn Jahren steuerfrei und wenn du selber drin gewohnt hast, ist er immer steuerfrei. Also laut IW Köln gelten Haushalte als wohlhabend, wenn ihr gemeinsames Nettovermögen 477.000 Euro übersteigt. Also wenn du eine halbe Million hast gemeinsam, dann bist du...
Wohlhabend, vermögend habe ich jetzt irgendwie als Definition gar nicht so gefunden, aber ich fand das interessant. Na klar, und wenn das Haus abbezahlt ist und ich es verkaufen könnte, Zu dem Preis, den ich mir vorstelle und da keine Steuern hat, dann wäre ich wahrscheinlich vermögend. Und das wollte ich gerade sagen und das ist also diese halbe Million, das ist nicht viel. Das ist halt gerade mal so ein Haus heutzutage.
Also natürlich ist das viel. Viele Menschen haben das nicht. Ja, natürlich, aber das ist so, man denkt immer so Vermögend, aber dann, du hast halt ein Haus. Das ist auch viel Arbeit und jada jada. Ich sag mal, so ein Haus, in dem man selber wohnt, das ist jetzt nicht sowas Besonderes. Das ist jetzt nicht eine Villa im Tessin oder so. Also wenn man vermögend sagt, dann denkt man immer direkt, oh ja, der hat bestimmt eine Doppelgarage.
eigenen Trecker oder irgendwie sowas. Aber das ist halt gar nicht so, sondern das ist im Grunde schon, ja, jeder, der ein Haus hat, hat wahrscheinlich so viel. Ich meine, ich hab ja gerade eins verkauft, aber ja. Und dann finde ich halt, also für mich bedeutete Vermögend immer, ich habe so viel Geld, dass ich eigentlich gar nicht mehr arbeiten muss. Dann bist du reich. Ist das die Definition von reich? Ich sage immer, dass ich reich bin. Also meine Definition von Reichtum ist mein Geld.
arbeitet für mich. Dein Geld arbeitet für dich, mein Geld arbeitet nicht für mich. Reich wäre ich, wenn mein Vermögen so viel Rendite abwerfen würde, dass ich für meinen Komfort nicht nur meinen Lebensunterhalt, sondern auch für ein komfortables Leben nicht mehr arbeiten gehen müsste. Also, dass ich keine Rechnungen mehr schreiben müsste, dass ich keine Jobs annehmen müsste und sonst wie. Dann würde ich sagen, ich bin reich. Und das würde ich sagen bei...
Das gab es letztens. Drei Millionen auf der Bank. Ihr hattet letztens eine Sendung in der Wochendämmerung mit der Kata, hattest du gesprochen mit einer Ökonomie. Julia Friedrichs. Nee, die ist Journalistin, die aber seit vielen Jahren über Vermögen und Reich hier und sowas erzählt. Genau, da hattet ihr eine Zahl genannt. Ich glaube drei oder vier Millionen.
Ich glaube, sie hatte fünf oder sieben, hatte sie, glaube ich, gesagt. Achso, das war, stimmt, das war gerade angepasst, glaube ich, weil das Leben teurer geworden ist. Ja, nee, man musste halt so ein bisschen rechnen, also du kannst halt, man kann das so sagen, es gibt ja diese, haben wir, glaube ich, vor Jahren auch schon mal drüber gesprochen.
gesprochen, diese Financial Independent, also finanzielle Unabhängigkeitsbewegung, die dann versuchen so viel Geld wie möglich zu sparen, damit sie dann hinterher von ihrem Ersparten so früh wie möglich in Quasi-Rente gehen können. Und die sagen halt, okay, wenn du dann dein Aktiendepot hast, kannst du, also die rechnen mit einer Durchschnittsrendite von sieben Prozent pro Jahr.
was historisch wohl belegbar ist. Heißt natürlich nicht, dass es nächstes Jahr auch funktioniert, aber zumindest in der Historie. Und die sagen halt, du kannst halt jedes Jahr vier Prozent aus deinem Depot entnehmen. ohne dass du deinen Kapitalstock kaputt machst.
Weil dadurch, dass es halt mittelfristig wieder steigt, gleicht sich diese Entnahme aus. Und das kannst du jetzt halt ausrechnen, wenn du so drei Millionen auf der Bank hast und drei Millionen im Depot hast und davon vier Prozent nimmst, dann sind das 10.000 Euro. jeden Monat.
Kann man alles ausrechnen, ja klar. Genau, davon musst du dich dann noch krankenversichern und irgendwas machen, also das ist schon echt ordentlich Kohle. Jetzt könntest du natürlich sagen, okay, ich brauche keine 10.000 Euro, nur 5.000, ich brauche nur anderthalb Millionen auf der Bank. Ja, aber das ist halt Börse. Und die neigen auch mal dazu, mal drei oder vier Jahre.
in den Keller gerauscht zu sein, diese Kurse. Und wenn du dann weiter deine 4% entnimmst, kann es dir halt passieren, dass es nicht mehr reicht am Ende. Darum willst du halt ... so viel haben, dass selbst ein heftiger Börsencrash deinen Lebensstandard nicht absenkt, weil du weiter deine 4% daraus holen kannst. Und da würde ich schon sagen, das sind... Da sind wir beide weit von entfernt.
Nee, also ich sag mal so, Tobias, die erste Million, Tobias, war die schwerste und ist es immer noch? Nee, da komme ich auch nicht mehr hin im Leben. Also egal, was passiert. Vielleicht noch mit dem Lotteriegewinn. Ich spiele ja seit langem schon. Ist mir auch nicht wichtig. Mir schon, ich fände das geil. Natürlich wäre das super. Ich bekomme ja mein hohes Einkommen für eine Arbeit, die mir Spaß bringt, die mich nicht ausbrennt.
Ja, aber trotzdem, stell dir mal vor, du kriegst jeden Monat 10 Mille für Lau. Wie geil wäre das? 10 Mille? 10.000. Stell dir das mal vor. Ach so, italienische Mille. Genau. Also wirklich 10.000 jeden Monat, was man damit machen kann. Ja. Also und dann noch Zeit, weil man nicht mehr arbeiten muss? Wäre schon echt ganz gut. Würde ich immer nur mit Münzrollen durch die Stadt rennen und allen Schnorren was geben und so. Ist immer die Frage, was meint man mit reich, was meint man mit vermögend?
Übrigens mit 722.000 Euro Vermögen gehörst du zu den oberen 5%. Fand ich auch nochmal interessant. Das ist super interessant, aber auch jetzt überleg mal, eine Dreiviertelmillion, also 750.000. Das ist nicht so viel Geld. Verstehst du?
Also ja, es ist viel Geld. Es reicht halt nicht für den Reichtum, den du dir vorstellst, dass man nicht mehr arbeiten muss. Es reicht halt im Zweifelsfall gerade mal für ein Einfamilienhaus. Ein Freund von mir hat sich vor zwei Jahren hier im Norden Berlins ein neu gebautes Einfamilienhaus gekauft, seine Frau und Kind.
Die haben 800 und irgendwas 1000 Euro dafür bezahlt. Haben sie ja nicht, die haben ja dafür einen Kredit aufgenommen. Das heißt, am Ende werden sie dann wahrscheinlich irgendwie zweieinhalb Millionen dafür bezahlt haben oder so. Aber das meine ich mit, also ... Man gehört zu den oberen 5%, aber kann sich noch nicht mal ein Haus im Norden Berlins davon leisten. Und eigentlich würde ich erwarten, dass wenn ich zu den oberen 5% gehöre, dass mich alle anderen mal kräftig am Arsch lecken können.
Ja, oder? Ich glaube, einkommenstechnisch bin ich bei den oberen 5%, vermögenstechnisch halt bei weitem nicht. Und das ist so witzig, dass man irgendwie, obwohl man ein hohes Einkommen hat, nicht zwingend in Reichtum lebt, sondern... einen Fehler, den sehr, sehr viele Menschen machen, dann verdienst du irgendwie, weiß ich nicht, 8000 im Monat und denkst, boah, super, mir geht es ja total gut und dann konsumierst du halt auch entsprechend 8000 im Monat und hast aber überhaupt nicht im Blick.
Dass es sein kann, dass deine Firma morgen aufhört zu existieren und du aber einen 8000 Euro Lebensdeal hattest und da dann irgendwie davon runterkommen musst. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Menschen, die sehr gut verdienen, vergleichsweise vermögensarm sind. Ja, also vielleicht ist Vermögen auch tatsächlich...
weniger wichtig als ein sinnvoller Umgang damit. Also sparsam Leben nicht, aber dieses, wie viel Geld brauchst du, um deinen Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Und das hängt halt vom Lebensstandard ab und natürlich davon, wo du wohnst. Wenn du in einer teuren Gegend wohnst, hohe Miete zahlst oder einfach hohe Lebenskosten hast, dann ist das schwerer. Dann brauchst du ein höheres Einkommen oder eben Reichtum.
Ja, es ist halt immer die Frage, was ist eigentlich genug? Drei Katzen sind übrigens genug. Drei Katzen sind vier Katzen zu viel. Das heißt, du willst eigentlich jeden Tag eine umbringen. Nein, nein, nein, nein. So was mache ich nicht. Ich kümmere mich um die. Ach so. Kommen wir zu den Nachrichten. Nach der Vertrauensfrage. Parteien stellen Wahlprogramme vor. Werde ich noch lesen diese Woche.
Dazu vielleicht noch eine Sache. Ich habe bei Lage der Nation die Interviews mit Robert Habeck und mit Olaf Scholz gehört. Alles, was ich von Robert Habeck im Moment höre, finde ich super. Sogar seine Rede gestern bei der Aussprache zur Vertrauensfrage. Ich finde den einfach gut. Und bei Olaf Scholz wird mir immer mehr klar,
Dass meine Angst vor Friedrich Merz vielleicht unbegründet ist. Natürlich habe ich Angst vor Friedrich Merz, weil der eine schlimme Politik vertritt und weil ich seine Vorstellung von Mittelstand mit zwei Privatflugzeugen halt wirklich schrecklich finde. Aber Olaf Scholz... Entschuldige bitte, ich empfinde für Friedrich Merz wenig mehr als Verachtung. Moment, Moment. Das mit den Privatflugzeugen, das ist ...
Also das ist Populismus, diese Flugzeuge unter die Nase zu reiben. Das sind keine 40 Millionen Dollar teuren Leerjets, die der Typ fliegt, sondern das sind kleine Sportflugzeuge. Ja, die sind auch teuer. und so weiter. Nein, gar nicht. Nein, gar nicht. Nein, auf meiner Seite. Aber, was ich damit ja meine... Nein, ich will dich jetzt unterbrechen. Nein, ich will dich jetzt unterbrechen. Nein, ich will dich jetzt unterbrechen.
Das geht mir sowas von auf den Sack. Friedrich Merz hat so viele Fehler. Der hat so viel Mist geredet. Der hat so viel falsch gemacht. Der ist derart inkompetent. dass man ihm all das aufs Brot schmieren kann und ständig lese und höre ich davon, dass der Typ... Sportpilot ist und mit kleinen Flugzeugen durch die Gegend fliegt, weil er da Bock drauf hat. Ich finde, das ist das schlechteste Argument gegen Friedrich Merz, was man überhaupt nur bringen kann. Jetzt darf es mich unterbrechen.
Es kann uns rechnen, wenn du fertig bist. Der hat seine Gefüge verloren. Darf ich ausreden? Das machst du jetzt nur, um mich zu unterbrechen. Jetzt hör doch mal auf hier, es geht ja wohl überhaupt nicht. Was ich mit den Privatflugzeugen meine und wahrscheinlich die meisten anderen Kommentatoren auch, ist, dass der Typ im Aufsichtsrat oder
Vorstand von Blackrock war. So, einer Heuschrecke. Wahrscheinlich hatte der ein sehr, sehr hohes Einkommen. Wie sein Vermögen ist, sei mal dahingestellt. Vielleicht zählen die beiden Privatflugzeuge, die er hat, nicht unbedingt zu zu den größten Teilen seines Vermögens. Aber das ist auch völlig egal, denn sie sind ein Sinnbild dafür, dass der Typ sein Koordinatensystem verschoben hat. Er hält sich.
Als ehemaliger Vorstand oder Aufsichtsrat, ich weiß es nicht mehr, von BlackRock zum Mittelstand. Das glaube ich übrigens nicht. Ich glaube nicht, dass er diesen Maßstab verloren, das erzählt er nur. Das erzählt er nur, weil er ganz genau weiß, dass die Leute... Ich halte den ja auch dafür. Das ist ja mein Problem. Ich glaube, dass Friedrich Merz schlau genug ist, zu wissen, welches Publikum er bespielt und wem er erzählt...
Ja, vermutlich. Für einen Idioten halte ich den ganz und gar nicht. Nee, Idioten halte ich ihn auch nicht. Für mich ist das ein Symbol für seine Unanständigkeit und für sein Verschubnis. Koordinatensystem, was er da zumindest kommuniziert. So, kommen wir aber zu Scholz, der im Lage der Nation Interview auf die Frage hier, was ist denn eigentlich, die Studien, wissenschaftliche Studien belegen doch, dass wenn man den Nazis nach der Schnauze redet,
oder deren Argumente übernimmt, um deren Wähler zu gewinnen, dass man damit nur das Original stärkt. Daraufhin hat er gesagt, er hält das für falsch, er hält diese wissenschaftlichen Studien für falsch, denn man müsste ja die Probleme der Leute ernst nehmen. Also die Probleme, die die Nazis da lösen wollen, die seien ja echt. Wow. Naja, da hat er ja nicht Unrecht. Naja, hat er ja nicht. Also, dass es echte Probleme gibt. Genau.
Ist ja nicht von der Hand zu weisen, dass wir eine Wohnungsnot in Deutschland haben, die dazu führt, dass Asylbewerber mit wenig Verdienenden in Konkurrenz sind und das zu Problemen führt. Das stimmt, aber das sagen ja weder die Nazis noch er. Sondern er sagt, abschieben im großen Stil.
Ja, klar. Das finde ich tatsächlich jetzt erschreckend, weil auf diese Frage kann man vorbereitet sein und auf diese Frage kann man sich eine sehr gute Antwort zurechtlegen. Das war eine ganz, ganz schlechte Antwort. Das ist die schlechteste mögliche Antwort. Antwort. Also damit legitimiert er ja, was die Nazis machen.
Richtig. Richtig. Und zwar nochmal. Und der könnte ja sogar sagen, so wie ich das sage, natürlich, die haben einen Punkt. Wenn es irgendwo stinkt, riechen es zuerst die Radikalen. Und das... Problem ist halt, wie du sagtest, das Problem ist halt, dass wir nicht genügend Wohnraum haben. Aber das löst man halt nicht dadurch, dass man versucht, Leute rauszuschmeißen, die diesen Wohnraum beanspruchen könnten. Weil das geht halt nicht so einfach.
mithin gar nicht. Man könnte es viel besser lösen. Also zum Beispiel Menschenrechtsachten. Wie auch immer. Das muss der ja noch nicht mal beantworten, sondern der hätte da aufhören können, wo ich jetzt aufgehört habe. Aber so löst man dieses Problem natürlich nicht, meine Herren. So, fertig. Aber dann zu sagen, die haben ja schon Problemlösungskompetenz. Und was man eigentlich tun müsste, um den Nazis Stimmen wegzunehmen, ist nicht, denen nach der Schnauze reden, sondern ...
die richtigen Lösungen für diese Probleme zu benennen und nicht Ausländer raus. Genau. Also das hat mich echt aufgeregt. Naja. Bundestagswahl. Scheiße. Es wird jetzt furchtbar die nächsten Wochen, ja. Zwei TV-Duelle zwischen Scholz und Merz im Februar geplant. Und dann hat sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht entblödet, noch eine Duellrunde zu machen und dazu Habeck und Weidel einzuladen. Das ist wirklich Wahnsinn.
eine journalistische Bankrotterklärung sondergleichen. Also wirklich. Wahnsinn. So, ja, nee, das ist ja auch, Frau Weidel ist ja auch Kanzlerkandidatin und das ist alles, was Sie gesehen haben. Ah ja, der Kanzlerkandidat hat gesagt, der hat auch Kanzlerkandidat gesagt. Bei der EM gibt es kein Spiel im dritten Platz, aber bei der WM gibt es ein Spiel im dritten Platz und das ist dann der Habe gegen Weidel.
Nee, das ist einfach nur, weil das sind ja auch Kanzlerkandidaten. Aber die anderen beiden haben halt die Chance auf mehr Stimmen am Ende. Wobei ich dabei, eigentlich hätte man Weidel gegen Merz antreten lassen müssen, wenn es darum geht. Weil die AfD... mutmaßlich die zweitstärkste Kraft werden wird bei der nächsten Bundestagswahl. Und dann hätte man nämlich Merz gegen Weidel und Scholz gegen Habeck antreten lassen müssen.
Das ist egal, wie ich es drehe und wende, was das öffentlich-rechtliche Fernsehen da macht, egal, wie ich es drehe und wende, das ist eine katastrophale Entscheidung. Das ist doch kopiert aus den USA und in den USA gibt es nun mal nur zwei Kandidaten fürs Präsidentenamt und deswegen ist da ein Duell tatsächlich angebracht. Ihr kriegt entweder Kamala Harris, übrigens auch ein Kommentar aus der Kommentarschule.
Spalte zu diesem Podcast, dass ich bei Kamala häufig nur den Vornamen benutze und bei Donald häufig dann den Nachtnamen, war mir ehrlich gesagt nicht aufgefallen. Also vielen Dank für diesen Hinweis und ich weiß gar nicht, warum ich das gemacht habe. Wahrscheinlich, weil ich mich selber Kamala Harris näher fühle als Donald Trump und aus Abgrenzung zu ihm eher den Nachnamen verwende als den Vornamen. Ich weiß es nicht genau. Egal. Also, Harris gegen Trump, das ist ein Duell.
Ihr kriegt entweder den oder die andere. In Deutschland ist das nicht notwendigerweise so. Das ist halt ein bisschen komplexer in Deutschland. Wir haben mehr als zwei Parteien. Und dass wir das trotzdem einfach... Man kann es halt lassen. Es ist wirklich falsch. Ja, eben. Man könnte es lassen. Oder man könnte halt auch sagen, sorry, Nazis laden wir nicht ein. Aber sie haben die Verfassung.
wo ich dann auch immer wieder sage, solange das keiner einklagt, solange sich von den Nazis keiner in eine Talkshow einklagt, glaube ich nicht, dass die verpflichtet sind, die einzuladen.
Hier ist mein Versuchsaufbau. Habt ihr meinen Versuchsaufbau? Ihr ladet die einfach nicht mehr in Talkshows ein. Dann sollen sie mal klagen und dann gucken wir mal. Und wenn das Gericht sagt, doch, die haben ein Recht da drauf, dann kann man immer noch sagen, alles klar, wir wollten es nur mal sichergestellt haben. Kann man ja mal machen. Und TV, stimmt, mit den Duellen, das habe ich so noch nie.
Ich glaube nicht, dass sie ein Recht darauf haben. Ich glaube nicht, dass sie es einklagen können. Das hörst du aber immer wieder aus den Redaktionen. Vorauseilender Gehorsam. Ich glaube das auch. Und es ist halt einfach falsch. Also wenn Habeck mit Weidel gemeinsam im Fernsehen auftritt,
muss, dann wünsche ich mir von Herzen, dass entweder Herr Habeck dort nicht hingeht, weil das irgendwie wirklich würdelos wäre, dort hinzugehen, oder dass er hingeht und inhaltlich nichts sagt. Also er sollte sich nicht... darauf einlassen, mit Alice Weidel inhaltlich zu diskutieren, weil das sinnlos ist. Er sollte einfach nach jeder Aussage von Alice Weidel sagen, was die Methode dahinter ist. Das kann er ja nicht leisten.
Vielleicht könnte er das, vielleicht könnte er sich da einarbeiten, einlesen. Er ist eher viel zu inhaltlich aufgestellt. Nee, aber das ist ja Spezialwissen. was du da brauchst, um wirklich jeden rhetorischen Trick dieser Leute zu dekonstruieren und hinterher dann wirklich rauszustellen, wie sie es zumindest versuchen, die Diskurshoheit zu behalten am Tisch. Ich denke auch, Habeck sollte da auf gar keinen Fall hingehen.
Dann werden sie ihn durch den Kakao ziehen, dann werden Putin und seine angeschlossenen Parteien wieder Propaganda machen auf allen Socials, was der Habeck für ein Feigling ist oder so. Aber ich glaube, da hinzugehen würde ihm mehr schaden, als nicht hinzugehen. Wahrscheinlich wird dann auch noch irgendwie einer oder eine von den Fernsehnasen, die da sitzen und die Sendung leiten, irgendwie so eine dämliche Frage stellen. Und sind die beiden denn Koalitionspartner füreinander?
Wetten, die Frage kommt. Und können Sie sich eine Koalition miteinander vorstellen? Die werden das fragen. Oh Gott. Syrien. Früher gab es schönere Themen. Deutsche Delegation führt erste Gespräche mit den neuen Machthabern. Darauf bin ich gespannt. Da kann man noch ganz dankbar sein, dass das jetzt noch unter Annalena Baerbock läuft wahrscheinlich. Nicht unter Bogen oder wer auch immer Außenminister wird.
Syrien. EU zahlt Türkei eine Milliarde Euro zusätzlich für Flüchtlinge. Wie das wohl kommt jetzt? Also warum brauchen die mehr Geld? Es bekommen doch gar keine Flüchtlinge mehr. Syrien ist doch befreit. Das ist aber wirklich eine gute Frage. Warum legen wir da noch was drauf? Für die Versorgung syrischer Flüchtlinge der Türkei. Das ist die alte Geschichte noch. Stabilisieren.
Moskau. Russischer General und Adjutant durch Bombe getötet. Ja, wie es halt so geht, wenn man andere Länder überfällt. Das Krieg. Ich habe keinen Kommentar dazu. EU-Parlament, Sacharow-Preis an Oppositionspolitiker aus Venezuela verliehen. Was ist der Sacharow-Preis? Was ist denn Russe? Sacharow-Russe. Der Sacharow-Preis wird seit 19... Entschuldigung. Was? Naja.
Kann also kein Russe sein, der Herr Sacharow. Damals ging das noch. Damals konnte man das noch rechtfertigen. Kongo-Krankheit X ist wohl eine schwere Form der Malaria. Immerhin. Ich hatte noch nicht von Krankheit X gehört. Es fliegt seit Tagen vorbei und mein Gehirn, jedes Mal, wenn ich es lese, macht mein Gehirn Krankheit X daraus. Und das geht mir total, ich bin echt froh, dass das jetzt vorbei ist.
Das ist halt Malaria. Mecklenburg-Vorpommern. Landesregierung ernennt neuen Vorstand für umstrittene Klimastiftung. Welcher Putin-Knecht wird denn jetzt? Ein Freund von mir sagt seit vielen, vielen, vielen Jahren, dass er nicht in der Lage ist, dass... alles, was Politik ist hier bei uns in Deutschland, als Entertainment-Industrie zu betrachten. Und manchmal denke ich, vielleicht hat der recht. Nee. Nee, es hat zu viele Auswirkungen auf unser Leben. Das?
Und dann wäre es halt lustig. Das ist ja nur aus Verzweiflung, wie wir hier sagen. Lustig, das ist das Nächste. Lustig wird es, wenn du vermögend bist. Nee, wenn du reich bist. Weißt du, wenn du nichts damit zu tun hast. Wenn du einfach sagst, nee, ich hab keinen Bock. Ich zieh jetzt nach Belgien oder sowas. Wenn du mit nichts zu tun hast, dann kannst du das auch lustig finden. Und das ist übrigens auch eine meiner Theorien oder eine meiner Mutmaßungen, warum bestimmte, ich sag mal, Publizisten.
Wie kommst du da auf Belgien? Weiß ich nicht, ist so eingefallen. Das ist interessant. Wieso? Willst du in Belgien wohnen? Nein, ich überlege halt, wenn die AfD in Deutschland an die Macht kommt, wo würde man denn leben wollen eigentlich? Belgien. Also es müsste ein Land sein, was nicht von Faschos regiert wird, also vielleicht sowas wie Amsterdam, Niederlande fällt schon mal weg.
Dänemark ist schwierig, Schweden, es fallen halt viele Länder irgendwie weg. Du willst einigermaßen mit der Kultur klarkommen und die Gesundheitsversorgung sollte ordentlich sein. Denn, Tobias, wir werden alle nicht jünger. Wir werden alle nicht jünger, Krankheit X. Krankheit X. Naja, eigentlich sind es nur die Hämorrhoiden und...
was weiß ich, fortschreitende Demenz oder so. Wir brauchen halt Gesundheitsversorgung. Ja, aber diese Frage ist eine Frage, über die ich ja auch schon nachgedacht habe. Wenn shit hits the fan, wo gehst du dann hin?
Was geht denn so in Belgien? Weiß ich auch nicht. Und wir überlegen ja auch tatsächlich irgendwie, wenn wir hier keine Verpflichtung mehr haben, die Koffer zu packen und irgendwo anders hinzuziehen. So Irland oder sowas. Ja, Irland ist auch bisher... Ecke Islands fände ich ja irgendwie geil. Aber am Ende, woanders ist halt auch scheiße. Und zwar immer. Also da ist auch nicht alles in Ordnung, egal wo du hin willst.
Vielleicht muss man andere Maßstäbe anlegen als eine rechtsextreme Regierung oder zumindest eine rechtsextreme Partei, die irgendwie so machtvoll ist, dass die Regierungsgeschäfte bestimmt, selbst wenn sie in der Opposition sitzt, wie bei uns gerade.
Vielleicht haben wir ja Hörer in Belgien. Das würde mich total interessieren, wie da so das Leben ist. Früher hatte Vrind mal Hörer in Belgien mindestens einen, glaube ich, der nämlich damals die Frittenbude vorgeschlagen hatte, wo wir ein Hörertreffen gemacht haben. Alexander De Croo. Die Vivaldi-Koalition. Open VLD. Ah ne, Vlams Belangen heißen die jetzt. Was ist denn? Open Vlamse Liberalen und Demokraten. Klingt schon mal nicht so gut.
Aber man ist näher an Frankreich, das heißt es gibt besseres Essen. Das ist halt auch noch sowas. Wenn sowieso überall der Zeitgeist rechts bis rechts extrem ist oder wenn der Zeitgeist sowieso am rechten Rand tanzt. Will man vielleicht einfach da wohnen, wo es geiles Essen gibt? Oder? Da kannst du, ziehst dann irgendwie nach, weiß ich nicht, nach Skandinavien, kriegst dann die ganze Sache Pölse.
Wie oft in Deutschland gehst du eigentlich ins schwedische Restaurant? Also guck bei Ikea vielleicht in die Kantine, aber du gehst doch nie zum Dänen oder ins finnische Restaurant. Gibt es das überhaupt? Syrsträming-Schokolade essen. Also Freunde von mir haben so ein Pop-Up-Restaurant gemacht, wo sie skandinavische Zubereitungsarten... Ach, da gab es halt nur Essen. Das war geräuchert, gebeizt.
Also geräuchert, gebeizt, wie heißt denn, gepickelt, also hier eingelegt, sowas fermentiert und so. Das war schon total spannend, aber ich weiß jetzt nicht, ob die Skandinavier, ich glaube im Alltag ist das ein bisschen anders bei denen. Ich war ja oft in Schweden und wir haben echt immer Schwierigkeiten gehabt. Also wenn wir nicht selber gekocht haben, ein Restaurant mit leckerem Essen ist schwierig. Nee, ein Restaurant mit leckerem Essen
mit leckerem Essen, das vielleicht gerade mal so im mittleren Preissegment ist, ist schwierig. Hochpreisig fand ich in Skandinavien völlig problemlos. Also ganz hervorragend Essen in Schweden, in Dänemark. Aber ... Ich habe in Dänemark noch keine gute Pizza gegessen. Klinikplan. In Nordrhein-Westfalen wird die Krankenhauslandschaft spürbar umgestaltet.
Auf dem Campingplatz in Bozen liegen die Waschräume separat. Naja, aber das wird ja nicht nur in Nordrhein-Westfalen passieren müssen. Warum ist ausgerechnet Nordrhein-Westfalen in einer bundesweiten Meldung? Ah, das erste Bundesland, das die Krankenhausplanung nicht mehr nach Bettenzahl ausrichtet. Fußball! Spanierin Aitana Bonmarti und Brasilianer Vecinius Junior sind die Weltfußballer des Jahres. Ist das nicht schön? Ist das sowas wie das Tor des Monats nur in...
Groß oder was wird da ausgezeichnet? Weltfußballer des Jahres, die FIFA, kennst du ja, das sind die Leute, die Weltmeisterschaften in Die Leute, die Weltmeister geben? Nein, nicht unbedingt. Irgendeine Demokratie hätte halt einfach mehr zahlen können, dann wäre das auch nicht so. Die verleihen einmal im Jahr... So extra Trophäen für die beste Fußballerin seit ein paar Jahren und den besten Fußballer seit Ewigkeiten des Jahres.
Aber was zeichnet die aus? Spielen die so besonders gut oder haben sie die meisten Tore geschossen? Ja, meistens sind es die, die auch viele Tore schießen, aber das sind die, die häufig den größten Einfluss auf die Siege ihrer Mannschaft haben. Also so einer wie Cristiano Ronaldo, der schießt natürlich viele Tore, aber der macht dann auch viele Vorlagen. In jeder Mannschaft gibt es Spieler, die
viel dazu beitragen, dass hinten keine Tore kassiert werden. Abwehrspieler, und dann gibt es auch meistens einen Abwehrchef, der dirigiert halt die Abwehr, sagt halt, wann sie nach vorne gehen, wann sie nach hinten gehen sollen und so. Du nimmst den, ich nehme den, du hast ihn sicher. Und dann gibt es Mittelfeldspieler, die sorgen für einen guten Aufbau und dann gibt es Stürmer, die sorgen dafür, dass ein Tor geschossen wird. Schon klar, ich weiß schon, wie eine Fußballmannschaft funktioniert.
glaube ich, man müsste mal nachgucken, FIFA Weltfußball des Jahres und dann nach Abwehrspielern suchen. Oder Torwart. Torwart ist eine extra Kategorie. Welttorwart, Oliver Kahn, nein. Das gibt es, glaube ich. Es gibt auch Weltschiedsrichter und es gibt auch Welttrainer, bester Trainer. Aber lässt sich das so weltweit ermitteln? Nein. ihre Mannschaft besonderer Weise vorangebracht. Ja, okay. Das lässt sich nicht. Ist das politisch auch? Wo waren wir jetzt? Venezuela?
Was? Ne, eine Spanierin und ein Brasilianer. Spanien-Brasilien. Vinicius heißt ja nicht, Viscinius Junior, der spielt ja nicht in Brasilien. Viginius Maximus. Schreiben Sie das jetzt hundertmal auf diese Wand. Vikinius Eont Domum. Ich brauche übrigens unbedingt, falls jemand gut darin ist, Emojis zu gestalten. Man kann ja jedes Jahr bei Apple, glaube ich, Emojis einreichen, die dann in den Office oder bei der Unicode.
Gesellschaft? Ich weiß es nicht. Der Holger Krupp hat das mal geschafft. Der hat mal ein Emoji vorgeschlagen und das wurde dann auch angenommen. Welches? weiß ich nicht mehr, habe ich vergessen. Wahrscheinlich Pizza aus dem Uni-Ofen. Oder scharfe Nudelsuppe. Ich weiß das nicht. Irgendwas hatte er mal. Und es gibt doch diese Geste,
aus Das Leben des Brian, wo die Volksfond von Judäa, die jüdische Volksfond, sich irgendwie grüßen und dann so die Faust an die Seite vom Kopf mit den Fingern nach vorne halten als Gruß. Ja, so Gewerkschaftsdingen oder was.
Genau, so marxistische Gewerkschaft. Marxistisch-leninistische Allzeitbereit. Aber das hätte ich auch gerne. Ich hätte gerne ein Emoji, das so aussieht wie ich. Das gibt es ja schon. So glatze, dicke, schwarze Brille. Runder Kopf, dicke, schwarze Brille gibt es ja schon. Aber das Emoji...
mit so einem Freundschaft oder was auch immer man da so ruft, wenn man die Faust zahlt. Super, das finde ich. Faust an den Kopf hätte ich gerne. Also einfach so rechts neben dem Kopf. Ich bin ja jetzt Genosse von der FC St. Pauli Genossenschaft.
Also mir gehört ein Teil des Stadions demnächst, wenn wir es dann von den Banken abgekauft haben. Und wir grüßen jetzt immer schon mit Genosse und so im Stadion. Und dann aber so mit so Faust am, aber so rechts neben dem Kopf, so neben dem Kopf die Faust. Genau, und die Finger müssen halt vorne sein, also nicht irgendwie so.
die Finger nach unten im Faust am Kopf. Das wäre so, ich hau mich selber oder so. Das ist ja blöd. Das wäre eins dieser Emojis, die ich ständig benutzen würde. Da hätte ich großen Spaß dran. Jeden Morgen erstmal alle begrüßen. Freundschaft. Genossen. Genossen. Zum Rapport. Ach nee. Du kannst aus jeder Diktatur, wenn du lang genug wartest, wird aus jeder miesen Drecksdiktatur dann doch irgendwann eine Komödie.
Oder sowas ähnliches. Wie lange ist das jetzt her? 1909? Ach, 35 Jahre ist das jetzt her. Jetzt können wir langsam fangen, wir an Witze drüber zu machen. In den 80er Jahren gab es eine Band, die hieß Genghis Khan. Der schlechter, der kappert. Nee, wo kam der her? Weißt schon. Freund von mir meinte ich mal, wenn du lang genug wartest, dann ist alles irgendwann egal, dann spielt Genghis Khan beim Eurovision-Contest und irgendwann wird wahrscheinlich auch Hitler auf irgendeiner Bühne stehen.
Fand ich interessant. Würde mich nicht wundern, ich krieg's wahrscheinlich nicht mehr mit, weil das ist dann doch zu krass. Die Geschwindigkeit, mit der Medien und Kommunikation weltweit Geschehnisse in Memes umwandeln, verändert sich auch. Das klang jetzt aber schlau. Super. Mach mal lieber Wetter. Morgen am Mittwoch, dem 18. Dezember 2024.
Stark bewölkt und etwas Regen. Südlich der Donau meist trocken mit sonnigen Abschnitten. Höchsttemperaturen zwischen 8 und 13 Grad. Und die weiteren Aussichten jetzt mit Tobi Beyer. Ich war voll verwirrt, weil du das Wetter ... oben halt vergessen hast, was gleich bei morgen angefangen hat. Ist ja aber auch egal, weil heute hört das ja eh keiner mehr. Die weiteren Aussichten am
Donnerstag bewölkt und von Nordwesten Regen, nur ganz im Südosten etwas Sonne. 8 bis 15 Grad. Und das war der letzte Realitätsabgleich 2024. Wir hören uns nächstes Jahr wieder, falls ihr das dieses Jahr noch hören. solltet, wünschen schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ja, schönen Dank und vielen Dank für diesen Jahresend-Rant. Ach, ging doch eigentlich.
Ich fand nur das Wort so gut, ich wollte es noch einmal gesagt haben. Achso, Ant-Rant. Weil wir es nur im Vorspann hatten. In der Pre-Show. In der geheimen Pre-Show. In der Pre-Show, die übrigens durch ein Abo auf Apple... Könnten wir eigentlich wirklich mal machen, oder? Was soll das denn? Nimm, was du kriegen kannst. Du kriegst das reingesammelt ins Intro und ins Outro nur, wenn du hier 5 Mark gibst. Genau. Die besten Witze. Die besten Witze im Intro und Outro, aber nur für einen Mark extra.
Ein Lächeln kostet nochmal. Komm schon, sag den Satz. Ist gut jetzt, ist gut jetzt. Es ist gut jetzt. Mach keine unanständigen Witze. Dr. Drosten, das beste Tweet von Drosten. Ja, ist gut jetzt. Ja, ist gut jetzt. Ich dachte, ich habe Besseres zu tun, war sein bester Tweet. Den fand ich auch gut, aber ich finde, ja, ist gut jetzt, eigentlich besser. Ja, ist gut jetzt. Geh mir mal Günther ran, komm.
Ich stoppe das jetzt hier mal. Also reicht ja wohl. Also wenn ihr jetzt noch weiterhören wollt, dann ist das kostenpflichtig.