WDR Zeitzeichen - podcast cover

WDR Zeitzeichen

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Episodes

Todestag des Schauspielers Robin Williams (11.8.2014)

Komik und Tragik kann Robin Williams als Schauspieler hervorragend verbinden. Privat kämpft der Weltstar mit schweren Krankheiten. Im Alter von nur 63 Jahren geht er aus dem Leben. Von Amy Zayed.

Aug 11, 202415 min

Tove Jansson – Queere Ikone und Mutter der Mumin-Trolle

Weltweit bekannt ist Tove Jansson für ihre Geschichten und Zeichnungen rund um die Mumin-Trolle. In Finnland ist die Zeichnerin und Autorin dazu eine Ikone und Wegbereiterin der queeren Community. Von Christiane Kopka.

Aug 08, 202415 min

"Game of Thrones" im Frankenreich: Skandal um Lothar II.

Es ist die Promi-Trennung des 9. Jahrhunderts: König Lothar II. will zu seiner Geliebten Waldrada, ist aber mit Theutberga verheiratet. Es mischen sich ein: der Papst und machthungrige Onkel. Am 8.8.869 stirbt Lothar. Von Maren Gottschalk.

Aug 07, 202415 min

Carl Schuchhardt - der größte unbekannte deutsche Archäologe

Er revolutionierte die Archäologie: Statt wild in der Erde zu wühlen und Schätze zu suchen, trug er sie schichtweise ab und berücksichtigte Bodenverfärbungen. Am 6. August 1859 wurde Carl Schuchhardt geboren. Von Marko Rösseler.

Aug 05, 202415 min

Skandalös und schonungslos: Colette, frz. Schriftstellerin

Sie schreibt von einer lesbischen Schulleiterin in der Provinz, nimmt auch sonst kein Blatt vor den Mund: Vor über 100 Jahren schreibt Colette "Autofiktion" - und revolutioniert so die französische Literatur. Am 3.8.1954 stirbt Colette. Von Sabine Mann.

Aug 02, 202415 min

Die Eröffnung des Berliner Zoos (am 1.8.1848)

Der Wandel des Berliner Zoos: Von der Faszination des Tieres als fremde Kreatur zur modernen Schutzeinrichtung und Tieren als Botschafter für den Naturschutz. Von Jürgen Werth.

Jul 31, 202415 min

Der Beauty-Gigant: Eugène Schueller gründet L'Oréal

Eugène Schueller ist der Erfinder eines Haarfärbemittels, das weniger schädlich für Haare und Kofhaut ist. Am 30. Juli 1909 gründet er L'Oréal - der heute mit Abstand größte Kosmetikkonzern der Welt. Von Kay Bandermann.

Jul 29, 202414 min

Der Komponist Ferruccio Busoni stirbt in Berlin (am 27.7.1924)

Kritiker rühmen Ferruccio Busonis Virtuosität: "Es gibt gute Pianisten und es gibt große Pianisten. Und es gibt Busoni." Doch der Klassik ist der Komponist und Dirigent zu modern, der Moderne zu klassisch. Von Michael Struck-Schloen.

Jul 26, 202414 min

Preußischer Abenteurer und Ausbrecher: Friedrich von der Trenck

Im Kerker schrieb Friedrich von der Trenck mit seinem eigenen Blut Spottgedichte zwischen die Zeilen einer Bibel: nur eine Episode im abenteuerlichen Leben des Offiziers und Revolutionärs, der am 25.7.1794 in Paris hingerichtet wurde. Von Christoph Vormweg.

Jul 24, 202415 min

Die "Küchendebatte" zwischen Nixon und Chruschtschow

Mitten im Kalten Krieg streiten zwei der mächtigsten Männer der Welt - über Einbauküchen. Am 24.7.1959 liefern sich Richard Nixon und Nikita Chruschtschow die legendäre "Küchendebatte". Von Andrea Kath.

Jul 23, 202415 min

Der beste Radrennfahrer seiner Zeit: Eddy Merckx

Sein Spitzname war "der Kannibale", weil er seine Gegner "mit Haut und Haaren fraß". Seine sportlichen Leistungen waren spektakulär: Am 21. Juli 1974 gewann Eddy Merckx zum 5. Mal die Tour de France. Von Herwig Katzer.

Jul 21, 202414 min

Das erste öffentliche Pissoir in Paris (am 19.7.1839)

Öffentliche Toiletten sind eine zivilisatorische Errungenschaft. Und sie erzählen viel über das Patriarchat, die Gleichberechtigung von Frau und Mann und Unterschiede zwischen arm und reich. Von Martina Meissner.

Jul 18, 202415 min

Nero und der Brand von Rom: Wahrheit oder Mythos?

Wieso brach der Große Brand Roms in der Nacht vom 18. auf den 19. Juli 64 n. Chr. aus? War es Kaiser Nero? Oder gar die Christen? Was ist Wahrheit und was nur Propaganda? Von Wolfgang Meyer.

Jul 17, 202416 min

Adolf Lüderitz: Mit Betrug zum kolonialen Besitz

Seinen eigenen Streifen Land in Afrika hat Adolf Lüderitz durch einen Betrug deutlich vergrößert - der Anfang vom Genozid an Herero und Nama. Wie soll man heute an ihn erinnern? Von Maren Gottschalk.

Jul 15, 202415 min

Vom Kabarett ins KZ und ins Kloster: Isa Vermehren

Isa Vermehren ist die erste Frau, die das Wort zum Sonntag spricht. Die Nonne und Schauspielerin erreicht damit viele Menschen. Sie stirbt am 15.7.2009 in Bonn. Von Claudia Belemann.

Jul 14, 202415 min

Louis Barthas: Jeden Tag an den Wahnsinn des Kriegs erinnern

Minutiös schreibt Louis Barthas das Grauen auf, das er als Korporal im Ersten Weltkrieg gesehen hat. Doch der einfache Handwerker glaubt nicht, mit intellektuellen Autoren mithalten zu können. Erst sein Enkel gibt die Erinnerungen als Buch heraus. Von Sabine Mann.

Jul 13, 202415 min

Frida Kahlo stirbt am 13.7.1954

Kunst und Courage: Mit riesigem Selbstbehauptungswillen wird die Mexikanerin Frida Kahlo zu einer der einflussreichsten Malerinnen aller Zeiten. Von Andrea Klasen.

Jul 12, 202415 min
For the best experience, listen in Metacast app for iOS or Android
Open in Metacast