Was macht die Digitalisierung mit der Liebe?
Nov 21, 2019•1 hr 10 min•Ep. 15
Episode description
Dating-Apps wie Tinder, OK Cupid und Grindr haben die Art, wie sich
Menschen kennenlernen können, drastisch verändert. Wandelt sich durch
solche Datingportale aber auch die Art und Weise, wie wir intime
Beziehungen angehen? Wandeln sich gar die Beziehungen selbst? Vermischen
sich gesellschaftliche Schichten stärker? Wird die Liebe durch die
Portale endgültig ökonomisiert – oder war sie das schon immer?
Diese Fragen beantwortet Thorsten Peetz in einer neuen Folge des
Digitalpodcasts. Er ist Soziologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter im
Arbeitsbereich Soziologische Theorie der Universität Bremen. Eines der
Projekte, das er dort leitet, heißt “Intime Bewertungen. Liebe im
Zeitalter von Tinder”. Im Digitalpodcast erklärt Peetz, warum
Onlinedating nicht oberflächlicher als das analoge Kennenlernen ist,
weshalb der Zufall durch die Portale transformiert wird, welches
emanzipatorische Potenzial hinter den Plattformen steckt, wieso die
Ökonomisierung der Liebe kein neues Phänomen ist – und was es mit der
Gründungsgeschichte einer Beziehung macht, wenn man den Lebenspartner
auf dem Klo gewischt hat.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast